openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sonnenklar: Vitamin-D-Mangel ist leicht vermeidbar

09.05.201716:45 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Häufig wird empfohlen, besonders in den Wintermonaten Vitamin-D-Präparate einzunehmen, um gesund zu bleiben. Ist das überhaupt notwendig? Dieser Frage geht die AOK Hessen nach.

Vitamin D regelt den Calcium- und Phosphat-Stoffwechsel und schützt damit vor Osteoporose. Außerdem hat es Einfluss auf die Muskelkraft. Im Gegensatz zu anderen Vitaminen kann der Körper Vitamin D durch Bestrahlung der Haut mit Sonnenlicht selbst bilden.



Die körpereigene Bildung von Vitamin D in der Haut durch die UVB-Strahlen des Sonnenlichts ist jedoch abhängig von Breitengrad, Jahres- und Tageszeit, Witterung, Kleidung, Aufenthaltsdauer im Freien sowie vom Hauttyp. Erwachsenen in Deutschland wird geraten, sich zwischen April und September je nach Hauttyp und Tageszeit täglich maximal für 5 bis 25 Minuten der Sonne auszusetzen. Helle Hauttypen sollten die pralle Mittagssonne allerdings besser ganz meiden.

Von Oktober bis März ist die Sonnenbestrahlung in Deutschland normalerweise nicht stark genug, um ausreichend Vitamin D über die Haut zu bilden. In dieser Zeit kann der Körper aber auf das in den Sommermonaten gespeicherte Vitamin zurückgreifen. Somit entsteht in der Regel keine Mangelerscheinung. Bei regelmäßigem Aufenthalt im Freien – möglichst in der Sonne – macht die körpereigene Bildung von Vitamin D in der Haut etwa 80 bis 90 Prozent der Vitamin-D-Versorgung aus.

Auch die Nahrung kann einen weiteren wichtigen Beitrag zur Vitamin-D-Versorgung leisten. Ein- bis zweimal die Woche sollte fetter Seefisch, wie zum Beispiel Lachs, Hering, Makrele, oder auch das Hühnerei auf dem Speiseplan stehen. Alternativ gehen in geringerem Maße auch Leber und Butter.

Risikogruppen brauchen mehr
Überdosierungen sind durch Sonnenbestrahlung der Haut oder normale Ernährung nicht möglich, sondern nur durch eine überhöhte Zufuhr durch Vitamin-D-Präparate. Diese sollten also nur eingenommen werden, falls der Arzt tatsächlich einen Mangel anhand eines Bluttests feststellt.
Zu den Risikogruppen gehören
• Menschen, die sich kaum im Freien aufhalten oder nur mit gänzlich bedecktem Körper nach draußen gehen.
• Menschen mit einer dunklen Hautfarbe, weil die starke Pigmentierung die Bildung des Vitamin D verringert.
• Ältere Menschen, die kaum an die frische Luft kommen (zum Beispiel geriatrische Patienten, Pflegeheimbewohner)
• Säuglinge im ersten Lebensjahr, weil sie nicht unbekleidet der Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden dürfen und Muttermilch nicht ausreichend Vitamin D enthält.

Mangelerscheinungen
Bei Vitamin-D-Mangel im Säuglings- und Kindesalter werden die Knochen unzureichend mineralisiert; als Teil des Krankheitsbildes der Rachitis bleiben sie weich und können sich verformen. Um dieser Erkrankung vorzubeugen, werden Neugeborenen ab dem Ende der ersten Lebenswoche bis zum Ende des ersten Lebensjahres vom Kinderarzt vorsorglich Vitamin-D-Tabletten verschrieben. Die Prophylaxe kann im zweiten Lebensjahr in den Wintermonaten fortgeführt werden.

Auch im Erwachsenenalter kann es zu einer Störung des Knochenstoffwechsels kommen. Durch Demineralisierung können die Knochen weich werden. Besonders im höheren Alter kann Vitamin-D-Mangel zur Entstehung von Osteoporose beitragen, die das Risiko für Stürze und Knochenfrakturen vergrößert. Es ist jedoch nicht ratsam - insbesondere nicht für Kinder und Jugendliche -, ins Solarium zu gehen, um die Vitamin-D-Versorgung zu verbessern: Der künstliche Lichtmix in Solarien entspricht nicht dem natürlichen Sonnenlicht und eine übermäßige Nutzung von Solarien erhöht das Risiko für Hautkrebs.

Körperliche Aktivitäten im Freien sowohl im Sommer als auch im Winter sind für die Muskeln und Knochen genau das Richtige. Zusammen mit einer ausgewogenen Ernährung mit Seefisch ist die Vitamin-D-Versorgung für Personen ohne Risikofaktoren auch ohne Einnahme von Vitamin-D-Präparaten gesichert.

Weitere Informationen zur Einnahme von Vitamin D gibt die AOK Hessen auf https://hessen.aok.de/inhalt/vitamin-d-einnehmen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 950310
 518

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sonnenklar: Vitamin-D-Mangel ist leicht vermeidbar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AOK Hessen

Nahrungsmittelallergien: Wenn Lebensmittel gefährlich werden
Nahrungsmittelallergien: Wenn Lebensmittel gefährlich werden
Die Liste der bis heute bekannten Allergien ist lang. Neben den Klassikern wie Pollen, Tierhaaren oder Hausstaub kann selbst der eigene Schweiß oder das Sonnenlicht allergische Reaktionen auslösen. Immer öfter sind auch Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten Gesprächsthema. Die AOK Hessen klärt im Folgenden, wie diese entstehen und worin der Unterschied besteht. Menschen können auf nahezu jedes Nahrungsmittel oder jede Nahrungsmittelgruppe allergisch reagieren: Kuhmilch, Nüsse, Obst oder Hühnereier gehören zu den bekanntesten Ausl…
Schulanfang: Tipps für einen guten Start
Schulanfang: Tipps für einen guten Start
Verzweiflung, Verlassenheit, Schlachtbank – in dem Song „Faust in der Hand“ von Reinhard Mey wird die Schule zu einer Anstalt des Versagens. Dabei ist sie ein riesiges Abenteuer, ein Ort, an dem Lernen Spaß macht und neue Freundschaften geschlossen werden. Trotzdem berichten viele Eltern von stressigen Tagen vor der Einschulung. Auch unausgesprochener Erwartungsdruck beeinflusst die Schulanfänger. Die AOK-Psychologin Ursula Kohlmann meint: „Eine Stressspirale kann dann entstehen, wenn die Kinder spüren, dass sie jetzt besonders gefordert sei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Vitamin D-Mangel erhöht das Risiko für Schizophrenie
Vitamin D-Mangel erhöht das Risiko für Schizophrenie
… Exposition gegenüber neurodegenerativen Erkrankungen schützen kann. "Der nächste Schritt besteht darin, randomisierte klinische Studien mit Vitamin-D-Ergänzungen an schwangeren Frauen mit Vitamin-D-Mangel durchzuführen, um die Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung des Kindes und das Risiko von Neuroentwicklungsstörungen wie Autismus und Schizophrenie …
Bild: Vitamin D KapselnBild: Vitamin D Kapseln
Vitamin D Kapseln
Die meisten Deutschen besitzen - ohne dass es ihnen bewusst ist - einen Vitamin D-Mangel. So kommt es nicht selten vor, dass die Betroffenen trotz einer gesunden, bewussten und ausgewogenen Ernährung einen Mangel an Vitamin D haben. Wie kommt es dazu? Vitamin D wird auch als Sonnenvitamin bezeichnet. Der Körper bildet es erst, sobald die Haut mit dem Sonnenlicht direkt in Berührung kommt. Da der Mensch seinen Ursprung in Afrika besitzt und es dort reichlich viel Sonne gibt, besitzen die Menschen in diesen sowie anderen sonnenreichen Regionen…
Bild: Vitamin D3: Website präsentiert detaillierte InformationenBild: Vitamin D3: Website präsentiert detaillierte Informationen
Vitamin D3: Website präsentiert detaillierte Informationen
Kompletter Relaunch der Info-Seite zu Vitamin D3 jetzt abgeschlossen Die Website vit-d.info bietet detaillierte Informationen rund um das Vitamin D3. Sie wurde im Rahmen eines Relaunch ganz neu gestaltet. Das Informationsangebot zu Vitamin D-Mangel und anderen Fragestellungen wurde erheblich erweitert, dabei ist die Seite gleichzeitig übersichtlicher und lesefreundlicher geworden. Alle Fragen in Zusammenhang mit Vitamin D werden ausführlich und gut verständlich beantwortet. Vitamin D3 oder auch Cholecalciferol ist eine Form des Vitamin D, d…
Bild: Winterfit in der Schwangerschaft - Vitamin D Mangel vorbeugenBild: Winterfit in der Schwangerschaft - Vitamin D Mangel vorbeugen
Winterfit in der Schwangerschaft - Vitamin D Mangel vorbeugen
[Wertheim, 03.12.2010] 90% aller Deutschen leiden unter Vitamin D Mangel, so die Verzehrstudie II des Max Rubner Instituts. Besonders Frauen im gebärfähigen Alter nehmen unterdurchschnittlich wenig Vitamin D zu sich. Im Winter steigert sich der Vitamin D Mangel hier sogar um ein Dreifaches. Im Falle einer Schwangerschaft kann sich dies in Form von verstärktemWinterblues bemerkbar machen und erhöht zudem dramatisch das Risiko von Fehlentwicklungen beim Kind. Mit der Einnahme der Mikronährstoffe cyclotest fertile womankann hier dem Wohlergehen …
Bild: Vitamin-D-Mangel: So kann man ihn erkennen, behandeln und verhindernBild: Vitamin-D-Mangel: So kann man ihn erkennen, behandeln und verhindern
Vitamin-D-Mangel: So kann man ihn erkennen, behandeln und verhindern
15 Prozent der Deutschen leiden an Vitamin-D-MangelHamburg/ München, 2.12.2022 - Der Winter steht vor der Tür und die Kraft der Sonnenstrahlen lässt fühlbar nach: Alljährlich zwischen Oktober und April erreichen Dr. med. Ulrike Thieme, Medizinische Leiterin bei der Online-Arztpraxis ZAVA, vermehrte Patientenanfragen rund um das Thema Vitamin D – das …
Bild: Vitamin D Mangel beachten - nicht nur in den WintermonatenBild: Vitamin D Mangel beachten - nicht nur in den Wintermonaten
Vitamin D Mangel beachten - nicht nur in den Wintermonaten
Vitamin D Mangel kann besonders in den kalten und trüben Wintermonaten die Ursache für ein schwaches Immunsystem, Erschöpfung und eine schlechte Stimmung oder sogar Depressionen sein. ------------------------------ Viele Menschen fühlen sich besonders in der kalten Jahreszeit oft müde, schlapp und energielos. Sie sind oft krank, nehmen jede mögliche Erkältung mit und haben schlechte Stimmung bis hin zu schweren Depressionen. Oft wird die mögliche Ursache übersehen, dass es am Vitamin D Mangel liegen könnte. Wichtig ist es natürlich, dass die…
Bild: Welt-Osteoporosetag: Sonne für gesunde Knochen - Das Sonnenschein-Vitamin D hilft beim aufrechten GangBild: Welt-Osteoporosetag: Sonne für gesunde Knochen - Das Sonnenschein-Vitamin D hilft beim aufrechten Gang
Welt-Osteoporosetag: Sonne für gesunde Knochen - Das Sonnenschein-Vitamin D hilft beim aufrechten Gang
… Universitätsklinik Heidelberg stellten in diesen Tagen eine Studie vor, bei der 75 Prozent aller untersuchten Frauen im „Vitamin D-Winter“ von Ende Oktober bis Anfang April einen Vitamin-D-Mangel aufwiesen, das heißt eine Serumkonzentration von unter 20 ng/ml. Und nahezu jede dritte Frau hatte einen schweren Vitamin-D-Mangel mit Werten unter 10 ng/ml. Im Mittel …
Bild: Vitamin D Update 2011: Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu Vitamin DBild: Vitamin D Update 2011: Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu Vitamin D
Vitamin D Update 2011: Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu Vitamin D
Fachkongress zur Bedeutung des Vitamins für akute und chronische Krankheiten Der Kongress „Vitamin D Update 2011“ versammelte in Berlin an der Charité zahlreiche Mediziner und Experten, die sich über neueste Erkenntnisse in Bezug auf Vitamin D informierten. 22 Referenten erläuterten die große Bedeutung des Vitamins für die Gesundheit des Menschen. Mittlerweile geht man davon aus, dass die Wirkung von Vitamin D weit über gesunde Knochen hinausgeht. Fazit des Kongresses: Die empfohlenen Dosierungen des Vitamins als Nahrungsmittelergänzung sind…
Bild: Vitamin D-Mangel erhöht Demenz-RisikoBild: Vitamin D-Mangel erhöht Demenz-Risiko
Vitamin D-Mangel erhöht Demenz-Risiko
Menschen mit einem Vitamin D-Defizit leiden im Alter mehr als doppel so häufig an Demenz und Alzheimer oder erleiden eine Schlaganfall wie Gleichaltrige mit einer ausreichenden Vitamin D-Versorgung. Zu diesem Ergebnis kamen US-Forscher an der Tufts und der Boston University. In einer Studie über einem Zeitraum von vier Jahren (2003-2007) insgesamt 318 Frauen und Männer mit einem Durchschnittsalter von 73 Jahren zum einen auf ihren Vitamin D-Status und darueber hinaus auf Anzeichen von Demenz, Alzheimer und Gefäß-Infarkte untersucht. Das E…
Risikogruppen besser aufklären - Über 65? Dunkler Hauttyp? Frauenärzte warnen vor Vitamin-D-Mangel
Risikogruppen besser aufklären - Über 65? Dunkler Hauttyp? Frauenärzte warnen vor Vitamin-D-Mangel
… seit Jahren in der Präventionsmedizin engagieren, plädieren für eine bessere Aufklärung. Nur so könnten vor allem Risikogruppen frühzeitig gegensteuern und Folgeerscheinungen eines Vitamin-D-Mangels vorbeugen. Das fettlösliche Vitamin D ist ein Sonderfall unter den Vitaminen, denn es gleicht in seiner Zusammensetzung eher Hormonen wie Cortisol und Östrogen. …
Sie lesen gerade: Sonnenklar: Vitamin-D-Mangel ist leicht vermeidbar