openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues, innovatives Service von Jobswype für personalsuchende Unternehmen

24.10.201711:36 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Stelleninserate mit Übersetzungsoption auch außerhalb Österreichs schalten
Wien, 16.10.2017 - Jobswype, die Jobsuchmaschine für den europäischen Arbeitsmarkt, unterstützt ab sofort heimische Unternehmer bei der Personalsuche im benachbarten Ausland. Neu im Service für Firmen ist die B2B Plattform „b2b.jobswype.com“ für eine gezielte Suche nach Personal im In- und Ausland inklusive Übersetzungsservice. Interessant ist dies vor allem für eine grenznahe bzw. grenzüberschreitende Suche an Fachkräften. Unternehmen erhalten durch eine Platzierung im europaweit tätigen Jobportal mehr Reichweite und Aufmerksamkeit für Ihre Stellenanzeigen. „Wir kümmern uns um die Übersetzung von Schlagworten oder dem gesamten Inserat in die jeweilige Landessprache“ so Christian Erhart, Geschäftsführer der international agierenden Jobsuchmaschine Jobswype über das neue EU PROMO Produkt auf dem Portal b2b.jobswype.com


Die Basis bildet das deutschsprachige Jobinserat mit den passenden Suchbegriffen. Diese werden automatisch in die Sprache übersetzt, in der das Jobangebot noch veröffentlicht werden soll. Die Anzeigen werden sowohl in Österreich als auch im benachbarten Ausland geschalten. Damit werden zusätzlich auch deutschsprachige Jobsuchende im Ausland angesprochen.
So findet man Personal heute
Österreichs Betriebe, vor allem im Tourismusumfeld, suchen verzweifelt Mitarbeiter. Alleine im Vorjahr waren laut AMS 83.000 freie Stellen in der Gastronomie gemeldet, die nur schwer mit qualifiziertem heimischem Personal zu besetzen sind. Immer öfter werden Gastronomie-Arbeitskräfte aus dem Ausland geholt.
Jobswype zeigt sich hier als Vorreiter und setzt mit einem neuen innovativen Service für Unternehmen, die auf Personalsuche sind, an. In der Fülle an Angeboten im Internet wird so manches Inserat nicht wahrgenommen. Ähnlich der bekannten Suchmaschinen-Optimierung für Webseiten werden dank der Eigenentwicklung „JSEO“ (Job-Search-Engine-Optimization) nun Jobangebote passgenau gefunden.
Gestartet wird gleichzeitig für jene Länder, in denen von österreichischen Unternehmen vermehrt Personal rekrutiert wird: Ungarn, Tschechien, Slowakei und Polen.
Sprachliche Hürden in der Inseratengestaltung gehören endgültig der Vergangenheit an
Betriebe und Arbeitgeber können ab sofort ihre offenen Jobangebote mit entsprechenden Schlagwörtern zum Jobtitel im eigens dafür konzipierten B2B Portal von Jobswype in Deutsch erstellen und sowohl im In- als auch Ausland publizieren. Die Plattform übernimmt die automatisierte korrekte Verschlagwortung und Übersetzung des Jobangebots in die jeweilige Landessprache.
„Die ausgewählten Schlagwörter werden automatisch in die Sprache übersetzt, in der das Jobangebot publiziert werden soll. Das Jobangebot wird auch in diesem Land geschaltet. Dadurch wird die Reichweite der Jobanzeige erhöht und auf dem eigentlichen Zielmarkt, in dem der Mitarbeiter gefunden werden soll, geschaltet.“, erklärt Erhart von Jobswype die Vorzüge des neuen und exklusiven Service, mit dem Jobswype seiner Linie treu bleibt, seinen Kunden die einfachsten und besten Lösungen zu bieten.
Suchmaschinen-Optimierung für Jobangebote erhöht Auffindbarkeit
Zunächst wird das deutschsprachige Jobinserat erstellt. Auf Grundlage des Jobtitels werden automatisch verwandte Begriffe vorgeschlagen. So werden Kunden beispielsweise weitere Vorschlagswörter für die Berufsbezeichnung „Kellner“ wie Restaurantfachmann, Zahlkellner oder Barkeeper angezeigt. Die Schlagwörter werden automatisch in die Sprache übersetzt, in der das Jobangebot später veröffentlicht werden soll. Jobinserate werden sowohl in Österreich als auch im gewünschten EU-Land geschalten. Angesprochen werden primär deutschsprechende Jobsuchende.
Durch die Beschlagwortung mit den übersetzten Schlüsselwörtern zum Jobprofil wird das Jobangebot auch auf der ausländischen Jobplattform gefunden und eingeblendet. Unternehmen erhöhen somit durch eine Jobanzeige im eigentlichen Zielmarkt ihre Suchreichweite und Erfolgschancen, den passenden Mitarbeiter zu finden.
„Als Zusatzangebot bieten wir eine komplette Übersetzung der Jobanzeige durch ein Übersetzungsbüro und die Publikation des Jobangebots in der jeweiligen Landessprache an“, sagt Erhart, der sich mit dem komplexen Zugriff auf Daten und Wissen, der Verbesserung von Suchalgorithmen und der Userfreundlichkeit der europaweit aktiven Jobsuchmaschine Jobswype beschäftigt.
Die Kosten des innovativen B2B Service für die Personalsuche in Europa:
• EU PROMO (Anzeigenschaltung in Österreich und in einem Wunschland,
Übersetzung der gewählten Schlagwörter) ab 170,- Euro exkl. Ust
• Übersetzung der Anzeige in die gewählte Landessprache
(optional buchbar) 90,- Euro exkl. USt

www.jobkralle.de
www.jobkralle.ch
www.jobswype.at

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 976127
 531

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues, innovatives Service von Jobswype für personalsuchende Unternehmen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von JOBkralle Web Integration

Bild: Sexuelle Belästigung auf Firmenfeiern? Im Schnitt jeder dritte bis vierte europäische Arbeitnehmer betroffen.Bild: Sexuelle Belästigung auf Firmenfeiern? Im Schnitt jeder dritte bis vierte europäische Arbeitnehmer betroffen.
Sexuelle Belästigung auf Firmenfeiern? Im Schnitt jeder dritte bis vierte europäische Arbeitnehmer betroffen.
Die meisten Fälle im Vereinigten Königreich und Irland Wien, 12.12.2017 - Die negativen Schlagzeilen wollen nicht aufhören – immer mehr Fälle von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz werden bekannt. Firmenfeiern in der Adventzeit bieten mit ihrer einerseits lockeren, andererseits alkoholisierten Umgebung zahlreiche Gelegenheiten für etwaige Fehlverhalten. Die Jobsuchmaschine Jobswype nahm dies zum Anlass und befragt ihre User in Europa, ob sie auf einer Firmen-Weihnachtsfeier schon einmal sexuell belästigt wurden. Ernüchternde Erkenntnis der…
Bild: Jobswype Erhebung: Mehrheit der europäischen Arbeitnehmer nicht für ihren Job qualifiziertBild: Jobswype Erhebung: Mehrheit der europäischen Arbeitnehmer nicht für ihren Job qualifiziert
Jobswype Erhebung: Mehrheit der europäischen Arbeitnehmer nicht für ihren Job qualifiziert
Wie steht es um Ihre Qualifikation bei der Arbeit? Eine Befragung der monatlichen Jobswype-Umfragereihe ging dieser Frage auf den Grund. Österreich liegt unter den Usern der Jobsuchmaschine diesbezüglich im europäischen Mittelfeld – nur jeder Dritte fühlt sich perfekt für seinen Job qualifiziert. Wien, 22.05.2017 - Österreich liegt, was die Qualifizierung der Angestellten für die Stelle, die sie belegen betrifft, im europäischen Trend. Die neueste Jobswype Umfrage unter den eigenen Usern ergab, dass in den meisten EU-Ländern (Österreich, Tsc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Keine Abwanderung österreichischer Arbeitskräfte.Bild: Keine Abwanderung österreichischer Arbeitskräfte.
Keine Abwanderung österreichischer Arbeitskräfte.
… Österreichische Arbeitnehmer halten ihrem Land die Treue, wenn es um die Wahl Ihres Arbeitsplatzstandortes geht. So das Ergebnis der aktuellen Befragung durch die Jobsuchmaschine Jobswype. Mit über 3 400 Teilnehmern europaweit eine der teilnahmestärksten Umfragen in diesem Jahr. „Sind Sie bereit, für Ihre Arbeit umzuziehen?“ Von den im Oktober 2017 …
Bild: Jobswype Erhebung Mai 2017: Grund Nummer 1 für einen Jobwechsel ist nach wie vor die EntlohnungBild: Jobswype Erhebung Mai 2017: Grund Nummer 1 für einen Jobwechsel ist nach wie vor die Entlohnung
Jobswype Erhebung Mai 2017: Grund Nummer 1 für einen Jobwechsel ist nach wie vor die Entlohnung
Warum denken Sie über einen Jobwechsel nach? Nach zwei Jahren befragt Jobswype die User der in Europa tätigen Jobsuchmaschine erneut. Ziel der Befragung ist, herauszufinden, ob und wie sich die Kriterien verändert haben. Abgefragt wurden folgende Kriterien: Gehalt, schlechte Karrierechancen, Arbeitsklima, Work Life Balance und Unterforderung. Wenig überraschend …
Bild: Europäer wünschen sich verstärkt Kinderbetreuung am ArbeitsplatzBild: Europäer wünschen sich verstärkt Kinderbetreuung am Arbeitsplatz
Europäer wünschen sich verstärkt Kinderbetreuung am Arbeitsplatz
… Seltenheit ist, so gibt es Vorreiter in Schweden, England und den Vereinigten Staaten, die beweisen, dass es funktioniert. So eröffnete beispielsweise das Londoner Investment-Banking-Unternehmen „Goldman Sachs“ im Jahr 2003 eine Vor-Ort-Kinderbetreuung. Diese können Mitarbeiter vier Wochen nach Beendigung der Karenzzeit für ihre Kinder gratis nutzen, um den …
Bild: Jobswype Erhebung im Juli 2017: Kein Online-Shopping während der ArbeitszeitBild: Jobswype Erhebung im Juli 2017: Kein Online-Shopping während der Arbeitszeit
Jobswype Erhebung im Juli 2017: Kein Online-Shopping während der Arbeitszeit
Das Europa-Voting unter den Jobswype Usern im Sommer ergab eindeutig: Europäische ArbeitnehmerInnen shoppen mehrheitlich nicht online während der Arbeitszeit. Löbliche Einstellung, denn rein arbeitsrechtlich ist dieses Thema nicht geklärt und somit in der Praxis auch nicht verboten. Wien, 01.08.2017 - Erledigen Sie Ihren Einkauf bereits elektronisch? …
Bild: Mobbing am Arbeitsplatz großes Thema in europäischen LändernBild: Mobbing am Arbeitsplatz großes Thema in europäischen Ländern
Mobbing am Arbeitsplatz großes Thema in europäischen Ländern
… Lebensbereichen vorkommen und betroffene Personen sowohl psychisch als auch physisch stark belasten. Heutzutage ist auch die Arbeitswelt intensiv von diesem Problem betroffen. Die Jobsuchmaschine Jobkralle / Jobswype fragte ihre User in einer Umfrage deshalb, ob sie schon einmal Opfer von Mobbing am Arbeitsplatz gewesen seien. Es stellte sich heraus, dass sich …
Bild: Gender Pay Gap noch immer Thema im europäischen VergleichBild: Gender Pay Gap noch immer Thema im europäischen Vergleich
Gender Pay Gap noch immer Thema im europäischen Vergleich
… Umfrageergebnisse stützen diese Feststellung, denn, abgesehen vom Vereinigten Königreich, gaben Userinnen und User in allen Ländern an, dass Männer und Frauen bei gleicher Leistung in ihrem Unternehmen nicht gleich bezahlt würden. Mit 43% - 62% an Angaben, dass Männer und Frauen ungleich bezahlt werden, bildet dies noch immer eine erschreckende Mehrheit, die …
Bild: JOBswype erleichtert die Arbeitssuche mit gleich drei Neuerungen im NovemberBild: JOBswype erleichtert die Arbeitssuche mit gleich drei Neuerungen im November
JOBswype erleichtert die Arbeitssuche mit gleich drei Neuerungen im November
… Weg zur neuen Anstellung? Inserate in den Zeitungen lesen oder doch lieber online recherchieren? Online-Jobbörsen besuchen oder doch lieber auf den Seiten der Unternehmen stöbern? Eine gute und immer beliebtere Möglichkeit bieten auch Jobsuchmaschinen – sie nehmen ihren Usern die Recherchearbeit ab, sammeln automatisch verfügbare Stellenanzeigen von …
Bild: Sexuelle Belästigung auf Firmenfeiern? Im Schnitt jeder dritte bis vierte europäische Arbeitnehmer betroffen.Bild: Sexuelle Belästigung auf Firmenfeiern? Im Schnitt jeder dritte bis vierte europäische Arbeitnehmer betroffen.
Sexuelle Belästigung auf Firmenfeiern? Im Schnitt jeder dritte bis vierte europäische Arbeitnehmer betroffen.
… Rollenbilder der Geschlechter noch seltener trauen, sich zu Wort zu melden“, meint Erhart. Personalabteilungen und Vorgesetzte mit Fingerspitzengefühl gefragt „Durch Prävention können Unternehmen diesem Phänomen einen Riegel vorschieben. Ganz verhindern ist wohl leider unmöglich. Jedoch kann man seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei entsprechenden …
Bild: Jobswype Erhebung: Mehrheit der europäischen Arbeitnehmer nicht für ihren Job qualifiziertBild: Jobswype Erhebung: Mehrheit der europäischen Arbeitnehmer nicht für ihren Job qualifiziert
Jobswype Erhebung: Mehrheit der europäischen Arbeitnehmer nicht für ihren Job qualifiziert
… Dequalifizierung. Bezahlte Weiterbildung „Arbeitgeber sollten auf jeden Fall darauf achten, dass ihre Angestellten die richtige Qualifikation für ihre jeweilige Position im Unternehmen haben“, meint Jobswype-Geschäftsführer Christian Erhart. Gute Führungskräfte fragen in Mitarbeitergesprächen gezielt nach und nehmen die Qualifizierungs- bzw. Weiterbildungswünsche …
Bild: Worauf legen Europäer bei ihren Jobs Wert?Bild: Worauf legen Europäer bei ihren Jobs Wert?
Worauf legen Europäer bei ihren Jobs Wert?
… Doch was ist es, was für Europäer den Unterschied zwischen einem wirklich guten Arbeitsverhältnis und einer vielmehr kurzen beruflichen Zwischenstation ausmachen kann? Die Jobsuchmaschine Jobkralle/Jobswype fragte ihre User daher, was für sie bei einem Job am wichtigsten sei. Das Ergebnis ist durchaus interessant! Bei der Umfrage zur Auswahl standen die …
Sie lesen gerade: Neues, innovatives Service von Jobswype für personalsuchende Unternehmen