openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zeitschrift Homöopathie: Zivilisationskrankheit metabolisches Syndrom und homöopathische Behandlung

20.03.201411:48 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Zeitschrift Homöopathie: Zivilisationskrankheit metabolisches Syndrom und homöopathische Behandlung

(openPR) Berlin, 20. März 2014. Unter dem metabolischen Syndrom verstehen Mediziner das gemeinsame Auftreten mehrerer Gesundheitsrisiken, die den Stoffwechsel betreffen. Dazu gehören Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck und ungünstige Blutfettwerte. Kommen mindestens drei dieser Risikofaktoren zusammen, sprechen Mediziner von einem metabolischen Syndrom, das auch „tödliches Quartett“ genannt wird. Die Bezeichnung hat seinen Grund: Das metabolische Syndrom ist aktuell der wichtigste Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle. Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße sind in Deutschland die mit Abstand häufigste Todesursache. Im Jahr 2012 lag sie bei 40 Prozent. Vor diesem Hintergrund ist es angemessen, das metabolische Syndrom als eine deutsche Volkskrankheit zu bezeichnen.



In der Frühjahrsausgabe der Publikumszeitschrift Homöopathie des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) erklärt der Internist und homöopathische Arzt Dr. med. Roland Baur, der als Lehrbeauftragter für Komplementärmedizin am Universitätsklinikum Charité in Berlin arbeitet, in welchen Bereichen der Inneren Medizin die Homöopathie zum Einsatz kommt und wie sich das Vorgehen eines homöopathischen Arztes bei der Feststellung und Therapie eines metabolischen Syndroms von der konventionellen Behandlung unterscheidet. „Zunächst ist es eine ärztliche Aufgabe, ein metabolisches Syndrom festzustellen. Bis hierhin unterscheidet sich das Vorgehen nicht. Der homöopathisch ausgebildete Arzt wird dann aber sein Augenmerk auch auf eventuell bestehende Heilungshindernisse lenken, die gerade beim metabolischen Syndrom von Wichtigkeit sind“, betont Dr. Baur im Interview in der Rubrik „Ärztliche Praxis“.

Lebensstil ist der Schlüssel der Behandlung
Deutlich sichtbar ist beim metabolischen Syndrom das Übergewicht; es ist der wichtigste Teil des „tödlichen Quartetts“. Erhöhte Fettwerte führen zu einer Veränderung des Stoffwechsels und können ernsthafte Erkrankungen auslösen – beispielsweise Diabetes. „Sobald ein Patient ein metabolisches Syndrom entwickelt hat, beginnen bereits die Schädigungen der Gefäße, Nerven und anderer Organe, die schließlich zu den Symptomen und Folgeerkrankungen des Diabetikers führen.

Ein Vorteil, Homöopathie bei einem metabolischen Syndrom zu nutzen, ist die intensive Exploration mit der nötigen Zeit für die Durchleuchtung dessen, was in der Lebensführung krankmachend auftauchen kann. Eine Therapie funktioniert aber nur, wenn der Patient bereit ist, diese Heilungshindernisse zu beachten – Homöopathische Ärzte sind streng

Das vollständige Interview zum homöopathischen Syndrom mit Dr. Roland finden Sie unter www.homoeopathie-zeitschrift.de > Dossiers.

Die weiteren Themen der aktuellen Ausgabe:
• Hintergrund: Homöopathische Ärzte können schwere Krankheitsverläufe erkennen, einschätzen und behandeln
• Titelthema: Homöopathie aus dem Regenwald: Interview mit dem Pharmazeuten Robert Müntz
• Selbstmedikation: Raus in den Frühling…Durchstarten mit Homöopathie: Die passenden Arzneien
• Arzneimittelbild: Cocculus indicus – Anamirta
• Tierhomöopathie: Was hat er bloß? Das sogenannte „akute Abdomen“
• Wickel, Tees und Globuli: Naturheilkundliche Alternativen bei Prellungen und Stauchungen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 784613
 216

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zeitschrift Homöopathie: Zivilisationskrankheit metabolisches Syndrom und homöopathische Behandlung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ)

Bild: Whitepaper: Homöopathie senkt Antibiotika-Verschreibungen und ResistenzenBild: Whitepaper: Homöopathie senkt Antibiotika-Verschreibungen und Resistenzen
Whitepaper: Homöopathie senkt Antibiotika-Verschreibungen und Resistenzen
Berlin, 14. März 2019. Multiresistente Erreger sind ein wachsendes Problem: 400.000 bis 600.000 Patienten erkranken in Deutschland pro Jahr an Krankenhausinfektionen. Zunehmend werden durch multiresistente Erreger verursachte Infektionen auch ambulant erworben. Eine erhöhte Mortalität und hohe Behandlungskosten sind die Folge. Laut einem Bericht der Europäischen Seuchenbehörde ECDC sterben in den Staaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums (EU/EAA-Region) etwa 33.000 Menschen pro Jahr an Infektionen mit multiresistenten Keimen. Haup…
Bild: Ärztlicher Kunstfehler: Kind in Italien stirbt an MittelohrentzündungBild: Ärztlicher Kunstfehler: Kind in Italien stirbt an Mittelohrentzündung
Ärztlicher Kunstfehler: Kind in Italien stirbt an Mittelohrentzündung
Berlin, 31. Mai 2017. Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) ist bestürzt über den Tod eines siebenjährigen Jungen in Italien, der am vergangenen Samstag an den Folgen einer Otitis Media (Mittelohrentzündung) gestorben ist. „Hier liegt offenbar ein ärztlicher Kunstfehler vor“, erklärt Cornelia Bajic, erste Vorsitzende des DZVhÄ. „Der Verzicht auf Antibiotika scheint in diesem Fall eine klare unterlassene Hilfeleistung und nicht mit dem ärztlichen Selbstverständnis vereinbar.“ Sollten sich die Anschuldigungen gegen den Arzt …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Homöopathie kann Asthma heilenBild: Homöopathie kann Asthma heilen
Homöopathie kann Asthma heilen
… wird in der Regel mit einer Kombination von Medikamenten gearbeitet, die für die Betroffenen oft belastend sein können. Eine Alternative kann die Homöopathie sein. Christoph Laurentius, Arzt mit Zusatzbezeichnung Homöopathie aus Berlin, erklärt in der Frühjahrsausgabe der Publikumszeitschrift Homöopathie den Therapieansatz: „Die Homöopathie kann die …
Heilkraft der Kügelchen - Die Naturheilpraxis Wersen ist seit 2 Jahren auf den Spuren S. Hahnemanns unterwegs
Heilkraft der Kügelchen - Die Naturheilpraxis Wersen ist seit 2 Jahren auf den Spuren S. Hahnemanns unterwegs
Die Klassische Homöopathie mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bildet den Therapieschwerpunkt der Naturheilpraxis Wersen. Die Heilpraktikerinnen Kerstin Niehoff und Angelina Sparenberg bieten seit nunmehr 2 Jahren in ihrer Praxisgemeinschaft die Therapie mit den Kügelchen an. Neben der Behandlung von Erkältungskrankheiten, Magen-Darm-Erkrankungen …
Bild: Sommerausgabe der Publikumszeitschrift Homöopathie - Den Kopf- und Bauchschmerzen davon laufenBild: Sommerausgabe der Publikumszeitschrift Homöopathie - Den Kopf- und Bauchschmerzen davon laufen
Sommerausgabe der Publikumszeitschrift Homöopathie - Den Kopf- und Bauchschmerzen davon laufen
… aller Regel mit Hilfe homöopathischer Arzneien gut und nachhaltig heilen. Die acht wichtigsten Arzneien bei Sportverletzungen werden in der Sommerausgabe der Zeitschrift Homöopathie vorgestellt, die Ende Juni erscheint. Die Behandlung der psychosomatischen Erkrankungen aber sollte in jedem Fall von einem Arzt vorgenommen werden. Adressen homöopathischer …
Bild: Aktuelle Publikumszeitschrift Homöopathie: Homöopathie als sinnvolle Ergänzung in der IntensivmedizinBild: Aktuelle Publikumszeitschrift Homöopathie: Homöopathie als sinnvolle Ergänzung in der Intensivmedizin
Aktuelle Publikumszeitschrift Homöopathie: Homöopathie als sinnvolle Ergänzung in der Intensivmedizin
… konventionellen und homöopathischen Ärzten, die allein am Wohle des Patienten orientiert ist. Kritiker wie Befürworter der Heilmethode dürften also überrascht sein, dass die Homöopathie selbst in der hochmodernen Apparatemedizin auf Intensivstationen einen Platz haben kann. „Die Intensivmedizin bietet aus meiner Sicht die ideale Kombination aus konventioneller …
Bild: tierhomöopathie - Zeitschrift für Menschen mit Tieren: Themenheft 2011 Das Nervensystem soeben erschienenBild: tierhomöopathie - Zeitschrift für Menschen mit Tieren: Themenheft 2011 Das Nervensystem soeben erschienen
tierhomöopathie - Zeitschrift für Menschen mit Tieren: Themenheft 2011 Das Nervensystem soeben erschienen
tierhomöopathie - die erste Publikumszeitschrift zur Klassischen Tierhomöopathie - vermittelt auf anschauliche und verständliche Weise homöopathisches und tiermedizinisches Hintergrundwissen. Aus ihrer täglichen Praxis wissen die beiden Redakteurinnen Claudia Grothus und Sabine Loechle – selbst Tierhomöopathinnen - dass Tierhalter, die ihr Tier homöopathisch …
Bild: Zeitschrift Homöopathie: Erst Feuer und Flamme – dann ausgebrannt. Homöopathie beim Burn-out-SyndromBild: Zeitschrift Homöopathie: Erst Feuer und Flamme – dann ausgebrannt. Homöopathie beim Burn-out-Syndrom
Zeitschrift Homöopathie: Erst Feuer und Flamme – dann ausgebrannt. Homöopathie beim Burn-out-Syndrom
… seine Erkrankung anerkennt und bereit ist, sich eine Auszeit zu nehmen“, sagt der Allgemeinmediziner Heinz Huber in der Sommerausgabe der Publikumszeitschrift Homöopathie des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ). Huber ist leitender Arzt mit Zusatzbezeichnung Homöopathie der Emil-Schlegel-Klinik in Bad Niedernau. Arbeitswut und ein …
Bild: Die Frühjahrsausgabe der Publikumszeitschrift Homöopathie ist erschienenBild: Die Frühjahrsausgabe der Publikumszeitschrift Homöopathie ist erschienen
Die Frühjahrsausgabe der Publikumszeitschrift Homöopathie ist erschienen
Die Frühjahrsausgabe der Zeitschrift „Homöopathie“ des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte ist jetzt erschienen. Mit dieser Ausgabe startet die neue Rubrik „Fakten für Verbraucher“. Versicherungsexperte Leonhard Eder informiert über die Erstattung homöopathischer Behandlungen und berät in diesem Zusammenhang über Zusatzversicherungen „Homöopathie“: …
Bild: Schmerztherapie ist das Hauptthema der Frühjahrsausgabe der Zeitschrift HomöopathieBild: Schmerztherapie ist das Hauptthema der Frühjahrsausgabe der Zeitschrift Homöopathie
Schmerztherapie ist das Hauptthema der Frühjahrsausgabe der Zeitschrift Homöopathie
… einfach ist, sollten alle Schmerzen als das genommen werden, was sind, als Warnsignal. In der Mitte März erscheinenden Frühjahrsausgabe der Publikumszeitschrift Homöopathie des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) beschreibt Kinderärztin Dr. Sigrid Kruse vom Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München, die Möglichkeiten …
Homöopathie bei Männerkrankheiten - Homöopathie Zeitschrift "Der kranke Mann"
Homöopathie bei Männerkrankheiten - Homöopathie Zeitschrift "Der kranke Mann"
Ab sofort ist die Homöopathie Zeitschrift (HZ) mit dem Schwerpunktthema „Der kranke Mann“ lieferbar. Männer, in Wirtschaft, Politik, Kirche, Wissenschaft und Medien noch immer mehrheitlich in der ersten Reihe, tragen auch die Konsequenz des ständigen Konkurrenzkampfs und leiden oftmals an stressbedingten „Managerkrankheiten“. Ein Schwerpunkt dieser Homöopathie …
Bild: Erkrankungen der Schilddrüse: Winterausgabe Zeitschrift Homöopathie 2016/17 ist erschienenBild: Erkrankungen der Schilddrüse: Winterausgabe Zeitschrift Homöopathie 2016/17 ist erschienen
Erkrankungen der Schilddrüse: Winterausgabe Zeitschrift Homöopathie 2016/17 ist erschienen
… oder gar die Depression oder das vermehrte Schwitzen nicht auf eine Störung der Schilddrüse zurückführen. Der Berliner Arzt Detlef Schreiber erklärt im Interview mit Zeitschrift Homöopathie: „Wenn die Selbstregulation aus dem Ruder läuft, muss sie von außen unterstützt werden, das ist richtig. Aber nicht durch Jod, sondern durch eine homöopathische Behandlung“ Interview: …
Sie lesen gerade: Zeitschrift Homöopathie: Zivilisationskrankheit metabolisches Syndrom und homöopathische Behandlung