openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Subventionsrecht: Bewilligung von Subventionen (Newsletter)

03.08.201620:21 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Subventionsrecht: Bewilligung von Subventionen (Newsletter)

(openPR) Der Subventionsgeber ist in atypischen Fallkonstellationen verpflichtet zu überprüfen, ob eine ausdrückliche gesetzliche Ermächtigungsgrundlage, die den Umfang der Mittel, deren Empfängerkreis und die übrigen Kriterien, anhand derer sie vergeben werden sollen, hinreichend bestimmt bzw. bestimmbar festlegt und umschreibt. Zwar wird für die Zahlung von geldlichen Zuwendungen als Ermächtigungsgrundlage grundsätzlich ein nur durch Parlamentsbeschluss legitimiertes Haushaltsgesetz als ausreichend angesehen,



vgl. BVerwG, Urteil vom 17. März 1977 – 7 C 59.75 -, NJW 1977, S. 1838, Rn. 13 bei juris,

dies gilt jedoch nicht, wenn besondere Umstände vorliegen, die eine Regelung durch ein spezielles Gesetz erforderlich machen.

So hat beispielsweise das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg mit Urteil vom 14. März 2012 – OVG 6 B 19.11 –, juris ausgeführt:

„…Der mit der Klage geltend gemachte Anspruch des Klägers auf Zuwendungen aus dem KJP scheitert damit an einer entsprechenden wirksamen gesetzlichen Grundlage; demgemäß waren auch die den Jugendorganisationen der anderen politischen Parteien im Jahr 2006 gewährten Zuwendungen aus dem KJP rechtswidrig.

Das Erfordernis, die Gewährung der vorliegend in Rede stehenden Zuwendungen durch förmliches Parlamentsgesetz zu regeln, ergibt sich aus dem aus Artikel 20 Abs. 3 GG abzuleitenden (allgemeinen) Vorbehalt des Gesetzes in Verbindung mit der vom Bundesverfassungsgericht entwickelten, allgemein anerkannten Wesentlichkeitstheorie. Der Gesetzgeber ist verpflichtet, in grundlegenden normativen Bereichen alle wesentlichen Regelungen selbst zu treffen,

vgl. BVerfG, Beschluss vom 8. August 1978 - 2 BvL 8/77 -, BVerfGE 49, 89, 126, Rn. 77 bei juris.

In der parlamentarischen Demokratie verwirklicht sich so die Repräsentation des Volkes und bietet wegen der Diskussion des Gesetzesvorhabens in einem hohen Maße Transparenz für die Wähler und damit die erforderliche Öffentlichkeit,

vgl. BVerfG, Beschluss vom 25. März 1992 - 1 BvR 1430/88 -, BVerfGE 85, 386, 403 f., Rn. 66 bei juris.

Nach der Wesentlichkeitstheorie ist zu bestimmen, welche Sachbereiche über-haupt einer parlamentarischen Regelung bedürfen und wie detailliert diese auszugestalten ist,

BVerfG, Beschluss vom 27. November 1990 - 1 BvR 402/87 -, BVerfGE 83, 130, 152, Rn. 74 bei juris.

Welche Rechtsmaterien in diesem Sinne „wesentlich“ sind und demgemäß der Regelung durch förmliches Parlamentsgesetz bedürfen, ist nicht abschließend fest-gelegt, sondern unter Würdigung der die fragliche Materie betreffenden Gesamtumstände von den Gerichten, namentlich dem Bundesverfassungsgericht festzustellen. Die für die Frage der Wesentlichkeit einer bestimmten Rechtsmaterie Orientierung bietenden Kriterien sind in erster Linie den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, darüber hinaus aber auch den Judikaten der Fachgerichte zu entnehmen. Danach ist auf die Grundrechtsrelevanz der in Rede stehenden Maßnahmen abzustellen. Je intensiver Grundrechte betroffen sind, desto eher entsteht die Notwendigkeit eines Parlamentsgesetzes. „Wesentlich“ im grundrechtsrelevanten Bereich bedeutet daher „wesentlich für die Verwirklichung der Grundrechte“,

BVerfG, Beschluss vom 21. Dezember 1977 - 1 BvL 1/75, 1 BvR 147/75 -, BVerfGE 47, 46, 79, Rn. 92 bei juris.

Bedeutung erlangt dies namentlich dann, wenn es um den Ausgleich zwischen verschiedenen Grundrechtsträgern geht,

vgl. BVerfG, Beschluss vom 27. November 1990, a.a.O., S. 142, Rn. 39 bei juris.

Maßgeblich ist darüber hinaus die Bedeutung einer Rechtsmaterie für das Gemeinwesen insgesamt,

vgl. BVerfG, Beschluss vom 8. August 1978, a.a.O., S. 127, Rn. 78 bei juris.

Das Erfordernis einer speziellen gesetzlichen Ermächtigung kann sich darüber hinaus auch aus dem Gebot staatlicher Neutralität ergeben,

vgl. BVerwG, Urteil vom 27. März 1992 - 7 C 21/90 -, BVerwGE 90, 112 ff., Rn. 36 bei juris, zu staatlichen Förderungsmaßnahmen für einen privaten Verein, der die Öffentlichkeit vor dem Wirken bestimmter Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaften warnen soll

sowie dann, wenn der Staat in den Prozess der öffentlichen Meinungs- und Willens-bildung eingreift,

vgl. OVG Berlin, Urteil vom 25. April 1975 - II B 86.74 -, DVBl. 1975, S. 905, 906 f., zur Subventionierung bestimmter Presseerzeugnisse.“

...


Ihr Konkurrent hat eine Subvention erhalten, Sie aber nicht?

Als Behörde stellt sich für Sie die Frage, wann die Rückforderung einer Subvention beispielsweise verfristet ist?

Sie haben Zweifel, ob alle Voraussetzungen für die Rückforderung einer Subvention vorliegen?

Sie fragen sich beispielsweise, ob und wie eine Rückforderung im Insolvenzverfahren erfolgt?


Subventionen können positive Einflüsse auf die Gesamtwirtschaft und den Wettbewerb haben. Anderseits besteht die Gefahr, Verzerrungen hervorzurufen. Um dies zu vermeiden, wird die Subventionsvergabe regelmäßig an eine Vielzahl von Auflagen geknüpft. Beim Subventionsrecht handelt es sich um eine Spezialmaterie, die besonderes Fachwissen erfordert. Wir beraten und vertreten Sie bei allen subventionsrechtlichen Fragestellungen.

link: http://www.baiker-richter.com/Rechtsgebiete/Subventionsrecht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 913497
 1218

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Subventionsrecht: Bewilligung von Subventionen (Newsletter)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Baiker & Richter Rechtsanwälte

Bild: Handwerksrecht: Wiedereinführung der MeisterpflichtBild: Handwerksrecht: Wiedereinführung der Meisterpflicht
Handwerksrecht: Wiedereinführung der Meisterpflicht
Mit dem Vierten Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften macht der Gesetzgeber von seiner Kompetenz aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG (Recht der Wirtschaft) Gebrauch. Im Zuge der Novellierung des Handwerksrechts im Jahr 2004 wurde die Zulassungspflicht in 53 Handwerken abgeschafft; dieses wird nun teilweise rückgängig gemacht. Einzelne Handwerke werden von der Anlage B in die Anlage A der Hand-werksordnung übertragen, sodass für diese zukünftig eine Zulassungspflicht besteht. Wer einen selbständige…
Bild: Wasserrecht: Ist die AwSV vom 18.04.2017 auf Umschlaganlagen anwendbar?Bild: Wasserrecht: Ist die AwSV vom 18.04.2017 auf Umschlaganlagen anwendbar?
Wasserrecht: Ist die AwSV vom 18.04.2017 auf Umschlaganlagen anwendbar?
Aufsatz von Marcus Richter, LL.M., Rechtsanwalt in der Kanzlei Baiker & Richter Ist die AwSV vom 18.04.2017 auf Umschlaganla-gen anwendbar? Ist die Bagatellgrenze des § 1 Abs. 3 S. 1 AwSV einschlägig? Muss eine Selbsteinstufung gemäß § 4 Abs.1 AwSV immer erfolgen? 1. Mit Inkrafttreten der neuen Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) vom 18.04.2017 (BGBL, IU S. 905), in Kraft seit dem 01.08.2017, stellen sich viele Fragen, insbesondere welche zukünftigen Anforderungen an Anlagen gestellt werden. …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 46 + 47/2006 vom 01.12.2006Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 46 + 47/2006 vom 01.12.2006
RECHTLEGAL - Newsticker 46 + 47/2006 vom 01.12.2006
… grob fahrlässig fahrende Arbeitnehmer auf dem Weg zur Arbeit keinen Anspruch auf eine Verletztenrente haben, wenn es zu einem entsprechend schweren Kfz-Unfall kommt.Subventionsrecht - Beihilfen für DHL Die EU-Kommission hat die Rechtmäßigkeit deutscher staatlicher Beihilfen für die Posttochter DHL "ins Visier genommen" und ein Prüfverfahren wegen des …
Bild: Rechtsanwalt Marcus Richter, LL.M. mit Wirkung zum 14.12.2011 zum „Fachanwalt für Verwaltungsrecht“ ernanntBild: Rechtsanwalt Marcus Richter, LL.M. mit Wirkung zum 14.12.2011 zum „Fachanwalt für Verwaltungsrecht“ ernannt
Rechtsanwalt Marcus Richter, LL.M. mit Wirkung zum 14.12.2011 zum „Fachanwalt für Verwaltungsrecht“ ernannt
… vom heutigen Tage (19.12.2011) nur 62 „Fachanwälte/-innen für Verwaltungsrecht“. Diese Zahlen verdeutlichen, dass nur einige wenige Rechtsanwälte Spezialkenntnisse im Verwaltungsrecht haben. Eine weitere Untergliederung, wie „Fachanwalt für Öffentliches Baurecht“, „Fachanwalt für Subventionsrecht“, „Fachanwalt für Umweltrecht“, etc. existiert nicht.
Rock Tech Lithium: E-Autos nach dem Corona-Crash
Rock Tech Lithium: E-Autos nach dem Corona-Crash
… Herbert Diess sagte: Wenn man davon ausgeht, dass man die Krise ähnlich schnell behandelt wie China, dann kann man sicherlich auch mit einem blauen Auge davonkommen." Weiter Subventionen im Reich der Mitte Aus der Volksrepublik kommt noch eine weitere gute Nachricht. Vor wenigen Tagen hat Peking bekannt gegeben, die Subventionen für Autos mit alternativen …
Bild: „Lausitz Vital“ ausgezeichnet - ENO erhält den Deutschen Demografie Preis 2022Bild: „Lausitz Vital“ ausgezeichnet - ENO erhält den Deutschen Demografie Preis 2022
„Lausitz Vital“ ausgezeichnet - ENO erhält den Deutschen Demografie Preis 2022
… reichten kurzerhand einen Projektantrag beim Bundesmodellvorhaben “Unternehmen Revier” gefördert durch das damalige Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ein“ berichtet Annabell Krause. Nach Bewilligung konnte sie im Februar 2021 mit der Recherche und der Bestandsaufnahme beginnen, um bereits im Sommer 2021 die Auftaktveranstaltung mit über 50 …
SOLMS: Schluss mit den leeren Versprechungen
SOLMS: Schluss mit den leeren Versprechungen
BERLIN. Zu Berichten über das Ansteigen der öffentlichen Subventionen erklärt der finanzpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Hermann Otto : Die neuen Zahlen über ansteigende Subventionen sind ein Armutszeugnis für die Finanzpolitik der rot-grünen Bundesregierung. Entgegen jahrelanger Versprechungen des Bundesfinanzministers steigen die …
48 Milliarden Subventionen zusätzlich sparen?
48 Milliarden Subventionen zusätzlich sparen?
Berlin (wnorg) - Das wäre ein Riesenschritt zur Senkung der Neuverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland. Es geht um deutsche Subventionen, denen umweltschädliche Auswirkungen nachgesagt werden. Aber wie realistisch sind solche Vorschläge? Umweltschädliche Subventionen kosten den Fiskus gut 48 Milliarden Euro pro Jahr. Das entspricht rund einem …
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Beamter hat keinen Anspruch auf AltersteilzeitBild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Beamter hat keinen Anspruch auf Altersteilzeit
1ARATGEBERRECHT informiert: Beamter hat keinen Anspruch auf Altersteilzeit
Die Bewilligung von Altersteilzeit steht im Ermessen des Dienstherrn und kommt überhaupt nur dann in Betracht, wenn entsprechende Haushaltsmittel zur Verfügung stehen. Dies entschied das VG Koblenz und wies die Klage eines Beamten auf Gewährung von Altersteilzeit ab. Der Kläger steht als Beamter im Dienst der Stadt Mayen. Diese lehnte im September 2005 …
Bild: Subventionsrecht: Leistungsbescheid im Insolvenzverfahren (Newsletter)Bild: Subventionsrecht: Leistungsbescheid im Insolvenzverfahren (Newsletter)
Subventionsrecht: Leistungsbescheid im Insolvenzverfahren (Newsletter)
… Anderseits besteht die Gefahr, Verzerrungen hervorzurufen. Um dies zu vermeiden, wird die Subventionsvergabe regelmäßig an eine Vielzahl von Auflagen geknüpft. Beim Subventionsrecht handelt es sich um eine Spezialmaterie, die besonderes Fachwissen erfordert. Wir beraten und vertreten Sie bei allen subventionsrechtlichen Fragestellungen. link: http://www.baiker-richter.com/Rechtsgebiete/Subventionsrecht
Bild: Beratung für Mediziner vermittelt Fördermittel für Existenzgründer und PraxisinhaberBild: Beratung für Mediziner vermittelt Fördermittel für Existenzgründer und Praxisinhaber
Beratung für Mediziner vermittelt Fördermittel für Existenzgründer und Praxisinhaber
… bis zur Antragstellung sowie in den vorangegangenen zwei Steuerjahren gewährten "De-minimis"-Beihilfen zu berücksichtigen sind. De-minimis-Beihilfe ist ein Begriff aus dem Subventionsrecht der Europäischen Union. Beihilfen beziehungsweise Subventionen eines EU-Mitgliedstaates an ein Unternehmen bedürfen der Genehmigung durch die Europäische Kommission, …
Neuer Ratgeber zur Erlangung der AEO - Bewilligung
Neuer Ratgeber zur Erlangung der AEO - Bewilligung
Hilfreiche Tipps und Hinweise erleichtern den Lesern des neuen Ratgebers das Ausfüllen des "kleinen Fragebogens" zur AEO - Bewilligung. ------------------------------ Der Zollkodex der Europäischen Union (UZK) ersetzte zum 1. Mai 2016 bis dahin gültige Vorschriften. Der Unionszollkodex bildet die Basis eines für die Zukunft ausgelegten modernen europäischen …
Sie lesen gerade: Subventionsrecht: Bewilligung von Subventionen (Newsletter)