openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues Referenzsystem zur frühzeitigen Diagnose des Metabolischen Syndroms bei Kindern

10.10.201711:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Übergewicht, Bluthochdruck, Insulinresistenz und ein gestörter Fettstoffwechsel sind die vier Kennzeichen des Metabolischen Syndroms, von dem immer häufiger bereits Kinder betroffen sind. Um möglichst früh geeignete therapeutische Maßnahmen einleiten zu können, ist es daher wichtig, betroffene Kinder rechtzeitig zu identifizieren und eine verlässliche Diagnose zu stellen. Lange fehlten dazu jedoch passende Referenzwerte, an denen sich Kinder- und Jugendärzte orientieren konnten. Mit einem neuen Referenzsystem schließt das BIPS genau diese Lücke. Zudem hat das BIPS ein webbasiertes Online-Tool entwickelt, das Kinder- und Jugendärzten bei der Diagnose des Metabolischen Syndroms unterstützt.



---
Übergewicht und Fettleibigkeit im Kindesalter haben im Laufe der letzten Jahrzehnte in Europa und auf der ganzen Welt massiv zugenommen. Die gesundheitlichen Folgen – besonders im späteren Erwachsenenalter – können erheblich sein. So ist starkes Übergewicht ein wesentlicher Risikofaktor unter anderem für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Das Metabolische Syndrom

Übergewicht ist dabei meist nur der Anfang einer langen und sich über viele Lebensjahre hinweg ziehenden Ursache-Wirkungskette, an deren Ende Diabetes oder ein Herzinfarkt stehen können. Insbesondere Fettgewebe, das in der Bauchhöhle zwischen den Organen eingelagert wird (Intraabdominales Fett, oder auch: Viszeralfett), begünstigt die Entstehung des sogenannten Metabolischen Syndroms – eines Krankheitsbildes, bei dem mehrere Symptome in unterschiedlich starker Ausprägung gleichzeitig auftreten.

Die International Diabetes Federation (IDF) definiert das Metabolische Syndrom über folgende vier Hauptsymptome:

- Übergewicht (Adipositas) mit abdomineller Fettverteilung
- Dyslipidämie (eine Störung im Fettstoffwechsel)
- Insulinresistenz
- Bluthochdruck

Bei dieser Definition wird klar, dass leichtes Übergewicht allein noch nicht zwangsläufig die Alarmglocken der Eltern schrillen lassen muss. Überschreiten jedoch drei oder gar vier Komponenten bestimmte Grenzwerte, liegt ein Metabolisches Syndrom mit entsprechend dringendem Handlungsbedarf vor.

Und bei genau diesen Grenzwerten gab es bislang noch große Unsicherheiten. Neben der Definition der IDF gibt es noch andere, die sich voneinander unterscheiden und somit zu unterschiedlichen Ergebnissen bei der Diagnose des Metabolischen Syndroms führen. Darüber hinaus leitet sich etwa die gängige Definition der IDF von Daten ab, die für Erwachsene erhoben wurden. Diese lassen sich jedoch nicht ohne weiteres auf Kinder „herunterrechnen“, da sich in der Kindesentwicklung etwa Köpergröße und -proportionen – und damit auch die Fettverteilung – stark verändern. Zudem haben auch die Pubertät und damit verbundene Veränderungen im Hormonhaushalt starken Einfluss – etwa auf die Insulinsensitivität. Und nicht zuletzt: Aufgrund der limitierten Übertragbarkeit auf sehr junge Menschen empfiehlt etwa die International Diabetes Federation, dass das Metabolische Syndrom nicht bei Kindern unter 10 Jahren diagnostiziert werden sollte. Kinder unter 6 Jahren wurden wegen der unzureichenden Datenlage sogar komplett aus der Definition herausgenommen.

Abhilfe durch die Daten der IDEFICS-Studie

Um angesichts dieser zahlreichen Unsicherheiten und Einschränkungen Abhilfe zu schaffen, entwickelten Forscherinnen und Forscher des BIPS ein völlig neues, flexibles Referenzsystem, das auf Daten der IDEFICS-Studie basiert. Im Fokus der IDEFICS-Studie (Identification and prevention of dietary- and lifestyle-induced health effects in children and infants) standen kindliches Übergewicht und Adipositas und deren langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit. An der IDEFICS-Studie beteiligt waren 23 renommierte Forschungsinstitute und klein- und mittelständische Unternehmen aus 11 verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten. Koordiniert wurde die Studie vom BIPS.

Das neue Referenzsystem fußt auf den Daten von mehr als 12.000 Kindern aus acht europäischen Ländern im Alter von drei bis zehn Jahren und ist – die große Stärke des Systems – alters- und geschlechtsspezifisch. In internationalen Fachkreisen hat das Referenzsystem des BIPS bereits Anklang gefunden. So empfehlen Experten in einem jüngst erschienenen Kommentar in der Fachzeitschrift Lancet Child Adolesc Health eine weltweite Nutzung des Systems zur Diagnose des Metabolischen Syndroms bei Kindern (http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352464217300433).

Nutzbar für Alle: das Online-Tool

Um Kinder- und Jugendärzten genau diesen diagnostischen Zugang schnell und unkompliziert zu ermöglichen, hat das BIPS im Rahmen eines vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projekts ein webbasiertes Online-Tool entwickelt.
Um das Online-Tool für die Diagnose nutzen zu können, erhebt der behandelnde Arzt die folgenden Parameter:

- den Hüftumfang (als Gradmesser für die abdominelle Fettverteilung)
- Triglyzerid- bzw. HDL-Cholesterinwerte (zur Identifikation von Kindern mit schlechten Blutfettwerten)
- den Nüchternglucosewert (als möglichen Hinweis auf einen gestörten Zuckerstoffwechsel)
- den systolischen/diastolischen Blutdruck (als Hinweis auf Bluthochdruck)

Anschließend trägt der Arzt die Werte der Messungen zusammen mit dem Alter, dem Geschlecht und der Größe des Kindes in die Eingabemaske ein. Bereits während der Eingabe der Daten zeigen verschiedene Grafiken, inwieweit sich die Messwerte des Kindes von denen seiner Altersgenossen unterscheiden. Liegen diese Messwerte bei mindestens drei der vier Hauptsymptome in einem auffälligen Bereich (oberhalb des sogenannten 90%-Perzentils), empfiehlt das Online-Tool, die Entwicklung des Kindes aufmerksam weiterzuverfolgen (Monitoring Level). Bei noch deutlicherer Abweichung von der Norm (oberhalb des 95%-Perzentils) wird eine pädiatrische Intervention empfohlen – der Arzt sollte also zügig therapeutisch eingreifen (Action-Level).

Darüber hinaus errechnet das Online-Tool einen Score, der sämtliche Komponenten des Metabolischen Syndroms in einem für Alter und Geschlecht standardisierten, aggregierten Wert abbildet. Der behandelnde Arzt verfügt somit über ein stetiges Maß, mit dem sich insbesondere Änderungen im zeitlichen Verlauf der Entwicklung eines Kindes beobachten lassen.

Zu guter Letzt lassen sich nach Eingabe der nötigen Parameter sämtliche Messwerte, dazu gehörende Referenzkurven und die zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse in einem kompakten PDF-File mit Klick auf den Download-Button herunterladen.
Kinder- und Jugendärzten wird damit ein schnell und einfach nutzbares und auf neuesten Daten basierendes Werkzeug an die Hand gegeben, das sie bei der Diagnose eines Metabolischen Syndroms bei Kindern unterstützt.

Das Online-Tool kann über die Internetseite des BIPS unter folgender Adresse aufgerufen und frei genutzt werden:

https://www.bips-institut.de/forschung/software/mets-score.html

Das BIPS – Gesundheitsforschung im Dienste des Menschen

Die Bevölkerung steht im Zentrum unserer Forschung. Als epidemiologisches Forschungsinstitut sehen wir unsere Aufgabe darin, Ursachen für Gesundheitsstörungen zu erkennen und neue Konzepte zur Vorbeugung von Krankheiten zu entwickeln. Unsere Forschung liefert Grundlagen für gesellschaftliche Entscheidungen. Sie klärt die Bevölkerung über Gesundheitsrisiken auf und trägt zu einer gesunden Lebensumwelt bei.

Das BIPS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der 91 selbstständige Forschungseinrichtungen gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.700 Personen, darunter 9.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,8 Milliarden Euro.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 973252
 463

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues Referenzsystem zur frühzeitigen Diagnose des Metabolischen Syndroms bei Kindern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS

Humanitäre Hilfe: Bedingungslose Geldtransfers können Gesundheit der Betroffenen fördern
Humanitäre Hilfe: Bedingungslose Geldtransfers können Gesundheit der Betroffenen fördern
Im Mai 2016 forderte Ban Ki-moon nichts weniger als einen Paradigmenwechsel. In der globalen Nothilfe, so der damalige Generalsekretär der Vereinten Nationen, sollten Staaten und Institutionen verstärkt auf direkte Bargeldtransfers und nicht – wie bislang – auf eingeflogene oder importierte Sachleistungen setzen. Ein internationales Forscherteam aus Neuseeland, den USA, Indien und Deutschland konnte nun zeigen, dass sich bedingungslose Bargeldtransfers positiv auf die Gesundheit der betroffenen Kinder und Erwachsenen auswirken. --- Im Mai 20…
Im Jahr 2022 erstmals weltweit mehr fettleibige als untergewichtige Kinder und Jugendliche
Im Jahr 2022 erstmals weltweit mehr fettleibige als untergewichtige Kinder und Jugendliche
Die Zahlen sind alarmierend. Innerhalb von 40 Jahren hat sich die Anzahl fettleibiger Kinder und Jugendlicher weltweit von 11 Millionen im Jahr 1975 auf 124 Millionen im Jahr 2016 erhöht. Und der Trend wird aller Wahrscheinlichkeit nach anhalten: Zwar stagniert der Anteil fettleibiger Kinder und Jugendlicher in den westlichen Industrienationen auf hohem Niveau, doch besonders in Asien erwarten die Autorinnen und Autoren einen massiven weiteren Anstieg in den kommenden Jahren. In die Studie flossen unter anderem auch Daten aus der vom BIPS koo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die tödlichen Vier - Jeder fünfte Deutsche von metabolischen Syndrom betroffen
Die tödlichen Vier - Jeder fünfte Deutsche von metabolischen Syndrom betroffen
… im British Journal of Nutrition veröffentlicht wurde, die natürliche Substanz Balantose. Das Ausgangsprodukt ist Weizenvollkorn. Das Ergebnis: Balantose beeinflusst alle Risikofaktoren des metabolischen Syndroms positiv. Die Natursubstanz ist günstig für den Blutzuckerspiegel und fördert den Einfluss des Insulins auf den Stoffwechsel. Zudem hilft sie …
Richtiges Fett gegen tödliches Quartett
Richtiges Fett gegen tödliches Quartett
… 12-jährigen Jugendlichen die Blutfettwerte, BMI, WHR, Körperfettzusammensetzung sowie den Blutdruck. Es zeigte sich, dass 25 Prozent der übergewichtigen Jugendlichen unter dem Metabolischen Syndrom litten, jedoch kein normalgewichtiger Jugendlicher. Das Verhältnis von mehrfach ungesättigten zu gesättigten Fettsäuren war bei den übergewichtigen Jugendlichen mit …
Bild: Blaubeeren senken Risiken fürs Herz-Kreislauf-SystemBild: Blaubeeren senken Risiken fürs Herz-Kreislauf-System
Blaubeeren senken Risiken fürs Herz-Kreislauf-System
Täglich eine Portion (150 Gramm) Blaubeeren trug bei Patienten mit dem metabolischen Syndrom zur Vorbeugung von kardiovaskulären Krankheiten bei. Zurückgeführt wird das auf den Gehalt von Anthocyanen. Vom metabolischen Syndrom sind nach Schätzungen rund ein Drittel der westlichen Bevölkerung betroffen. Dazu können Bluthochdruck, ein zu hoher Blutzucker, …
Bild: Vitamin D und das metabolische Syndrom bei älteren FrauenBild: Vitamin D und das metabolische Syndrom bei älteren Frauen
Vitamin D und das metabolische Syndrom bei älteren Frauen
… Forscher bei der Mehrzahl der Frauen dieses Syndrom, sie hatten gleichzeitig leichtere bis starke Defizite an Vitamin D. Die Beziehung zwischen Vitamin D und dem metabolischen Syndrom ist seit längerem bekannt. Frühere Studien beschrieben bereits einige Mechanismen, mit denen sich die Wirkung von Vitamin D auf die Faktoren des metabolischen Syndroms …
Neue Diagnosekriterien für eine lebensbedrohende Erkrankung
Neue Diagnosekriterien für eine lebensbedrohende Erkrankung
Genauere Richtlinien zur Diagnose des Marfan-Syndroms Eutin, 5.7.2010 Die neuen Diagnosekriterien „Revidierte Gent-Nosologie“ wurden von einem internationalen Expertengremium für das Marfan-Syndrom im Journal of Medical Genetics veröffentlicht (J Med Genet 2010;47:476-485) und ermöglicht dem Arzt eine exaktere Diagnose mit Berücksichtigung des Ausschlusses …
Das VITALO Netzwerk: Ein zentraler Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Gesundheit
Das VITALO Netzwerk: Ein zentraler Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Gesundheit
… Hübschmann. Das Netzwerk begann seine Arbeit Mitte September mit der Herausgabe des Magazins VITALO LOTSE. Es bietet umfassende Informationen zum häufigsten Volksleiden, dem Metabolischen Syndrom (Übergewicht, Diabetes, Hypertonie, Fettstoffwechselstörungen). Mithilfe des Registers am Ende des Magazins findet der Leser rasch Angebote zur Diagnose, Therapie und …
Damit Fett nicht mehr krank macht
Damit Fett nicht mehr krank macht
… Krankheiten. Dabei handelt es sich um Gemeinschaften verschiedener Zellarten, sogenannte Co-Kulturen, die sich im Labor ganz ähnlich verhalten wie im Patienten. Im Fall des metabolischen Syndroms entwickeln die Wissenschaftler Co-Kulturen aus Fett- und Immunzellen sowie aus Fett- und Muskelzellen. Damit wollen sie auf zwei wesentliche Aspekte des metabolischen …
Bild: Mit Fitmate PRO gegen das Metabolische SyndromBild: Mit Fitmate PRO gegen das Metabolische Syndrom
Mit Fitmate PRO gegen das Metabolische Syndrom
… Trainingsoptimierung und zum Gewichtsmanagement von Patienten. Denn mehr Bewegung und eine gesunde Ernährung zählen zu den wichtigsten vorbeugenden und therapeutischen Maßnahmen des Metabolischen Syndroms. Doch gerade das fällt Betroffenen häufig schwer. Die Messungen und Auswertungen des handliche Computers Fitmate PRO von COSMED erleichtern bewegungsmüden und …
Bild: Problemzone Bauch - wie Hormone unsere Körpersilhouette verändernBild: Problemzone Bauch - wie Hormone unsere Körpersilhouette verändern
Problemzone Bauch - wie Hormone unsere Körpersilhouette verändern
… Das Fettver-teilungsmuster ist entscheidend und damit für die Entwicklung von Folgeerkrankungen verantwortlich. Ein erhöhter Taillenumfang stellt den wichtigsten Risikofaktor des metabolischen Syndroms, die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus und Hypertonie, dar. Auch wenn Menschen mit so genannter „Birnenfigur“ die gleichen …
Bild: Zeitschrift Homöopathie: Zivilisationskrankheit metabolisches Syndrom und homöopathische BehandlungBild: Zeitschrift Homöopathie: Zivilisationskrankheit metabolisches Syndrom und homöopathische Behandlung
Zeitschrift Homöopathie: Zivilisationskrankheit metabolisches Syndrom und homöopathische Behandlung
Berlin, 20. März 2014. Unter dem metabolischen Syndrom verstehen Mediziner das gemeinsame Auftreten mehrerer Gesundheitsrisiken, die den Stoffwechsel betreffen. Dazu gehören Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck und ungünstige Blutfettwerte. Kommen mindestens drei dieser Risikofaktoren zusammen, sprechen Mediziner von einem metabolischen Syndrom, das …
Sie lesen gerade: Neues Referenzsystem zur frühzeitigen Diagnose des Metabolischen Syndroms bei Kindern