openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lungenkrebs: Mit individuell zugeschnittenen Behandlungen länger überleben

18.09.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Lange Zeit galt die Diagnose Lungenkrebs als sicheres Todesurteil. Dank neuer Diagnostik und personalisierter Behandlungsmethoden haben sich die Aussichten für Betroffene in den letzte fünf Jahren dramatisch verbessert, wie Experten auf dem Kongress der European Respiratory Society (ERS) in Mailand erklärten. Wichtig sei, stets einen Lungenfacharzt in die Behandlung mit einzubeziehen, betont die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Patienten sollten soweit wie möglich in einem zertifizierten Lungenkrebszentrum betreut werden.



---
Obwohl Lungenkrebs nach wie vor zu den tödlichsten Krebsarten zählt, haben Betroffene heutzutage deutlich höhere Überlebenschancen als noch vor fünf Jahren. „Moderne Diagnostik und individualisierte Therapien können sogar ein langfristiges Überleben ermöglichen“, sagt DGP-Präsident Professor Dr. med. Klaus Rabe. Dabei verbessere sich die Prognose für den Patienten, wenn er in einem zertifizierten Lungenkrebszentrum von einem Pneumologen behandelt wird. „Während Onkologen Experten in der Krebsbehandlung sind, kennen Pneumologen das Organ schlicht besser – das hilft zum Beispiel bei der Diagnostik und wenn es darum geht Lage und Wachstumsfortschritt eines Tumors zu beurteilen.“ Auch wenn es im Krankheitsverlauf zu Komplikationen komme, wie etwa einer Blutung oder einer Lungenentzündung, könne der Pneumologe diese oft effizienter behandeln.
Tumor ist nicht gleich Tumor: Für die erfolgreiche Therapie ist es entscheidend zu wissen, welche genetische Mutation den Tumor befähigt zu wachsen und sich auszubreiten. In den letzten Jahren ist es Forschern gelungen, das genetische Profil des Lungenkrebses zu analysieren. Dabei haben sie die sogenannten Treibermutationen entdeckt – die Mutationen der Krebszelle, die das Tumorwachstum antreiben. Gegen diese Treiber gibt es Medikamente, die den Krebs zielgerichtet angreifen können. „Eine solche Therapie kommt nur für einen Teil der Patienten infrage, aber wenn sie Anwendung finden kann, haben Patienten bessere Überlebenschancen als mit einer alleinigen, klassischen Chemotherapie“, erklärt Rabe.
Ein weiterer Therapieansatz richtet sich gegen die Neubildung von Blutgefäßen, die den Tumor mit Sauerstoff versorgen. Ohne eine entsprechende Blutzufuhr kann der Tumor nicht über eine bestimmte Größe hinauswachsen. Erfolgversprechend ist auch die Immuntherapie: Medikamente, die das körpereigene Abwehrsystem gegen die Krebszellen aktivieren. „Die personalisierte Krebsmedizin ermöglicht den Betroffenen ein längeres Überleben bei deutlich höherer Lebensqualität. Es lohnt sich von daher, ein spezialisiertes Behandlungszentrum aufzusuchen“, sagt der DGP-Präsident.

Eine Liste der Lungenkrebszentren in Deutschland finden Betroffene auf der Internetseite der DGP:

Quelle:
Martin Reck, Klaus Rabe „Precision Diagnosis and Treatment for Advanced Non-Small-Cell Lung Cancer“, N Engl J Med 2017; 377:849–861; August 31 2017

Bei Abdruck Beleg erbeten.

*************************************************************
Kontakt für Journalisten:
Lisa Ströhlein
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
Pressestelle
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 89 31 459
Fax: 0711 89 31 167


Weitere Informationen:
- http://www.pneumologie.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 969268
 72

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lungenkrebs: Mit individuell zugeschnittenen Behandlungen länger überleben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

Gefährliches EMS-Training: Neurophysiologen warnen vor Überbelastung und Nierenschäden
Gefährliches EMS-Training: Neurophysiologen warnen vor Überbelastung und Nierenschäden
Ein schlanker und straffer Körper mit nur 20 Minuten Training pro Woche – das verspricht das EMS-Training. Viele Fitnessstudios in Deutschland werben mit dem neuen Sporttrend EMS (Elektromyostimulation), bei dem die Muskeln während des normalen Trainings zusätzlich mit elektrischem Strom stimuliert werden. Doch die angebliche „Wundermethode“ hat Tücken: Ob das Training wirklich den gewünschten Effekt bringt, ist nicht bewiesen und falsch angewendet kann EMS sogar zu Schäden an Muskeln und Nieren führen. --- Die Deutsche Gesellschaft für Klin…
AWMF: AWMF und BMG arbeiten gemeinsam an Konzept: EU-Verordnung zur Bewertung von Medizinprodukten
AWMF: AWMF und BMG arbeiten gemeinsam an Konzept: EU-Verordnung zur Bewertung von Medizinprodukten
Am 25. Mai ist die neue Medizinprodukte-Verordnung der EU in Kraft getreten. In drei Jahren muss die sogenannte Medical Device Regulation (MDR) verpflichtend umgesetzt werden. Strengere Vorschriften sollen mehr Sicherheit für die Patienten bringen. Für die Hersteller von Medizinprodukten bringt die Verordnung zahlreiche Veränderungen mit sich. Die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) e. V. ist an dem „Nationalen Arbeitskreis zur Implementierung“ (NAKI) beteiligt, den das Bundesgesundheitsministeri…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gemeinsam stark gegen Lungenkrebs - drei Landkreise bündeln ihre KompetenzenBild: Gemeinsam stark gegen Lungenkrebs - drei Landkreise bündeln ihre Kompetenzen
Gemeinsam stark gegen Lungenkrebs - drei Landkreise bündeln ihre Kompetenzen
… und nachweisbar mit hervorragender Ergebnisqualität", berichtet Prof. Dr. Stephan Budweiser, Chefarzt der Medizinischen Klinik 3 am RoMed Klinikum Rosenheim. Anschließende Behandlungen wie Systemtherapie oder Bestrahlung werden in Heimatnähe des Patienten durchgeführt.Gemeinsam für eine bessere ZukunftDie Landräte Robert Niedergesäß (Ebersberg), Olaf …
Unterstützung im Kampf gegen Lungenkrebs - Neue Selbsthilfegruppe für Patienten und Angehörige in München
Unterstützung im Kampf gegen Lungenkrebs - Neue Selbsthilfegruppe für Patienten und Angehörige in München
… die Möglichkeit, sich auszutauschen“, so Dr. Karg weiter. Der Austausch mit anderen Betroffenen stärkt die eigene Kompetenz, gibt Selbstbestimmung zurück, hilft Ängste abzubauen und Behandlungen besser zu verstehen. „Dies ist besonders wichtig, da die Krankheit bei Betroffenen wie Angehörigen große Ängste, Unsicherheit und Verzweiflung auslöst.“ Dabei …
Bild: Selbsthilfe Lungenkrebs - Aufklärungs- und Informationsfilm zum Thema Lungenkrebs jetzt kostenlosBild: Selbsthilfe Lungenkrebs - Aufklärungs- und Informationsfilm zum Thema Lungenkrebs jetzt kostenlos
Selbsthilfe Lungenkrebs - Aufklärungs- und Informationsfilm zum Thema Lungenkrebs jetzt kostenlos
Lungenkrebs - Krankheitssituation in Deutschland Bei Männern ist Lungenkrebs die weltweit häufigste Tumorart. In Deutschland erkranken jährlich nahezu 33.000 Männer an Lungenkrebs. Frauen sind mit 13.000 Erkrankungen jährlich betroffen. Durch steigenden Zigarettenkonsum nimmt die Häufigkeit an Lungenkrebs zu erkranken bei den Frau in den letzten jahren …
Was tun bei Lungenkrebs? Einladung zu einer Infoveranstaltung für Betroffene und Angehörige
Was tun bei Lungenkrebs? Einladung zu einer Infoveranstaltung für Betroffene und Angehörige
In Deutschland erkranken jedes Jahr über 45.000 Frauen und Männer an Lungenkrebs – und bei keiner anderen Krebserkrankung der Frau ist die Rate in den vergangenen Jahren so stark gestiegen, wie beim Lungenkarzinom. Die Gründe dafür sind vielfältig: Die wichtigsten sind aktives und passives Rauchen sowie gesundheitsbelastende Schadstoffe. Infektionen …
Bild: Frauen und Lungenkrebs – Lang vermuteter Zusammenhang erstmals aufgedecktBild: Frauen und Lungenkrebs – Lang vermuteter Zusammenhang erstmals aufgedeckt
Frauen und Lungenkrebs – Lang vermuteter Zusammenhang erstmals aufgedeckt
ForscherInnen am IMBA- Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften- konnten einen erstaunlichen Zusammenhang zwischen Sexualhormonen und primärem Lungenkrebs aufdecken. Ein Medikament, das für Knochenschwund und Knochenmetastasen bereits zugelassen ist, könnte nun auch zum Einsatz kommen, um einer besonders …
Deutsche Krebshilfe Medaille für Bärbel Söhlke
Deutsche Krebshilfe Medaille für Bärbel Söhlke
… auf den nächsten wurde mir prognostiziert, dass ich nur noch 11 Monate zu leben hätte“, so die Diplom-Mathematikerin. Sie bekam über mehrere Jahre Chemotherapie-Behandlungen und unterzog sich einer Operation. 2012 wurde bei ihr als erste europäische Lungenkrebspatientin eine ROS1-Mutation anhand einer molekularen Diagnostik am Centrum für integrierte …
Bild: Hyperthermie als Zusatztherapie bei den häufigsten KrebserkrankungenBild: Hyperthermie als Zusatztherapie bei den häufigsten Krebserkrankungen
Hyperthermie als Zusatztherapie bei den häufigsten Krebserkrankungen
… Regelversorgung. Auf Besonderheiten in der EU-Region ist die Praxis Rekker im westfälischen Gronau im deutsch-niederländischen Grenzgebiet eingestellt. Seit kurzem bietet sie Behandlungen mit einem Oncothermie-System (EHY-3010ML). Die Hyperthermie als Teil einer Komplementärmedizin wird unterstützend eingesetzt, etwa zur Chemo- und Strahlentherapie. Das Ziel dieser …
Bild: Spätfolgen des NikotinkonsumsBild: Spätfolgen des Nikotinkonsums
Spätfolgen des Nikotinkonsums
Mehr Frauen erkranken an Lungenkrebs sup.- In den kommenden Jahren werden mehr Frauen in der Europäischen Union an Lungenkrebs sterben als an Brustkrebs. Grund hierfür ist laut Aussage des Epidemiologen Prof. Carlo La Vecchia (Universität Mailand) die wachsende Zahl der Frauen, die in den 1960er- und 1970er-Jahren mit dem Rauchen angefangen haben. Da …
Zentralklinik Bad Berka erneut zum zweitbesten Krankenhaus in Thüringen gewählt
Zentralklinik Bad Berka erneut zum zweitbesten Krankenhaus in Thüringen gewählt
… zu ihrem guten Abschneiden: „Ich freue mich, dass sich unser Haus in der Focus-Liste wiederfindet, denn auch dies ist ein Beweis für die hohe medizinische Qualität unserer Behandlungen. In den letzten Jahren sind mehrfach Ärzte oder Abteilungen im ‚Focus‘ genannt worden. Dies ist natürlich ein echter Ansporn für uns auf diesem Weg weiterzumachen.“ Sie …
Damit der Tumor Selbstmord begeht
Damit der Tumor Selbstmord begeht
… des UK Essen. Die von Prof. Schuler geleitete Arbeitsgruppe hat jetzt Erkenntnisse gewonnen, die tatsächlich Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer und wirksamerer Behandlungen sein können. In ihren Untersuchungen fanden die Wissenschaftler eine der Ursachen, warum Chemotherapien bei manchen Patienten nicht ausreichend wirken: Verantwortlich hierfür …
Sie lesen gerade: Lungenkrebs: Mit individuell zugeschnittenen Behandlungen länger überleben