openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mobbing - Kein Kavaliersdelikt

30.05.200616:42 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Mobbing - Kein Kavaliersdelikt
Logo: mobbing-web
Logo: mobbing-web

(openPR) Eine Lobby für Mobbingopfer ist am Wachsen

Bei zunehmender Angst um Arbeitsplätze in einer satten Gesellschaft, wachsen die Gemeinheiten unter den Arbeitnehmern sowie zwischen Arbeitgebern und Angestellten. Abhängigkeiten führen zu seelischen Grausamkeiten und manchmal in den Selbstmord. Mobbing ist kein Kavaliersdelikt.



Mobbing kann zu Selbstmord führen

Mobbing am Arbeitslatz gedeiht unter anderem, weil viele Menschen, auch in Deutschland, nicht die "Freiheit" haben oder nutzen können, selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu entscheiden, wo und unter welchen Umständen sie arbeiten.

HartzIV fördert Mobbingverhalten am Arbeitsplatz, weil jene Bürger, die noch Arbeit haben, erheblichen Ängsten ausgesetzt sind, ihren Arbeitsplatz aufzugeben und zu kündigen; sie beißen die Zähne zusammen und halten durch bis zum bitteren Ende.

Die Arbeitsmarktlage ist sehr schlecht. Viele Stellen werden abgebaut, der Kampf am Arbeitsplatz wird immer schlimmer und gemeiner. Dieser zunehmende Druck ist häufig der Anlass für Mobbing und Bossing. Der Psychoterror am Arbeitsplatz wird zunehmend härter; ein Ende ist nicht absehbar. In vielen Unternehmen und im Öffentlichen Dienst werden vermehrt Arbeitsplätze abgebaut oder ins Ausland verlagert. Einen neuen Arbeitsplatz finden wird immer schwieriger. Der Kampf um die eigenen Vorteile wächst, die Angst den Arbeitsplatz zu verlieren, verdrängt die Fairness in allen Bereichen- die Arbeitswelt wird immer unsozialer.

Solidarität der Arbeitnehmer untereinander, die gibt es kaum noch. Das Unternehmen als Familie der Arbeitnehmer, die Mitarbeiter als Gemeinschaft, als identitätstiftende „Familie“ ist verloren gegangen.

Heute sind 10, 20 oder 30 Jahre Betriebszugehörigkeit überhaupt nichts mehr wert. Wer so lange dabei ist und gar über 50 Lenze zählt, ist ein Auslaufmodell und Besserwisser. Eben ein Kostenfaktor, eine Fortschrittsbremse oder nicht mehr flexibel genug für die heutige Arbeitswelt, nicht mobil, nicht mehr vermittelbar.

Prozesse an den Arbeitsgerichten wegen Mobbing nehmen zu, aber auch wenn Arbeitnehmer dort ihr Recht bekommen sollten, leider sehr selten, verlassen sie die Gerichte allzu oft als Verlierer.

Ihnen wird die Existenzgrundlage genommen, der Arbeitsplatz!

Die Mobbingopfer werden, wenn sie Glück haben, mit einer Abfindung in die Arbeitslosigkeit verbannt, denn die Gerichte sehen zumeist das Arbeitsverhältnis als zerrüttelt an – auf der Strecke bleiben also wieder die Arbeitnehmer.

Die Gewerkschaften schauen tatenlos zu – sie tendieren dazu, Gesundheit, Bildung und soziale Sicherheit eher dem Staat zuzuordnen. Gesundheitliche Aspekte spielen in der gewerkschaftlichen Betriebs- und Tarifpolitik keine Hauptrolle. Regierung und Politiker waren bisher nicht gewillt, wie beispielsweise in anderen EU-Ländern, initiativ gegen Mobbing am Arbeitsplatz gesetzliche Regelungen zu installieren.

Arbeitnehmer werden zunehmend nur noch als „Ware“ gehandelt. Unternehmen oder deren Manager, die Stellenabbau ankündigen, steigern damit sogar noch ihre Aktienwerte an den Börsen. Der sofortige Aktienwertanstieg zeigt uns, dass Menschen von Unternehmen zu „Waren“, zu „Artikeln“ gemacht werden.

„Arbeitnehmer sind nur noch eine Spekulationsware – Sklaven des Modernen Zeitalters.“

Berlin, d. 30.05.2006

www.mobbing-web.de

Mobbing-web ist nunmehr seit dem 26.02.1999 online und zählt zu den größten und meist frequentierten Angeboten zum Thema Mobbing & Bossing. Die Homepage war die erste private Informationsinitiative im deutschsprachigen Internet zum Thema Mobbing am Arbeitsplatz.

Und wird von zahlreichen Experten unterstützt:

Fairness Stiftung

Rechtsanwältin Erika Schreiber

Rechtsanwalt Friedemann Koch

Rechtsanwältin Anita Faßbender

Rechtsanwalt Frank Linzer

Rechtsanwalt Dr. Jur. Frank Sievert in Hamburg

Rechtsanwälte K & K Eva Kreienberg Felix Kuntz

Rechtsanwalt Stefan Westbunk

Rechtsanwältin Nicola Fleischmann

Dingeldein : Rechtsanwälte

Willi Wieland - Pychologische Beratung

Mobbingopfer brauchen eine Lobby - zur Abwehr des Psychoterrors und zur Aufklärung über die komplizierten Zusammenhänge dafür gibt es www.mobbing-web.de. Ein Wissens - und Hilfeportal für Betroffene.

"Gemeinsam handeln - jeder in seiner Verantwortung"

Helfen auch Sie den Opfern und Unterstützen Sie die Arbeit von Mobbing-Web.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 88570
 136

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mobbing - Kein Kavaliersdelikt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von www.mobbing-web.de

Bild: Mobbing - mobbing-web.de hat 20- jähriges JubiläumBild: Mobbing - mobbing-web.de hat 20- jähriges Jubiläum
Mobbing - mobbing-web.de hat 20- jähriges Jubiläum
Im Februar 1999, genau am 26.02.1999 ging die Bürgerinitiative mit dem Namen „Mobbing-Web“ ins WWW. Auch in den nächsten Jahren ist es das Ziel, weiterhin einen Beitrag zu "Pro Fairness gegen Mobbing" zu leisten. Wir werden wie bisher, Besucher und Besucherinnen rund um die Themen Mobbing, Bullying, Diskriminierung und andere aktuelle Themen informieren. Es wird nicht nur informiert, - wir engagieren uns (kritisch aber Fair) für mehr Fairness, wir pflegen Kontakte zu allen gesellschaftlichen Gruppen im Sinne von „Pro Fairness“, - für mehr …
Bild: Gekündigt bei Air Berlin, welche Ansprüche haben die betroffenen Mitarbeiter?Bild: Gekündigt bei Air Berlin, welche Ansprüche haben die betroffenen Mitarbeiter?
Gekündigt bei Air Berlin, welche Ansprüche haben die betroffenen Mitarbeiter?
Bin ich arbeitslos, wechsele ich in Transfergesellschaften, welche Ansprüche habe ich? 1. Kündigung des Arbeitsverhältnisses: Ich empfehle meinen Mandanten, sich gegenüber der Kündigung mit einer Kündigungsschutzklage zu wehren. Hierbei ist zu beachten, dass die Klage innerhalb von drei Wochen seit Zugang des Kündigungsschreibens bei den betroffenen Mitarbeitern beim zuständigen Arbeitsgericht eingereicht werden muss. Diesbezüglich besteht kein Anwaltszwang. Die Klage können Sie selbst einreichen bzw. über die Rechtsantragsstelle des Arbe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wenn der Arbeitsplatz zur Hölle wird: Mobbing
Wenn der Arbeitsplatz zur Hölle wird: Mobbing
„Mobbing ist Psychoterror am Arbeitsplatz – Betroffene leiden und erkranken psychisch und körperlich schwer“, sagt Monika Heilmann, Coach und Mobbing-Beraterin aus Leinfelden bei Stuttgart und sie betont, dass sich in Unternehmen das Betriebsklima und die Produktivität durch Mobbing erheblich verschlechtern würde. Drei Punkte, die ihr wichtig sind: 1. …
Bild: Karriere.at Umfrage: Zwei Drittel der Arbeitnehmer kennen Mobbing am ArbeitsplatzBild: Karriere.at Umfrage: Zwei Drittel der Arbeitnehmer kennen Mobbing am Arbeitsplatz
Karriere.at Umfrage: Zwei Drittel der Arbeitnehmer kennen Mobbing am Arbeitsplatz
Unterschiedliche Wahrnehmungen zwischen Führungskräften und MitarbeiternMobbing: Lange Zeit Tabuthema, heute - wie es scheint - fester Bestandteil der Arbeitswelt. Denn laut den aktuellen Ergebnissen einer Online-Umfrage von karriere.at (http://www.karriere.at), Österreichs reichweitenstärkster Online-Jobbörse, wurde der Großteil der Arbeitnehmer in …
Bild: Mobbing und die Bundesregierung schaut zuBild: Mobbing und die Bundesregierung schaut zu
Mobbing und die Bundesregierung schaut zu
… Fallbeispielen und deren Analyse, wo Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt werden und ein „Erstgespräch“ mit betroffenen Kolleginnen und Kollegen geprobt werden. Mobbing ist kein Kavaliersdelikt! Der Schutz vor Ausgrenzung und Diskriminierung ist auch Aufgabe der Zivilgesellschaft. Deshalb begrüße ich Initiativen, die sich hier engagieren und Betroffenen …
Bild: Mobbing und die Wirtschaftskrise - DER KAMPF UM DIE MOBBING-OPFER?Bild: Mobbing und die Wirtschaftskrise - DER KAMPF UM DIE MOBBING-OPFER?
Mobbing und die Wirtschaftskrise - DER KAMPF UM DIE MOBBING-OPFER?
Die einen sagen: Mobbing, das gab's schon immer .. ...die anderen sagen: Mobbing - gibt es bei uns nicht, darüber wollen wir gar nicht diskutieren! Weil aber dennoch alle über Mobbing reden, wird der Begriff oft missbräuchlich verwendet: Ein Konflikt, ein böses Wort am Arbeitsplatz wird gleich als Mobbing bezeichnet; das Wort "Mobbing" wird inflationär …
Bild: Mobbing-web.de: Jahresrückblick 2015Bild: Mobbing-web.de: Jahresrückblick 2015
Mobbing-web.de: Jahresrückblick 2015
Mobbing am Arbeitsplatz, ein Thema ohne Ende! Für die Betroffenen hat sich auch 2015 nichts geändert, es gibt zwar immer mehr Hilfsangebote von zahlreichen Vereinen, aber auch dort erfahren die Mobbingopfer wenig Hilfe. Es fehlen einfach die entsprechenden Gesetze, damit die Opfer geschützt werden und sich effektiv wehren können. Richter und die Mehrheit …
Bild: Christina Schwarzer (CDU) würdigt JAM FM für Anti-Mobbing-WocheBild: Christina Schwarzer (CDU) würdigt JAM FM für Anti-Mobbing-Woche
Christina Schwarzer (CDU) würdigt JAM FM für Anti-Mobbing-Woche
… „John & Rasheed“ und weiteren Sendungen, sondern auch auf den Social Media-Kanälen von JAM FM bei Facebook, Twitter, Instagram und Snapchat. "Mobbing ist kein Kavaliersdelikt! Mit den sozialen Netzwerken bekommt das alte Schulhofphänomen eine neue Qualität. Opfer werden vor einer oft unschätzbar großen Zuschauergruppe diffamiert. Diese besondere …
Bild: Mobbing - mobbing-web.de hat 20- jähriges JubiläumBild: Mobbing - mobbing-web.de hat 20- jähriges Jubiläum
Mobbing - mobbing-web.de hat 20- jähriges Jubiläum
Im Februar 1999, genau am 26.02.1999 ging die Bürgerinitiative mit dem Namen „Mobbing-Web“ ins WWW. Auch in den nächsten Jahren ist es das Ziel, weiterhin einen Beitrag zu "Pro Fairness gegen Mobbing" zu leisten. Wir werden wie bisher, Besucher und Besucherinnen rund um die Themen Mobbing, Bullying, Diskriminierung und andere aktuelle Themen informieren. …
Schwarzarbeit: Durchschnittsverdiener am ehrlichsten
Schwarzarbeit: Durchschnittsverdiener am ehrlichsten
… ergeben. Demnach beurteilen 65 Prozent der Befragten mit durchschnittlichem Einkommen Schwarzarbeit als kriminell. Im Gegensatz dazu sieht knapp über die Hälfte der Besserverdiener darin nur ein Kavaliersdelikt und hat kein Problem damit, am Fiskus vorbei arbeiten zu lassen. Ob Geiz dabei eine Rolle spielt, wurde nicht abgefragt. Denn im Vergleich zum …
Haßlocher gründet Anlaufstelle gegen Mobbing
Haßlocher gründet Anlaufstelle gegen Mobbing
Haßloch - Patrick Irmler, ein Einwohner von Haßloch, hat vor kurzem eine Vereinigung gegen Mobbing ins Leben gerufen, um Menschen in Haßloch und Umgebung zu helfen, die unter Mobbing leiden. Irmler kam auf die Idee, eine solche Organisation zu gründen, nachdem er festgestellt hatte, dass es in der Region keine spezifische Anlaufstelle für Mobbing-Opfer …
Anti-Mobbing-Award Verleihung 2010
Anti-Mobbing-Award Verleihung 2010
Berlin/Bremen: Anlässlich des 7. Anti-Mobbing-Tages der Bürgerinitiative „Baki-Meine Schule“ in Bremen erhielt der ehemalige Richter und Vizepräsident am Landesarbeitsgericht Thüringen, Dr. Peter Wickler, die Auszeichnung "Anti-Mobbing-Award 2010" von der Bürgerinitiative „Pro Fairness gegen Mobbing“ aus Berlin: Die von Dr. Peter Wickler vor zehn Jahren …
Sie lesen gerade: Mobbing - Kein Kavaliersdelikt