(openPR) Ein Rückblick zur Veranstaltung „Ideas to Market – Dresdner Materialinnovationen für die Praxis und Verleihung „Dresden Barkhausen Award 2009“
Dresden, 19.01.2010: Am 15.01.2010 bot sich eine hervorragende Gelegenheit für Unternehmer, Gründer und Wissenschaftler aktuelle anwendungsbezogene Ergebnisse der Materialforschung aus den Dresdner Forschungseinrichtungen und Hochschulen kennenzulernen und zu diskutieren. Eingeladen haben die Gründungsinitiative der Dresdner Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Dresden exists, sowie der Materialforschungsverbund Dresden e. V.
Etwa 200 Besucher nahmen diese Gelegenheit war, informierten sich über aktuelle Entwicklungen in der Dresdner Materialforschungslandschaft und diskutierten in den Branchenpanels zu den Themen Maschinenbau, Energie oder Medizin über aktuelle Anwendungsmöglichkeiten der Materialinnovationen. Der sächsische Wirtschaftsminister Sven Morlok eröffnete die Veranstaltung mit der Vorstellung der zukünftigen Ausrichtung der sächsischen Innovationspolitik. „Gute Ideen und Unternehmergeist sind die Zutaten für ein wirtschaftlich starkes Sachsen“, so der Wirtschaftsminister. Zukünftig sollen der Transfer und die Innovationskultur in den Unternehmen gestärkt werden, um so den Rahmen für eine innovative sächsische Wirtschaft zu setzen, so Morlok weiter. Einen Überblick über die Dresdner Materialforschungslandschaft gab Prof. Dr. Maik Gude vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der Technischen Universität Dresden. Insbesondere ging er dabei auf das Excellenzcluster „European Centre for Emerging Materials and Processes Dresden ECEMP“ ein, das im Rahmen der Sächsischen Landesexzellenzinitiative gefördert wird. Damit werden Forschung und Lehre nachhaltig auf internationalem Niveau gestärkt.
Die Verleihung des „Dresden Barkhausen Award 2009“
Abgerundet wurde die Veranstaltung mit der Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten internationalen „Dresden Barkhausen Award 2009“. Preisträger ist Dr. Stuart Parkin, britischer Experimentalphysiker am IBM Almaden Research Center und gegenwärtig einer der bekanntesten und erfolgreichsten Magnetiker der Welt. Der Materialforschungsverbund Dresden e. V., das European Center for Micro- and Nanoreliability und die Technische Universität Dresden vergeben den internationalen „Dresden Barkhausen Award“ für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Grenzgebiet zwischen Physik, Materialwissenschaft und Elektrotechnik.
Außerdem wurde zum ersten Mal der Barkhausen-Poster-Preis für Studenten und Nachwuchswissenschaftler vergeben. Dipl.-Ing. Martina Bieberle vom Forschungszentrum Dresden-Rossendorf e. V. gewann den mit 2000 Euro dotierten Preis mit Ihrem Poster zum Thema „Ultraschnelle Röntgen-Computertomographie für die Untersuchung von Zweiphasenströmungen“.
Weitere Informationen unter: http://www.dresden-exists.de/ideastomarket












