openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Urlaubsanspruch während des Mutterschutzes und der Elternzeit: Kürzungen oder gar kein Urlaub?

30.07.201816:15 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) Haben Arbeitnehmer in Elternzeit oder Mutterschutz Anspruch auf Urlaubstage? Wenn ja, darf der Arbeitgeber hier kürzen?

Rechtlich ist Elternzeit anders zu beurteilen als Urlaub: Während der Elternzeit erwerben Eltern weiterhin Urlaubsansprüche. Diesen Anspruch darf der Arbeitgeber kürzen, jedoch nicht unbegrenzt und nicht in jedem Fall. Zudem ist eine Kürzung beim Mutterschutz ausgeschlossen. Das ergibt sich aus §24 Mutterschutzgesetz (MuSchG). Eine solche Urlaubskürzung wegen der Elternzeit ist im Übrigen auch nur für volle Kalendermonate zulässig.



Lediglich ruhendes Arbeitsverhältnis während der Elternzeit: Resturlaub verfällt nicht

Da das Arbeitsverhältnis durch die Elternzeit nicht beendet, sondern lediglich pausiert wird, erwerben Beschäftigte weiterhin vollen Urlaubsanspruch. Auch zu beachten ist, dass selbst über Jahre hinweg die Urlaubstage nicht verfallen. Eine Verlängerung der Elternzeit durch die Geburt des nächsten Kindes führt ebenfalls nicht zum Urlaubsverfall, sondern im Gegenteil zum Ansammeln weiterer Urlaubstage. Zu beachten ist lediglich, dass vorhandener Urlaub zu Beginn einer neuen Abrechnungsperiode verfallen kann, sollte die Elternzeit vorher beendet werden.

Das Recht zur Kürzung des Urlaubs verbleibt beim Arbeitgeber, muss aber aktiv ausgeübt werden

Für eine derartige Kürzung gibt das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) in §17 die Regelung vor: Demnach darf für jeden vollen Kalendermonat das Elterngeld um ein Zwölftel gekürzt werden, begonnene Monate werden in dieser Rechnung jedoch nicht bedacht. Dies stellte das Bundesarbeitsgericht (BAG) fest (Urteil vom 17.05.2011 – 9 AZR 197/10). Dabei ist zu beachten, dass nach §5 Bundesurlaubsgesetz (BurlG) bei Bruchteilen von Urlaubstagen, „die mindestens einen halben Tag ergeben“, aufzurunden ist. Eine solche Kürzung ist allerdings nur zulässig, „wenn Beschäftigte ganz daheim bleiben“.

Kündigung: Beendigung des Arbeitsverhältnisses Rechtfertigung zur Urlaubskürzung?

Zwar „kann ein Arbeitgeber auch noch nach Ende der Elternzeit erklären“, der Anspruch auf Urlaub sei zu kürzen. Allerdings entfällt dies, wenn das Arbeitsverhältnis zu diesem Zeitpunkt bereits „durch Kündigung oder Aufhebungsvertrag bereits beendet“ ist. Ein Arbeitnehmer, der nicht mehr beschäftigt ist, muss nicht hinnehmen, dass seine Urlaubstage gekürzt werden.

Ausnahme Mutterschutz: Kürzungen des Urlaubs grundsätzlich nicht zulässig

Gemäß §24 Mutterschutzgesetz (MuSchG) gilt eine Mutter in Mutterschutz trotzdem als beschäftigt, Mutterschutzzeit demnach als Beschäftigungszeit, in welcher die Betroffene lediglich ihre Arbeitsleistung nicht zu erbringen verpflichtet ist. Deshalb muss die Beschäftigte nicht durch Urlaub von der Arbeitspflicht befreit werden.

Fazit: Elternzeit und Mutterschutz generieren Urlaubsanspruch – Kürzungen nur im Einzelfall

Hier ist die Gesetzeslage eindeutig zugunsten der Arbeitnehmer ausgefallen: Sowohl in Elternzeit als auch im Mutterschutz entstehen Ansprüche auf Urlaub. Der Arbeitgeber darf diese nur im Zweifel unter bestimmten Voraussetzungen kürzen. Im Zweifel empfiehlt es sich deshalb, genau die Erklärungen des Arbeitgebers zu überprüfen oder einen Anwalt zu konsultieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1012943
 585

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Urlaubsanspruch während des Mutterschutzes und der Elternzeit: Kürzungen oder gar kein Urlaub?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bernd Rechtsanwalts GmbH

Automatische Verlängerung von Werbeflächenverträgen – Unwirksam bei fehlender Transparenz
Automatische Verlängerung von Werbeflächenverträgen – Unwirksam bei fehlender Transparenz
Wenn nicht eindeutig feststeht, bis wann eine Kündigung zur Verlängerungsabwendung erfolgen muss, liegt Unwirksamkeit der Klausel vor. Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 14.03.2018 (Az.: XII ZR 31/17) entschieden, die Verlängerung eines Werbeflächenmietvertrages auf Kraftfahrzeugen mittels Klausel sei dann wegen fehlender Transparenz unwirksam, wenn bei Vertragsbeginn nicht eindeutig festgelegt ist, zu welchem Zeitpunkt eine Kündigung zur Abwendung einer Verlängerung erfolgen muss. Hier liege laut BGH eine Verletzung des Transparenzgeb…
Reisegutschein: Geld zurück bei Insolvenz des Reiseveranstalters
Reisegutschein: Geld zurück bei Insolvenz des Reiseveranstalters
Wer den Urlaub mit einem Reisegutschein bezahlt, bekommt sein Geld zurück, wenn die Reise wegen Insolvenz des Veranstalters entfällt. Das Amtsgericht (AG) Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 22.02.2018 (Az.: 30 C 3256/17) entschieden, dass Kunden einen Anspruch auf Rückerstattung des Reisepreises in vollem Umfang haben, wenn die Reise aufgrund der Insolvenz des Reiseveranstalters entfällt – dies gelte auch dann, wenn die Reise mit einem Reisegutschein gebucht und bezahlt worden ist. Reiseveranstalter wehrt sich erfolglos: Gutscheine sind …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kürzung des Urlaubs wegen Elternzeit?Bild: Kürzung des Urlaubs wegen Elternzeit?
Kürzung des Urlaubs wegen Elternzeit?
… Arbeitsverhältnis beendet ist und der/die Arbeitnehmer/in einen Anspruch auf Urlaubsabgeltung hat (BAG, Urteil vom 19.05.2015 – Az. 9 AZR 725/13). Kürzung des Urlaubsanspruchs wegen Elternzeit Der/Die Arbeitnehmer/in erwirbt seinen/ihren Urlaubsanspruch auch dann, wenn er/sie keine Arbeitsleistung erbracht hat. Das Entstehen des Urlaubsanspruches hängt alleine …
Bild: Anwärterbezüge in NRW werden erhöhtBild: Anwärterbezüge in NRW werden erhöht
Anwärterbezüge in NRW werden erhöht
… Öffentlichen Dienst der Länder auf die Besoldung der Landes- und Kommunalbeamten eintreten wird. Weiterhin ungeklärt ist zum großen Ärger der dbb jugend nrw die Frage nach dem Urlaubsanspruch für die Beamtinnen und Beamten. "An dieser Stelle erwarten wir endlich eine klare Aussage des Innenministers Jäger, da unsere Kolleginnen und Kollegen auch Anspruch auf …
Zwischen Laptop und Laufstall
Zwischen Laptop und Laufstall
… Nachmittag." Umrechnung von Resturlaub auf Teilzeit Geht eine schwangere Arbeitnehmerin in den Mutterschutz, besteht oft noch Anspruch auf Urlaub oder es sind Überstunden angefallen. Der Urlaubsanspruch bleibt während der Elternzeit erhalten und kann anschließend im laufenden oder nächsten Urlaubsjahr genommen werden. Folgt auf die erste Elternzeit unmittelbar eine …
Bild: Alle Jahre wieder - der Verfall von UrlaubsansprüchenBild: Alle Jahre wieder - der Verfall von Urlaubsansprüchen
Alle Jahre wieder - der Verfall von Urlaubsansprüchen
… das BUrlG auch dann einen Verfall des Urlaubs vorsieht, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) dies mit der europäischen Arbeitszeitrichtlinie für nicht vereinbar erklärt. Der Urlaubsanspruch besteht auch in diesem Fall über den 31.03. des Folgejahres hinaus fort. Wenn Ausnahmen vom Verfall der Urlaubsansprüche nicht vorliegen, der Arbeitgeber den Urlaub …
Achtung: Urlaub weg ...
Achtung: Urlaub weg ...
… in das nächste Kalenderjahr übertragene Urlaub, wenn er nicht in den ersten drei Monaten des nächsten Kalenderjahres gewährt und genommen wurde. „Um den Urlaubsanspruch geltend zu machen, sollten Arbeitnehmer schnellstmöglich noch einen Antrag mit konkreter Angabe der gewünschten Urlaubstage bei ihrem Arbeitgeber einreichen“, rät Nils Schmidt, Fachanwalt …
Bundesverwaltungsgericht - Zustimmung zur Kündigung einer Arbeitnehmerin während der Elternzeit
Bundesverwaltungsgericht - Zustimmung zur Kündigung einer Arbeitnehmerin während der Elternzeit
… worden ist. Die Arbeitnehmerin erklärte im Dezember 2006 gegenüber ihrem Arbeitgeber, einer Aktiengesellschaft, dass sie im Januar 2007 ein Kind erwarte und nach Beendigung des Mutterschutzes drei Jahre Elternzeit in Anspruch nehme. Ende 2006 stellte die Firma den Geschäftsbetrieb ein. Anfang 2007 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Im Februar 2007 …
Bild: Der gesetzliche Urlaubsanspruch entsteht auch während eines vereinbarten SonderurlaubesBild: Der gesetzliche Urlaubsanspruch entsteht auch während eines vereinbarten Sonderurlaubes
Der gesetzliche Urlaubsanspruch entsteht auch während eines vereinbarten Sonderurlaubes
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinem Urteil vom 6. Mai 2014 klargestellt, dass der gesetzliche Mindesturlaubsanspruch auch während eines Sonderurlaubes entsteht. Nach dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) steht jedem Arbeitnehmer in jedem Kalenderjahr ein Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub zu. Der gesetzliche Mindesturlaub beträgt 24 Werktage ausgehend …
Bild: LAG München: Keine automatische Übertragung von UrlaubsansprüchenBild: LAG München: Keine automatische Übertragung von Urlaubsansprüchen
LAG München: Keine automatische Übertragung von Urlaubsansprüchen
LAG München: Keine automatische Übertragung von Urlaubsansprüchen Auch im Fall einer Kündigung muss der Arbeitgeber den restlichen Urlaubsanspruch nicht von sich aus gewähren. Der Anspruch verfällt, wenn der Arbeitnehmer keinen entsprechenden Antrag stellt. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München …
Bild: Urlaubsanspruch in Europa: Sind die deutschen Arbeitnehmer Urlaubsweltmeister?Bild: Urlaubsanspruch in Europa: Sind die deutschen Arbeitnehmer Urlaubsweltmeister?
Urlaubsanspruch in Europa: Sind die deutschen Arbeitnehmer Urlaubsweltmeister?
Die Begriffe Urlaub und Reisen sind für viele Arbeitnehmer in Deutschland fest miteinander verbunden. Vor kurzem wurde eine wirtschaftliche Debatte über den Urlaubsanspruch ins Rollen gebracht, welche die Gemüter erhitzte. Haben die Deutschen tatsächlich zu viel Urlaub? Diese Diskussion wurde durch die Aussagen des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft …
Bild: Elternzeit - Urlaub wird gekürztBild: Elternzeit - Urlaub wird gekürzt
Elternzeit - Urlaub wird gekürzt
… Anspruch auf Erholungsurlaub und somit auch nicht auf Urlaubsgeld oder gar Anrechnung auf Urlaube nach der Elternzeit. Vielmehr habe der Arbeitgeber das Recht, den Jahresurlaubsanspruch für jeden vollen Monat Elternzeit um ein Zwölftel zu kürzen, so das Unternehmer-Internetportal www.bwr-media.de. Der Urlaub dürfe nur dann nicht gekürzt werden, wenn der …
Sie lesen gerade: Urlaubsanspruch während des Mutterschutzes und der Elternzeit: Kürzungen oder gar kein Urlaub?