openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pflege zukunftssicher gestalten

15.12.201717:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Pflege zukunftssicher gestalten
Das Berufsfeld Pflege wird durch den ergänzenden hochschulischen Ausbildungsweg attraktiver. (Foto: hsg)
Das Berufsfeld Pflege wird durch den ergänzenden hochschulischen Ausbildungsweg attraktiver. (Foto: hsg)

(openPR) In die Debatte um die notwendigen Maßnahmen in der Pflege bringt sich die Hochschule für Gesundheit ein, indem sie die Forderung einer konzertierten Aktion unterstützt. Ein wichtiger Baustein, um das Berufsfeld Pflege attraktiver zu gestalten, ist die hochschulische Ausbildung. Forschungsprojekte werden benötigt, um die Qualität der Versorgung zu untersuchen.



---
Mehr Investitionen in die Pflege. Mehr Personal. Bessere Arbeitsbedingungen. Bessere Bezahlung von Pflegekräften. – In der aktuellen Debatte um die Missstände in der Pflege sind diese Schlagworte in diesen Tagen in den Medien wieder häufig zu lesen.

„Die Pflege muss sich mit Blick auf bereits heute bestehende und zukünftig erkennbare Bedarfe dringend weiter entwickeln. Fachkräftemangel und drohende pflegerische Unterversorgung sind Szenarien, die – in verschiedenen Arbeitsfeldern und Regionen – bereits heute klar erkennbar sind“, stellte Prof. Dr. Thomas Evers, Vize-Präsident für Studium und Lehre an der Hochschule für Gesundheit (hsg) in Bochum, heute in Bochum fest und fügte hinzu: „Um diese Mammutaufgabe angehen zu können, reichen Einzelmaßnahmen jedoch nicht aus. Es bedarf einer konzertierten Aktion über alle beteiligten Bereiche und Akteure hinweg, um Pflege zukunftssicher und attraktiv gestalten zu können. Hier sind sowohl die Einrichtungsträger, die Kostenträger, die Politik, aber auch die Bildungs- und Forschungseinrichtungen gefragt.“

Auf den Umstand, dass in der Gesundheitspolitik in Deutschland einschneidende Maßnahmen erforderlich sind, weisen in diesen Tagen die unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteure hin. Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung (dip) in Köln forderte beispielsweise einen dreischrittigen Masterplan Pflege für Deutschland, um die Dauerkrise in der Pflege zu beenden. Im zweiten Schritt wird der neuen Koalition vorgeschlagen, einen Runden Tisch einzurichten, an dem alle relevanten Akteure beteiligt sind. Genannt wurden Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen, den Sozialversicherungen, der Arbeitgeber und Gewerkschaften, aus Bildung und Wissenschaft sowie von Berufs-, Patienten- und Verbraucherorganisationen.

„Der von den Kollegen des dip vorgeschlagene Masterplan Pflege greift dabei wichtige Aspekte wie Arbeitsbedingungen oder Verdienstmöglichkeiten auf, um das Berufsfeld weiterentwickeln zu können. Aber auch der Beruf selber muss attraktiver gestaltet und an die gestiegenen Versorgungsanforderungen angepasst werden“, sagte Thomas Evers.

Dabei verwies er auf die ab dem Jahr 2020 bestehende Möglichkeit, in der direkten Patientenversorgung tätige Pflegekräfte auch regelhaft hochschulisch ausbilden zu können. „Das ist ein wichtiger Faktor. Aber alleine durch die Tatsache, dass eine Ausbildung an einer Hochschule ermöglicht wird, wird sie nicht automatisch besser. Hier bedarf es auch einer Verständigung bzw. der Abstimmung gemeinsamer Qualitätsstandards hochschulischer Ausbildungswege, damit keine Mogelpackungen etabliert werden und künftig die bestmögliche Versorgung der Patient*innen sichergestellt werden kann“, so Evers.

Durch den ergänzenden hochschulischen Ausbildungsweg gewinne das Berufsfeld an Attraktivität – in Zeiten des Fachkräftemangels ein wichtiger Baustein, um Pflege zukunftssicher gestalten zu können, sagte Prof. Dr. Markus Zimmermann, Dekan des Departments Pflege der hsg und setzte hinzu: „Jedoch bedarf es in diesem Zusammenhang auch entsprechend angepasster Verdienstmöglichkeiten für hochschulisch qualifizierte Pflegende.“

Markus Zimmermann machte weiterhin deutlich, warum im Bereich der Pflege Forschungsaktivitäten gefördert werden sollen. „Um die angestrebte Versorgungsqualität solide in den Blick nehmen zu können, ist es zwingend notwendig, Forschungsprojekte zu fördern, die insbesondere den Nutzen pflegerischer Interventionen für den einzelnen Patient*innen fokussieren. Auch hier ist ein großer Nachholbedarf in Deutschland erkennbar. Während im europäischen Ausland und den USA Studien zeigen, dass eine höhere Quote von hochschulisch gebildeten Pflegenden einen positiven Einfluss auf das Überleben von Patienten im Krankenhaus hat, sind derartige Untersuchungen in Deutschland durch die geringe Zahl von Pflegenden mit Bachelor-Abschluss nahezu unmöglich“, betont er.

Zimmermann: „Wir freuen uns als hsg und als neu gegründetes Department für Pflegewissenschaft die genannten Aspekte aktiv in die anstehenden Überlegungen zur Umsetzung des neuen Pflegeberufegesetzes und in die weitere anstehende und dringend notwendigen Diskussionen zur Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung in Deutschland einbringen zu können und hoffen auf politischen Rückenwind“.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 985847
 915

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pflege zukunftssicher gestalten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule für Gesundheit

Bild: Interprofessionelles Gesundheitszentrum gegründetBild: Interprofessionelles Gesundheitszentrum gegründet
Interprofessionelles Gesundheitszentrum gegründet
In einer neuen zentralen wissenschaftlichen Einrichtung der Hochschule für Gesundheit (hsg) in Bochum werden künftig hochschulische Aufgaben der Lehre und Forschung mit einer hochwertigen Gesundheitsversorgung und mit Gesundheitsangeboten kombiniert. Das zum November 2017 gegründete Interprofessionelle Gesundheitszentrum hat seit Mitte Dezember 2017 einen Vorsitzenden. --- An der Hochschule für Gesundheit (hsg) in Bochum werden in einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung hochschulische Aufgaben der Lehre und Forschung mit Angeboten zur…
Bild: hsg und Klinikum Dortmund gemeinsam erfolgreichBild: hsg und Klinikum Dortmund gemeinsam erfolgreich
hsg und Klinikum Dortmund gemeinsam erfolgreich
Rehabilitationspädagogin Dr. Verena Kerkmann wird in den nächsten drei Jahren an der Hochschule für Gesundheit (hsg) in Bochum und am Klinikum Dortmund gemeinsam mit hsg-Psychologie-Professorin Dr. Nina Gawehn an Strategien zur Verbesserung der Versorgung von Kindern mit einer Sehbeeinträchtigung arbeiten. Möglich machte dies das NRW-Landesprogramm ‚Karriereweg FH-Professur‘. --- Im Rahmen des NRW-Landesprogramms ‚Karriereweg FH-Professur‘, getragen vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft, hat die Hochschule für Gesundheit (hsg) in Bochu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Junge Pflege Preis widmet sich der SelbstpflegeBild: Junge Pflege Preis widmet sich der Selbstpflege
Junge Pflege Preis widmet sich der Selbstpflege
Die Arbeitsgruppe Junge Pflege im DBfK Nordwest schreibt erneut den Junge Pflege Preis aus. In diesem Jahr ist der Wettbewerb der Selbstpflege von Auszubildenden der Pflegeberufe gewidmet. Mit einem Beitrag zum Thema „STOPP! Jetzt pflege ich mich selbst.“ können die Wettbewerbsteilnehmer insgesamt 2.000 EUR gewinnen. Präsentiert werden die Gewinnerbeiträge …
Bild: Pflegende Angehörige stellen tagtäglich "die Pflege" in Deutschland sicher.Bild: Pflegende Angehörige stellen tagtäglich "die Pflege" in Deutschland sicher.
Pflegende Angehörige stellen tagtäglich "die Pflege" in Deutschland sicher.
Am Tag der Pflege wird viel über Pflege gesprochen, geschrieben und diskutiert. Die WIR! Stiftung Pflegender Angehöriger nimmt sich seit vielen Jahren dieses Themas aus der Sicht Pflegender Angehöriger an.In der Regel wird mit "der Pflege" die professionelle Pflege gemeint.Warum?Über 80% der in Pflegegraden eingestuften Pflegebedürftigen jeden Alters …
Bild: Josef und Luise Kraft-Stiftung startet bundesweite Initiative zum Thema „Menschenrechte in der Pflege“Bild: Josef und Luise Kraft-Stiftung startet bundesweite Initiative zum Thema „Menschenrechte in der Pflege“
Josef und Luise Kraft-Stiftung startet bundesweite Initiative zum Thema „Menschenrechte in der Pflege“
Anlässlich ihres 30-jährigen Jubiläums startet die Josef und Luise Kraft-Stiftung, München, eine bundesweite Initiative zum Thema „Menschenrechte in der Pflege“. Im partnerschaftlichen Dialog mit Fachkräften und Entscheidern aus der stationären Pflege wird das Thema in den Mittelpunkt gestellt, um zu informieren und gemeinsam praxistaugliche Lösungen …
Bild: Checkliste: Kann ich die häusliche Pflege selbst übernehmenBild: Checkliste: Kann ich die häusliche Pflege selbst übernehmen
Checkliste: Kann ich die häusliche Pflege selbst übernehmen
Egal ob der Partner, ein Elternteil oder das Kind zu pflegen ist, stellt sich die Frage: Kann ich die Pflege zu Hause übernehmen oder muss ich den zu Pflegenden an ein Pflegeheim übergeben. Vieles ist zu beachten, schnell werden wichtige Dinge vergessen. Auch wenn der Wunsch sehr groß ist, die Pflege zu Hause durchzuführen, sollten einige Punkte vorher …
Bild: Start der Initiative Ausbildung in der PflegeBild: Start der Initiative Ausbildung in der Pflege
Start der Initiative Ausbildung in der Pflege
Karlsruhe, 06. Juni 2011. Die Initiative Ausbildung in der Pflege fördert das Schaffen von Ausbildungsplätzen und setzt sich für eine Imageverbesserung des Pflegeberufs ein. Im Rahmen der Initiative werden ausbildende Unternehmen unterstützt und vorbildlichen Ausbildungs-Betrieben mit dem Siegel „Fairer Pflege-Ausbilder“ ausgezeichnet. Die Social-Media-Kampagne …
Bild: Neues Seminar "Pflege 4.0"Bild: Neues Seminar "Pflege 4.0"
Neues Seminar "Pflege 4.0"
Klagenfurt, 11.01.2019 - Industrie 4.0 und Pflege – geht das überhaupt zusammen? Das ist eine der Fragen, die sich der Klagenfurter Unternehmensberater und Keynote Speaker Christian Pirker und sein Team in den letzten Monaten in unterschiedlichen Situationen und Kontexten gestellt habt. Neben diversen Keynotes, Impulsvorträgen und wissenschaftlichen …
Bild: 24 Stunden Pflege: Individuelle Betreuung für Senioren in vertrauter UmgebungBild: 24 Stunden Pflege: Individuelle Betreuung für Senioren in vertrauter Umgebung
24 Stunden Pflege: Individuelle Betreuung für Senioren in vertrauter Umgebung
Berlin, 15. November 2024 – Der Bedarf an einer professionellen und kontinuierlichen Pflege im eigenen Zuhause wächst, besonders bei Senioren, die eine hohe Lebensqualität auch im Alter aufrechterhalten möchten. 24 Stunden Pflege hat sich auf die Bereitstellung von 24 Stunden Pflege spezialisiert und bietet eine umfassende, individuelle Betreuung, die …
Bild: Endlich mehr Transparenz in der 24h Pflege - Erstes Echtzeit-Vergleichsportal für 24 Stunden Pflege eröffnetBild: Endlich mehr Transparenz in der 24h Pflege - Erstes Echtzeit-Vergleichsportal für 24 Stunden Pflege eröffnet
Endlich mehr Transparenz in der 24h Pflege - Erstes Echtzeit-Vergleichsportal für 24 Stunden Pflege eröffnet
München, 01.03.2025 - Mit der heutigen Eröffnung von Pflege-Scanner.de, Deutschlands erstem Echtzeit-Vergleichsportal für 24-Stunden-Pflege, wird ein neuer Meilenstein in der Pflegebranche gesetzt. Im Herzen Münchens gegründet, möchte Pflege-Scanner.de den aktuell sehr undurchsichtigen Markt für 24 Stunden Pflege endlich transparenter machen.Innovative …
Bild: Eine Enquetekommission zur Zukunft der Pflege ist überfällig !Bild: Eine Enquetekommission zur Zukunft der Pflege ist überfällig !
Eine Enquetekommission zur Zukunft der Pflege ist überfällig !
Das Thema „Zukunft der Pflege“ ist ein Thema von nationaler Bedeutung.In jedem Alter kann bei jedem von uns und jederzeit ein Pflegebedarf bestehen oder entstehen. Die notwendige Pflege wird zu über 84 Prozent privat von Angehörigen jeden Alters  24 / 7 / 365 unentgeltlich geleistet. Professionelle Pflege stellt eine wichtige Ergänzung der Angehörigenpflege …
GKH Pflege Komplett Claudia Groh in Schwalmtal
GKH Pflege Komplett Claudia Groh in Schwalmtal
Der Pflegedienst stellt Ihnen ein engagiertes Team aus qualifizierten Pflegekräften zur Seite, das seine Erfahrung und Leidenschaft in der ambulanten Pflege einbringt. Die GKH Pflege Komplett Claudia Groh in Schwalmtal bei Viersen bietet professionelle und einfühlsame Pflege für hilfebedürftige Menschen in ihrer gewohnten Umgebung. Das Team, bestehend …
Sie lesen gerade: Pflege zukunftssicher gestalten