openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mobbing in Kulturen mit hoher Leistungsorientierung eher akzeptiert

25.06.201308:23 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Mobbing in Kulturen mit hoher Leistungsorientierung eher akzeptiert
Nikos Bozionelos, Audencia Nantes School of Management
Nikos Bozionelos, Audencia Nantes School of Management

(openPR) Erste Studie zur Akzeptanz von Mobbing in unterschiedlichen Kulturen


Nantes, Mai 2013 – Nikos Bozionelos, Professor für Organizational Behaviour und Human Resource Management an der Audencia Nantes School of Management hat zusammen mit einer Gruppe von Wissenschaftlern die Akzeptanz von Mobbing am Arbeitsplatz auf sechs Kontinenten verglichen.*



Anhand der Ergebnisse konnte festgestellt werden, dass Mobbing am Arbeitsplatz in Kulturräumen mit hoher Leistungsorientierung eher akzeptiert wird, wohingegen Kulturräume, die eine hohe Zukunftsorientierung aufweisen, Mobbing weniger tolerieren. Für die Studie befragten die Wissenschaftler ca. 1500 ehemalige und aktuelle MBA-Studenten aus 14 Ländern. Das Durchschnittsalter betrug 32 Jahre. Etwas mehr als die Hälfte der Teilnehmer arbeitete in Führungspositionen und waren im Durchschnitt 5 Jahre bei dem gleichen Arbeitgeber angestellt. Sie wurden 6 verschiedenen Kulturräumen zugeordnet: Südasien (Indien), angelsächsischer Raum (England, USA, Australien), konfuzianisches Asien (Singapur, Taiwan, Hong Kong), Lateinamerika (Kolumbien, Argentinien, Mexiko), Schwarzafrika (Nigeria) und Osteuropa (Griechenland Polen, Ungarn).

Es wurde festgestellt, dass im konfuzianischen Asien Mobbing am Arbeitsplatz eher akzeptiert wird als im angelsächsischen Raum, in Lateinamerika oder Schwarzafrika. In der Studie wird vermutet, dass die konfuzianische Tradition des Respekts für Hierarchie und Loyalität gegenüber Vorgesetzten Mitarbeiter dazu prädisponieren könnte, Mobbingverhalten von Vorgesetzten eher zu akzeptieren. Die Kulturregionen Lateinamerika und Schwarzafrika schätzen Loyalität gegenüber der Familie und arbeiten in kleinen Gruppen zusammen, sind aber weniger loyal gegenüber Unternehmen als Angestellte im konfuzianischen Asien. Lateinamerikaner glauben an persönliche Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, direkte Beleidigungen sind zu vermeiden, um die Würde der Mitarbeiter zu erhalten.

Gesellschaften mit hoher Leistungsorientierung tendieren dazu, Motivationspraktiken anzuwenden, die sich eher auf Resultate als auf die Menschen konzentrieren. Werte wie Leistung, Dringlichkeit, sowie direkte und explizite Kommunikation, führen dazu, dass Mobbingverhalten wie Anschreien von Angestellten eher toleriert wird, wenn es zu besseren Ergebnissen führt. Kulturen mit einer hohen Zukunftsorientierung dagegen glauben, dass das momentante Verhalten die Zukunft beeinflusst. Es wird deshalb eher in die Entwicklung und Aufrechterhaltung langfristiger Beziehungen am Arbeitsplatz investiert.

Da Mobbing zu gestörten Mitarbeiterbeziehungen und deshalb zu einer hohen Fluktuation führt, steht Beziehungspflege der zukunftsorientierten Kulturen im Einklang mit Nicht-Akzeptanz von Mobbing.

*Die Studie „Acceptability of workplace bullying: A comparative study on six continents” wurde im Journal of Business Research 66 (2013) 374–380 veröffentlicht.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 729032
 169

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mobbing in Kulturen mit hoher Leistungsorientierung eher akzeptiert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Wenn der Arbeitsplatz zur Hölle wird: Mobbing
Wenn der Arbeitsplatz zur Hölle wird: Mobbing
„Mobbing ist Psychoterror am Arbeitsplatz – Betroffene leiden und erkranken psychisch und körperlich schwer“, sagt Monika Heilmann, Coach und Mobbing-Beraterin aus Leinfelden bei Stuttgart und sie betont, dass sich in Unternehmen das Betriebsklima und die Produktivität durch Mobbing erheblich verschlechtern würde. Drei Punkte, die ihr wichtig sind: 1. …
Bild: 3. ÖSTERREICHISCHER PRÄVENTIONSKONGRESS „Jugend und Medien Virtualität und Realität – zwei Welten, ein Raum!?“Bild: 3. ÖSTERREICHISCHER PRÄVENTIONSKONGRESS „Jugend und Medien Virtualität und Realität – zwei Welten, ein Raum!?“
3. ÖSTERREICHISCHER PRÄVENTIONSKONGRESS „Jugend und Medien Virtualität und Realität – zwei Welten, ein Raum!?“
… Gewaltentstehung, -bereitschaft und -erhöhung sowie • auf die Einbindung von Jugendlichen in Entscheidungsprozesse, z.B. Gestaltung des öffentlichen Raumes, konstruktiver Dialog mit anderen Kulturen etc., insbesondere unter Berücksichtigung von Internet, social network etc. gerichtet. Wie in den beiden Kongressen davor werden die damit verbundenen negativen und …
DER DAX KANN WEIBLICHER WERDEN – ABER NICHT ALS POLITIK-PROJEKT
DER DAX KANN WEIBLICHER WERDEN – ABER NICHT ALS POLITIK-PROJEKT
… feingliedriges Steuerungssystem auf allen Ebenen und in allen relevanten Prozessen hilft dagegen, realistische Ziele zu setzen und mit Objektivität und klarer Leistungsorientierung transparente und akzeptierte Verbesserung zu erzielen. 3. Separate Förderung von Frauen hilft wenig, Kulturveränderung mit Männern ist der Schlüssel Unternehmensanalysen zeigen, dass …
Bild: Kultur verstehen, (Organisations)Kultur gestalten. Auf dem Weg zur global-strategischen PersonalentwicklungBild: Kultur verstehen, (Organisations)Kultur gestalten. Auf dem Weg zur global-strategischen Personalentwicklung
Kultur verstehen, (Organisations)Kultur gestalten. Auf dem Weg zur global-strategischen Personalentwicklung
… Geschlechtergleichberechtigung gleichzeitig Chancen und Risiken für den Kulturtransfer darstellen. Ähnlichkeiten zwischen der deutschen und chinesischen (Unternehmens)Kultur besteht in ihrer Leistungsorientierung. Diese Dimension beinhaltet auch, inwieweit innovative Problemlösungsansätze honoriert werden und beeinflusst das Potenzial, dass neuartige Maßnahmen des Learning …
Bild: Weltweit erfolgreich - Führung und Unternehmen in internationalen (und interkulturellen) KontextenBild: Weltweit erfolgreich - Führung und Unternehmen in internationalen (und interkulturellen) Kontexten
Weltweit erfolgreich - Führung und Unternehmen in internationalen (und interkulturellen) Kontexten
… beeinflusst? Wirkt sich die Kultur der Gesellschaft ebenso auf das Führungsverhalten Einzelner aus? Im Rahmen der Studie wurden neun Kulturdimensionen definiert. Die Kulturdimension Leistungsorientierung beschreibt etwa, wie stark sich die jeweilige Kultur an Leistungen orientiert. Liegt der Wert einer Person auf ihrer Persönlichkeit oder eher auf ihren …
Anti-Mobbing-Award Verleihung 2010
Anti-Mobbing-Award Verleihung 2010
Berlin/Bremen: Anlässlich des 7. Anti-Mobbing-Tages der Bürgerinitiative „Baki-Meine Schule“ in Bremen erhielt der ehemalige Richter und Vizepräsident am Landesarbeitsgericht Thüringen, Dr. Peter Wickler, die Auszeichnung "Anti-Mobbing-Award 2010" von der Bürgerinitiative „Pro Fairness gegen Mobbing“ aus Berlin: Die von Dr. Peter Wickler vor zehn Jahren …
Bild: Karriere.at Umfrage: Zwei Drittel der Arbeitnehmer kennen Mobbing am ArbeitsplatzBild: Karriere.at Umfrage: Zwei Drittel der Arbeitnehmer kennen Mobbing am Arbeitsplatz
Karriere.at Umfrage: Zwei Drittel der Arbeitnehmer kennen Mobbing am Arbeitsplatz
Unterschiedliche Wahrnehmungen zwischen Führungskräften und MitarbeiternMobbing: Lange Zeit Tabuthema, heute - wie es scheint - fester Bestandteil der Arbeitswelt. Denn laut den aktuellen Ergebnissen einer Online-Umfrage von karriere.at (http://www.karriere.at), Österreichs reichweitenstärkster Online-Jobbörse, wurde der Großteil der Arbeitnehmer in …
Bild: Interkulturelle Kompetenz in der Personalentwicklung? - Zunächst gilt es, Überzeugungsarbeit zu leistenBild: Interkulturelle Kompetenz in der Personalentwicklung? - Zunächst gilt es, Überzeugungsarbeit zu leisten
Interkulturelle Kompetenz in der Personalentwicklung? - Zunächst gilt es, Überzeugungsarbeit zu leisten
… weltweit 62 Ländern, weist jedoch eindeutig nach, dass der Großteil von Führungsmerkmalen und Verhaltensweisen kulturabhängig ist. Das heißt, dass Dimensionen wie bspw. Machtdistanz, Leistungsorientierung oder soziale Orientierung ihre spezifische Wirkung erst in der jeweiligen Kultur entfalten: Welchen Wert Loyalität hat und was darunter verstanden wird, …
Führungskräfte wollen Wertschätzung und Integrität im Unternehmen
Führungskräfte wollen Wertschätzung und Integrität im Unternehmen
… Wertschätzung und Entwicklung von Führungskräften) das Innovationsstreben (Fokus auf Weiterentwicklung und Kundenorientierung) genannt. Auf weit niedrigere Ergebnisse kamen dagegen Leistungsorientierung und interne Stabilität. In der Realität wird von den Führungskräften jedoch gerade die Leistungsorientierung als am stärksten ausgeprägte Wertedimension …
Bild: TTIP wirtschaftspsychologisch beurteilt: ein unlenkbares Projekt inkompatibler PartnerBild: TTIP wirtschaftspsychologisch beurteilt: ein unlenkbares Projekt inkompatibler Partner
TTIP wirtschaftspsychologisch beurteilt: ein unlenkbares Projekt inkompatibler Partner
… im Vergleich zu anderen Kulturen - insbesondere aus durch Unabhängigkeit, Gleichheit und eine Bewahrungstendenz. Die USA sind dagegen gekennzeichnet durch hohe Leistungsorientierung und hierarchische Ordnung bei ebenfalls großer Unabhängigkeit. Neben der Verschiedenheit im politischen System und im Rechtswesen gibt es weitere verborgene Kulturunterschiede, …
Sie lesen gerade: Mobbing in Kulturen mit hoher Leistungsorientierung eher akzeptiert