openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Betriebsrat: Auswahl der Fachkraft für Arbeitssicherheit

25.07.201608:15 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Betriebsrat: Auswahl der Fachkraft für Arbeitssicherheit

(openPR) Der Betriebsrat eines Unternehmens hat ein Mitbestimmungsrecht bei der Auswahl der Fachkraft für Arbeitssicherheit. Dies hat das Landesarbeitsgericht Hamburg entschieden und macht auf eine Problematik für extern bestellte Fachkräfte für Arbeitssicherheit aufmerksam.

Nach § 9 Arbeitssicherheitsgesetz gibt es 3 Varianten:
• Die Fachkraft für Arbeitssicherheit kommt aus dem eigenen Unternehmen,
• die Fachkraft wird als freiberuflich tätige Fachkraft eingekauft, oder
• die Fachkraft wird von einem überbetrieblichen Dienst des Unternehmens gestellt.

Mitbestimmung zwingend
Der Betriebsrat hat gemäß § 87 Absatz 1 Nr. 7 Betriebsverfassungsgesetz ein Mitbestimmungsrecht bei der Auswahl einer dieser drei Varianten. Wird der Betriebsrat vom Arbeitgeber dazu nicht angehört, hat der Betriebsrat einen Unterlassungsanspruch gegen den Arbeitgeber auf Aufrechterhaltung der alleine gewählten Variante.

Der Grund liegt darin, dass es dabei um eine außerordentlich wichtige Entscheidung geht, die zusammen mit dem Betriebsrat getroffen werden soll.

EU-Recht: Vorrang für innerbetrieblich Beschäftigte
Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes kommt dabei im Rahmen des Urteils des Landesarbeitsgerichts Hamburg ins Spiel: Die deutsche Gesetzeslage hat der EuGH bereits beanstandet, da das Arbeitssicherheitsgesetz der innerbetrieblichen Fachkraft keinen Vorrang einräumt. Diese Überlegungen fußen auf Artikel 7 der Richtlinie 89/391/EWG, wonach Arbeitgeber gehalten sind, geeignete Experten für ihre Beratung zu bestellen. Diese Richtlinie gibt einen Vorrang für die Bestellung innerbetrieblicher Experten, die die Arbeitsbedingungen – und natürlich auch die mit der Arbeit verbundenen Gefährdungen – aus eigener Anschauung und Arbeit kennen.

Nach Ansicht des EuGH ist das deutsche Arbeitssicherheitsgesetz nicht ausreichend umgesetzt, es fehlt wie gesagt die Regelung des Vorranges innerbetrieblicher Fachkräfte. Die deutsche Regelung müsste also unionsrechtskonform ausgelegt werden.

Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Herausgeber & Autor des Themenportals www.eventfaq.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 912267
 123

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Betriebsrat: Auswahl der Fachkraft für Arbeitssicherheit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte GbR

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch einer Website neu eingeben müssen oder, dass über den virtuellen Warenkorb gespeichert wird, was der Nutzer kaufen will. Den rechtlichen Umgang regelt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Diese EU-Richtlinie sieht eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in solchen Fällen vor. Nur wurde si…
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind in Deutschland als Vereine organsiert und unterliegen damit dem Vereinsrecht. Jeder Verein hat die DSGVO vollumfänglich zu beachten. Doch inwieweit sind nicht Besonderheiten zu berücksichtigen, die dem Vereinsleben bzw. hier der Aufgabe von Parteien zur Mitwirkung an der Willensbildung des Volkes …

Das könnte Sie auch interessieren:

Betriebliches Gesundheitsmanagement ist keine Frage der Unternehmensgröße
Betriebliches Gesundheitsmanagement ist keine Frage der Unternehmensgröße
… Grundprinzipien sind jedoch immer die Selben. „In großen Unternehmen arbeiten wir mit Schnittstellen wie Betriebsrat, Betriebsarzt, Personalabteilung und der Fachkraft für Arbeitssicherheit zusammen“, erklärt der INTEGION-Chef. In kleineren Firmen liegen die verschiedenen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten meist in einer Hand, die arbeitsteilige Organisation …
Bild: Seminar "Gefährdungsbeurteilung - wie geht das?" findet am 19. März in Mönchengladbach stattBild: Seminar "Gefährdungsbeurteilung - wie geht das?" findet am 19. März in Mönchengladbach statt
Seminar "Gefährdungsbeurteilung - wie geht das?" findet am 19. März in Mönchengladbach statt
Mönchengladbach: Am Dienstag, den 19. März 2019 findet für Geschäftsführer, Betriebsräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und weitere Interessierte das Fachseminar "Gefährdungsbeurteilung - wie geht das?" statt. In dem eintägigen Seminar erhalten die Teilnehmer einen kompakten Überblick des wichtigen Themas Gefährdungsbeurteilung, der rechtlichen Grundlagen, …
Bild: Kündigung einer Fachkraft für ArbeitssicherheitBild: Kündigung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit
Kündigung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit
Die Kündigung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit unterliegt höheren Anforderungen als die eines anderen Arbeitnehmers - Urteil des LAG Niedersachsen vom 29.10.2015, 1 Ca 547/13 ------------------------------ In vielen Betrieben muss eine Fachkraft für Arbeitssicherheit bestellt werden, wenn dies aufgrund der Betriebsart und der damit für die Arbeitnehmer …
Bild: Neue Ausbildung mit umfassender Kompetenz im Arbeits- und BrandschutzBild: Neue Ausbildung mit umfassender Kompetenz im Arbeits- und Brandschutz
Neue Ausbildung mit umfassender Kompetenz im Arbeits- und Brandschutz
… in dem eine deutlich umfassendere Ausbildung als bisher möglich ist“, erläutert Peter Hink. Basis der Qualifizierung ist die Ausbildung zur „Fachkraft für Arbeitssicherheit“ (SiFa) mit dem Schwerpunkt Bauwesen. Darauf aufbauend werden die Qualifikationen zur „Fachkraft für Sicherheits-Koordination“ (FaSiKo) sowie zur „Fachkraft für Brandschutz“ (FaBra) …
Bild: Arbeitsrechtliche SchwellenwerteBild: Arbeitsrechtliche Schwellenwerte
Arbeitsrechtliche Schwellenwerte
… Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes führen. Und dieses sind nur Beispiele aus den bekannteren Gesetzen. Schwellenwerte finden sich ebenso z. B. im Arbeitssicherheitsgesetz, in der Arbeitsstättenverordnung, im Sozialgesetzbuch, im Gesetz zum Erziehungsgeld und zur Elternzeit sowie im Arbeitgeberaufwendungsgesetz. Zu beachten ist, dass die Schwellenwerte …
Psychische Gefährdung bei der Arbeit richtig beurteilen
Psychische Gefährdung bei der Arbeit richtig beurteilen
Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit geplant Wiesbaden, 17. Januar 2013. Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung bei der Arbeit ist für viele Unternehmen mit Unsicherheiten verbunden. Der Verband Deutscher Sicherheitsingenieure (VDSI) und das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) entwickeln jetzt ein Qualifizierungskonzept …
Bild: Neuartige, anspruchsvolle Ausbildung zum Arbeits- und BrandschutzBild: Neuartige, anspruchsvolle Ausbildung zum Arbeits- und Brandschutz
Neuartige, anspruchsvolle Ausbildung zum Arbeits- und Brandschutz
… dem eine deutlich umfangreichere Ausbildung als bisher möglich ist“, erläutert Peter Hink. Basis der Qualifizierung ist die Ausbildung zur „Fachkraft für Arbeitssicherheit“ (SiFa) mit dem Schwerpunkt Bauwesen. Darauf aufbauend werden die Qualifikationen zur „Fachkraft für Sicherheits-Koordination“ (FaSiKo) sowie zum Brandschutzbeauftragten (BSB) vermittelt. …
Bild: Wartungsplaner überwacht Maschinen und Anlagen . Software erinnert an die Prüftermine im ArbeitsschutzBild: Wartungsplaner überwacht Maschinen und Anlagen . Software erinnert an die Prüftermine im Arbeitsschutz
Wartungsplaner überwacht Maschinen und Anlagen . Software erinnert an die Prüftermine im Arbeitsschutz
… Verwaltung der Termine, optimale Übersicht über ausgeführte und noch anstehende Prüfungen sowie einfache Arbeitsplanung setzt der Wartungsplaner bei intuitiver Handhabung um. Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Wer sorgfältig dokumentiert, erfüllt nicht nur seine Pflicht, sondern hat zugleich ein Instrument an der Hand, mit dem er prüfen kann, wie es …
Bild: Bestellungspflicht für Arbeitgeber: BetriebsbeauftragteBild: Bestellungspflicht für Arbeitgeber: Betriebsbeauftragte
Bestellungspflicht für Arbeitgeber: Betriebsbeauftragte
Gesetzliche und normative Vorschriften verpflichten Arbeitgeber Betriebsbeauftragte zu bestellen. Herbei kann es sich beispielsweise um Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Ersthelfer oder auch Umweltmanagementbeauftragte handeln. Die Bestellungspflicht für Betriebsbeauftragte kann sich für Arbeitgeber aus zwei unterschiedlichen Gründen ergeben. • Einerseits …
Bild: Unfälle geschehen nicht, sie werden verursachtBild: Unfälle geschehen nicht, sie werden verursacht
Unfälle geschehen nicht, sie werden verursacht
… Verstößen steht es in der Haftung. Als erstes muss man bezüglich der Betriebsgröße differenzieren: Betriebe mit mehr als 10 Mitarbeiter sind dazu verpflichtet, eine arbeitssicherheitstechnische Betreuung vorzunehmen. Bei weniger als 10 Mitarbeitern ist es zu überlegen, ob nicht gleiche Standards den Betrieb a) vor vermeidbaren Ansprüchen schützt und …
Sie lesen gerade: Betriebsrat: Auswahl der Fachkraft für Arbeitssicherheit