openPR Recherche & Suche
Presseinformation

So sehen Politiker das Problem Mobbing am Arbeitsplatz

25.08.200617:02 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: So sehen Politiker das Problem Mobbing am Arbeitsplatz

(openPR) Berlin, 25.08.2006: Mobbing-web hat sich mal die Mühe gemacht und Politiker aus allen Parteien zum Thema Mobbing am Arbeitsplatz befragt.

Es sind zahlreiche Antworten eingegangen, die sicher für alle, die mit dem Problem Mobbing konfrontiert sind höchst interessant.

Hier können Sie alle Kommentare einsehen:

http://www.mobbing-web.de/html/kommentare_von_politiker_und_a.html

Im Übrigen ist das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) seit 18.08.2006 in kraft, das sicher auch dazu beitragen kann, das Mobbing besser geahndet werden kann oder damit unterbleibt.

Feedback erwünscht.

MfG

www.mobbing-web.de

Mobbing-web: Die Lobby gegen Mobbing

Kontakt:
Klaus-Dieter May
Tel.: 01805 552 900 0449 (12 Cent pro Minute)
Mail: E-Mail
www.mobbing-web.de
- Die Lobby gegen Mobbing -

Zur Zeit können wir Ihnen über 150 Seiten Informationen anbieten!

- Anschriften der Selbsthilfegruppen
- Kliniken
- Therapeuten
- Urteile
- Rechtsanwälte
- Seminare
- Coaching
- Fachliteratur
- Forum
- Umfragen
- Newsletter

"Die Lobby gegen Mobbing"

Nur wer gut informiert ist, - kann sich erfolgreich schützen, wehren und handeln!

Betroffene und Experten - www.mobbing-web.de - gemeinsam gegen Mobbing, - jeder in seiner Verantwortung!

Als Ex-Betroffener kenne ich die Probleme der Betroffenen, deshalb ist diese Homepage entstanden!

Partner im Netzwerk mobbing-web:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 97725
 4355

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „So sehen Politiker das Problem Mobbing am Arbeitsplatz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von www.mobbing-web.de

Bild: Mobbing - mobbing-web.de hat 20- jähriges JubiläumBild: Mobbing - mobbing-web.de hat 20- jähriges Jubiläum
Mobbing - mobbing-web.de hat 20- jähriges Jubiläum
Im Februar 1999, genau am 26.02.1999 ging die Bürgerinitiative mit dem Namen „Mobbing-Web“ ins WWW. Auch in den nächsten Jahren ist es das Ziel, weiterhin einen Beitrag zu "Pro Fairness gegen Mobbing" zu leisten. Wir werden wie bisher, Besucher und Besucherinnen rund um die Themen Mobbing, Bullying, Diskriminierung und andere aktuelle Themen informieren. Es wird nicht nur informiert, - wir engagieren uns (kritisch aber Fair) für mehr Fairness, wir pflegen Kontakte zu allen gesellschaftlichen Gruppen im Sinne von „Pro Fairness“, - für mehr …
Bild: Gekündigt bei Air Berlin, welche Ansprüche haben die betroffenen Mitarbeiter?Bild: Gekündigt bei Air Berlin, welche Ansprüche haben die betroffenen Mitarbeiter?
Gekündigt bei Air Berlin, welche Ansprüche haben die betroffenen Mitarbeiter?
Bin ich arbeitslos, wechsele ich in Transfergesellschaften, welche Ansprüche habe ich? 1. Kündigung des Arbeitsverhältnisses: Ich empfehle meinen Mandanten, sich gegenüber der Kündigung mit einer Kündigungsschutzklage zu wehren. Hierbei ist zu beachten, dass die Klage innerhalb von drei Wochen seit Zugang des Kündigungsschreibens bei den betroffenen Mitarbeitern beim zuständigen Arbeitsgericht eingereicht werden muss. Diesbezüglich besteht kein Anwaltszwang. Die Klage können Sie selbst einreichen bzw. über die Rechtsantragsstelle des Arbe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Philipp Rösler, FDP (Niedersachsen):Mobbing sollte stärker in den Focus der Öffentlichkeit gerückt werdenBild: Philipp Rösler, FDP (Niedersachsen):Mobbing sollte stärker in den Focus der Öffentlichkeit gerückt werden
Philipp Rösler, FDP (Niedersachsen):Mobbing sollte stärker in den Focus der Öffentlichkeit gerückt werden
Philipp Rösler, Partei- und Fraktionsvorsitzen der FDP Niedersachsen zum Thema Mobbing: Ein großer Teil der erwerbstätigen Bevölkerung ist von Mobbing am Arbeitsplatz betroffen und auch Mobbing in der Schule muss als ernsthaftes Problem wahrgenommen werden. Die Folgen von Mobbing am Arbeitsplatz betreffen nicht nur die Opfer, sondern richten auch ökonomischen …
Bild: Mobbing-web.de: Jahresrückblick 2015Bild: Mobbing-web.de: Jahresrückblick 2015
Mobbing-web.de: Jahresrückblick 2015
Mobbing am Arbeitsplatz, ein Thema ohne Ende! Für die Betroffenen hat sich auch 2015 nichts geändert, es gibt zwar immer mehr Hilfsangebote von zahlreichen Vereinen, aber auch dort erfahren die Mobbingopfer wenig Hilfe. Es fehlen einfach die entsprechenden Gesetze, damit die Opfer geschützt werden und sich effektiv wehren können. Richter und die Mehrheit …
Bild: Gemeinsam gegen Mobbing ?Bild: Gemeinsam gegen Mobbing ?
Gemeinsam gegen Mobbing ?
… treten und auch staatliche Bemühungen gegen Mobbing zu unterstützen, im Sinne der Bundesarbeitsgemeinschaft gegen Mobbing. Der Wunsch, die alltägliche Gewalt gegen Menschen am Arbeitsplatz, in der Schule und anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens öffentlich entgegen zu treten, sollte eigentlich in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland …
Bild: Mobbing am Arbeitsplatz großes Thema in europäischen LändernBild: Mobbing am Arbeitsplatz großes Thema in europäischen Ländern
Mobbing am Arbeitsplatz großes Thema in europäischen Ländern
… die Arbeitswelt intensiv von diesem Problem betroffen. Die Jobsuchmaschine Jobkralle / Jobswype fragte ihre User in einer Umfrage deshalb, ob sie schon einmal Opfer von Mobbing am Arbeitsplatz gewesen seien. Es stellte sich heraus, dass sich in den meisten Ländern, in denen Jobkralle aktiv ist, zwischen 60-80 % der Befragten manchmal oder sogar häufig …
Bild: Mobbing - Kein KavaliersdeliktBild: Mobbing - Kein Kavaliersdelikt
Mobbing - Kein Kavaliersdelikt
… nicht die "Freiheit" haben oder nutzen können, selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu entscheiden, wo und unter welchen Umständen sie arbeiten. HartzIV fördert Mobbingverhalten am Arbeitsplatz, weil jene Bürger, die noch Arbeit haben, erheblichen Ängsten ausgesetzt sind, ihren Arbeitsplatz aufzugeben und zu kündigen; sie beißen die Zähne zusammen …
Mobbing: Einladung - Ihr Statement gegen Mobbing zum 1.Mai
Mobbing: Einladung - Ihr Statement gegen Mobbing zum 1.Mai
… mich auf Ihren Beitrag. Es ist zu hoffen, das sich zum 1.Mai auch die Gewerkschaften öffentlich zum grossen Problem Mobbing am Arbeitsplatz äussern! Mit freundlichen Grüssen Klaus-Dieter May www.mobbing-web.de Lobby und Netzwerk für Betroffene und Expertenwww.mobbing-web.de Kontakt Klaus-Dieter May Tel.: 030 / 49 87 57 54 eMail: www.mobbing-web.de …
Bild: BayernSPD und das Thema Mobbing – Harald Schneider ein Pharisäer?Bild: BayernSPD und das Thema Mobbing – Harald Schneider ein Pharisäer?
BayernSPD und das Thema Mobbing – Harald Schneider ein Pharisäer?
… Kommentar zum Thema Mobbing auf den Koalitionsvertrag von 2002, den die SPD mit der CDU vereinbart hat; dieser enthält allerdingst nichts zum Thema Mobbing am Arbeitsplatz. Ich denke, sehr geehrter Herr Harald Schneider, Politiker wie Sie tragen erheblich dazu bei, dass immer mehr Bürger politikverdrossen werden; Politiker, die Bürgeranfragen offensichtlich …
Bild: Mobbing ist kein RandphänomenBild: Mobbing ist kein Randphänomen
Mobbing ist kein Randphänomen
… Sozialpartner und vor allem an die Personal- und Organisationsverantwortlichen in den Betrieben, geeignete Präventivmaßnahmen zu ergreifen, so dass durch alltägliche Konflikte am Arbeitsplatz keine Mobbing-Fälle entstehen. Der Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages betrachtet Mobbing nicht als Randphänomen der Arbeitswelt, sondern als ein sehr ernst zu …
Mobbing verdient größere Aufmerksamkeit
Mobbing verdient größere Aufmerksamkeit
… mit der Hoffnung, dass alle Politiker das große Gesellschaftliche Problem Mobbing erkennen und das als bald wie bei Stalking eine gesetzliche Regelung gegen Mobbing am Arbeitsplatz eingeleitet, sowie umgesetzt wird. Mobbing ist wie Mord auf raten! "Wer schweigt, macht mit, wer Unrecht zulässt, stärkt es." Berlin, den 29. August 2005 Klaus-Dieter May
Bild: Mobbing, Foren & Konflikte am ArbeitsplatzBild: Mobbing, Foren & Konflikte am Arbeitsplatz
Mobbing, Foren & Konflikte am Arbeitsplatz
… darzustellen, um z.B. ein gewissen Druck auf den Arbeitgeber oder das Unternehmen auszuüben, ich halte davon überhaupt nichts, wer dies tut hat kaum mehr eine Chance den Arbeitsplatz zu erhalten. Es gibt hierfür einige sehr traurige Beispiele, wo dies den Betroffenen sehr geschadet hat. Geben Sie niemals privates in Foren, per Mail oder telefonisch an …
Sie lesen gerade: So sehen Politiker das Problem Mobbing am Arbeitsplatz