openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mobbing am Arbeitsplatz großes Thema in europäischen Ländern

08.12.201618:22 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Mobbing am Arbeitsplatz großes Thema in europäischen Ländern

(openPR) Mobbing kann in fast allen Lebensbereichen vorkommen und betroffene Personen sowohl psychisch als auch physisch stark belasten. Heutzutage ist auch die Arbeitswelt intensiv von diesem Problem betroffen. Die Jobsuchmaschine Jobkralle / Jobswype fragte ihre User in einer Umfrage deshalb, ob sie schon einmal Opfer von Mobbing am Arbeitsplatz gewesen seien. Es stellte sich heraus, dass sich in den meisten Ländern, in denen Jobkralle aktiv ist, zwischen 60-80 % der Befragten manchmal oder sogar häufig am Arbeitsplatz gemobbt gefühlt haben.



Dieses Ergebnis ist schockierend, besonders wenn die gemobbte Person sich außerstande fühlt, der Situation zu entkommen – was sich in den vier Wänden des Arbeitsplatzes, auf den der Gemobbte unter Umständen angewiesen ist, als sehr schwierig erweisen kann. Unter Mobbing am Arbeitsplatz versteht man im Konkreten „ein Verhalten unter Arbeitnehmern, das darauf abzielt, eine Person zu verletzen, einzuschüchtern, zu entmutigen, auszugrenzen oder aus dem Arbeitsverhältnis zu drängen […] und über einen längeren Zeitraum und systematisch erfolgt sowie eine erhebliche Stärke erreicht.“ (WKO.at) Mobbing am Arbeitsplatz äußert sich typischerweise durch die Verbreitung falscher Tatsachen über die betroffene Person, soziale Isolation (die Person wird ignoriert), die Verweigerung für die Person wichtiger (beruflicher) Informationen, Beschimpfungen etc. und kann sogar bis zur Androhung von Gewalt gehen.

Stellt eine Person tatsächlich ein derartiges Verhalten ihr gegenüber fest, so darf dies auf keinen Fall ignoriert werden. Es erfordert Mut und Überwindung, doch die erste Anlaufstelle im Falle von Mobbing durch andere Mitarbeiter sollte auf jeden Fall der Vorgesetzte sein. Hierfür ist es notwendig, dass die gemobbte Person ausreichend konkrete Fakten (wann, wo und von wem sie gemobbt wurde) vorlegt, was der Vorgesetzte prüfen und anschließend zu klären hat. Sollte das Gespräch mit dem Vorgesetzen zu keinem für die gemobbte Person zufriedenstellendem Ergebnis führen bzw. das Mobbing trotzdem andauern, so kann der gemobbte Mitarbeiter vorzeitig aus dem Arbeitsvertrag austreten und behält seinen Anspruch auf eine Abfertigung und weiters Anspruch auf eine Kündigungsentschädigung.

Es ist wichtig, dass die Gesellschaft auf das Thema Mobbing sensibilisiert wird und es als das gravierende Problem anerkennt, das es ist. Menschen, die sich mit einem derartigen Problem an eine Person des Vertrauens wenden, müssen in jedem Fall ernst genommen und nach Nachweis der Mobbing-Handlungen mit allen Mitteln unterstützt werden.

An dieser Umfrage, die im November 2016 durchgeführt wurde, nahmen 3200 Personen teil.

Deutschland: http://www.jobkralle.de
Österreich: http://www.jobswype.at
Schweiz: http://www.jobkralle.ch

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 930734
 1827

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mobbing am Arbeitsplatz großes Thema in europäischen Ländern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von JOBkralle Web Integration

Bild: Sexuelle Belästigung auf Firmenfeiern? Im Schnitt jeder dritte bis vierte europäische Arbeitnehmer betroffen.Bild: Sexuelle Belästigung auf Firmenfeiern? Im Schnitt jeder dritte bis vierte europäische Arbeitnehmer betroffen.
Sexuelle Belästigung auf Firmenfeiern? Im Schnitt jeder dritte bis vierte europäische Arbeitnehmer betroffen.
Die meisten Fälle im Vereinigten Königreich und Irland Wien, 12.12.2017 - Die negativen Schlagzeilen wollen nicht aufhören – immer mehr Fälle von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz werden bekannt. Firmenfeiern in der Adventzeit bieten mit ihrer einerseits lockeren, andererseits alkoholisierten Umgebung zahlreiche Gelegenheiten für etwaige Fehlverhalten. Die Jobsuchmaschine Jobswype nahm dies zum Anlass und befragt ihre User in Europa, ob sie auf einer Firmen-Weihnachtsfeier schon einmal sexuell belästigt wurden. Ernüchternde Erkenntnis der…
Neues, innovatives Service von Jobswype für personalsuchende Unternehmen
Neues, innovatives Service von Jobswype für personalsuchende Unternehmen
Stelleninserate mit Übersetzungsoption auch außerhalb Österreichs schalten Wien, 16.10.2017 - Jobswype, die Jobsuchmaschine für den europäischen Arbeitsmarkt, unterstützt ab sofort heimische Unternehmer bei der Personalsuche im benachbarten Ausland. Neu im Service für Firmen ist die B2B Plattform „b2b.jobswype.com“ für eine gezielte Suche nach Personal im In- und Ausland inklusive Übersetzungsservice. Interessant ist dies vor allem für eine grenznahe bzw. grenzüberschreitende Suche an Fachkräften. Unternehmen erhalten durch eine Platzierung i…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mobbing im Arbeits- und Beamtenrecht. Neuerscheinung bei VPRMBild: Mobbing im Arbeits- und Beamtenrecht. Neuerscheinung bei VPRM
Mobbing im Arbeits- und Beamtenrecht. Neuerscheinung bei VPRM
… neue Ratgeber von Winfried Waterkortte bietet eine übersichtliche rechtliche Bewertung und richtet sich an Führungskräfte, Arbeitnehmervertreter und auch Betroffene. Mobbing am Arbeitsplatz entsteht nicht nur im hierarchischen Verhältnis zwischen Vorgesetztem und Untergebenen sondern existiert nicht weniger häufig zwischen den Beschäftigten. Sogar Vorgesetzte …
Bild: Mobbing und Burn-out belasten die Volkswirtschaft exorbitantBild: Mobbing und Burn-out belasten die Volkswirtschaft exorbitant
Mobbing und Burn-out belasten die Volkswirtschaft exorbitant
… Titelseite die Veröffentlichung von Sabine Doll, Bremen:"Volkskrankheit: Burn-out". In der Bremer Veröffentlichung wird - anders als im Hamburger Antrag der 77. ASMK "Psychische Belastung am Arbeitsplatz" vom 25./26. Oktober 2000 - Mobbing nicht als eine Ursache genannt, durch die viele Millionen Menschen in unserem Land bis heute "volkskrank" geworden sind …
Bild: Mobbing und die Wirtschaftskrise - DER KAMPF UM DIE MOBBING-OPFER?Bild: Mobbing und die Wirtschaftskrise - DER KAMPF UM DIE MOBBING-OPFER?
Mobbing und die Wirtschaftskrise - DER KAMPF UM DIE MOBBING-OPFER?
… nicht, darüber wollen wir gar nicht diskutieren! Weil aber dennoch alle über Mobbing reden, wird der Begriff oft missbräuchlich verwendet: Ein Konflikt, ein böses Wort am Arbeitsplatz wird gleich als Mobbing bezeichnet; das Wort "Mobbing" wird inflationär verwendet. Kein Wunder, dass Betroffene, die tatsächlich Mobbing erfahren, oft kein Gehör und keine …
Anti-Mobbing-Award Verleihung 2010
Anti-Mobbing-Award Verleihung 2010
… Jahren verkündeten "Mobbing-Urteile" sind noch heute von großer Bedeutung in der Bundesrepublik Deutschland, zumal in unserem Land eine dem Opfer von Mobbing am Arbeitsplatz angemessene Rechtsprechung bis heute noch nicht selbstverständlich geworden ist, möglicherweise auch in Ermangelung eines Anti-Mobbing-Gesetzes, das es bereits in neun Ländern Europas …
Bild: Gemeinsam gegen Mobbing ?Bild: Gemeinsam gegen Mobbing ?
Gemeinsam gegen Mobbing ?
… treten und auch staatliche Bemühungen gegen Mobbing zu unterstützen, im Sinne der Bundesarbeitsgemeinschaft gegen Mobbing. Der Wunsch, die alltägliche Gewalt gegen Menschen am Arbeitsplatz, in der Schule und anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens öffentlich entgegen zu treten, sollte eigentlich in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland …
Bild: Mobbing am ArbeitsplatzBild: Mobbing am Arbeitsplatz
Mobbing am Arbeitsplatz
… Verhalten von Arbeitskollegen gegenüber einem Kollegen, mit dem dieser gezielt schikaniert oder ausgegrenzt wird. Ab wann ist es Mobbing am Arbeitsplatz? Mobbing kann in vielen unterschiedlichen Erscheinungen auftreten: Beleidigende entwürdigende Äußerungen, Einschüchterungen, Verstecken von Bürogegenständen oder Werkzeug, Drohungen und vieles mehr. Folgen …
Bild: Mobbing - Kein KavaliersdeliktBild: Mobbing - Kein Kavaliersdelikt
Mobbing - Kein Kavaliersdelikt
… nicht die "Freiheit" haben oder nutzen können, selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu entscheiden, wo und unter welchen Umständen sie arbeiten. HartzIV fördert Mobbingverhalten am Arbeitsplatz, weil jene Bürger, die noch Arbeit haben, erheblichen Ängsten ausgesetzt sind, ihren Arbeitsplatz aufzugeben und zu kündigen; sie beißen die Zähne zusammen …
Psychoterror am Arbeitsplatz – mit Rechtsmitteln gegen Mobbing
Psychoterror am Arbeitsplatz – mit Rechtsmitteln gegen Mobbing
… Punkte beachten, um seine Chancen zu erhöhen. Vom Chef nichts als Kritik und dauernde Kontrollen, die Kollegen lästern, die Aufgaben sind eine Degradierung. Wer am Arbeitsplatz systematisch von anderen Mitarbeitern oder Vorgesetzten gemobbt wird, unterliegt großem psychischen Druck und täglichem Stress. In vielen Fällen ist ein Wechsel des Arbeitsplatzes …
Bild: Mobbingprophylaxe als UnternehmensinvestitionBild: Mobbingprophylaxe als Unternehmensinvestition
Mobbingprophylaxe als Unternehmensinvestition
… Text beschreibe ich was als Mobbing zu bezeichnen ist und welche Auswirkungen Mobbing auf davon Betroffene hat – und verbinde dies mit dem Appell am Arbeitsplatz (natürlich nicht nur dort) wertschätzend miteinander umzugehen und aufmerksam auf Zwischentöne zu achten die auf Mobbingsituationen hinweisen.Mobbing oder mobben sind Begriffe, die im engeren …
Bild: Mobbing in Kulturen mit hoher Leistungsorientierung eher akzeptiertBild: Mobbing in Kulturen mit hoher Leistungsorientierung eher akzeptiert
Mobbing in Kulturen mit hoher Leistungsorientierung eher akzeptiert
… und Human Resource Management an der Audencia Nantes School of Management hat zusammen mit einer Gruppe von Wissenschaftlern die Akzeptanz von Mobbing am Arbeitsplatz auf sechs Kontinenten verglichen.* Anhand der Ergebnisse konnte festgestellt werden, dass Mobbing am Arbeitsplatz in Kulturräumen mit hoher Leistungsorientierung eher akzeptiert wird, …
Sie lesen gerade: Mobbing am Arbeitsplatz großes Thema in europäischen Ländern