openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Entscheidung im Diesel-Skandal: Verbraucherschutz wird gestärkt – Hersteller müssen Schadensersatz leisten

09.11.201716:20 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Entscheidung im Diesel-Skandal: Verbraucherschutz wird gestärkt – Hersteller müssen Schadensersatz leisten

(openPR) Der Beschluss des OLG Düsseldorf vom 21.9.2017 (1-4 U 87/16) lässt Verbraucher aufatmen: Im Rahmen des sogenannten „VW-Abgasskandal“ können Rechtsschutzversicherungen in Anspruch genommen werden.
Im Streitfall hatte der Käufer eines vom Abgasskandal betroffenen Fahrzeuges seine Rechtsschutzversicherung um Deckungszusage für die außergerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen gegen Verkäufer und gegen Hersteller des PKW beantragt. Die Rechtsschutzversicherung lehnte dies ab, woraufhin der Käufer erfolgreich auf Deckungszusage klagte: Die Richter entschieden, dass die beabsichtigte Rechtsverfolgung gegen Hersteller und Verkäufer, des vom Abgasskandal betroffenen PKW hinreichend Aussicht auf Erfolg hat und somit die Rechtsschutzversicherung des Käufers zur Deckungszusage herangezogen werden kann. Das Oberlandesgericht stellt in dem Beschluss fest, dass Rechtsschutzversicherungen verpflichtet werden können, die Kosten der gerichtlichen Rechtsverfolgung hinsichtlich der Gewährleistungsrechte, insbesondere der Rückabwicklung des Kaufvertrages und Schadensersatzansprüche des Klägers zu tragen. Damit verfolgt das OLG Düsseldorf eine verbraucherfreundliche Linie, die so auch in vielen Entscheidungen anderer Gerichte getragen wird.
Verbraucher sind somit nun nicht mehr machtlos: Mithilfe der Rechtsschutzversicherungen können Hersteller selbst in Anspruch genommen werden. So heißt es beispielsweise im Urteil des LG Nürnberg-Fürth vom 27.4.2017 (8 O 6196/16), dass nur der Fahrzeughersteller in der Lage ist, die Verantwortlichkeit für den Abgasskandal aufzuklären und somit Mängel eines in den Abgasskandal verwickelten Fahrzeuges nicht zulasten des Fahrzeugkäufers gehen können. Nach Meinung der Richter ergeben sich für Käufer betroffener Fahrzeuge Ansprüche auf Schadensersatz aus Betrug gegenüber dem Hersteller, sowie Ansprüche auf Rückabwicklung des Kaufvertrages wegen Mangelhaftigkeit gegenüber dem Händler.
Für Käufer von Fahrzeugen, die vom Abgasskandal betroffen sind, ergeben sich somit Erfolgsaussichten bei Klage auf Schadensersatz gegen den Hersteller und Deckung der Verfahrenskosten durch die Rechtsschutzversicherung. Die aktuellen Entscheidungen stärken den Verbraucherschutz ganz konkret und geben Käufern von betroffenen Fahrzeugen, die Möglichkeit, sich erfolgreich zur Wehr zu setzen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 979147
 520

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Entscheidung im Diesel-Skandal: Verbraucherschutz wird gestärkt – Hersteller müssen Schadensersatz leisten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bernd Rechtsanwalts GmbH

Urlaubsanspruch während des Mutterschutzes und der Elternzeit: Kürzungen oder gar kein Urlaub?
Urlaubsanspruch während des Mutterschutzes und der Elternzeit: Kürzungen oder gar kein Urlaub?
Haben Arbeitnehmer in Elternzeit oder Mutterschutz Anspruch auf Urlaubstage? Wenn ja, darf der Arbeitgeber hier kürzen? Rechtlich ist Elternzeit anders zu beurteilen als Urlaub: Während der Elternzeit erwerben Eltern weiterhin Urlaubsansprüche. Diesen Anspruch darf der Arbeitgeber kürzen, jedoch nicht unbegrenzt und nicht in jedem Fall. Zudem ist eine Kürzung beim Mutterschutz ausgeschlossen. Das ergibt sich aus §24 Mutterschutzgesetz (MuSchG). Eine solche Urlaubskürzung wegen der Elternzeit ist im Übrigen auch nur für volle Kalendermonate z…
Automatische Verlängerung von Werbeflächenverträgen – Unwirksam bei fehlender Transparenz
Automatische Verlängerung von Werbeflächenverträgen – Unwirksam bei fehlender Transparenz
Wenn nicht eindeutig feststeht, bis wann eine Kündigung zur Verlängerungsabwendung erfolgen muss, liegt Unwirksamkeit der Klausel vor. Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 14.03.2018 (Az.: XII ZR 31/17) entschieden, die Verlängerung eines Werbeflächenmietvertrages auf Kraftfahrzeugen mittels Klausel sei dann wegen fehlender Transparenz unwirksam, wenn bei Vertragsbeginn nicht eindeutig festgelegt ist, zu welchem Zeitpunkt eine Kündigung zur Abwendung einer Verlängerung erfolgen muss. Hier liege laut BGH eine Verletzung des Transparenzgeb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dieselfahrverbote in Berlin:Bild: Dieselfahrverbote in Berlin:
Dieselfahrverbote in Berlin:
… erhalten ein fabrikneues Fahrzeug und stellen Ihr altes beim Händler auf den Hof. Die BSZ e.V. Vertrauensanwäte prüfen für Sie Rücktritts-, Rückabwicklungs- und Schadensersatzansprüche. Bei der Durchsetzung Ihrer Kundenrechte ist es sinnvoll, anwaltlich begleitet zu werden. Diese BSZ e.V. Vertrauenskanzlei hat in Sachen Abgasmanipulation bereits für …
Bild: Abgasskandal: Urteil im Namen des Volkes hinter dem tatsächlich auch das Volk steht!Bild: Abgasskandal: Urteil im Namen des Volkes hinter dem tatsächlich auch das Volk steht!
Abgasskandal: Urteil im Namen des Volkes hinter dem tatsächlich auch das Volk steht!
… vollumfänglich Anspruch auf Schadensersatz haben“ freut sich Horst Roosen, Vorstand des BSZ Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein e.V. und seit 1998 im Anleger- und Verbraucherschutz aktiv tätig. Das Landgericht Augsburg hat im VW-Abgasskandal für einen echten Paukenschlag gesorgt. Das Gericht sprach dem Käufer eines vom Abgasskandal betroffenen VW Golf …
Bild: VW Abgasskandal – Schadensersatzansprüche vor Eintritt der Verjährung geltend machen.Bild: VW Abgasskandal – Schadensersatzansprüche vor Eintritt der Verjährung geltend machen.
VW Abgasskandal – Schadensersatzansprüche vor Eintritt der Verjährung geltend machen.
VW Abgasskandal – Schadensersatzansprüche vor Eintritt der Verjährung geltend machen. Die Chancen, Schadensersatzansprüche gegen Volkswagen durchzusetzen, stehen ausgesprochen gut. Die geschädigten Verbraucher müssen allerdings handeln, denn viele Ansprüche gegen VW verjähren zum 31. Dezember 2018. Mehr als zwei Millionen Fahrzeuge sind alleine in Deutschland …
Bild: Dieselfahrverbote in Berlin – Berliner BSZ e.V. Vertrauenskanzlei hilft betroffenen AutofahrernBild: Dieselfahrverbote in Berlin – Berliner BSZ e.V. Vertrauenskanzlei hilft betroffenen Autofahrern
Dieselfahrverbote in Berlin – Berliner BSZ e.V. Vertrauenskanzlei hilft betroffenen Autofahrern
… Lambdasonde, den Einspritzdüsen und der Hochdruckpumpe wurde berichtet. Vielmehr sollten betroffene Eigentümer ihre Rechte nutzen und könnten teilweise die Hersteller zum Schadensersatz auffordern, wobei unter Umständen die Rückabwicklung des Kaufvertrages oder aber die Neulieferung eines vergleichbaren Fahrzeugs aus der aktuellen Serienproduktion verlangt …
Bild: Diesel-Deal: Den Fahrzeughaltern bringt diese "Lösung" gar nichts.Bild: Diesel-Deal: Den Fahrzeughaltern bringt diese "Lösung" gar nichts.
Diesel-Deal: Den Fahrzeughaltern bringt diese "Lösung" gar nichts.
… erhalten ein fabrikneues Fahrzeug und stellen Ihr altes beim Händler auf den Hof. Die BSZ e.V. Vertrauensanwäte prüfen für Sie Rücktritts-, Rückabwicklungs- und Schadensersatzansprüche. Bei der Durchsetzung Ihrer Kundenrechte ist es sinnvoll, anwaltlich begleitet zu werden. Diese BSZ e.V. Vertrauenskanzlei hat in Sachen Abgasmanipulation bereits für …
Bild: Urteil Verwaltungsgericht Wiesbaden: Frankfurt muss Diesel-Fahrverbot einführenBild: Urteil Verwaltungsgericht Wiesbaden: Frankfurt muss Diesel-Fahrverbot einführen
Urteil Verwaltungsgericht Wiesbaden: Frankfurt muss Diesel-Fahrverbot einführen
… Fahrzeug und stellen Ihr altes beim Händler auf den Hof. Die hier berichtenden BSZ e.V. Vertrauensanwälte prüfen für betroffene Autobesitzer Rücktritts-, Rückabwicklungs- und Schadensersatzansprüche. • Bei der Durchsetzung der Kundenrechte ist es sinnvoll, anwaltlich begleitet zu werden. Die hier berichtende Kanzlei hat in Sachen Abgasmanipulation bereits …
Bild: Illegale Abgas-Software: Das sollten Sie wissen, damit Sie am Ende nicht auf Ihrem Schaden sitzen bleiben.Bild: Illegale Abgas-Software: Das sollten Sie wissen, damit Sie am Ende nicht auf Ihrem Schaden sitzen bleiben.
Illegale Abgas-Software: Das sollten Sie wissen, damit Sie am Ende nicht auf Ihrem Schaden sitzen bleiben.
… die Gerichte gehen bei ihren Entscheidungen im Abgas-Skandal inwischen von einem erhöhten Verschleiß bei den betroffenen Fahrzeugen aus und sprechen den Besitzern Schadensersatz zu. Wenn Sie zu den geschädigten Fahrzeug-Besitzern gehören, sollten Sie unbedingt jetzt handeln. Die hier berichtenden BSZ e.V. Vertrauensanwälte prüfen für Sie Rücktritts-, …
Bild: Fahrverbote, Wertverlust: BSZ e.V. hilft betroffenen AutobesitzernBild: Fahrverbote, Wertverlust: BSZ e.V. hilft betroffenen Autobesitzern
Fahrverbote, Wertverlust: BSZ e.V. hilft betroffenen Autobesitzern
Neben Klagen auf Schadensersatz bzw. Rückabwicklung des Kaufvertrags kann auch der Widerruf der Autofinanzierung eine gute Möglichkeit sein, aus dem Kaufvertrag auszusteigen um sein Auto los zu werden. In günstig gelagerten Fällen, gibt es das gezahlte Geld komplett zurück und man hat sogar das Auto über den gesamten Zeitraum kostenlos gefahren. Auch …
Bild: Diesel-Nachrüstung: Kunden berichten von Problemen nach den Updates.Bild: Diesel-Nachrüstung: Kunden berichten von Problemen nach den Updates.
Diesel-Nachrüstung: Kunden berichten von Problemen nach den Updates.
… etc. Auch die Gerichte gehen bei ihren Entscheidungen im Abgas-Skandal inzwischen von einem erhöhten Verschleiß bei den betroffenen Fahrzeugen aus und sprechen den Besitzern Schadensersatz zu. Die Software-Updates wurden bisher nur bei 2,9 Millionen Fahrzeugen durchgeführt. So geraten die Ziele der Bundesregierung in Gefahr, berichten am 19. 7. 2018 …
Betrugssoftware bei Audi – Klagewelle rollt an
Betrugssoftware bei Audi – Klagewelle rollt an
… Betroffen sind leistungsstarke Modelle mit der internen Bezeichnung AL 551. Rechtsanwalt Kilian: „Auch in der Europäischen Union wird erwogen, Sammelklagen für den Verbraucherschutz einzuführen. Mit solchen Sammelklagen könnten die Betroffenen ganz anderen Druck auf die Hersteller ausüben.“ Muss der deutsche Betroffene sich also damit abfinden, dass …
Sie lesen gerade: Entscheidung im Diesel-Skandal: Verbraucherschutz wird gestärkt – Hersteller müssen Schadensersatz leisten