openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BGH zu Aufklärungspflichten einer Bank beim Abschluss eines Kreditvertrages mit Währungsrisiken

09.01.201808:32 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: BGH zu Aufklärungspflichten einer Bank beim Abschluss eines Kreditvertrages mit Währungsrisiken

(openPR) Am 19.12.2017, kurz vor den Feiertagen, hat der für Bankensachen zuständige 11. Zivilsenat beim Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass eine Bank beim Abschluss eines Kreditvertrages verpflichtet ist, über die spezifischen Nachteile und Risiken und die vertragsspezifischen Besonderheiten der von ihr empfohlenen Finanzierungsform aufzuklären, auch wenn der Kreditnehmer kein Verbraucher ist.



Zum Sachverhalt
Geklagt hatte eine Gemeinde aus Nordrhein-Westfalen gegen eine Bank, bei der sie einen Kreditvertrag mit einer Laufzeit von 38 Jahren über einen Kreditbetrag von ca. 3 Mio. € abgeschlossen hatte. Der Kreditbetrag war in Schweizer Franken ausgezahlt. Außerdem war ein Zinssatz in Abhängigkeit vom Wechselkurs des Euro zum Schweizer Franken vereinbart. Danach sollte der Kreditbetrag in den ersten 20 Jahren zu einem Zins von 3,99 % p.a. verzinst werden, solange der Wechselkurs eines Euro bei 1,43 Schweizer Franken oder höher liegt. Sinkt der Wechselkurs unter 1,43 CHF, sollte der Zins bei 3,99 % p.a. zuzüglich der Hälfte der Wechselkursveränderung liegen. Bei einem Wechselkurs von 1,40 CHF, bedeutete dies einen Zinssatz von 5,06 % p.a. Bei Abschluss des Vertrages lag der Wechselkurs noch bei 1,64 CHF für 1 Euro. Aufgrund des massiven Wertverfalls des Euro zum Schweizer Franken im Laufe der folgenden Jahre stieg der Zinssatz schließlich auf über 18 % p.a.

Gang des Verfahrens
Das Landgericht Berlin, vor dem die Gemeinde auf Rückzahlung der Zinsen und Feststellung, dass sie neben der Darlehensvaluta keine Zinsen schulde, geklagte hatte, wies die Klage mit Urteil vom 19.02.2015 ab (LG Berlin – Az. 37 O 24/14). Es verurteilte die Gemeinde auf die Widerklage der Bank zur Zahlung rückständiger Zinsen. Die Gemeinde hatte sich darauf gestützt, dass der Vertrag sittenwidrig und damit nichtig sei, zudem hatte sie den Vertrag angefochten und im Übrigen auch Schadensersatzansprüche wegen der Verletzung von Aufklärungs- und Beratungspflichten geltend gemacht. Das für die Berufungsinstanz zuständige Kammergericht Berlin wies die Berufung der Gemeinde am 08.02.2017 (Az. 26 U 32/15) zurück. Es begründete seine Entscheidung u.a. damit, die Bank habe über die sich aus der vereinbarten Zinsstruktur ergebenden Risiken hinreichend aufgeklärt.

Entscheidung des BGH
Das sah der Bundesgerichtshof in seiner Entscheidung vom 19.12.2017 (Az. XI ZR 152/17) anders. Zwar verneinte auch der BGH die Sittenwidrigkeit, ebenso wie die Vorinstanzen. Denn für die Frage, ob der Zinssatz sittenwidrig überhöht war, kommt es allein auf die Situation zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses an. Der Zins von 3,99 % p.a. war aber bei Abschluss des Vertrages marktüblich.
Der BGH stellte aber gleichwohl fest, dass die Bank der Gemeinde die Risiken der wechselkursbasierten Zinszahlungsverpflichtung nicht hinreichend deutlich aufgezeigt hatte. So hatte die Bank nicht darauf hingewiesen, dass es keine Obergrenze für die Zinsen gibt. Auch das bestehende Risiko einer deutlichen Aufwertung des Schweizer Franken zum Euro wurde von der Bank nach Auffassung der obersten Richter nicht ausreichend deutlich beschrieben, sondern mit Verweis auf die Währungspolitik der Schweizer Nationalbank verharmlost.
Der BGH hob das Urteil auf und verwies die Sache an das Kammergericht Berlin zurück. Dieses muss nun den entstandenen Schaden feststellen, wobei dafür die Mehrkosten zu ermitteln sein werden, die der klagenden Gemeinde durch die empfohlene Finanzierungsvereinbarung entstanden sind.

Fazit
Das Urteil zeigt, dass bei Fremdwährungskrediten und Vereinbarungen über komplexe Zinsbedingungen der Beratungsbedarf beim Kreditnehmer sehr hoch ist und die Banken verpflichtet sind, auf die besonderen Risiken deutlich hinzuweisen. Diese Verpflichtung besteht auch dann, wenn der Kreditnehmer kein Verbraucher ist, sondern Unternehmer oder eine Kommune.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 987976
 197

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BGH zu Aufklärungspflichten einer Bank beim Abschluss eines Kreditvertrages mit Währungsrisiken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Vollständige Rückabwicklung einer Beteiligung an der Dritten Grundbesitz KG RENTADOMO!
Vollständige Rückabwicklung einer Beteiligung an der Dritten Grundbesitz KG RENTADOMO!
… die Bank zur Rückzahlung der von den Anlegern erbrachten Zahlungen auf das ausgereichte Darlehensengagement, welches wirksam widerrufen worden ist. Dieser Widerruf des Kreditvertrages war auch zeitlich noch möglich gewesen, da die Widerrufsbelehrung im Darlehensvertrag einen unzulässigen Zusatz enthielt und damit falsch war. Ist die Widerrufsbelehrung …
Bild: PRESSEMITTEILUNGBild: PRESSEMITTEILUNG
PRESSEMITTEILUNG
… müssen sich allerdings darüber im Klaren sein, dass Sie die Darlehensvaluta zurückzahlen müssen, entweder aus Ihren Ersparnissen oder durch Abschluss eines neuen Kreditvertrages bei einer anderen Bank. Durch Abschluss eines neuen Kreditvertrages können Sie sich langfristig niedrige Kreditzinsen sichern. Da die Banken/Sparkassen nicht an einer gerichtlichen …
Kreditbearbeitungsgebühren: Kunden bekommen Geld zurück
Kreditbearbeitungsgebühren: Kunden bekommen Geld zurück
… die Bank von dieser Bearbeitung und kann deshalb dem Kunden nicht die Gebühren in Rechnung stellen. Die Bank kann für den Abschluss und die Abwicklung eines Kreditvertrages nur Zinsen berechnen und diese dem Kunden in Rechnung stellen. Eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr zu erheben, ist allerdings nicht zulässig. Bereits im Mai des letzten Jahres hatten …
Günstig Umschulden ohne Vorfälligkeitsentschädigung
Günstig Umschulden ohne Vorfälligkeitsentschädigung
… Fällen gibt es jedoch eine Möglichkeit, den teuren Kredit einseitig zu beenden, ohne eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen zu müssen. Dann nämlich, wenn die Widerrufsbelehrung des Kreditvertrages falsch ist. Dabei kommt es seit 03.11.2002 nicht mehr darauf an, ob der Kredit in einer Haustürsituation abgeschlossen wurde, denn seit diesem Zeitpunkt räumt …
Die kreditfinanzierte Fondsbeteiligung - was bleibt an Anlegerrechten?
Die kreditfinanzierte Fondsbeteiligung - was bleibt an Anlegerrechten?
… des Vollmachtmangels (BGH WM 2004, 922). Einige Detailfragen wurden in diesem Zusammenhang vor den Gerichten verhandelt: Grundsätzlich wird eine Genehmigung eines schwebend unwirksamen Kreditvertrages darin gesehen, dass der Kunde sich stillschweigend mit einer Prolongation nach Ablauf der Zinsbindung abfindet. Dies gilt nach Meinung des BGH allerdings …
Bild: EuGH zu Fremdwährungsdarlehen - Bank muss über Wechselkursrisiko aufklärenBild: EuGH zu Fremdwährungsdarlehen - Bank muss über Wechselkursrisiko aufklären
EuGH zu Fremdwährungsdarlehen - Bank muss über Wechselkursrisiko aufklären
… Kreditvertrags ist und deshalb klar und transparent abgefasst werden müsse, damit der Kreditnehmer die wirtschaftlichen Folgen abschätzen kann. Hat die Bank ihre Aufklärungspflichten bzgl. der Risiken verletzt, seien derartige Klauseln missbräuchlich. Auch in Deutschland wurden z.B. bei der Immobilienfinanzierung oder bei Kapitalanlagen Darlehen in Schweizer …
Bild: BGH - Rückforderung eines Verbraucherdarlehens bei verbundenem GeschäftBild: BGH - Rückforderung eines Verbraucherdarlehens bei verbundenem Geschäft
BGH - Rückforderung eines Verbraucherdarlehens bei verbundenem Geschäft
… Darlehensvertrag bilden ein verbundenes Geschäft, da beide Verträge eine wirtschaftliche Einheit bilden, wenn sich der Kreditgeber bei der Vorbereitung oder dem Abschluss des Kreditvertrages der Mitwirkung des Verkäufers oder des von diesem eingeschalteten Vermittlers bedient. Insbesondere wenn der Vermittler dem Käufer sowohl den Kaufvertrag als auch …
Niederlage der Gallinat Bank vor dem Landgericht Leipzig
Niederlage der Gallinat Bank vor dem Landgericht Leipzig
… einer Beteiligung am ACHTE GRUNDBESITZ WOHNBAUFONDS geschlossenen Kreditvertrag vollständig rückabzuwickeln. Nachdem die LIPPKE Rechtsanwälte den Antrag des Anlegers auf Abschluss des Kreditvertrages nach den Regeln über Haustürgeschäfte widerrufen hatten, erhob die Gallinat Bank zunächst eine Klage auf Feststellung der Wirksamkeit des Kreditvertrages. …
Klausel über Zahlung einer monatlichen Gebühr für Führung Darlehenskontos ist unwirksam
Klausel über Zahlung einer monatlichen Gebühr für Führung Darlehenskontos ist unwirksam
… lat. Computus = „Berechnung“ über ital. Conto = „Rechnung“) und bezeichnet lediglich eine Datenstruktur im Zahlungsverkehr. Insofern dient dieses Darlehenskonto der Abwicklung des Kreditvertrages. Darüber wird u.a. die Auszahlung des Kreditbetrages und dessen Tilgung abgewickelt. Worum ging es im konkreten Fall? Im konkreten Fall ging es um die Allgemeinen …
Bild: Widerrufsjoker bei DieselfahrzeugenBild: Widerrufsjoker bei Dieselfahrzeugen
Widerrufsjoker bei Dieselfahrzeugen
… erstatten. Herr Rosenbusch-Bansi, Rechtsanwalt in der Kanzlei Cäsar-Preller, sowie Herr Rechtsanwalt Cäsar-Preller prüfen gerne, ob sich auch in der Widerrufsinformation Ihres Autokreditvertrages Fehler befinden. Der erfolgreiche Widerruf des Autokreditvertrages sorgt letztlich - wie durch das angeführte Urteil des Landgerichts Berlins bestätigt - zu …
Sie lesen gerade: BGH zu Aufklärungspflichten einer Bank beim Abschluss eines Kreditvertrages mit Währungsrisiken