openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Humanitäre Hilfe: Bedingungslose Geldtransfers können Gesundheit der Betroffenen fördern

21.11.201716:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Im Mai 2016 forderte Ban Ki-moon nichts weniger als einen Paradigmenwechsel. In der globalen Nothilfe, so der damalige Generalsekretär der Vereinten Nationen, sollten Staaten und Institutionen verstärkt auf direkte Bargeldtransfers und nicht – wie bislang – auf eingeflogene oder importierte Sachleistungen setzen. Ein internationales Forscherteam aus Neuseeland, den USA, Indien und Deutschland konnte nun zeigen, dass sich bedingungslose Bargeldtransfers positiv auf die Gesundheit der betroffenen Kinder und Erwachsenen auswirken.



---
Im Mai 2016 forderte Ban Ki-moon nichts weniger als einen Paradigmenwechsel. In der globalen Nothilfe, so der damalige Generalsekretär der Vereinten Nationen, sollten Staaten und Institutionen verstärkt auf direkte Bargeldtransfers und nicht – wie bislang – auf eingeflogene oder importierte Sachleistungen setzen. Die Forschung wusste Ban bei seiner Forderung auf dem UN-Nothilfegipfel in Istanbul auf seiner Seite. Denn tatsächlich belegen zahlreiche Studien, dass die massive Einfuhr kostenloser Güter wie etwa Nahrungsmittel die Produktion und die regionalen Märkte im Zielland schwächt. Direkt an Betroffene ausgezahlte Gelder dagegen können die lokale Wirtschaft stärken. Im Rahmen dieser sogenannten „Cash Transfer Programs“ – kurz CTPs – wird Bargeld indirekt in Form von Gutscheinen oder direkt an die Betroffenen ausgezahlt. Letztere Direktzahlung kann wiederum an Bedingungen – zum Beispiel bestimmte Arbeitsleistungen – geknüpft oder komplett bedingungslos sein.

Die Vorteile liegen auf der Hand. Denn anders als bei Sachleistungen können betroffene Familien die Werte flexibel einsetzen – etwa zum Erwerb von Nahrungsmitteln, Kleidern, Hygieneartikeln und Baumaterialien oder um Schul- und Transportkosten der Kinder zu bezahlen. Und auch für die „Geber“ sind Vorteile offensichtlich. So können Bargeldleistungen schnell und flexibel bereitgestellt werden. Sachleistungen dagegen müssen mit hohem logistischem Aufwand zum Zielort transportiert und dort mit großem Personaleinsatz verteilt werden.

Ein internationales Forscherteam aus Neuseeland, den USA, Indien und Deutschland konnte nun zeigen, dass sich bedingungslose Bargeldtransfers auch positiv auf die Gesundheit der betroffenen Kinder und Erwachsenen auswirken. An der Studie beteiligt war auch Prof. Dr. Stefan Lhachimi, Leiter der Forschungsgruppe Evidence-Based Public Health (BIPS und Universität Bremen). „Weltweit gab und gibt es zahlreiche Hilfsprogramme, in denen bedingungslose Geldtransfers eingesetzt wurden. Bislang fehlte jedoch eine systematische Analyse dieser Programme im Hinblick auf folgenden Frage: Wie wirkt sich der Geldtransfer auf die Gesundheit der Betroffenen aus?“

Insgesamt 21 für ihre Analyse geeignete Studien zu Hilfsprogrammen in Entwicklungs- und Schwellenländern konnten die Wissenschaftler identifizieren und auswerten. Darunter beispielsweise das „Hunger Safety Net Pilot Programme“, mit dem die Regierung Kenias der unter den Folgen heftiger Dürren leidenden Bevölkerung half.

„Insgesamt zeigten sich viele positive Effekte von bedingungslosen Bargeldtransfers“, sagt Stefan Lhachimi. „Die Zuwendungsempfänger zeigten nach der Intervention ein deutlich geringeres Risiko, eine Krankheit zu entwickeln, waren also gesünder. Darüber hinaus verbesserten die Geldtransfers die Nahrungsmittelversorgung, so dass die Betroffenen nach der Hilfe besser ernährt waren. Und nicht zuletzt besuchten Kinder aus betroffenen Familien nach dem Hilfsprogramm deutlich häufiger die Schule.“ Neben positiven Impulsen für die lokale Wirtschaft können bedingungslose Geldtransferprogramme also auch gesundheitliche Verbesserungen bei der versorgten Bevölkerung bewirken.

Die Studie:

“Unconditional cash transfers for reducing poverty and vulnerabilities: effect on use of health services and health outcomes in low- and middle-income countries (Review)”; Pega F, Liu SY, Walter S, Pabayo R, Saith R, Lhachimi SK

ist erschienen in:

Cochrane Library: Cochrane Database of Systematic Reviews.

Die vollständige Studie sowie einen englischsprachigen Podcast finden Sie hier:

http://www.cochrane.org/podcasts/10.1002/14651858.CD011135.pub2

Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe von Stefan Lhachimi finden Sie hier:

http://www.ebph.uni-bremen.de

Kontakt:

Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nils Ehrenberg
Tel: +49 (0)421 218-56780
Fax: +49 (0)421 218-56761
ehrenberg( at )leibniz-bips.de

Das BIPS – Gesundheitsforschung im Dienste des Menschen

Die Bevölkerung steht im Zentrum unserer Forschung. Als epidemiologisches Forschungsinstitut sehen wir unsere Aufgabe darin, Ursachen für Gesundheitsstörungen zu erkennen und neue Konzepte zur Vorbeugung von Krankheiten zu entwickeln. Unsere Forschung liefert Grundlagen für gesellschaftliche Entscheidungen. Sie klärt die Bevölkerung über Gesundheitsrisiken auf und trägt zu einer gesunden Lebensumwelt bei.

Das BIPS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der 91 selbstständige Forschungseinrichtungen gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.700 Personen, darunter 9.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,8 Milliarden Euro.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 981292
 396

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Humanitäre Hilfe: Bedingungslose Geldtransfers können Gesundheit der Betroffenen fördern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS

Im Jahr 2022 erstmals weltweit mehr fettleibige als untergewichtige Kinder und Jugendliche
Im Jahr 2022 erstmals weltweit mehr fettleibige als untergewichtige Kinder und Jugendliche
Die Zahlen sind alarmierend. Innerhalb von 40 Jahren hat sich die Anzahl fettleibiger Kinder und Jugendlicher weltweit von 11 Millionen im Jahr 1975 auf 124 Millionen im Jahr 2016 erhöht. Und der Trend wird aller Wahrscheinlichkeit nach anhalten: Zwar stagniert der Anteil fettleibiger Kinder und Jugendlicher in den westlichen Industrienationen auf hohem Niveau, doch besonders in Asien erwarten die Autorinnen und Autoren einen massiven weiteren Anstieg in den kommenden Jahren. In die Studie flossen unter anderem auch Daten aus der vom BIPS koo…
Neues Referenzsystem zur frühzeitigen Diagnose des Metabolischen Syndroms bei Kindern
Neues Referenzsystem zur frühzeitigen Diagnose des Metabolischen Syndroms bei Kindern
Übergewicht, Bluthochdruck, Insulinresistenz und ein gestörter Fettstoffwechsel sind die vier Kennzeichen des Metabolischen Syndroms, von dem immer häufiger bereits Kinder betroffen sind. Um möglichst früh geeignete therapeutische Maßnahmen einleiten zu können, ist es daher wichtig, betroffene Kinder rechtzeitig zu identifizieren und eine verlässliche Diagnose zu stellen. Lange fehlten dazu jedoch passende Referenzwerte, an denen sich Kinder- und Jugendärzte orientieren konnten. Mit einem neuen Referenzsystem schließt das BIPS genau diese Lüc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: GiveDirectly erreicht Weltspitze: knapp EUR 1 Milliarde Spenden/Wirksamkeit und wachsender Beliebtheit erklärtBild: GiveDirectly erreicht Weltspitze: knapp EUR 1 Milliarde Spenden/Wirksamkeit und wachsender Beliebtheit erklärt
GiveDirectly erreicht Weltspitze: knapp EUR 1 Milliarde Spenden/Wirksamkeit und wachsender Beliebtheit erklärt
Die neuesten Headlines über die NGO GiveDirectly (in Deutschland gefördert durch die GibDirekt Stiftung) zeigen die enorme Wachstumsrate und  Aufmerksamkeit, die solche bedingungslosen, direkten Geldtransfers (Kurz : unconditional cash transfers, oder UCTs) in den Letzen 10 Jahren gezeichnet haben: knapp 1 Milliarde USD (fast der 10-stelliger Betrag!) …
Erdbeben in Afghanistan: Help prüft Hilfsmaßnahmen für Betroffene
Erdbeben in Afghanistan: Help prüft Hilfsmaßnahmen für Betroffene
… trifft Afghanistan in einer ohnehin schon katastrophalen Lage“, sagt Help-Landesdirektor Shafi Shirzad. „Bereits jetzt ist die Hälfte der Bevölkerung, 22,9 Millionen Menschen, auf humanitäre Hilfe angewiesen. Durch das Erdbeben haben Tausende ihre komplette Existenz verloren, die Zahl der Verletzten ist hoch, die Infrastruktur ist schwer beschädigt. …
Empörendes Urteil in der Türkei
Empörendes Urteil in der Türkei
… Abgeordnete des Deutschen Bundestages hatten sich im Dezember anlaesslich des internationalen Tages der Menschenrechte in einer interfraktionellen Petition fuer die sofortige und bedingungslose Freilassung von Leyla Zana, Hatip Dicle, Orhan Dogan und Selim Sadek eingesetzt. Das heutige Urteil ist ueber das persoenliche Schicksal der vier Inhaftierten …
Auswärtiges Amt finanziert Entsendung eines THW Teams in den Tschad und erhöht Hilfe für Flüchtlinge
Auswärtiges Amt finanziert Entsendung eines THW Teams in den Tschad und erhöht Hilfe für Flüchtlinge
Montag 16.02.04 - Das Auswärtige Amt stellt dem Technischen Hilfswerk (THW) aus Mitteln der humanitären Hilfe rund 270.000 Euro zur Verfügung. Der THW wird mit diesen Mitteln im Osten des Tschad nach Absprache mit dem Hochkommissar für Flüchtlingsfragen der Vereinten Nationen (UNHCR) bei der Errichtung eines Flüchtlingslagers mitwirken. Ein THW-Team …
Bild: Ethische Pflicht der Bundesregierung, Hepatitis-C-Opfer zu entschädigen Bild: Ethische Pflicht der Bundesregierung, Hepatitis-C-Opfer zu entschädigen
Ethische Pflicht der Bundesregierung, Hepatitis-C-Opfer zu entschädigen
… operativen Eingriffen mit HI- und Hepatitis-C (HCV) Viren infiziert. Das Deutsche Rote Kreuz, Ärzte und Ärztinnen sowie das Bundesgesundheitsamt verantworteten diese humanitäre Katastrophe, weil sie aus Kostengründen auf Sterilisierungsverfahren verzichtet und stattdessen verseuchte Blutprodukte zur Behandlung freigegeben haben.  Damals war es AIDS, heute …
Taiwan erhöht Vorsorgemaßnahmen für Ebola
Taiwan erhöht Vorsorgemaßnahmen für Ebola
… organisiert hätten. Zusätzlich zur Verstärkung der Maßnahmen im Land, trägt Taiwan zum Kampf gegen den tödlichen Virus im Ausland bei. Laut dem Außenministerium habe die Regierung humanitäre Hilfe bereitgestellt und sei bereit, 100.000 Einheiten persönlicher Schutzausrüstung zu spenden. Am 25. August 2014 hat das Zentrum für Seuchenkontrolle zwei Ärzte nach …
Bild: Taiwans Verwaltung für Küstenschutz führt Übung für humanitäre Rettungsaktion durchBild: Taiwans Verwaltung für Küstenschutz führt Übung für humanitäre Rettungsaktion durch
Taiwans Verwaltung für Küstenschutz führt Übung für humanitäre Rettungsaktion durch
Die Verwaltung für Küstenschutz (Coast Guard Administration, CGA) in Taiwan hat gemeinsam mit anderen Behörden eine Übung für humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz durchgeführt. Das als „Operation Nanyuan No. 1“ bezeichnete Training fand am 29. November 2016 auf der Insel Taiping und in den umliegenden Gewässern der Nansha- (Spratly ) Inseln statt. …
Auswärtiges Amt stellte 2004 bisher 855.000 Euro für Humanitäre Hilfe im Nordkaukasus zur Verfügung
Auswärtiges Amt stellte 2004 bisher 855.000 Euro für Humanitäre Hilfe im Nordkaukasus zur Verfügung
Das Auswärtige Amt setzt seine humanitäre Hilfe für die Opfer des Tschetschenienkonflikts fort. Insgesamt wurden in diesem Jahr bereits Mittel in Höhe von 855.000 Euro bewilligt, mit denen verschiedene Hilfsorganisationen, darunter das Internationale Komitee vom Roten Kreuz, Genf (IKRK) und UNICEF Schutz- und Nothilfemaßnahmen zugunsten der von dem Konflikt …
Bild: Abgeordnete des Bundestags sichern den Betroffenen des Blutskandals Unterstützung zuBild: Abgeordnete des Bundestags sichern den Betroffenen des Blutskandals Unterstützung zu
Abgeordnete des Bundestags sichern den Betroffenen des Blutskandals Unterstützung zu
… des Verbands der Opfer des Blutskandals (VOB e.V.) zu einem Parlamentarischen Frühstück am 21.09.2022 mit dem Ziel eigeladen, die Reform der „Stiftung Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen" (Stiftung Humanitäre Hilfe) anzustoßen. Zu den Gästen gehörten der Patientenbeauftragte der Bundesregierung Stefan Schwartze (SPD), die …
Bild: STOPP. Schau hin! - Aktionstag für Opfer der SyrienkriseBild: STOPP. Schau hin! - Aktionstag für Opfer der Syrienkrise
STOPP. Schau hin! - Aktionstag für Opfer der Syrienkrise
… Maßnahmen wird die breite Öffentlichkeit zum Mitmachen angeregt. Durch diese gemeinsame Aktion soll die Aufmerksamkeit in Deutschland auf die seit über zwei Jahren dauernde humanitäre Katastrophe gelenkt und das politische sowie gesellschaftliche Engagement für ein Ende der Gewalt bestärkt werden. Allen Organisationen ist der humanitäre Zugang das dringlichste …
Sie lesen gerade: Humanitäre Hilfe: Bedingungslose Geldtransfers können Gesundheit der Betroffenen fördern