openPR Recherche & Suche
Presseinformation

25 Jahre Forschungszentrum Dresden-Rossendorf

09.10.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: 25 Jahre Forschungszentrum Dresden-Rossendorf
Das Eingangsgebäude des HZDR (HZDR/O. Killig)
Das Eingangsgebäude des HZDR (HZDR/O. Killig)

(openPR) Mit einer Doppelveranstaltung würdigt das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) den diesjährigen Geburtstag: Am 1. Januar 1992 wurde das Forschungszentrum Rossendorf auf dem Standort des ehemaligen Zentralinstituts für Kernforschung (ZfK) der DDR neu gegründet. Prof. Joachim Ragnitz von der Dresdner Niederlassung des ifo Instituts beleuchtet in seiner Festrede zum Jahresempfang am 12. Oktober 2017 die wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen seit der Wiedervereinigung. Zum wissenschaftlichen Symposium am 13. Oktober treten Wissenschaftler auf, für die das Forschungszentrum eine wichtige Station in ihrer Laufbahn war.



---
Der Jahresempfang selbst ist ebenfalls eine Doppelveranstaltung, denn hier wird auch der Kaufmännische Direktor, Prof. Peter Joehnk, aus seinem Amt verabschiedet. Deshalb würdigen die Ansprachen und Grußworte einerseits das langjährige und äußerst erfolgreiche Wirken von Prof. Joehnk – er trat sein Amt in Rossendorf im Jahr 2002 an. Andererseits blicken Sachsens Forschungsministerin Dr. Eva-Maria Stange, der Abteilungsleiter aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Dr. Karl Eugen Huthmacher, Helmholtz-Präsident Prof. Otmar Wiestler sowie der ehemalige Leibniz-Präsident Prof. Ernst Rietschel und der Politiker Michael Kretschmer als Mitglied des Helmholtz-Senats in ihren Ansprachen auf die gewaltigen Um- und Aufbauleistungen am Standort sowie auf die anstehenden Herausforderungen, denen sich ein modernes Forschungszentrum wie das HZDR stellen muss.

Wir laden Medienvertreter ganz herzlich ein:
- Jahresempfang am Donnerstag, 12. Oktober 2017, 16 - 18 Uhr, anschließend Empfang mit Buffet
- Wissenschaftliches Symposium am Freitag, 13. Oktober 2017, 10 - 16 Uhr, mit deutschsprachigen Kurzvorträgen und Filmen.

Veranstaltungsort ist das HZDR, Großer Hörsaal, Bautzner Landstr. 400, 01328 Dresden.
Besichtigung: Bei Interesse kann am 13. Oktober von 9 bis 10 Uhr eines der großen Forschungslabore am HZDR besichtigt werden. Ausschließlich hierfür ist eine Anmeldung erforderlich. E-Mail oder Tel. 0351 260-2450.

Ablauf Jahresempfang:
Begrüßung durch den Wissenschaftlichen HZDR-Vorstand Prof. Roland Sauerbrey
Grußworte:
- Sachsens Forschungsministerin Dr. Eva-Maria Stange
- Dr. Karl Eugen Huthmacher, Leiter der Abteilung „Zukunftsvorsorge – Forschung für Grundlagen und Nachhaltigkeit“ im BMBF
- Prof. Otmar Wiestler, Helmholtz-Präsident
- Prof. Ernst Rietschel, ehemaliger Leibniz-Präsident
- Michael Kretschmer, Mitglied des Helmholtz-Senats
Festvortrag von Prof. Joachim Ragnitz, Stellvertretender Leiter ifo Institut – Niederlassung Dresden: „Auferstanden aus Ruinen: Die wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen seit der Wiedervereinigung“
Verabschiedung und Ansprache des Kaufmännischen HZDR-Vorstands Prof. Peter Joehnk

Ablauf Wissenschaftliches Symposium:
10:00 Begrüßung Prof. Roland Sauerbrey
10:10 Grußwort Prof. Peter Fulde: „Über Forschung und das Forschungszentrum" // Gründungsdirektor Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme Dresden // Ehrenmitglied des HZDR
10:20 Prof. August P. Schubiger: „Verlässlichkeit und Signifikanz von präklinischen Tierexperimenten" // Collegium Helveticum, ETH Zürich
10:45 Film: Vielversprechende Kombination – Strahlentherapie plus radioaktiv markierte Antikörper
10:50 Prof. Katia Parodi: „Herausforderungen an die Physik für die Krebstherapie mit Ionenstrahlen" // Ludwig-Maximilians-Universität, München
11:15 Kaffeepause
11:35 Grußwort Prof. Hilbert von Löhneysen // Leiter des Instituts für Festkörperphysik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) // Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des HZDR
11:45 Prof. Andrea Bianchi: „Bose-Einstein Kondensation in einem organischen Magneten" //
University of Montreal, Kanada
12:10 Film: Circular Economy
12:15 Prof. Hugo Reinhardt: „Confinement – Ein Millenium-Problem" // Eberhard Karls-Universität Tübingen
12:40 Film: Das Magnetische Universum ins Labor geholt
12:45 Prof. Christian Cierpka: „Über die lorentzkraftgetriebene Umströmung einer Wasserstoffblase" // Technische Universität Ilmenau
13:10 Mittagspause
14:10 Grußwort Prof. Axel Kleemann // Ehemaliger Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des HZDR
14:20 Prof. Thomas Fanghänel: „Geschlossene nukleare Brennstoffkreisläufe – eine Option für die zukünftige Kernenergienutzung" // Principal Advisor to the Director General European Commission // Joint Research Centre, Brüssel
14:45 Film: Entdeckung und Charakterisierung eines wichtigen umweltrelevanten Uran-Komplexes
14:50 Prof. Karsten Albe: „Virtuelles Design nicht-kristalliner Metalle" // Technische Universität Darmstadt
15:15 Film: Laserbeschleunigte Teilchen für die Krebstherapie
15:20 Prof. Thomas Dekorsy: „Mit Lasern dem Weltraumschrott auf der Spur" // Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Stuttgart

ca.15:45 Veranstaltungsende

Weitere Informationen:
- https://www.hzdr.de/presse/25jahre
- https://www.hzdr.de/symposium25jahre

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 973066
 556

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „25 Jahre Forschungszentrum Dresden-Rossendorf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Bild: Prof. Markus Reuter erhält Ehrendoktorwürde  der Stellenbosch UniversityBild: Prof. Markus Reuter erhält Ehrendoktorwürde  der Stellenbosch University
Prof. Markus Reuter erhält Ehrendoktorwürde der Stellenbosch University
Mit der heutigen Verleihung des Titels „Doktor-Ingenieur“ ehrt die Stellenbosch University Reuters herausragende wissenschaftliche und technologische Beiträge für die Produktion und das Recycling von Metallen sowie seinen besonderen Einsatz bei der Umsetzung akademischer Forschung in die Praxis. Der Metallurgie- und Recyclingexperte ist seit 2015 Direktor am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört, sowie Honorarprofessor für Systemintegrierte Werkstofferzeugung an der TU…
Bild: Exzellent auch in der Ausbildung - HZDR-Azubi ist beste Physiklaborantin DeutschlandsBild: Exzellent auch in der Ausbildung - HZDR-Azubi ist beste Physiklaborantin Deutschlands
Exzellent auch in der Ausbildung - HZDR-Azubi ist beste Physiklaborantin Deutschlands
Mit 98 von möglichen 100 Punkten hat die Physiklaborantin Stefanie Sonntag ihre Prüfung zur Facharbeiterin abgelegt – sie ist damit die berufsbeste Auszubildende in der gesamten Bundesrepublik. Für diese herausragende Leistung zeichnet sie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) am 4. Dezember in Berlin aus. Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) stellt somit das zweite Jahr in Folge die bundesbeste Azubi in diesem Beruf. Das sächsische Forschungszentrum erhielt außerdem zum 18. Mal hintereinander den Titel „Ausgezeichnet…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue Wege in der Bestrahlungstherapie von Tumoren
Neue Wege in der Bestrahlungstherapie von Tumoren
… Kraftwerk. Somit war noch in den 90er Jahren unklar, ob aus dem Forschungsprojekt an der GSI, welches zusammen mit einer anderen Großforschungseinrichtung, dem Forschungszentrum Dresden Rossendorf betrieben wird, jemals tatsächlich ein medizinisches Routinebehandlungszentrum entstehen könnte. Schon vorher scheiterten ähnlich Konzepte in den USA und Japan an …
Bild: Magnetfeld-Sensor Argus „sieht“ Kräfte im BauteilBild: Magnetfeld-Sensor Argus „sieht“ Kräfte im Bauteil
Magnetfeld-Sensor Argus „sieht“ Kräfte im Bauteil
Eine am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) entwickelte Methode nutzt magnetische Felder, um mechanische Belastungen in Wellen und Achsen zu registrieren. Der kürzlich von der HZDR Innovation GmbH – einer Tochterfirma des HZDR – entwickelte, praxistaugliche Sensor „Argus“ baut auf dem Prinzip auf. Er soll künftig helfen, großtechnische Anlagen …
Bild: Exzellent auch in der Ausbildung - HZDR-Azubi ist beste Physiklaborantin DeutschlandsBild: Exzellent auch in der Ausbildung - HZDR-Azubi ist beste Physiklaborantin Deutschlands
Exzellent auch in der Ausbildung - HZDR-Azubi ist beste Physiklaborantin Deutschlands
… der gesamten Bundesrepublik. Für diese herausragende Leistung zeichnet sie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) am 4. Dezember in Berlin aus. Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) stellt somit das zweite Jahr in Folge die bundesbeste Azubi in diesem Beruf. Das sächsische Forschungszentrum erhielt außerdem zum 18. Mal hintereinander …
Bild: Jubiläumsfeier am Helmholtz-Zentrum Dresden-RossendorfBild: Jubiläumsfeier am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Jubiläumsfeier am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Am heutigen Donnerstag, 12.10.2017, fand der Festakt zum 25-jährigen Bestehen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) mit hochrangigen Vertretern von Bund, Freistaat Sachsen, Landeshauptstadt Dresden, Helmholtz- und Leibniz-Gemeinschaft statt. Zugleich wurde der langjährige Kaufmännische Direktor Prof. Peter Joehnk in den Ruhestand verabschiedet. --- Das …
Bild: Dresdner Materialinnovationen im BlickpunktBild: Dresdner Materialinnovationen im Blickpunkt
Dresdner Materialinnovationen im Blickpunkt
… Materialwissenschaft und Elektrotechnik. Außerdem wurde zum ersten Mal der Barkhausen-Poster-Preis für Studenten und Nachwuchswissenschaftler vergeben. Dipl.-Ing. Martina Bieberle vom Forschungszentrum Dresden-Rossendorf e. V. gewann den mit 2000 Euro dotierten Preis mit Ihrem Poster zum Thema „Ultraschnelle Röntgen-Computertomographie für die Untersuchung …
Bild: Eröffnung des Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrums (HIT)Bild: Eröffnung des Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrums (HIT)
Eröffnung des Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrums (HIT)
… Sehnerv oder dem Hirnstamm. Projektpartner der Therapie mit Ionenstrahlen sind das Universitätsklinikum und das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg, das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf und das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. Über die Entwicklung der Therapie Am GSI Helmholtzzentrum wurden ab 1980 grundlegende Studien auf den …
Bild: HZDR-Forscherin erhält millionenschwere Nachwuchsförderung der Europäischen UnionBild: HZDR-Forscherin erhält millionenschwere Nachwuchsförderung der Europäischen Union
HZDR-Forscherin erhält millionenschwere Nachwuchsförderung der Europäischen Union
… Kvashnina Institut für Ressourcenökologie am HZDR Tel. +33 476 88-2367 | E-Mail: Medienkontakt: Simon Schmitt | Wissenschaftsredakteur Tel. +49 351 260-3400 | E-Mail: Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) forscht auf den Gebieten Energie, Gesundheit und Materie. Folgende Fragestellungen stehen hierbei im Fokus: • Wie nutzt man Energie und Ressourcen …
Bild: Innovative RöntgenanalytikBild: Innovative Röntgenanalytik
Innovative Röntgenanalytik
… das Saxray-Team mit dieser Idee zum Unternehmen gereift und nun auch auf dem Markt aktiv. Die junge Saxray GmbH ist ein gemeinsames Ausgründungsprojekt aus dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, der TU Bergakademie Freiberg und der TU Dresden. Die Idee zum Bau dieser Komponenten hat ihre Wurzeln in der Nanostrukturphysik der TU Dresden. In der Vorgründungsphase …
Bild: Prof. Markus Reuter erhält Ehrendoktorwürde  der Stellenbosch UniversityBild: Prof. Markus Reuter erhält Ehrendoktorwürde  der Stellenbosch University
Prof. Markus Reuter erhält Ehrendoktorwürde der Stellenbosch University
… Praxis. Der Metallurgie- und Recyclingexperte ist seit 2015 Direktor am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört, sowie Honorarprofessor für Systemintegrierte Werkstofferzeugung an der TU Bergakademie Freiberg. --- Markus Reuters Engagement auf den Gebieten Recycling, recyclingfreundliche …
Bild: Wissenschaftsmobil feiert 10.GeburtstagBild: Wissenschaftsmobil feiert 10.Geburtstag
Wissenschaftsmobil feiert 10.Geburtstag
… sich viele Experimente und wissenschaftliche Basteleien ganz einfach auch zuhause mit Alltagsgegenständen nachbauen. Seinen 10. Geburtstag feiert das Wissenschaftsmobil offiziell zum „Tag des offenen Labors“ im Forschungszentrum Dresden - Rossendorf. (www.fzd.de) Am 9. Mai 2009 wird es sich dabei von 10.00 Uhr – 16.00 Uhr auf dem Gelände des Forschungs- …
Sie lesen gerade: 25 Jahre Forschungszentrum Dresden-Rossendorf