openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kündigung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

12.01.201716:23 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Kündigung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit
Fachanwältin für Arbeitsrecht Dr. Elke Scheibeler
Fachanwältin für Arbeitsrecht Dr. Elke Scheibeler

(openPR) Die Kündigung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit unterliegt höheren Anforderungen als die eines anderen Arbeitnehmers - Urteil des LAG Niedersachsen vom 29.10.2015, 1 Ca 547/13
------------------------------

In vielen Betrieben muss eine Fachkraft für Arbeitssicherheit bestellt werden, wenn dies aufgrund der Betriebsart und der damit für die Arbeitnehmer verbundenen Unfall- und Gesundheitsgefahren, der Anzahl der Arbeitnehmer, der Betriebsorganisation o.ä. erforderlich ist. Diese hat den Arbeitgeber in allen Fragen der Arbeitssicherheit einschließlich der menschengerechten Gestaltung zu unterstützen, etwa bei Planung und Ausführung der Betriebsanlagen. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit untersteht unmittelbar dem Leiter des Betriebs. Sie ist bei der Anwendung ihrer arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Sachkunde weisungsfrei. Aufgrund dieser Position gerät sie leicht in Auseinandersetzungen mit der Betriebsleitung, ist aber besonders vor Kündigungen geschützt. Hierzu hat das Landesarbeitsgericht Niedersachsen in seiner Entscheidung vom 29.10.2015, 1 Ca 547/13 ausfgeführt.



Der Fall mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Der Arbeitnehmer, ein ausgebildeter Sicherheitsingenieur, war bereits seit ca. fünf Jahren für die Arbeitgeberin tätig. Diese hatte sich in einer Betriebsvereinbarung aus dem Jahr 1976 gegenüber dem Betriebsrat verpflichtet, in ihren jeweiligen Werken eine Dienststelle für Arbeitssicherheit zu unterhalten. Im Jahr 2013 entließ die Arbeitgeberin fast 300 Mitarbeiter und verhandelte mit dem Betriebsrat einen Interessenausgleich und Sozialplan, auf dessen Namensliste auch der Kläger stand. Im Rahmen der Betriebsratsanhörung teilte sie mit, sie werde die Abteilung Arbeitssicherheit auflösen. Verbleibende Aufgaben werde der Bereich der Arbeitssicherheit eines anderen Unternehmens übernehmen. Der Betriebssrat stimmte der Kündigung zu. Kurz nach Ausspruch der Kündigung informierte die Arbeitgeberin diesen in einem weiteren Schreiben, die notwendigen gesetzlich geregelten Aufgaben solle ein externer überbetrieblicher Dienst unter Anleitung der Arbeitssicherheit des bereits erwähnten anderen Unternehmens übernehmen. Unmittelbar auf diesem Schreiben erklärte sich der Betriebsrat hiermit einverstanden.

Das Urteil bezüglich der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Der Arbeitnehmer erhob gegen die Kündigung Klage und verlor in den beiden ersten Instanzen. Im Fall eines Interessenausgleichs und Sozialplans mit Namensliste wird gemäß § 1 Abs. 5 KSchG vermutet, dass die Kündigung durch dringende betriebliche Erfordernisse gerechtfertigt ist. Dies Vermutung konnte der Arbeitnehmer nicht widerlegen. Die Vergabe vormals innerbetrieblich erledigter Aufgaben an ein externes Unternehmen führt regelmäßig zum Wegfall des Arbeitsplatzes. Dass das von der Arbeitgeberin geplante Konzept nicht durchgeführt worden wäre, konnte der Arbeitnehmer nicht darlegen und beweisen.

Auch half dem Arbeitnehmer § 9 Abs. 3 ASiG nicht, wonach Fachkräfte für Arbeitssicherheit abberufen werden müssen. Nach Auffassung des Landesarbeitsgerichts bezweckt diese Vorschrift keine unmittelbare kündigungsrechtliche Absicherung des Arbeitnehmers. Es soll vielmehr die Unabhängigkeit der Fachkraft während der Amtsausübung und das Vertrauensverhältnis zur Belegschaft gestärkt werden. Nach Auffassung des Gerichts in dieser noch nicht abschließend entschiedenen Frage ist in der fehlenden Abberufung ein rein betriebsverfassungsrechtliche Pflichtverletzung zu sehen, die keine Auswirkungen auf die Wirksamkeit der Kündigung hat. Selbst wenn man dies anders beurteilt, liege eine Zustimmung des Betriebsrats vor, da sie in der Zustimmung zur Kündigung zu sehen sei.

Die Kündigung sei auch nicht gemäß § 134 BGB i.V.m. § 8 Abs. 1 S. 2 ASiG unwirksam. Nach dieser Vorschrift dürften Fachkräfte für Arbeitssicherheit nicht wegen der Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben benachteiligt werden. Dies könne auch eine Kündigung sein, wenn diese in unmittelbaren Zusammenhang mit der Erfüllung der Aufgaben stehe. Diese müsse der tragende Beweggrund, also das wesentliche Motiv für die benachteiligende Maßnahme sein. Ein solcher Sachverhalt sei nicht erkennbar. Der Arbeitnehmer habe zwar verschiedene Vorfälle vorgetragen, u.a. die Verschiebung einer Betriebsbegehung. Das Gericht konnte jedoch keine Kausalität zur Kündigungsentscheidung erkennen.

Weiterer Gang des Verfahrens

Gegen dieses Urteil wurde Revision eingelegt, ein Termin zur Entscheidung der Sache soweit ersichtlich durch das Bundesarbeitsgericht noch nicht terminiert. Relevant dürften die Erwägungen auch für die Kündigung von Datenschutzbeauftragten und Gleichstellungsbeauftragte sein.

Haben Sie Fragen zur Kündigung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit? Vereinbaren Sie einen Termin in meiner Kanzlei!




------------------------------

Pressekontakt:

Kanzlei Scheibeler
Frau Elke Scheibeler
Heinz-Fangman-Str. 2
42287 Wuppertal

fon ..: 0202 76988091
web ..: http://www.kanzlei-scheibeler.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 934107
 452

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kündigung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kanzlei Scheibeler

Who's Perfect
Who's Perfect
Vor einigen Tagen konnte man in den Wirtschaftsrubriken der Zeitungen sowie verschiedene Newslettern nachlesen, dass die Möbelhauskette Who's Perfect einen Insolvenzantrag gestellt hat. Es soll eine Sanierung in Eigenverwaltung durchgeführt werden. Mit Beschluss des Amtsgerichts München vom 28.04.2023 wurde die vorläufige Eigenverwaltung bewilligt. Rechtslage bei nicht ausgeführten Bestellungen Bei Kunden, deren Bestellung noch nicht ausgeführt ist, führt dies zur Verunsicherung. Was passiert mit ihren Aufträgen? Soweit der Kaufpreis bere…
Dienstwagen und Rückgabeort
Dienstwagen und Rückgabeort
Ein Dienstwagen ist oftmals Bestandteil des Arbeitsvertrages. Manchmal ist er erforderlich, um die Arbeitsleistung zu erbringen, etwa bei Vertriebsmitarbeitern oder Servicetechnikern im Außendienst. Manchmal wird er aber auch Angestellten, die nur im Werk oder Büro des Arbeitgebers arbeiten, überlassen. Im Rahmen des Arbeitsvertrages wird oft private Nutzung erlaubt. Der Arbeitnehmer kann sein privates Fahrzeug abschaffen. Der Vorteil der privaten Nutzung wird dann im Rahmen der Gehaltsabrechnung berücksichtigt und anteilig Steuern und Sozi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wartungsplaner überwacht Maschinen und Anlagen . Software erinnert an die Prüftermine im ArbeitsschutzBild: Wartungsplaner überwacht Maschinen und Anlagen . Software erinnert an die Prüftermine im Arbeitsschutz
Wartungsplaner überwacht Maschinen und Anlagen . Software erinnert an die Prüftermine im Arbeitsschutz
… Verwaltung der Termine, optimale Übersicht über ausgeführte und noch anstehende Prüfungen sowie einfache Arbeitsplanung setzt der Wartungsplaner bei intuitiver Handhabung um. Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Wer sorgfältig dokumentiert, erfüllt nicht nur seine Pflicht, sondern hat zugleich ein Instrument an der Hand, mit dem er prüfen kann, wie es …
Bild: Bestellungspflicht für Arbeitgeber: BetriebsbeauftragteBild: Bestellungspflicht für Arbeitgeber: Betriebsbeauftragte
Bestellungspflicht für Arbeitgeber: Betriebsbeauftragte
Gesetzliche und normative Vorschriften verpflichten Arbeitgeber Betriebsbeauftragte zu bestellen. Herbei kann es sich beispielsweise um Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Ersthelfer oder auch Umweltmanagementbeauftragte handeln. Die Bestellungspflicht für Betriebsbeauftragte kann sich für Arbeitgeber aus zwei unterschiedlichen Gründen ergeben. • Einerseits …
Bild: Unfälle geschehen nicht, sie werden verursachtBild: Unfälle geschehen nicht, sie werden verursacht
Unfälle geschehen nicht, sie werden verursacht
… Verstößen steht es in der Haftung. Als erstes muss man bezüglich der Betriebsgröße differenzieren: Betriebe mit mehr als 10 Mitarbeiter sind dazu verpflichtet, eine arbeitssicherheitstechnische Betreuung vorzunehmen. Bei weniger als 10 Mitarbeitern ist es zu überlegen, ob nicht gleiche Standards den Betrieb a) vor vermeidbaren Ansprüchen schützt und …
Bild: Neue Ausbildung mit umfassender Kompetenz im Arbeits- und BrandschutzBild: Neue Ausbildung mit umfassender Kompetenz im Arbeits- und Brandschutz
Neue Ausbildung mit umfassender Kompetenz im Arbeits- und Brandschutz
… in dem eine deutlich umfassendere Ausbildung als bisher möglich ist“, erläutert Peter Hink. Basis der Qualifizierung ist die Ausbildung zur „Fachkraft für Arbeitssicherheit“ (SiFa) mit dem Schwerpunkt Bauwesen. Darauf aufbauend werden die Qualifikationen zur „Fachkraft für Sicherheits-Koordination“ (FaSiKo) sowie zur „Fachkraft für Brandschutz“ (FaBra) …
Bild: Unternehmen Barlage erhielt Sicherheitszertifikat - Gemeinsames Projekt mit der FachhochschuleBild: Unternehmen Barlage erhielt Sicherheitszertifikat - Gemeinsames Projekt mit der Fachhochschule
Unternehmen Barlage erhielt Sicherheitszertifikat - Gemeinsames Projekt mit der Fachhochschule
… ein Regelwerk zur Vermeidung von Arbeitsunfällen. „Die Zusammenarbeit mit der Fachhochschule hat sich für beide Seiten ausgezahlt“, ist sich Alexander Dehr, Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Firma Barlage sicher. So konnte das Unternehmen von dem Know-how der Fachhochschule profitieren und die Studenten erhielten Einblicke in die Praxis.„Gerade …
Bild: Betriebsrat: Auswahl der Fachkraft für ArbeitssicherheitBild: Betriebsrat: Auswahl der Fachkraft für Arbeitssicherheit
Betriebsrat: Auswahl der Fachkraft für Arbeitssicherheit
Der Betriebsrat eines Unternehmens hat ein Mitbestimmungsrecht bei der Auswahl der Fachkraft für Arbeitssicherheit. Dies hat das Landesarbeitsgericht Hamburg entschieden und macht auf eine Problematik für extern bestellte Fachkräfte für Arbeitssicherheit aufmerksam. Nach § 9 Arbeitssicherheitsgesetz gibt es 3 Varianten: • Die Fachkraft für Arbeitssicherheit …
Staatliche Anerkennung für die Ausbildung "Fachkraft für Arbeitssicherheit"
Staatliche Anerkennung für die Ausbildung "Fachkraft für Arbeitssicherheit"
Das Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik Berlin erhält eine staatliche Anerkennung für die Ausbildung „Fachkraft für Arbeitssicherheit“. Mit dem Schreiben vom Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin (LAGetSi) wurde die berufsbegleitende Ausbildung „Fachkraft für Arbeitssicherheit“ (Ausbildungsstufen …
Bild: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit bestimmen den UnternehmensalltagBild: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit bestimmen den Unternehmensalltag
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit bestimmen den Unternehmensalltag
Arbeitsschutz beziehungsweise Arbeitssicherheit zählen zu den Kernaufgaben eines jeden Unternehmens und sind von Seiten des Gesetzgebers verpflichtend. Mittels zyklischer Unterweisungen wird dieser Forderung nachgekommen. Die Zielsetzung des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) besteht darin, die Gesundheit aller Mitarbeiter durch Maßnahmen des Arbeitsschutzes …
Psychische Gefährdung bei der Arbeit richtig beurteilen
Psychische Gefährdung bei der Arbeit richtig beurteilen
Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit geplant Wiesbaden, 17. Januar 2013. Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung bei der Arbeit ist für viele Unternehmen mit Unsicherheiten verbunden. Der Verband Deutscher Sicherheitsingenieure (VDSI) und das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) entwickeln jetzt ein Qualifizierungskonzept …
Bild: Neuartige, anspruchsvolle Ausbildung zum Arbeits- und BrandschutzBild: Neuartige, anspruchsvolle Ausbildung zum Arbeits- und Brandschutz
Neuartige, anspruchsvolle Ausbildung zum Arbeits- und Brandschutz
… dem eine deutlich umfangreichere Ausbildung als bisher möglich ist“, erläutert Peter Hink. Basis der Qualifizierung ist die Ausbildung zur „Fachkraft für Arbeitssicherheit“ (SiFa) mit dem Schwerpunkt Bauwesen. Darauf aufbauend werden die Qualifikationen zur „Fachkraft für Sicherheits-Koordination“ (FaSiKo) sowie zum Brandschutzbeauftragten (BSB) vermittelt. …
Sie lesen gerade: Kündigung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit