openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Niederlage der Gallinat Bank vor dem Landgericht Leipzig

18.09.200809:29 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Das Landgericht Leipzig hat die GALLINAT BANK in einem von den LIPPKE Rechtsanwälten erstrittenen Urteil am 05.09.2008 erneut dazu verpflichtet, einen zur Finanzierung einer Beteiligung am ACHTE GRUNDBESITZ WOHNBAUFONDS geschlossenen Kreditvertrag vollständig rückabzuwickeln.



Nachdem die LIPPKE Rechtsanwälte den Antrag des Anlegers auf Abschluss des Kreditvertrages nach den Regeln über Haustürgeschäfte widerrufen hatten, erhob die Gallinat Bank zunächst eine Klage auf Feststellung der Wirksamkeit des Kreditvertrages. Der Anleger erhob daraufhin eine Widerklage gegen die Gallinat Bank auf Rückzahlung aller auf den Kredit geleisteten Zahlungen gegen Übertragung der Fondsbeteiligung.

Der dem Fall zugrundliegende Sachverhalt ist ein typisches Beispiel für die Art und Weise, wie Anteile an geschlossenen Immobilienfonds zusammen mit Krediten verkauft werden.

Anfang November 1998 meldete sich bei dem Anleger plötzlich telefonisch ein Vermittler und erklärte, ihm eine interessante Geldanlage vorstellen zu können. Bei einer Besprechung in der Wohnung des Anlegers empfahl der Vermittler eine Beteiligung an der Achte Grundbesitz Wohnbaufonds, die hervorragend zur Altersvorsorge geeignet sei. Da der Anleger das für die Beteiligung notwendige Geld nicht besaß, schlug ihm der Vermittler gleich auch noch vor, einen Kredit aufzunehmen, den er ganz einfach vermitteln könne. Bei einem kurze Zeit später stattgefundenen Besuch des Vermittlers unterschrieb der Anleger das Formular zum Fondsbeitritt und füllte für die Bank außerdem ein Selbstauskunftsformular sowie ein Schufa-Formular aus. Er erhielt daraufhin von der Gallinat Bank per Post einen vorbereiteten Kreditvertrag, den er unterschrieb und zurückschickte. Danach zahlte die Gallinat Bank den Kredit direkt an den Immobilienfonds aus.

Das Landgericht Leipzig hat der Klage des Anlegers voll stattgegeben. Es hat die Gallinat Bank dazu verurteilt, dem Anleger gegen Übertragung der Fondsbeteiligung sämtliche auf den Kredit geleisteten Zahlungen von rund 16.000,00 EUR zu erstatten. Der Anleger muss außerdem den Kredit nicht zurückbezahlen.

Dieses Ergebnis folgt daraus, dass der Anleger seinen Kreditantrag mangels einer ordnungsgemäßen Widerrufsbelehrung sogar noch nach fast 10 Jahren widerrufen konnte. Das Landgericht Leipzig stellt Folgendes zutreffend fest:

Zunächst sei die in dem vom Anleger 1998 unterzeichneten Kreditantrag enthaltene Widerrufsbelehrung falsch, weil sich aus ihr nicht ergebe, wann die Widerrufsfrist zu laufen beginnt. Des weiteren seien in der Belehrung unzulässige Zusätze enthalten. Außerdem sei die Belehrung auf dem Formular nicht ausreichend hervorgehoben. Darüber hinaus stelle der Erwerb der Fondsbeteiligung zusammen mit dem Abschluss des Kredites ein verbundenes Geschäft dar. Dies ergebe sich vor allem daraus, dass der Kredit nach dem Kreditvertrag ausschließlich zur Finanzierung der Fondsbeteiligung bestimmt war und direkt an den Fonds auszuzahlen gewesen sei. Eine Haustürsituation liege vor, weil der Vermittler dem Anleger die Fondsbeteiligung zu Hause vorgestellt habe und der ca. 2 Wochen später erfolgte Abschluss des Kreditvertrages auf diesen Besuch zurückzuführen sei.

Das Urteil zeigt, dass kreditfinanzierte Fondsbeteiligungen mit Hilfe auf das Bank- und Kapitalanlagenrecht spezialisierter Rechtsanwälte durchaus auch noch heute rückabgewickelt werden können.

Kai Malte Lippke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 243379
 2156

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Niederlage der Gallinat Bank vor dem Landgericht Leipzig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Lippke Rechtsanwälte

Bild: Bürgschaft sittenwidrig. Landgericht Leipzig weist Klage der BAG Bankaktiengesellschaft ab.Bild: Bürgschaft sittenwidrig. Landgericht Leipzig weist Klage der BAG Bankaktiengesellschaft ab.
Bürgschaft sittenwidrig. Landgericht Leipzig weist Klage der BAG Bankaktiengesellschaft ab.
"Wer bürgt, wird gewürgt." heißt es im Volksmund. Diese Erfahrung musste auch eine Ehefrau aus Leipzig machen. Ihr Ehemann hatte im Jahr 1997 zwei Kredite über umgerechnet 180.000 EUR für die Renovierung seines Hauses beantragt. Obwohl die Ehefrau arbeits- und vermögenslos war, machte die Bank die Gewährung der Kredite von einer Bürgschaft der Ehefrau über umgerechnet 25.000 EUR abhängig. Die Ehefrau hatte nicht den Mut, die Übernahme der Bürgschaft abzulehnen, da ihr Ehemann schon viel Geld und Arbeit in das Haus gesteckt hatte. Daneben wurd…
Bild: Star Private Equity VI nimmt Klage gegen Anleger zurückBild: Star Private Equity VI nimmt Klage gegen Anleger zurück
Star Private Equity VI nimmt Klage gegen Anleger zurück
Die Star Private Equity VI Beteiligungs GmbH & Co. KG, ein Fonds der Rising Star AG aus Bottighofen in der Schweiz, hatte meinen Mandanten beim Landgericht Leipzig auf Zahlung einer Einlage von 21.000 Euro verklagt. Mein Mandant hatte die Einlage nicht bezahlt, weil ihm die bereits 2008 gezeichnete Beteiligung zu riskant erschien. Es handelt sich um einen geschlossenen Fonds, der hauptsächlich Beteiligungen an Unternehmen in Asien und Australien erwerben will. Es handelt sich um Risikokapital. Daher können hohe Verluste nicht ausgeschlossen w…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wieder eine Schlappe der Gallinat-Bank vor GerichtBild: Wieder eine Schlappe der Gallinat-Bank vor Gericht
Wieder eine Schlappe der Gallinat-Bank vor Gericht
… Jahr 2001 geschlossenen Kreditvertrag zur Finanzierung einer Beteiligung an einem Immobilienfonds im April 2009 widerrufen hatte, erhob die Gallinat-Bank gegen ihn umgehend Klage beim Landgericht Dresden auf Rückzahlung des Kredites in Höhe von ca. 37.000,00 EUR. Das Landgericht Dresden wies die Klage ab. Hiergegen legte die Gallinat-Bank Berufung beim …
Gallinat Bank nimmt Klage zurück – LG Frankfurt/Oder erkennt Formfehler in Darlehensvertrag
Gallinat Bank nimmt Klage zurück – LG Frankfurt/Oder erkennt Formfehler in Darlehensvertrag
01.11.2007 - In einem Verfahren vor dem Landgericht Frankfurt/Oder musste die Essener Gallinat Bank AG unlängst eine gegen einen Anleger eines geschlossenen Immobilienfonds gerichtete Klage zurücknehmen. Anderenfalls, das machte das Gericht in der mündlichen Verhandlung klar, würde die Klage der Bank abgewiesen werden. Hintergrund war eine Auseinandersetzung …
Gallinat Bank zum Schadenersatz verurteilt
Gallinat Bank zum Schadenersatz verurteilt
Das Landgericht Passau hat in einer Entscheidung vom 18.12.2008 die Gallinat Bank auf Schadenersatz verurteilt. Die Gallinat Bank aus Essen hatte die Finanzierung für die Anleger eines IBH Fonds übernommen. Das Landgericht Passau hat festgestellt, dass es ein institutionelles Zusammenwirken zwischen der Gallinat Bank und der IBH Bank gegeben habe. Aufgrund …
Gallinat Bank verliert vor Landgericht Baden-Baden
Gallinat Bank verliert vor Landgericht Baden-Baden
Die Gallinat-Bank AG verliert vor dem Landgericht Baden-Baden einen Prozess auf Rückabwicklung aufgrund der Falschberatung beim Erwerb von Anteilen an der IBH Siebte Grundbesitz Vermögensverwaltung GbR. Das Landgericht hat festgestellt, dass die Anleger beim Erwerb der Anteile im Jahre 1999 arglistig getäuscht wurden und die Gallinat-Bank hiervon gewusst …
direct/ Hahn Rechtsanwälte: Gallinat-Bank zur Rückabwicklung verurteilt
direct/ Hahn Rechtsanwälte: Gallinat-Bank zur Rückabwicklung verurteilt
Hahn Rechtsanwälte erzielen bei IBH-Fonds Erfolge vor dem Landgericht Essen Bremen, 06.10.2006. Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft (HRP) hat in zwei Fällen vor Gericht Erfolge gegenüber der Gallinat-Bank AG verbuchen können. Mit einem Urteil vom 17.08.2006 hat das Landgericht Essen die Gallinat-Bank AG zur Rückabwicklung einer darlehensfinanzierten Fondsbeteiligung …
Bild: Riesen Erfolg für Gallinat-Bank KundenBild: Riesen Erfolg für Gallinat-Bank Kunden
Riesen Erfolg für Gallinat-Bank Kunden
Landgericht verurteilt Bank zur Rückabwicklung einer Beteiligung an geschlossenem Immobilienfonds Bank muss sich Falschberatung durch Anlageberater zurechnen lassen. Kunde kann wertlose Fondsbeteiligung an Bank übertragen. Bank trägt Risiko der Falschberatung. Mit Urteil des Landgerichts Zwickau vom 01.06.2006 wurde die Gallinat-Bank in Essen zur vollständigen …
Marke „Gallinat“ erfolgreich verteidigt
Marke „Gallinat“ erfolgreich verteidigt
… Werbung aus dem Internet. Nur eine Rechtsanwaltskanzlei aus Düsseldorf wollte vor Gericht gehen. Am 15. Dezember 2010 entschied das Landgericht Frankfurt, dass die beklagten Rechts­anwälte im geschäftlichen Verkehr die Bezeichnungen „Finanziert über Gallinat?“ und „Gallinat-Interessen­gemeinschaft“ sowie den Domainnamen „gallinat-interessengemeinschaft.de“ …
Gallinat Bank: Widerrufsbelehrung falsch – Vorsicht bei Nachbelehrungen
Gallinat Bank: Widerrufsbelehrung falsch – Vorsicht bei Nachbelehrungen
01.11.2007 - Mit Urteil vom 01.03.2007 bescherte das Landgericht Essen der Gallinat Bank AG viel Ärger. Die Zivilkammer 6 des Essener Gerichts, in der Vergangenheit bereits mehrfach mit Klagen gegen die Gallinat Bank AG beschäftigt, sprach zu Gunsten eines Anlegers aus, das die Bank keine Ansprüche mehr gegen den Kunden habe, dieser stattdessen alle …
Bild: Anleger erzielen weiter Erfolge gegen die Gallinat-BankBild: Anleger erzielen weiter Erfolge gegen die Gallinat-Bank
Anleger erzielen weiter Erfolge gegen die Gallinat-Bank
Mit Urteil vom 01.03.2007 hat das Landgericht Essen wiederholt die Gallina Bank AG zur kompletten Rückabwicklung einer Immobilienfonds-Beteiligung nebst Finanzierung verurteilt. In dem inzwischen rechtskräftig entschiedenen Fall musste die Gallinat-Bank dem Anleger die auf das Darlehen gezahlten Zins- und Tilgungsraten komplett zurückzahlen. Ferner wurde …
Bild: ALBIS Leasing AG erwirbt Beteiligung an der Gallinat-Bank AGBild: ALBIS Leasing AG erwirbt Beteiligung an der Gallinat-Bank AG
ALBIS Leasing AG erwirbt Beteiligung an der Gallinat-Bank AG
Die ALBIS Leasing AG mit Sitz in Hamburg hat eine Minderheitsbeteiligung an der Gallinat-Bank AG, Essen, in Höhe von 48,8 % sowie die Option auf den Erwerb der restlichen Aktienanteile erworben. „Mit dem Eingehen dieser strategischen Finanzbeteiligung reagiert die ALBIS Leasing Gruppe konsequent auf die durch die Finanzkrise geprägte Entwicklung an …
Sie lesen gerade: Niederlage der Gallinat Bank vor dem Landgericht Leipzig