openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vitamin D und das metabolische Syndrom bei älteren Frauen

18.04.201813:35 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Vitamin D und das metabolische Syndrom bei älteren Frauen
Vitamin D und das metabolische Syndrom bei älteren Frauen (Bild: fotolia.com)
Vitamin D und das metabolische Syndrom bei älteren Frauen (Bild: fotolia.com)

(openPR) Das metabolisches Syndrom ist bei älteren Frauen stark verbreitet und erhöht die Risiken für Diabetes und Herzkrankheiten. In einer Studie fanden Forscher bei der Mehrzahl der Frauen dieses Syndrom, sie hatten gleichzeitig leichtere bis starke Defizite an Vitamin D.



Die Beziehung zwischen Vitamin D und dem metabolischen Syndrom ist seit längerem bekannt. Frühere Studien beschrieben bereits einige Mechanismen, mit denen sich die Wirkung von Vitamin D auf die Faktoren des metabolischen Syndroms erklären lässt. Am einleuchtendsten erscheint dabei, dass Vitamin D die Insulin-Sekretion und -Sensitivität beeinflusst, was eine große Rolle beim metabolischen Syndrom spielen könnte. Eine brasilianische Forschergruppe prüfte diese Beziehungen, an der Studie nahmen 463 Frauen im Alter von 45 bis zu 75 Jahren teil. Ihre letzte Menstruation lag wenigstens 12 Monate zurück, und sie hatten zu Beginn der Studie keine Herzprobleme oder deren Vorzeichen.

Die Frauen wurden jeweils im Abstand von zwei Jahren in einer Frauenklinik untersucht. Geprüft wurden ihre Vitamin D-Werte im Blut, dazu typische Parameter für das metabolische Syndrom: Taillenumfang über 88 cm, hoher Blutdruck (über 130/85 mm Hg), hoher Blutzucker (Nüchtern-Glukose über 100 mg/dL), anormale Triglyzeride (über 150 mg/dL) und Cholesterin (HDL unter 50 mg/dL). Die Diagnose metabolisches Syndrom wurde gestellt, wenn drei oder mehr dieser Kriterien erreicht waren. Nur knapp 40 % der Frauen waren ausreichend mit Vitamin D versorgt (30 ng/ml oder höher). Die Diagnose metabolisches Syndrom stellten die Mediziner bei knapp 58 % der Frauen. Sie hatten außerdem Vitamin D-Defizite (20 bis 29 nmol pro Milliliter Blut) oder sogar einen stärkeren Mangel (weniger als 20 ng/ml). Dabei zeigte sich: Je geringer die Vitamin D-Werte im Blut waren, um so größer das Auftreten des metabolisches Syndroms.

Die Forscher ziehen das Fazit, dass die Ergänzung und Aufrechterhaltung von ausreichenden Vitamin D-Werten bei älteren Frauen das Krankheitsrisiko für das metabolische Syndrom und dessen Folgekrankheiten verringern könnte. Sie sehen das Altern als einen Schlüsselfaktor für die unzureichende Versorgung mit Vitamin D an, das vorwiegend über den Aufenthalt in der Sonne gebildet wird. Dabei wird im Fettgewebe unter der Haut eine Art Prä-Vitamin D aktiviert. Das Altern führt nicht nur zum Verlust von Muskelgewebe, sondern auch zu anderen Veränderungen im Körper, dabei geht auch Prä-Vitamin D verloren. Das ist der Grund, warum ältere Menschen weniger Vitamin D bilden, selbst wenn sie genügend Sonnenlicht erhalten. Die Forscher wollen nun Vitamin D-Ergänzungen und Indikatoren für kardiovaskuläre Krankheiten bei älteren Frauen weiter prüfen.

Quelle
Eneida Boteon Schmitt et al., Vitamin D deficiency is associated with metabolic syndrome in postmenopausal women. In: Maturitas The European Menopause Journal, Online-Veröffentlichung vom 17.10.2017, doi: 10.1016/maturitas.2017.10.011.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1000679
 919

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vitamin D und das metabolische Syndrom bei älteren Frauen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CentroSan B.V.

Bild: Zink für die Fortpflanzung und Menopause bei FrauenBild: Zink für die Fortpflanzung und Menopause bei Frauen
Zink für die Fortpflanzung und Menopause bei Frauen
Die gute Versorgung mit Zink ist für Frauen bei der Fortpflanzung, für den Verlauf der Schwangerschaft und in der Menopause sehr wichtig. Zink ist ein essentielles Mikroelement, das viele wichtige Funktionen im Körper erfüllt. Es ist in allen Körpergeweben und -flüssigkeiten, hauptsächlich intrazellulär, vorhanden und hat auch antioxidative Wirkungen. Zink ist an der Regulierung des Zellwachstums, der Hormonausschüttung, an immunologischen Reaktionen und an der Fortpflanzung beteiligt. Die Gesamtmenge von Zink im menschlichen Körper wird auf…
Bild: Alpha-Liponsäure unterstützt den Abbau von ÜbergewichtBild: Alpha-Liponsäure unterstützt den Abbau von Übergewicht
Alpha-Liponsäure unterstützt den Abbau von Übergewicht
Die Alpha-Liponsäure beeinflusst den Energiestoffwechsel, sie wirkt auch antioxidativ und kann Entzündungen verringern. Davon können Übergewichtige profitieren. Die Alpha-Liponsäure (Thioctsäure) ist eine schwefelhaltige (mittelkettige) Fettsäure, die zum Energiestoffwechsel und dessen Gleichgewicht beiträgt. Sie wird von Pflanzen, Tieren und Menschen gebildet und agiert als Coenzym in den Mitochondrien (Kraftwerke der Zellen). Der Körper bildet allgemein genug Liponsäure, um die Enzyme zu versorgen. Wird die Alpha-Liponsäure als Nahrungser…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mikronährstoffe für trockene AugenBild: Mikronährstoffe für trockene Augen
Mikronährstoffe für trockene Augen
… Schluss, dass Omega-3-Fettsäuren wirksam dazu beitragen, Symptome der trockenen Augen zu verbessern. Auch eine Reihe anderer Mikronährstoffe wirken auf die Augenoberfläche ein. Dazu gehört z.B. Vitamin A, das die Tränenqualität verbessern kann und generell für gesunde Augen wichtig ist. Vitamin C ist im Tränenfilm hoch konzentriert vorhanden und trägt …
Bild: Neues aus der Forschung - Diabetesrisiko bei viel Vitamin D halbiertBild: Neues aus der Forschung - Diabetesrisiko bei viel Vitamin D halbiert
Neues aus der Forschung - Diabetesrisiko bei viel Vitamin D halbiert
Das bekannte Wirkungsspektrum von Vitamin D wird immer umfangreicher. So steht schon lange nicht mehr nur der Knochen schützende Effekt im Vordergrund. In den letzen Jahren sind immer mehr Wirkungen von Vitamin D bekannt geworden, die sich positiv auf Gesundheit und Lebensdauer des Menschen auswirken können. Dazu gehören der Schutz vor Herz-Kreislauferkrankungen …
Active Bio Life Science GmbH informiert zu PMS-Syndrom
Active Bio Life Science GmbH informiert zu PMS-Syndrom
Aminosäuren, Vitamine und Mineralstoffe sind lebensnotwendig für viele Stoffwechselvorgänge. Die Ursachen des prämenstruellen Syndroms sind nicht eindeutig erforscht. PMS Symptome sind zum Beispiel Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme, Brustschmerzen, Wassereinlagerungen, Abgeschlagenheit und Schlafstörungen. Wobei dies nur einige der PMS Beschwerden …
Übergewicht mit Folgen - Entzündliche Stoffwechsellage und erhebliche Mikronährstoffmängel
Übergewicht mit Folgen - Entzündliche Stoffwechsellage und erhebliche Mikronährstoffmängel
… Mangel an Antioxidantien und Mikronährstoffen, was die gesundheitsgefährdende Situation noch weiter verschärft. Oftmals fehlen ausgerechnet jene Spurenelemente, Mineralstoffe und Vitamine, die eine entzündungshemmende, antioxdative oder immunsystemstärkende Wirkung oder andere gesundheitsschützende Effekte aufweisen, wie z.B. Selen, Zink, Vitamine E …
Alternativen, um mit PMS umzugehen
Alternativen, um mit PMS umzugehen
… eines Medikamentes, zu lindern. amitamin PMS Redux enthält die besondere klinisch getestete Formel aus ganz speziellen essentiellen Fettsäuren (Borago Officinalis Öl) und Vitamin E. Die enthaltenen B-Vitamine können dazu beitragen, einen gesunden Stoffwechsel und auch eine gesunde Nervenfunktion zu gewährleisten. Ganz spezielle Bestandteile der Rezeptur …
Bild: Kindesmisshandlung oder Vitamin D-Mangel?Bild: Kindesmisshandlung oder Vitamin D-Mangel?
Kindesmisshandlung oder Vitamin D-Mangel?
Viele Schwangere leiden unter Vitamin D-Mangel und geben diesen Mangel an ihre Babies weiter. Vitamin D-Mangel wiederum erhöht das Risiko für die Neugeborenen erheblich, an Rachitis oder anderen Stoffwechselstörungen zu leiden. So kommt es bei diesen Babies, bei der Geburt oder auch beim ganz normalem Umgang im Alltag, häufig zu Knochenbrüchen. Werden …
Bild: PMS – Wenn die Gefühle jeden Monat verrückt spielenBild: PMS – Wenn die Gefühle jeden Monat verrückt spielen
PMS – Wenn die Gefühle jeden Monat verrückt spielen
… Nikotin verzichten oder doch den Konsum einschränken. Stattdessen kann eine Ernährung, die reich an Calcium (in Milchprodukten und Brokkoli) Magnesium (in Kürbiskernen und Hülsenfrüchten) Vitamin B6 (in Nüssen, Kartoffeln und Bananen) und Vitamin D (in Milchprodukten und Eigelb) sowie an ungesättigten Fettsäuren (in Pflanzenölen und Nüssen) ist. Aber …
Bild: Das hat Vitamin D mit Frauenunfruchtbarkeit zu tunBild: Das hat Vitamin D mit Frauenunfruchtbarkeit zu tun
Das hat Vitamin D mit Frauenunfruchtbarkeit zu tun
… physiotherapeutische Behandlungen etc.. Leider werden solche einfachen Einflussfaktoren wie Ernährung und Versorgung mit Mikronährstoffen dabei oft vergessen. Ein Mangel an Mikronährstoffen - u.a. an Vitamin D - beeinträchtigt erheblich die Effizienz einer Behandlung von Unfruchtbarkeit. Dies liegt daran, dass Vitamin D eine sehr wichtige Rolle in der Regulierung …
Bild: Vitamin D beim Restless-Legs-SyndromBild: Vitamin D beim Restless-Legs-Syndrom
Vitamin D beim Restless-Legs-Syndrom
… neurologische Erkrankung, bei der im Ruhezustand und vor allem nachts in den Beinen Missempfindungen mit einem unnatürlichen Bewegungsdrang entstehen. Bei einer schlechten Versorgung mit Vitamin D können die Beschwerden zunehmen. Kommt der Körper zur Ruhe, auch tagsüber, jedoch vor allem bei der Bettruhe vor dem Schlaf, treten beim Restless-Legs-Syndrom …
Bild: Vitamin D - das SonnenhormonBild: Vitamin D - das Sonnenhormon
Vitamin D - das Sonnenhormon
Vitamin D kann uns vor schweren chronischen Krankheiten bewahren Wer ein Mittel gegen den November-Blues sucht, dem sei Vitamin D wärmstens empfohlen. In der Tat ist Vitamin D eines der wichtigsten Mikronährstoffe für unseren Organismus. Wie wir heute wissen, ist Vitamin D an der direkten Steuerung von weit über 1000 Genen beteiligt, indem es sie an-oder …
Sie lesen gerade: Vitamin D und das metabolische Syndrom bei älteren Frauen