openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vitamin-D-Mangel: So kann man ihn erkennen, behandeln und verhindern

01.12.202210:24 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Vitamin-D-Mangel: So kann man ihn erkennen, behandeln und verhindern
ZAVA Patienten können ab sofort medizinische Viamin-D-Labortests von Zuhause durchführen (© ZAVA)
ZAVA Patienten können ab sofort medizinische Viamin-D-Labortests von Zuhause durchführen (© ZAVA)

(openPR)

  • 15 Prozent der Deutschen leiden an Vitamin-D-Mangel

Hamburg/ München, 2.12.2022 - Der Winter steht vor der Tür und die Kraft der Sonnenstrahlen lässt fühlbar nach: Alljährlich zwischen Oktober und April erreichen Dr. med. Ulrike Thieme, Medizinische Leiterin bei der Online-Arztpraxis ZAVA, vermehrte Patientenanfragen rund um das Thema Vitamin D – das sogenannte Sonnenvitamin. Es kann mit Hilfe von UV-B-Strahlen im Körper produziert oder durch Lebensmittel aufgenommen werden. Dr. med. Thieme klärt auf und verrät, wie ein Vitamin-D-Mangel vorgebeugt oder auch bequem von Zuhause festgestellt und behandelt werden kann. Laut Verbraucherzentrale leiden aktuell 15 Prozent der Deutschen an einem Vitamin-D-Mangel.

Wozu braucht der Körper Vitamin D?

Dr. med. Thieme: „Vitamin D ist an der Regulierung von Kalzium und Phosphat im Darm beteiligt, beeinflusst die Muskelkraft und spielt eine wichtige Rolle für gesunde Knochen und Zähne. Außerdem trägt es zur Funktion des Immunsystems bei.”

Wie viel Vitamin D braucht der Körper?

Kinder ab einem Jahr und Erwachsene aller Altersgruppen benötigen circa 20 Mikrogramm (20 µg) Vitamin D pro Tag. Den Großteil davon – also 80-90 % – bildet der Körper mithilfe von Sonnenlicht über die Haut selbst. Durch Ernährung können lediglich 10-20 % der täglichen Vitamin-D-Versorgung abgedeckt werden, da nur wenige Lebensmittel den Nährstoff in nennenswerten Mengen enthalten.

Wie wird ein Vitamin-D-Mangel bestimmt? 

Ein Vitamin-D-Mangel kann sich am gesamten Körper äußern: Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen, Haarausfall sowie eine erhöhte Infektanfälligkeit oder Gelenkschmerzen sind mögliche Anzeichen. Wird ein Vitamin-D-Mangel vermutet, kann der Hausarzt über ein Blutbild Sicherheit schaffen. Ganz unkompliziert und sicher funktionieren auch Vitamin-D-Testkits für zu Hause – wie die von ZAVA.

Wie kann man einen Vitamin-D-Mangel verhindern?

Um niedrigen Vitamin-D-Werten ganzjährig entgegenzuwirken, spricht Dr. med. Thieme folgende Empfehlungen aus:

  • Sonne tanken: Bei den meisten Jugendlichen und Erwachsenen genügt es, Gesicht, Arme und Hände regelmäßig der Sonne auszusetzen. Auch Spaziergänge in der Wintersonne können hier bereits helfen. Da die UV-B-Anteile im Sonnenlicht nicht durch Fensterscheiben dringen, reicht ein Aufenthalt in hellen Räumen nicht aus. Von einem Besuch von Solarien zur Vorbeugung oder zum Ausgleich eines Vitamin-D-Mangels rät Dr. med. Thieme strikt ab, da die dort verwendeten Geräte hohe Dosen an UV-A-Strahlen abgeben. Diese Strahlen können das Risiko für Hautkrebs erhöhen und zu vorzeitiger Hautalterung führen.
  • Auf ausgewogene Ernährung achten: Obwohl Lebensmittel nur eine geringe Rolle bei der Vitamin-D-Versorgung spielen, sollte man dennoch auf eine ausgewogene Ernährung achten. Vor allem tierische Lebensmittel weisen Vitamin D auf – für Vegetarier oder Veganer bedeutet das ein höheres Risiko für einen Vitamin-D-Mangel.

Zu den Lebensmitteln, die verhältnismäßig hohe Mengen an Vitamin D enthalten, gehören:

  • Fettfische (z.B. Lachs, Hering, Makrele)
  • Fischleberöl
  • Fleisch
  • Eigelb
  • Milch und Milchprodukte
  • Avocado
  • Margarine (mit Vitamin D angereichert)
  • einige Speisepilze

 

Wann sind Vitamin-D-Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

Vitamin-D-Präparate können helfen, wenn sich ein Vitamin-D-Mangel nicht durch Sonneneinstrahlung und Ernährung ausgleichen lässt. Ob und in welcher Dosierung eine Behandlung mit Vitamin-D-Präparaten sinnvoll ist, sollte durch einen Bluttest festgestellt und gemeinsam mit einem Arzt besprochen werden. Dies bietet zum Beispiel die Online-Arztpraxis ZAVA an. Das Besondere: ZAVA ermöglicht eine Rundum-Betreuung der Patienten – vom Heim-Test mittels qualitativ hochwertiger sowie sicherer Labordiagnostik durch eines der zertifizierten Partnerlabore von DasLab in Deutschland,  bis zur anschließenden ärztlichen Empfehlung in einer Videosprechstunde.

Und so funktioniert’s:

  1. Patienten füllen einen medizinischen Fragebogen auf der ZAVA Website aus, anhand dessen ein erfahrener ZAVA Arzt ermittelt, ob ein Test auf Vitamin-D-Mangel medizinisch ratsam ist.
  2. Wird ein Test auf Vitamin-D-Mangel empfohlen, erhalten die Patienten das Probenpaket per Kurier mit Anleitung zur Probenentnahme nach Hause.
  3. In einer vorfrankierten Rücksendebox schicken die Patienten ihre Probe in eines der zertifizierten Partnerlabore.
  4. Der Laborbefund wird über eine verschlüsselte Schnittstelle sicher und schnell zur Auswertung an die ZAVA Ärzte übermittelt.
  5. Die Patienten können die Testergebnisse sowie die ärztlichen Empfehlungen in ihrem ZAVA Patientenkonto einsehen und falls nötig anschließend eine passende Behandlung mit Vitamin-D-Präparaten bei ZAVA durchführen. Die Kosten für die Laboranalyse können privat versicherte Patienten anschließend bei ihrer Krankenkasse zur Erstattung einreichen.
  6. Wie gewohnt profitieren ZAVA Patienten auch von digitalen Rezepten, die auf Wunsch bei einer Versandapotheke oder einer Apotheke vor Ort eingelöst werden können.

Ist zu viel Vitamin D schädlich?

Überschüssiges Vitamin D kann nicht einfach vom Körper ausgeleitet werden. Bei einer zu hohen Einnahme entsteht im Körper ein erhöhter Kalziumspiegel (Hyperkalzämie), der akut zu Erbrechen, Übelkeit, Bauchkrämpfen, Appetitlosigkeit oder in schweren Fällen zu Nierenschädigung, Herzrhythmusstörungen, Bewusstlosigkeit und sogar zum Tod führen kann. Die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten ist also nur unter ärztlicher Begleitung ratsam. Die Ärzte der Online-Arztpraxis ZAVA sprechen den Patienten bei Erhalt ihrer Testergebnisse - wenn nötig - eine medizinische Empfehlung aus.

ZAVA bietet Testkits für zu Hause auch für Vitamin B12, Cholesterin, HbA1c oder für Sexualkrankheiten an.

Mehr Infos zur Online-Arztpraxis ZAVA und den Bluttests finden Sie unter: https://www.zavamed.com/de/bluttest.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1237729
 833

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vitamin-D-Mangel: So kann man ihn erkennen, behandeln und verhindern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zava - Ihre Onlinearztpraxis

Bild: Neuer Meilenstein in der Telemedizin: ZAVA und DasLab bieten erstmals erstattungsfähige At-Home Test-KitsBild: Neuer Meilenstein in der Telemedizin: ZAVA und DasLab bieten erstmals erstattungsfähige At-Home Test-Kits
Neuer Meilenstein in der Telemedizin: ZAVA und DasLab bieten erstmals erstattungsfähige At-Home Test-Kits
* Gemeinsam erweitern ZAVA und DasLab digitale Patientenangebote und verbinden ärztliche Telekonsultation mit einfach zugänglicher, sicherer Labordiagnostik - erstmals erstattungsfähig für privat versicherte Patientinnen und Patienten. * Sicher, diskret, reibungslos: Vom ersten Krankheitsverdacht, notwendiger Diagnostik bis zur telemedizinischen Behandlung sowie Nachbetreuung - alles ärztlich begleitet. * _Patientenvorteile:_ Diagnostik für eine verbesserte klinische Entscheidungsgrundlage bei telemedizinischen Fernbehandlungen - für ein e…
Kopfschmerzen: Ärztlicher Rat zur stillen Volkskrankheit
Kopfschmerzen: Ärztlicher Rat zur stillen Volkskrankheit
In Deutschland leiden rund 70 Prozent der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens an diagnostizierbaren Kopfschmerzen. Nur jeder Zweite geht wegen Kopfschmerzen zum Arzt. Besonders weit verbreitet sind Spannungskopfschmerzen und Migräne. Die Online-Arztpraxis Zava erklärt, wie sich die verschiedenen gängigen Kopfschmerzarten unterscheiden lassen, wodurch Kopfschmerzen verursacht werden und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Über Kopfschmerzen Als Kopfschmerzen können alle Schmerzen im Bereich des Schädels und der Augen bezeichnet werden. Za…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vitamin D Mangel beachten - nicht nur in den WintermonatenBild: Vitamin D Mangel beachten - nicht nur in den Wintermonaten
Vitamin D Mangel beachten - nicht nur in den Wintermonaten
Vitamin D Mangel kann besonders in den kalten und trüben Wintermonaten die Ursache für ein schwaches Immunsystem, Erschöpfung und eine schlechte Stimmung oder sogar Depressionen sein. ------------------------------ Viele Menschen fühlen sich besonders in der kalten Jahreszeit oft müde, schlapp und energielos. Sie sind oft krank, nehmen jede mögliche Erkältung mit und haben schlechte Stimmung bis hin zu schweren Depressionen. Oft wird die mögliche Ursache übersehen, dass es am Vitamin D Mangel liegen könnte. Wichtig ist es natürlich, dass die…
Risiko Vitamin D-Mangel – Auch im Sommer leidet jeder Dritte unter einem Defizit
Risiko Vitamin D-Mangel – Auch im Sommer leidet jeder Dritte unter einem Defizit
Unverzichtbar, aber rar: Sonne und fetter Fisch wie Lachs oder Makrele sind die natürlichen Hauptquellen für Vitamin D. Dass in den sonnenarmen Wintermonaten ein Mangel an Vitamin D droht, ist bekannt. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sind mehr als die Hälfte der Deutschen mangelversorgt. Aktuelle Daten des Unternehmens cerascreen bestätigen dies und zeigen zudem, dass auch im Sommer die Werte bei vielen nicht ausreichend sind. Nimmt man als Referenz die Werte, die von der Vielzahl der Experten wie Professor Dr. Michael Aml…
Bild: Vitamin D3: Website präsentiert detaillierte InformationenBild: Vitamin D3: Website präsentiert detaillierte Informationen
Vitamin D3: Website präsentiert detaillierte Informationen
Kompletter Relaunch der Info-Seite zu Vitamin D3 jetzt abgeschlossen Die Website vit-d.info bietet detaillierte Informationen rund um das Vitamin D3. Sie wurde im Rahmen eines Relaunch ganz neu gestaltet. Das Informationsangebot zu Vitamin D-Mangel und anderen Fragestellungen wurde erheblich erweitert, dabei ist die Seite gleichzeitig übersichtlicher und lesefreundlicher geworden. Alle Fragen in Zusammenhang mit Vitamin D werden ausführlich und gut verständlich beantwortet. Vitamin D3 oder auch Cholecalciferol ist eine Form des Vitamin D, d…
Bild: Vitamin D Update 2011: Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu Vitamin DBild: Vitamin D Update 2011: Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu Vitamin D
Vitamin D Update 2011: Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu Vitamin D
Fachkongress zur Bedeutung des Vitamins für akute und chronische Krankheiten Der Kongress „Vitamin D Update 2011“ versammelte in Berlin an der Charité zahlreiche Mediziner und Experten, die sich über neueste Erkenntnisse in Bezug auf Vitamin D informierten. 22 Referenten erläuterten die große Bedeutung des Vitamins für die Gesundheit des Menschen. Mittlerweile geht man davon aus, dass die Wirkung von Vitamin D weit über gesunde Knochen hinausgeht. Fazit des Kongresses: Die empfohlenen Dosierungen des Vitamins als Nahrungsmittelergänzung sind…
Bild: Winterfit in der Schwangerschaft - Vitamin D Mangel vorbeugenBild: Winterfit in der Schwangerschaft - Vitamin D Mangel vorbeugen
Winterfit in der Schwangerschaft - Vitamin D Mangel vorbeugen
[Wertheim, 03.12.2010] 90% aller Deutschen leiden unter Vitamin D Mangel, so die Verzehrstudie II des Max Rubner Instituts. Besonders Frauen im gebärfähigen Alter nehmen unterdurchschnittlich wenig Vitamin D zu sich. Im Winter steigert sich der Vitamin D Mangel hier sogar um ein Dreifaches. Im Falle einer Schwangerschaft kann sich dies in Form von verstärktemWinterblues bemerkbar machen und erhöht zudem dramatisch das Risiko von Fehlentwicklungen beim Kind. Mit der Einnahme der Mikronährstoffe cyclotest fertile womankann hier dem Wohlergehen …
Bild: Welt-Osteoporosetag: Sonne für gesunde Knochen - Das Sonnenschein-Vitamin D hilft beim aufrechten GangBild: Welt-Osteoporosetag: Sonne für gesunde Knochen - Das Sonnenschein-Vitamin D hilft beim aufrechten Gang
Welt-Osteoporosetag: Sonne für gesunde Knochen - Das Sonnenschein-Vitamin D hilft beim aufrechten Gang
… Universitätsklinik Heidelberg stellten in diesen Tagen eine Studie vor, bei der 75 Prozent aller untersuchten Frauen im „Vitamin D-Winter“ von Ende Oktober bis Anfang April einen Vitamin-D-Mangel aufwiesen, das heißt eine Serumkonzentration von unter 20 ng/ml. Und nahezu jede dritte Frau hatte einen schweren Vitamin-D-Mangel mit Werten unter 10 ng/ml. Im Mittel …
Risikogruppen besser aufklären - Über 65? Dunkler Hauttyp? Frauenärzte warnen vor Vitamin-D-Mangel
Risikogruppen besser aufklären - Über 65? Dunkler Hauttyp? Frauenärzte warnen vor Vitamin-D-Mangel
… seit Jahren in der Präventionsmedizin engagieren, plädieren für eine bessere Aufklärung. Nur so könnten vor allem Risikogruppen frühzeitig gegensteuern und Folgeerscheinungen eines Vitamin-D-Mangels vorbeugen. Das fettlösliche Vitamin D ist ein Sonderfall unter den Vitaminen, denn es gleicht in seiner Zusammensetzung eher Hormonen wie Cortisol und Östrogen. …
Bild: Vitamin D KapselnBild: Vitamin D Kapseln
Vitamin D Kapseln
Die meisten Deutschen besitzen - ohne dass es ihnen bewusst ist - einen Vitamin D-Mangel. So kommt es nicht selten vor, dass die Betroffenen trotz einer gesunden, bewussten und ausgewogenen Ernährung einen Mangel an Vitamin D haben. Wie kommt es dazu? Vitamin D wird auch als Sonnenvitamin bezeichnet. Der Körper bildet es erst, sobald die Haut mit dem Sonnenlicht direkt in Berührung kommt. Da der Mensch seinen Ursprung in Afrika besitzt und es dort reichlich viel Sonne gibt, besitzen die Menschen in diesen sowie anderen sonnenreichen Regionen…
Vitamin D-Mangel erhöht das Risiko für Schizophrenie
Vitamin D-Mangel erhöht das Risiko für Schizophrenie
… Exposition gegenüber neurodegenerativen Erkrankungen schützen kann. "Der nächste Schritt besteht darin, randomisierte klinische Studien mit Vitamin-D-Ergänzungen an schwangeren Frauen mit Vitamin-D-Mangel durchzuführen, um die Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung des Kindes und das Risiko von Neuroentwicklungsstörungen wie Autismus und Schizophrenie …
Bild: Vitamin D-Mangel erhöht Demenz-RisikoBild: Vitamin D-Mangel erhöht Demenz-Risiko
Vitamin D-Mangel erhöht Demenz-Risiko
Menschen mit einem Vitamin D-Defizit leiden im Alter mehr als doppel so häufig an Demenz und Alzheimer oder erleiden eine Schlaganfall wie Gleichaltrige mit einer ausreichenden Vitamin D-Versorgung. Zu diesem Ergebnis kamen US-Forscher an der Tufts und der Boston University. In einer Studie über einem Zeitraum von vier Jahren (2003-2007) insgesamt 318 Frauen und Männer mit einem Durchschnittsalter von 73 Jahren zum einen auf ihren Vitamin D-Status und darueber hinaus auf Anzeichen von Demenz, Alzheimer und Gefäß-Infarkte untersucht. Das E…
Sie lesen gerade: Vitamin-D-Mangel: So kann man ihn erkennen, behandeln und verhindern