openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Handwerksrecht: Wiedereinführung der Meisterpflicht

28.10.201918:36 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Handwerksrecht: Wiedereinführung der Meisterpflicht

(openPR) Mit dem Vierten Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften macht der Gesetzgeber von seiner Kompetenz aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG (Recht der Wirtschaft) Gebrauch.

Im Zuge der Novellierung des Handwerksrechts im Jahr 2004 wurde die Zulassungspflicht in 53 Handwerken abgeschafft; dieses wird nun teilweise rückgängig gemacht.



Einzelne Handwerke werden von der Anlage B in die Anlage A der Hand-werksordnung übertragen, sodass für diese zukünftig eine Zulassungspflicht besteht. Wer einen selbständigen Betrieb eines solchen Handwerkes als stehendes Gewerbe ausüben möchte, muss in Zukunft wieder in die Handwerksrolle eingetragen sein, § 1 Abs. 1 HwO.

Dieses erfolgt, soweit der Betriebsinhaber oder Betriebsleiter einen Meisterbrief innehat, eine Ausübungsberechtigung besitzt oder die Voraussetzungen einer Ausnahmebewilligung erfüllt, §§ 7 ff. HwO.

Das Gesetz soll noch in diesem Jahr verabschiedet werden.

Eine Zulassungspflicht besteht zukünftig wieder für folgende Handwerke:

? Fliesen-, Platten-, und Mosaikleger
? Betonstein- und Terrazzohersteller
? Estrichleger
? Behälter- und Apparatebauer
? Parkettleger
? Rollladen- und Sonnenschutztechni-ker
? Drechsler und Holzspielzeugmacher
? Böttcher
? Glasveredler
? Schilder- und Lichtreklamehersteller
? Raumausstatter
? Orgel- und Harmoniumbauer

Soweit natürliche oder juristische Personen und Personengesellschaften derzeit bereits einen selbständigen Betrieb eines künftig zulassungspflichtigen Hand-werks ausüben, ist für diese ein Bestandsschutz gegeben.

Diese Gruppe ist durch die Wiedereinführung der Zulassungspflicht qualitativ anders betroffen als zukünftige Betriebsinhaber, da sie gegebenenfalls die Be-triebstätigkeit einstellen müssten. Der § 126 HwO trägt dem durch Art. 14 GG ge-schützten eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb insoweit Rechnung, als er eine Eintragung dieser Bestandsbetriebe in die Handwerksrolle von Amts wegen anordnet. Für etwaige Rechtsnachfolger gilt diese Ausnahmeregelung nicht. Diesen verbleibt eine Übergangszeit von sechs Monaten, um die Voraussetzungen der Eintragung zu erfüllen. Somit soll verhindert werden, dass Betriebe lediglich zum Zweck der Umgehung der Zulassungspflicht gegründet werden oder Handwerksbetriebe noch nach vielen Jahren durch Anteilsübertragungen oder Gesellschafterwechsel die Zulassungspflicht nicht erfüllen müssten.

Selbständig tätige Handwerker, die bisher nicht der Versicherungspflicht unter-lagen, werden durch die Änderung der Anlage A der Handwerksordnung nicht versicherungspflichtig. Diese genießen Vertrauensschutz durch die Änderung des Art. 2 des SGB VI, damit bereits getroffene Vorsorgedispositionen fortgeführt werden können und diese nicht einer zusätzlichen Beitragspflicht unterworfen werden.

Vor dem Hintergrund der geplanten Wiedereinführung der Meisterpflicht in den oben genannten Handwerken, besteht dringender Handlungsbedarf.
Wer beabsichtigt, eines der betroffenen Handwerke ohne Meisterbrief auszuüben oder nicht in Besitz einer Ausübungsberechtigung nach § 7b HwO (sog. Altgesellenregelung) oder einer Ausnahmebewilligung nach § 8 HwO ist, sollte unbedingt vor Inkrafttreten des Gesetzes die Eintragung in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke vornehmen; also noch in 2019.

Darüber hinaus besteht auch für Altgesellen Handlungsbedarf. Falls in Zukunft beabsichtigt ist, sich in einem der oben genannten Handwerke selbständig zu machen, benötigen Sie eine detaillierte und konkrete Bescheinigung des Ar-beitsgebers zum Nachweis einer leitenden Stellung, damit Sie eine Ausübungs-berechtigung nach § 7b HwO (sog. Altgesellenregelung) beantragen können. Dafür müssen Sie die Gesellenprüfung bestanden haben, dass entsprechende Handwerk mindestens sechs Jahre und davon vier Jahre in leitender Stellung ausgeübt haben.

Wie können wir Ihnen behilflich sein?

Frau Rechtsanwältin Simone Baiker, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, vertritt bundesweit seit Jahren Handwerker, die sich ohne Meisterbrief selbständig machen wollen.

So ist es neben der o.g. Ausnahmebewilligung nach § 8 HwO oder der Ausübungsberechtigung nach § 7b HwO grundsätzlich auch möglich, die beabsichtigte handwerkliche Tätigkeit im Reisegewerbe oder im unerheblichen, handwerklichen Nebenbetrieb oder Hilfsbetrieb auszuführen.

Wir betreuen gleichfalls eine Vielzahl von Mandanten, denen vorgeworfen wird, handwerkliche Tätigkeiten ohne Eintragung in die Handwerksrolle ausgeübt zu haben und gegen die Bußgeldverfahren wegen etwaiger Verstöße gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und gegen die Handwerksordnung geführt werden.

Auch unterstützen wir Mandanten, die Abmahnungen erhalten haben, weil für handwerkliche Tätigkeiten ohne Eintragung in die Handwerksrolle Werbung gemacht haben sollen.


Gerne sind wir Ihnen behilflich.

Ansprechpartner:

Frau Rechstanwältin Simone Baiker
Fachanwältin für Verwaltungsrecht

Baiker & Richter, Rechtsanwälte
Kaiserswerther Straße 263
40474 Düsseldorf
T: (0211) 58 65 156
F: (0211) 58 65 158
web: www.baiker-richter.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1065773
 487

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Handwerksrecht: Wiedereinführung der Meisterpflicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Baiker & Richter Rechtsanwälte

Bild: Wasserrecht: Ist die AwSV vom 18.04.2017 auf Umschlaganlagen anwendbar?Bild: Wasserrecht: Ist die AwSV vom 18.04.2017 auf Umschlaganlagen anwendbar?
Wasserrecht: Ist die AwSV vom 18.04.2017 auf Umschlaganlagen anwendbar?
Aufsatz von Marcus Richter, LL.M., Rechtsanwalt in der Kanzlei Baiker & Richter Ist die AwSV vom 18.04.2017 auf Umschlaganla-gen anwendbar? Ist die Bagatellgrenze des § 1 Abs. 3 S. 1 AwSV einschlägig? Muss eine Selbsteinstufung gemäß § 4 Abs.1 AwSV immer erfolgen? 1. Mit Inkrafttreten der neuen Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) vom 18.04.2017 (BGBL, IU S. 905), in Kraft seit dem 01.08.2017, stellen sich viele Fragen, insbesondere welche zukünftigen Anforderungen an Anlagen gestellt werden. …
Bild: Subventionsrecht: Bewilligung von Subventionen (Newsletter)Bild: Subventionsrecht: Bewilligung von Subventionen (Newsletter)
Subventionsrecht: Bewilligung von Subventionen (Newsletter)
Der Subventionsgeber ist in atypischen Fallkonstellationen verpflichtet zu überprüfen, ob eine ausdrückliche gesetzliche Ermächtigungsgrundlage, die den Umfang der Mittel, deren Empfängerkreis und die übrigen Kriterien, anhand derer sie vergeben werden sollen, hinreichend bestimmt bzw. bestimmbar festlegt und umschreibt. Zwar wird für die Zahlung von geldlichen Zuwendungen als Ermächtigungsgrundlage grundsätzlich ein nur durch Parlamentsbeschluss legitimiertes Haushaltsgesetz als ausreichend angesehen, vgl. BVerwG, Urteil vom 17. März 1977 –…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zahl der Ein-Mann-Betriebe steigtBild: Zahl der Ein-Mann-Betriebe steigt
Zahl der Ein-Mann-Betriebe steigt
Befreiung von der Meisterpflicht in über 50 Handwerksberufen und die praktischen Auswirkungen 2004 wurde die Handwerksordnung grundlegend novelliert. Acht Jahre später analysiert innung.de die praktischen Auswirkungen dieser Reform. Hat der Gesetzgeber seine Ziele erreicht? Was hat sich seit 2004 verändert? Durch die Neuregelung der Handwerksordnung …
Bild: Prüfung bestanden – fünf junge Fliesenleger freuen sich über den ersten Schritt zum MeistertitelBild: Prüfung bestanden – fünf junge Fliesenleger freuen sich über den ersten Schritt zum Meistertitel
Prüfung bestanden – fünf junge Fliesenleger freuen sich über den ersten Schritt zum Meistertitel
Auch wenn die Meisterpflicht seit zehn Jahren im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk abgeschafft ist, hatten sich junge Fliesenleger aus dem Umfeld von Halle (Saale) dazu entschlos-sen, den Sprung vom Gesellen zum Meister zu wagen. Schließlich gilt der Abschluss immer noch als höchstes Qualitätsmerkmal. Nach 18 Monaten zusätzlicher Ausbildung …
Bild: Neue Regelung für die Meisterpflicht ab 2020: Zulassungspflicht für 12 BerufeBild: Neue Regelung für die Meisterpflicht ab 2020: Zulassungspflicht für 12 Berufe
Neue Regelung für die Meisterpflicht ab 2020: Zulassungspflicht für 12 Berufe
… großen Wert gelegt wurde, mitunter gelitten. Auch der Anstieg der Mitbewerber aus benachbarten Ländern sowie Preisdumping waren nicht immer ein gewünschter Effekt. Die Wiedereinführung der Meisterpflicht dient nach Ansicht des Bundeswirtschaftsministeriums dazu, Qualität und Qualifikation des Handwerks wieder deutlich zu stärken und die Zukunft der Gewerke …
Bild: Stellungnahme zur Kampagne des ZDH zur Wiedereinführung des Meisterzwangs in vielen GewerkenBild: Stellungnahme zur Kampagne des ZDH zur Wiedereinführung des Meisterzwangs in vielen Gewerken
Stellungnahme zur Kampagne des ZDH zur Wiedereinführung des Meisterzwangs in vielen Gewerken
… 29.Januar 2019 Die aktuelle Kampagne des Zentralverbands des Deutschen Handwerks in Person seines Präsidenten und Malermeister Hans Peter Wollseifer zur Wiedereinführung des Meisterzwangs in vielen Handwerken kommentiert Jonas Kuckuk, Vorstand des Berufsverbands der unabhängigen Handwerkerinnen und Handwerker (BUH): Monopolkommission für Zulassungsfreiheit …
Bild: Äußerungen im politischen Diskurs dürfen zugespitzt und plakativ seinBild: Äußerungen im politischen Diskurs dürfen zugespitzt und plakativ sein
Äußerungen im politischen Diskurs dürfen zugespitzt und plakativ sein
… von über 50 Handwerkskammern und anderen Institutionen. Der Präsident des beklagten Verbandes gab Anfang 2019 eine Presseerklärung heraus, in der er sich für die Wiedereinführung der vor einigen Jahren abgeschafften Meisterpflicht für verschiedene Gewerke aussprach. Über die Wiedereinführung wurde im Dezember 2018 auch im Deutschen Bundestag und in der …
Bild: BVRS ist „Verband des Jahres 2022“ - Gewinner in der Kategorie „Reform und Management“Bild: BVRS ist „Verband des Jahres 2022“ - Gewinner in der Kategorie „Reform und Management“
BVRS ist „Verband des Jahres 2022“ - Gewinner in der Kategorie „Reform und Management“
… der Rubrik „Reform und Management” und ist damit der einzige Handwerksverband unter den Finalisten.Die DGVM würdigte mit der Auszeichnung das erfolgreiche Engagement des BVRS zur Wiedereinführung der Meisterpflicht. „Wir fühlen uns geehrt und sind stolz, dass uns die Jury mit diesem hoch angesehenen Preis ausgezeichnet hat“, freute sich Ingo Plück, BVRS-Hauptgeschäftsführer. …
Horrorzahlen der Handwerksfunktionäre reine Panikmache
Horrorzahlen der Handwerksfunktionäre reine Panikmache
… Klaus Brandner: Seit Jahren gehen Beschaeftigung und Ausbildung im Handwerk zurueck. Den weiter zu erwartenden Rueckgang jetzt den geplanten Veraenderungen im Handwerksrecht anzulasten, ist unserioes und interessengeleitete Panikmache. Sinn der Liberalisierung der Handwerksordnung ist vielmehr die Marktzugangsbeschraenkung im Handwerk auf das unbedingt …
Bild: Der Meister soll es wieder richten - Meisterpflicht wird PflichtBild: Der Meister soll es wieder richten - Meisterpflicht wird Pflicht
Der Meister soll es wieder richten - Meisterpflicht wird Pflicht
… Handwerk ist ein solider Garant für den Wohlstand im Land.“ bekräftigt Lange und folgert: „Es gilt das Handwerk zukünftig stärker zu fördern und zu unterstützen.“ Die Wiedereinführung der Meisterpflicht für bestimmte Bereiche ist für ihn ein sinniger Baustein, die Ausführungsqualität für die Bürger zu sichern. Sie ist aber auch Voraussetzung für ein …
Handwerk hat große Bedeutung
Handwerk hat große Bedeutung
… zu sorgen. Einig ist sich Lange mit der CDU-geführten Landesregierung, den Meistertitel gegenüber manchen EU-Bestrebungen zu erhalten und ihn dort, wo die Meisterpflicht abgeschafft wurde, wieder einzuführen. Die Meisterpflicht ist ein Qualitätsfaktor, der die deutschen Handwerksbetriebe nicht nur auszeichnet, sondern auch für eine stabile Unternehmenskultur …
Bild: BUH e.V. begrüßt Forderung der Piraten auf Abschaffung der Meisterpflicht im deutschen HandwerkBild: BUH e.V. begrüßt Forderung der Piraten auf Abschaffung der Meisterpflicht im deutschen Handwerk
BUH e.V. begrüßt Forderung der Piraten auf Abschaffung der Meisterpflicht im deutschen Handwerk
… Beschränkung der Gewerbefreiheit generell zu überwinden und den Meisterzwang im deutschen Handwerk endgültig abzuschaffen.“ „Der Beschluss ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Meisterpflicht“, betonte BUH-Vorstandsmitglied Jonas Kuckuk. Weiter sagte Kuckuk: „Wir sind froh, dass das Thema rechtzeitig vor wichtigen Bundes- und Landtagswahlen wieder auf …
Sie lesen gerade: Handwerksrecht: Wiedereinführung der Meisterpflicht