openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vorgesetzte zu Führungskräften entwickeln

Bild: Vorgesetzte zu Führungskräften entwickeln
„Exzellent führen...
„Exzellent führen...", eBook (ISBN 978-3-943788-01-3), 215 S., 24,95 Euro

(openPR) „Führungskräfte nennen wir diejenigen Mitarbeiter, die ihren Kollegen nicht vorgesetzt sind, sondern ihnen Wege weisen und sie ertüchtigen, diese Wege selbständig zu gehen.“ (Prof. Querulix, „Volksmund“)

Führungskräfte sind dafür verantwortlich, daß den Kunden ihrer Betriebe genau die Qualität der Leistung geliefert wird, die sie bestellen, und zwar nachhaltig und zuverlässig. Führen heißt in diesem Zusammenhang, dafür zu sorgen, daß Mitarbeiter das tun, was zur kostenoptimalen Erstellung und Erhaltung der von den Kunden geforderten Leistungsqualität getan werden muß.



Führen bedeutet sehr viel mehr als Mitarbeiter zur Ausführung erteilter Aufgaben anzutreiben. Führen heißt, in den Mitarbeitern den Wunsch zu wecken, ihnen die Möglichkeit zu geben und sie zu befähigen, gegebene Aufgaben in eigener Verantwortung so gut wie nur möglich zu erfüllen.

Die Ansprüche, die eine Führungsaufgabe an
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf Führungspositionen stellt, ergeben sich aus der Komplexität der zu erstellenden Leistung und den dazu benutzten Mitteln und Methoden. Mitarbeiter zu führen, die einfache Tätigkeiten ausüben, die mit etwas Routine zuverlässig entsprechend den Vorgaben (Kundenwünschen) ausgeführt werden können, stellt geringere Ansprüche an die Führungsqualitäten von Vorgesetzten als Mitarbeiter, die komplexe Aufgaben haben, deren vorgabegerechte Lösung nicht eindeutig ist und erst gefunden werden muß.

Der Führungsstil der Vorgesetzten muß zu den Mitarbeiter/innen und ihren Aufgaben passen. Und die Vorgesetzten müssen zu ihren Führungsaufgaben passen, die sich aus der Aufgabenstellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ergeben. Inwieweit das der Fall ist, entscheidet maßgeblich über das menschliche (Führungs-)Klima und damit auch über den Führungserfolg der Vorgesetzten, der sich letztlich in der Leistung für die Kunden niederschlägt.

Führungskräfteentwicklung soll helfen, daß Führungsqualitäten entdeckt und gefördert werden. Dazu sind Systematik und Nachhaltigkeit unverzichtbar. Training on the Job allein genügt ebenso wenig wie bei Leistungssportlern.

„Wer seiner Führungsrolle gerecht werden will, muß genug Vernunft besitzen, um die Aufgaben den richtigen Leuten zu übertragen und genug Selbstdisziplin, um ihnen nicht ins Handwerk zu pfuschen.“ (Theodore Roosevelt)

In dem Praktischen Assistenten und Soforthelfer „Exzellent führen – Durch Führungsqualität vom Vorgesetzten zur Führungskraft“ werden die Grundlagen effizienter und effektiver Führung systematisch und übersichtlich dargestellt. Im Mittelpunkt stehen die richtige Auffassung und korrekte Wahrnehmung der Führungsfunktionen 1. Informieren, 2. Initiieren, 3. Qualifizieren, 4. Koordinieren/Kooperieren, 5. Kontrollieren. Sie werden ausführlich und leicht nachvollziehbar beschrieben: Nicht nur Führungsnachwuchskräfte, sondern auch „Alte Hasen“ erhalten dadurch wertvolle Anregungen zur Überprüfung und Optimierung ihres Führungsverhaltens. „Exzellent führen“ ist sowohl ein praxisnahes Fachbuch für die Führungskräfteausbildung als auch ein idealer Begleiter im Führungsalltag.

„Exzellent führen – Durch Führungsqualität vom Vorgesetzten zur Führungskraft“ ist im eVerlag READ – Rüdenauer Edition Autor Digital als eBook im Umfang von 215 Seiten erschienen (ISBN 978-3-943788-01-3) und für 24,95 Euro dort und in allen guten (Internet-)Buchhandlungen erhältlich.

READ Pressestelle

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 993960
 589

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vorgesetzte zu Führungskräften entwickeln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von READ - Rüdenauer Edition Autor Digital

Bild: Keine Zeit verschwenden - Besprechungen und Konferenzen produktiv führenBild: Keine Zeit verschwenden - Besprechungen und Konferenzen produktiv führen
Keine Zeit verschwenden - Besprechungen und Konferenzen produktiv führen
Führungskräfte verbringen nicht selten mehr als 3 Tage der Woche in Besprechungen; der Zeitaufwand dafür steigt erfahrungsgemäß mit ihrer hierarchischen Position. Es liegt deshalb nahe, alles daran zu setzen, Besprechungen und Konferenzen so produktiv wie möglich zu gestalten. Die wichtigste Frage, die vor der Einberufung einer jeden Besprechung oder Konferenz beantwortet werden muß lautet: Ist ein Gruppengespräch unter den gegebenen Bedingungen notwendig oder wenigstens zweckmäßig? Kann das vorliegende Thema bzw. die vorliegende Aufgabe in …
Bild: Ein Blick auf Sein und Schein der aktuellen GeldwirtschaftBild: Ein Blick auf Sein und Schein der aktuellen Geldwirtschaft
Ein Blick auf Sein und Schein der aktuellen Geldwirtschaft
Die Börsenkurse spiegeln derzeit nicht annähernd die realwirtschaftliche Situation der Unternehmen wider, sondern die Wirkung der von der EZB erzeugten Schwemme kostenlosen Geldes. Dessen Empfänger suchen verzweifelt nach möglichst lukrativen Verwendungsmöglichkeiten für den kostenlosen Geldsegen. Diejenigen, die Zugang zu Zentralbankgeld zum derzeitigen Minustarif haben, „leiden“ besonders an diesem Anlagenotstand. Leider rechtfertigt die realwirtschaftliche Lage weltweit schon lange nicht mehr die derzeitigen Aktienkurse und die Hoffnung a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Führungsmängel lassen sich vermeidenBild: Führungsmängel lassen sich vermeiden
Führungsmängel lassen sich vermeiden
Führen ist eine Kommunikationsaufgabe. „Vorgesetzte verhalten sich zu Führungskräften wie Straßensperren zu Wegweisern“, meint Prof. Querulix. Vorgesetzte sind nicht automatisch Führungskräfte. Viele sind es nicht, denn geborene Führungskräfte sind äußerst selten. Gute Führungskräfte benutzen ihre Mitarbeiter nicht als verlängerten Arm, nicht als bloße …
Grenzgänger - Königswege der Entscheidung
Grenzgänger - Königswege der Entscheidung
… anders! Um "echt" zu sein, müssen Vorgesetzte auch lernen, richtige Entscheidungen zu treffen. Bauchgefühle kann man dem Vorstand nicht erklären und trotzdem würde hier die Präferenz liegen. Außergewöhnliche Inhalte an einem außergewöhnlichen Ort. Nach dem Motto: Wir verlangen viel von unseren Führungskräften, aber wir sind auch bereit, für sie etwas zu tun!
Bild: Karriere: Wer führen möchte, sollte es auch könnenBild: Karriere: Wer führen möchte, sollte es auch können
Karriere: Wer führen möchte, sollte es auch können
… gegeben, und Vorgesetzte, denen sie fehlen, werden leicht zu einer großen Belastung für ihre Mitarbeiter und das Unternehmen. „Vorgesetzte verhalten sich zu Führungskräften wie Straßensperren zu Wegweisern“, meint Prof. Querulix und charakterisiert damit den wesentlichen Unterschied zwischen dem Nur-Vorgesetzten und der Führungskraft. Führungskräfte weisen …
Fast jeder zweite Chef in Deutschland demotiviert seine Mitarbeiter
Fast jeder zweite Chef in Deutschland demotiviert seine Mitarbeiter
Aktuelle Hay Group-Studie zeigt: Wer sein Team motivieren möchte, muss seinen Führungsstil überdenken Zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften zählt es, ihre Mitarbeiter zu motivieren. Das gelingt jedoch nur wenigen. Lediglich gut jeder dritte Chef (37 Prozent) in Deutschland sorgt für ein leistungsförderndes oder motivierendes Arbeitsklima. …
Perfektionistisch, cholerisch, unnahbar: Angenehmere Zusammenarbeit mit unangenehmen Führungskräften
Perfektionistisch, cholerisch, unnahbar: Angenehmere Zusammenarbeit mit unangenehmen Führungskräften
München (15. Oktober 2018). Wutausbruch, kalte Schulter, Erbsenzählerei – Die Zusammenarbeit mit komplizierten Führungskräften gestaltet sich zumeist schwieriger als mit angespannten Kollegen. Grund dafür ist die stärkere Abhängigkeit vom Chef. „Durch die Beurteilung der Arbeitsleistung bestimmt der Vorgesetzte den zukünftigen Werdegang eines Mitarbeiters …
Studie - Die große deutsche Trainingslüge - oder wenn der Chef versagt
Studie - Die große deutsche Trainingslüge - oder wenn der Chef versagt
… Die Mehrzahl der Trainings- und Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter deutscher Unternehmen bringen nichts außer Kosten. Das ergab eine repräsentative Befragung unter 325 Führungskräften der Unternehmensberatung German Consulting Group. Obwohl ca. 80 % der befragten Führungskräfte ihre Mitarbeiter regelmäßig zu Trainings- und Weiterbildungsmaßnamen …
Bild: Zielvereinbarungsgespräch vorbereitenBild: Zielvereinbarungsgespräch vorbereiten
Zielvereinbarungsgespräch vorbereiten
… die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.“ Wie kann dieser Satz aus Saint-Exupérys letzten, unvollendeten Werk “Die Stadt in der Wüste” Führungskräften helfen, die ein Zielvereinbarungsgespräch vorbereiten wollen? Eine ganze Menge. Denn wenn die Führungskräfte, die das Zielvereinbarungsgespräch vorbereiten, die aus den Unternehmenszielen abgeleiteten …
Seminar Verhandlungsführung an der Welke Akademie: Sicher verhandeln – Besser verkaufen
Seminar Verhandlungsführung an der Welke Akademie: Sicher verhandeln – Besser verkaufen
… statt. Zielgruppe des Seminars sind Führungskräfte, die ihre Verhandlungskompetenz stärken oder ausbauen wollen. Der berufliche Alltag von Unternehmern, Geschäftsführern und anderen Führungskräften wird zu einem großen Teil von Verhandlungssituationen bestimmt. Situationen, in denen es darum geht, Vorgesetzte, Kollegen, Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, …
Der Chef muss zuhören
Der Chef muss zuhören
… mischt er sich nicht ein. Psychische Erkrankungen wie Depression oder Burn-Out verursachen nach Berichten der Krankenkassen mittlerweile mehr Fehltage als Bandscheibenschäden. „Bei Führungskräften herrscht eine große Unsicherheit, wie sie damit umgehen sollen, wenn ein Mitarbeiter tatsächlich krank wird“, sagt Hans Heinzen-Lasserre. Der Diplom-Psychologe …
Bild: Führungskraft sein, nicht nur Vorgesetzte/rBild: Führungskraft sein, nicht nur Vorgesetzte/r
Führungskraft sein, nicht nur Vorgesetzte/r
Führungskraft sein, nicht nur Vorgesetzte/r „Vorgesetzte verhalten sich zu Führungskräften wie Straßensperren zu Wegweisern“, definiert Prof. Querulix: und weist damit auf den großen Unterschied zwischen Führungskräften und Nur-Vorgesetzten hin. Eine hierarchisch übergeordnete (Macht-)Position, dominantes Verhalten und noch so profunde Fachkenntnisse …
Sie lesen gerade: Vorgesetzte zu Führungskräften entwickeln