openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gefährliches EMS-Training: Neurophysiologen warnen vor Überbelastung und Nierenschäden

09.01.201811:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Ein schlanker und straffer Körper mit nur 20 Minuten Training pro Woche – das verspricht das EMS-Training. Viele Fitnessstudios in Deutschland werben mit dem neuen Sporttrend EMS (Elektromyostimulation), bei dem die Muskeln während des normalen Trainings zusätzlich mit elektrischem Strom stimuliert werden. Doch die angebliche „Wundermethode“ hat Tücken: Ob das Training wirklich den gewünschten Effekt bringt, ist nicht bewiesen und falsch angewendet kann EMS sogar zu Schäden an Muskeln und Nieren führen.



---
Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) rät daher von EMS-Training im Breitensport ab: Die Methode sollte nur unter Anleitung ausgebildeter Sportmediziner und Physiotherapeuten zum Einsatz kommen.

Fitnessstudios locken Kunden mit Elektromyostimulationstraining (EMS), einem Ganzkörpertraining unter Reizstrom, und versprechen hocheffizientes Trainieren mit nur 20 Minuten Einsatz pro Woche. Der Grund für den schnellen Effekt: Die gezielte Stromzufuhr führt zu stärkeren Muskelkontraktionen, die auch tiefere Muskelfasern erreichen und somit zum schnelleren Aufbau der Muskulatur.

In der Physiotherapie und im Hochleistungssport wird EMS schon seit Jahren zum Muskelaufbau nach einer OP oder längerer Bettlägerigkeit eingesetzt. Die Massenanwendung der Methode sei allerdings noch Neuland, sagt Professor Dr. med. Stefan Knecht, Chefarzt der Klinik für Neurologie, St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch und Pressesprecher der DGKN: „Während Ärzte und Physiotherapeuten in dieser Methode ausgebildet wurden, ist das Personal in Fitnessstudios aber oft nicht ausreichend geschult, um die Belastung richtig einzuschätzen.“

Während des EMS-Trainings trägt der Sportler einen speziellen Anzug, der den Strom in die Muskeln leitet. Der Trainer gibt Anweisungen und reguliert die Stromintensität für die einzelnen Körperregionen über ein Kontrollpanel. Verschiedene Muskelgruppen werden für einige Sekunden gezielt angespannt und anschließend wieder entlastet – durch die intensive Anspannung mit zusätzlicher Stromzufuhr ist ein kurzes Workout ausreichend.

„Der geringe Aufwand ist tückisch und kann dazu verleiten, häufiger oder ausgiebiger zu trainieren als empfohlen“, sagt Knecht. „Das EMS-Training sollte höchstens ein- bis maximal zweimal pro Woche absolviert werden“. Ein zu intensives Krafttraining führt zu einer erhöhten Ausschüttung der Creatin-Kinase (CK), einem Enzym, das die Muskeln mit Energie versorgt. Wissenschaftler der Sporthochschule Köln haben herausgefunden, dass der Anstieg der CK beim EMS-Training bis zu 18 Mal höher ist als beim herkömmlichen Training. Diese Extremwerte können in Einzelfällen zu Nierenschädigungen führen. Im Zweifel gilt: Wer nach dem Training Schmerzen, Herzrasen oder ein Schwächegefühl verspürt, sollte den Arzt aufsuchen.

Beim EMS-Training macht also die Dosis das Gift. Neben ausreichenden Erholungsphasen zwischen den Trainingseinheiten ist auch eine moderate Stromintensität wichtig. Gefahr droht, wenn jemand den Regler unkritisch nach oben dreht. „Geschultes Personal muss die Stromintensität überwachen und die Trainer müssen auf die Gefahr des Übertrainierens hinweisen“, betont der DGKN-Pressesprecher. Außerdem wichtig für die Nierenfunktion: Auch wenn die Trainingseinheiten nur kurz sind, muss ausreichend getrunken werden.

„Das EMS-Training ist nicht geeignet, um bequem und ohne Anstrengung in Form zu kommen, denn der Trainingseffekt ist nicht bewiesen und bei falscher Anwendung ist die Methode sogar riskant“, resümiert Knecht. Er empfiehlt: ein reguläres Fitnesstraining – das ist effektiv und sicher.

Quelle:
Speicher, U, Nowak, S, Schmithüsen, J, Kleinöder, H & Mester, J 2010, Kurz- und langfristige Trainingseffekte durch mechanische und elektrische Stimulation auf kraftdiagnostische Parameter. in J Fischer (Hrsg.), BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2008/2009. Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn, S. 103-115.

*******************************************************************

Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Ärzte und Wissenschaftler in Deutschland, die auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen Neurophysiologie tätig sind. Anliegen der DGKN ist es, die Forschung auf diesem Gebiet zu fördern sowie eine qualitätsgesicherte Aus-, Weiter- und Fortbildung zu garantieren. Zu diesem Zweck richtet die DGKN wissenschaftliche Tagungen, Symposien und Fortbildungsveranstaltungen aus. Sie erarbeitet Richtlinien und Empfehlungen für die Anwendung von Methoden wie EEG, EMG oder Ultraschall. Darüber hinaus setzt sich die DGKN für den wissenschaftlichen Nachwuchs ein, indem sie etwa Stipendien und Preise vor allem für junge Forscher vergibt. Die Methoden der klinischen Neurophysiologie kommen Patienten bei der Diagnose und Therapie neurologischer Erkrankungen wie Parkinson, Alzheimer, Migräne, Epilepsie, Schlaganfall oder Multiple Sklerose zugute.

*******************************************************************

Kontakt für Journalisten:
Carina Tenzer
DGKN Pressestelle
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-361
Fax: 0711 8931-167


Weitere Informationen:
- http://www.dgkn.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 988046
 592

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gefährliches EMS-Training: Neurophysiologen warnen vor Überbelastung und Nierenschäden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

AWMF: AWMF und BMG arbeiten gemeinsam an Konzept: EU-Verordnung zur Bewertung von Medizinprodukten
AWMF: AWMF und BMG arbeiten gemeinsam an Konzept: EU-Verordnung zur Bewertung von Medizinprodukten
Am 25. Mai ist die neue Medizinprodukte-Verordnung der EU in Kraft getreten. In drei Jahren muss die sogenannte Medical Device Regulation (MDR) verpflichtend umgesetzt werden. Strengere Vorschriften sollen mehr Sicherheit für die Patienten bringen. Für die Hersteller von Medizinprodukten bringt die Verordnung zahlreiche Veränderungen mit sich. Die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) e. V. ist an dem „Nationalen Arbeitskreis zur Implementierung“ (NAKI) beteiligt, den das Bundesgesundheitsministeri…
Schlaf ist nicht veränderbar
Schlaf ist nicht veränderbar
Über 1.800 Teilnehmer, 50 Aussteller und Sponsoren, 261 Referenten, Vorsitzende und Posterautoren - das sind einige Zahlen im Rückblick auf die 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Diese fand vom 9.-11. November im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland in Münster statt. Hier wurden die Weichen gestellt für künftige Forschungsprojekte, Weiterentwicklungen im Fachbereich und für Bestrebungen schlafmedizinische Erkenntnisse weiter gesamtgesellschaftlich zu verankern und voranzubringen. …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EMS-Training: Muskeln unter StromBild: EMS-Training: Muskeln unter Strom
EMS-Training: Muskeln unter Strom
… Bisher wurde EMS jedoch nur für einzelne Muskelgruppen genutzt und der Anwender hat sich passiv verhalten, d.h. er hat während der EMS-Anwendung ruhig gelegen oder gesessen.EMS-Training geht nun einen Schritt weiter: Hier zieht sich der Trainierende einen mit vielen Elektroden bestückten Anzug an. Diese Elektroden lassen sich einzeln ansprechen und mit …
Bild: Neueröffnung Körperformen KasselBild: Neueröffnung Körperformen Kassel
Neueröffnung Körperformen Kassel
… Terminkalender voll ist und die Freizeitgestaltung ohnehin schon auf Diätmodus fährt? Wie dann noch regelmäßigen Sport für das eigene Wohlbefinden unterbringen? Eine empfehlenswerte Lösung: EMS-Training in Kassel und EMS-Training in Harleshausen. Diese Trainingsart wird ab sofort zwei Mal in Kassel am Ständeplatz und am Jungfernkopf angeboten. Doch was …
Ihre Rückenschmerzen gehören der Vergangenheit an!
Ihre Rückenschmerzen gehören der Vergangenheit an!
… besteht überwiegend aus Sitzen? Schmerzen begleiten Sie jeden Tag? Durch hoch effektive Technologien bekommen wir auch Ihren Rücken wieder schmerzfrei! Dank des hochmodernen EMS-Trainings, wird die sogenannte Tiefenmuskulatur zwischen den Wirbelkörpern trainiert. Eine schwache Tiefenmuskulatur im Rücken ist oft der Auslöser für Rückenprobleme. Ihre …
Bild: Harninkontinenz mit EMS Workout bei Körperformen vorbeugenBild: Harninkontinenz mit EMS Workout bei Körperformen vorbeugen
Harninkontinenz mit EMS Workout bei Körperformen vorbeugen
… diese zu beheben – dafür reichen nur 20 Minuten Training pro Woche aus. Studien zeigen: EMS Training kann bei Inkontinenz helfen Aktuelle Studien zeigen, dass Ganzkörper-EMS-Training bei 75 Prozent der Betroffenen mit Inkontinenz sehr gute Effekte erzielt. „Beim EMS Training mit elektrischen Impulsen wird der Beckenboden indirekt über die Stimulation …
Bild: Kölner Gesundheitsspezialisten präsentieren das optimale Zusammenspiel von Fitness und GesundheitBild: Kölner Gesundheitsspezialisten präsentieren das optimale Zusammenspiel von Fitness und Gesundheit
Kölner Gesundheitsspezialisten präsentieren das optimale Zusammenspiel von Fitness und Gesundheit
… Aufwand viel zu erreichen. Die alternativmedizinische Behandlung Amerikanische Chiropraktik gehört zur manuellen Medizin und dient sehr effektiv dazu, Wirbelfehlstellungen oder andere durch Fehl- und Überbelastung hervorgerufenen Schmerzen zu lindern. Wenn ein Wirbel also nicht mehr genau dort sitzt, wo er hingehört. Chiropraktoren sind in der Lage, …
Bild: Neusser EMS-Studio bietet die laut NDR-TV optimale Kombi: EMS-&Lauf-Training zum Abnehmen & MuskelaufbauBild: Neusser EMS-Studio bietet die laut NDR-TV optimale Kombi: EMS-&Lauf-Training zum Abnehmen & Muskelaufbau
Neusser EMS-Studio bietet die laut NDR-TV optimale Kombi: EMS-&Lauf-Training zum Abnehmen & Muskelaufbau
… BRIXBEE EMS-Studio Neuss. Das effektive EMS-Muskeltraining führt zu einer erhöhten Ausschüttung der sogenannten Creatin-Kinase (CK). Ergebnisse der Sporthochschule Köln zeigen, dass die CK-Werte beim EMS-Training bis zu 18 Mal höher ansteigen als bei einem konventionellen Training. „Dies zeigt die hohe Effektivität des EMS-Trainings an unseren Geräten von …
Bild: Nach Corona-Pause: Mitglieder befürworten Wiedereröffnung von EMS StudiosBild: Nach Corona-Pause: Mitglieder befürworten Wiedereröffnung von EMS Studios
Nach Corona-Pause: Mitglieder befürworten Wiedereröffnung von EMS Studios
Umfrage: 90 Prozent befürworten sofortige Wiedereröffnung von EMS Studios – 70 Prozent beklagen verschlechterten Gesundheitszustand Bonn, 08. Mai 2020 | Mehr als zwei Monate lang mussten der Großteil der Fitnessstudios, aber auch kleinere, sogenannte Mikrostudios, in ganz Deutschland Corona-bedingt geschlossen bleiben. In einigen Bundesländern, zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen (NRW), dürfen sie nun schrittweise unter strengen Hygienevorschriften wieder öffnen. „Ein richtiger und gerade für EMS Studios längst überfälliger Schritt, dem weit…
Bild: Fur einen gesunden Rucken: Mit EMS Training Fehlhaltungen vorbeugen und behebenBild: Fur einen gesunden Rucken: Mit EMS Training Fehlhaltungen vorbeugen und beheben
Fur einen gesunden Rucken: Mit EMS Training Fehlhaltungen vorbeugen und beheben
Langes Sitzen am Schreibtisch, zu viel Zeit am Smartphone, wenig Bewegung – die Ursachen fur Fehlhaltungen des Ruckens sind vielfältig. Rund 75 Prozent aller Berufstätigen in Deutschland leiden regelmäßig unter Ruckenschmerzen. Wer nichts dagegen unternimmt, riskiert Schmerzen, Verspannungen und im schlimmsten Fall bleibende Haltungsschäden. EMS Training von Körperformen unterstutzt aktiv dabei, Fehlhaltungen vorzubeugen und zu beheben. Durch die effektive Elektro-Muskelstimulation werden die Ruckenmuskeln gezielt angesprochen und trainiert, …
Schlau und glücklich – Der Muskelaufbau mit EMS-Training lohnt sich!
Schlau und glücklich – Der Muskelaufbau mit EMS-Training lohnt sich!
… Muskulatur bedeutet auch einen geringeren Blutzuckerspiegel und Blutfettgehalt. Zudem sinkt das Risiko von Bluthochdruck und der Körperverschleiß sowie eine Überbelastung werden reduziert. Da beim EMS-Training ohne Zusatzgewichte trainiert wird, können zudem Schmerzen vorgebeugt, Dysbalancen ausgeglichen und Rückenprobleme sowie Bandscheibenvorfälle …
Bild: Elektrische Muskelstimulation für zu Hause mieten – Was verbirgt sich dahinter? Stimawell klärt auf!Bild: Elektrische Muskelstimulation für zu Hause mieten – Was verbirgt sich dahinter? Stimawell klärt auf!
Elektrische Muskelstimulation für zu Hause mieten – Was verbirgt sich dahinter? Stimawell klärt auf!
… damit der Einstieg für zu Hause gelingt. 1. Was ist elektrische Muskelstimulation? Mit elektrischer Muskelstimulation oder auch abgekürzt EMS, werden über die Elektroden eines EMS-Trainingsgerät, sanfte elektrische Impulse über die Haut weitergeleitet und so die Muskeln stimuliert. Durch Impulse im niedrig- und mittelfrequenten Bereich werden auch tiefere …
Sie lesen gerade: Gefährliches EMS-Training: Neurophysiologen warnen vor Überbelastung und Nierenschäden