openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kienbaum legt Studie zur Vergütung von Aufsichtsräten in DAX und MDAX vor

(openPR) Weniger Boni für Aufsichtsräte: Paradigmenwechsel bei Vergütung der DAX-Kontrolleure setzt sich fort

Frankfurt am Main, 31. Mai 2016 Die erfolgsabhängige Vergütung für Aufsichtsräte ist weiter auf dem Rückzug: Der variable Anteil an der Vergütung von DAX-Aufsehern ist noch einmal um vier Prozentpunkte geschrumpft, auf nun 13 Prozent. Bei den MDAX-Kontrolleuren liegt er nun bei elf Prozent. Das sind Ergebnisse der DAX-/MDAX-Aufsichtsratsstudie 2016 der Beratungsgesellschaft Kienbaum. Die Systematik der Aufsichtsratsvergütung hat sich in jüngster Zeit grundsätzlich verändert: Hat vor wenigen Jahren noch ein Großteil der Unternehmen ihre Kontrolleure zum Teil erfolgsabhängig vergütet, geht dieser Anteil seit Jahren zurück. 2007 hat der erfolgsabhängige Anteil noch 42 beziehungsweise 37 Prozent betragen.



„Mit weniger Bonuszahlungen und einer angemessenen Grundvergütung kommen die Konzerne drei zentralen Anforderungen nach: Sie berücksichtigen die Mehrarbeit und die höhere Verantwortung durch eine Ausschusstätigkeit und sichern zugleich die Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder. Zudem entspricht diese Vergütungspolitik den Grundsätzen guter Unternehmensführung, die im Deutschen Corporate Governance Kodex festgehalten sind“, sagt Kienbaum-Geschäftsführer Alexander v. Preen.

Chefaufseher werden teilweise schlechter vergütet
Die Vergütung der DAX-Aufsichtsräte ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken: Hier erhielten Aufsichtsratsvorsitzende 2015 im Schnitt 336.900 Euro und damit in etwa so viel wie 2013, im Vorjahr waren es noch rund 40.000 Euro oder zwölf Prozent mehr. Somit ist die Vergütung der Chef-Kontrolleure im DAX erstmals wieder gesunken, nachdem sie im Krisenjahr 2009 stark zurückgegangen war. Im MDAX verdiente ein Aufsichtsratschef durchschnittlich 202.300 Euro und damit in etwa so viel wie im Vorjahr. Ordentliche Aufsichtsratsmitglieder erhielten 2015 im DAX im Schnitt 138.200 Euro und im MDAX 86.300 Euro.

„Der leichte Rückgang bei der Vergütung der Aufsichtsratsvorsitzenden im DAX kann mit dem erfolgten Übergang zu erfolgsunabhängigen, rollen- und aufgabenbezogenen Systemen zusammenhängen“, sagt Kienbaum-Experte v. Preen. Insgesamt ist die variable Vergütung im DAX im Schnitt um rund ein Viertel gesunken, während die fixe Vergütung um knapp zehn Prozent gestiegen ist.

„Der Anstieg bei der erfolgsunabhängigen Vergütung gleicht den Rückgang der erfolgsabhängigen Vergütung nicht vollständig aus“, sagt Alexander v. Preen. „Insgesamt sollte diese Entwicklung aus unserer Sicht aber nicht überbewertet werden. Aus unseren Gesprächen mit Aufsichtsräten in DAX und MDAX wissen wir, dass die Vergütung hier mittlerweile häufig durchaus als angemessen empfunden wird. Zudem sind die neuen Vergütungssysteme aufgrund der geringeren Variabilität deutlich krisenfester. In wirtschaftlich schlechteren Jahren wird die Aufsichtsratsvergütung also weniger stark zurückgehen, als wir das aus der Vergangenheit gewohnt sind. Auch das sollte bei der Diskussion nicht außer Acht gelassen werden.“

Achleitner ist Spitzenverdiener unter den Aufsichtsratsvorsitzenden
Deutsche-Bank-Aufsichtsratschef Paul Achleitner war 2015 Spitzenverdiener unter den DAX-Aufsehern: Er erhielt insgesamt 808.300 Euro. Auf Platz zwei folgte Gerhard Cromme von Siemens, dessen Aufsichtsratstätigkeit 2015 mit 608.000 Euro vergütet wurde. Spitzenverdiener unter den Aufsichtsratsvorsitzenden im MDAX sind Talanx-Chefkontrolleur Wolf-Dieter Baumgartl mit 476.000 Euro und Eugen Münch (Rhön-Klinikum) mit 390.000 Euro.
„Die Arbeit eines Aufsichtsrats zielführend zu vergüten, ist angesichts verschärfter Haftungsregelungen, vielfältiger regulatorischer Normen und der immer anspruchsvolleren Tätigkeit sehr komplex. Compliance, Konformität mit dem Kodex, Anreizwirkung und Marktüblichkeit: Das sind vier zentrale Faktoren, die in börsennotierten Unternehmen berücksichtigt werden müssen“, sagt Alexander v. Preen.


Die Kienbaum DAX-/MDAX-Aufsichtsratsstudie 2016 ist zum Preis von 1.500 Euro zzgl. MwSt. unter www.kienbaumshop.com als Printexemplar/Download oder direkt bei Kienbaum Management Consultants, Postfach 10 05 52, 51605 Gummersbach (Fax +49 2261 703-201) erhältlich. Dort sind zudem die DAX-Vorstandsstudie und die MDAX-Vorstandsstudie 2016 für je 2.500 Euro zzgl. MwSt. erhältlich. Für weitere Informationen zur Studie steht Ihnen Dr. Hans-Georg Blang gern zur Verfügung (Fon: +49 69 96 36 44 69, E-Mail: E-Mail). Weitere Informationen rund um das Thema Vergütung finden Sie auch unter kienbaum-compensation.com.


Die Online-Applikation Kienbaum Compensation Portal bietet exklusiven Zugriff auf Kienbaum Vergütungsdaten – rund um die Uhr und nach höchsten Qualitätsstandards. Neben der bekannt hochwertigen Kienbaum-Datenbasis überzeugt das Portal durch bequemes Handling, vielfältige Auswahlkriterien sowie individuell anwählbare Abfragemechanismen und Ergebnisberichte. Unser Online-Angebot steht derzeit für folgende europäischen Länder bereit: Deutschland, Österreich, Schweiz, Polen, Tschechien, Slowakei, Spanien, Ungarn, Rumänien, Russland und der Türkei. Übrigens: Ihre Daten sind bei uns sicher; das Compensation Portal ist die einzige TÜV geprüfte Online-Vergütungsdatenbank in Deutschland. www.kienbaum-compensation.com.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 905672
 1003

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kienbaum legt Studie zur Vergütung von Aufsichtsräten in DAX und MDAX vor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kienbaum Consultants International

ITler können mit 3,2 Prozent mehr Gehalt rechnen
ITler können mit 3,2 Prozent mehr Gehalt rechnen
Gummersbach, 25. Juli 2016 - Die Gehälter von ITlern in Deutschland entwickeln sich weiter positiv: IT-Führungskräfte verdienen in diesem Jahr drei Prozent mehr und Spezialisten in der IT 3,3 Prozent mehr als im Vorjahr – über alle Positionen hinweg liegt die Gehaltssteigerung bei 3,2 Prozent. Im Schnitt verdienen IT-Führungskräfte derzeit 111.000 Euro im Jahr, Spezialisten 64.000 Euro und Sachbearbeiter erhalten durchschnittlich ein Jahresgehalt in Höhe von 46.000 Euro. Dies geht aus dem diesjährigen Vergütungsreport „Führungskräfte und Sp…
Digitale Jobs: Kienbaum- und BVDW-Studie zum Arbeiten in der Digitalen Wirtschaft
Digitale Jobs: Kienbaum- und BVDW-Studie zum Arbeiten in der Digitalen Wirtschaft
Das sind die 5 häufigsten Jobs in der Digital-Branche Gummersbach, 15. Juni 2016 Digital-Firmen liegen weit oben in der Gunst von Bewerbern; viele Fach- und Führungskräfte haben Lust auf einen Job bei Google & Co – auch wenn die Mehrheit der digitalen Firmen in Deutschland bislang noch eher der Gruppe der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zuzurechnen ist. Kienbaum und der Bundesverband der Digitalen Wirtschaft (BVDW) haben erforscht, welche Profile in dieser Branche am meisten gefragt sind. Mit dem eindeutigen Ergebnis: Marketing und S…

Das könnte Sie auch interessieren:

Studie: Dax-Konzerne befolgen Regelwerk für gute Unternehmensführung
Studie: Dax-Konzerne befolgen Regelwerk für gute Unternehmensführung
… geleitet von einem akademischen Direktorium, bestehend aus Univ.-Prof. Dr. Marc Steffen Rapp (Philipps-Universität Marburg ), Christian Strenger (Mitglied von Aufsichtsräten und der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex) und Univ.-Prof. Dr. Michael Wolff (Georg-August-Universität Göttingen). Ein Beiratsgremium steht dem akademischen …
Kienbaum-Studie zu Entgeltunterschieden im Aufsichtsrat
Kienbaum-Studie zu Entgeltunterschieden im Aufsichtsrat
… Aufsichtsräte nur 2,3 Prozent mehr als weibliche. In DAX und MDAX beträgt die Differenz 3,4 Prozent zugunsten der Männer. In beiden Fällen sind die Vergütungsunterschiede statistisch nicht signifikant. Für die Studie hat Kienbaum die Aufsichtsratsvergütung von rund 250 Unternehmen untersucht. Jedem weiblichen Aufsichtsrat hat Kienbaum dabei in einem ersten …
GEO-DACH-Chapter und F.A.Z.-Institut Studie zur Aktien-basierten Mitarbeiterbeteiligung im D.A.CH. Bereich
GEO-DACH-Chapter und F.A.Z.-Institut Studie zur Aktien-basierten Mitarbeiterbeteiligung im D.A.CH. Bereich
… Deutschland, Österreich und der Schweiz“, die das GEO-DACH-Chapter und das F.A.Z.-Institut gemeinsam herausgeben. GEO ist ein weltweites Netzwerk zum Austausch von Wissen über die aktienbasierte Vergütung. Basis der Studie ist eine Befragung unter den Aktiengesellschaften in den Indizes DAX, MDAX, ATX sowie SMI. Die globale Finanzkrise der Jahre 2008 und …
Bild: MDAX 60 Startup- und InnovationsmonitorBild: MDAX 60 Startup- und Innovationsmonitor
MDAX 60 Startup- und Innovationsmonitor
Stuttgart, 01. März 2019 - Die mm1 DAX 30-Studie hat bereits gezeigt, dass zahlreiche Startup- und Innovationsprogramme existieren. In einer neuen Studie hat die Unternehmensberatung untersucht, welche der 60 MDAX-Unternehmen, die nach den DAX 30 die größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland darstellen, derartige Programme aufgesetzt haben. …
Kienbaum-Analyse zu Dax-Vorständen: 28 Neue im neuen Jahr
Kienbaum-Analyse zu Dax-Vorständen: 28 Neue im neuen Jahr
… zu Vorstandsvorsitzenden auf und 64 Vorstände erhalten eine Vertragsverlängerung. Insgesamt fallen damit 118 Personalien im Dax160 an, zeigt eine Analyse der Beratungsgesellschaft Kienbaum in Kooperation mit der WirtschaftsWoche, für die die bis Mitte Dezember bekannten personellen Wechsel in den Dax160-Vorständen untersucht wurden. „Wir werden in diesem …
MDAX: Gewinne steigen stärker als Vorstandsgehälter
MDAX: Gewinne steigen stärker als Vorstandsgehälter
Die Vorstandsgehälter im MDAX hinken der Gewinnentwicklung deutlich hinterher: Im Schnitt ist die Gesamtvergütung der Vorstandsvorsitzenden um fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, für ordentliche Vorstandsmitglieder um sechs Prozent. Hingegen hat sich der durchschnittliche Gewinn im MDAX im gleichen Zeitraum um 33 Prozent erhöht. Das ergab …
FEA hält Kritik an Aufsichtsratsvergütung für überzogen
FEA hält Kritik an Aufsichtsratsvergütung für überzogen
Vergütung für Aufsichtsräte oftmals zu niedrig - Vergütungshöhe der DAX-Konzerne nicht repräsentativ (ddp direct) Bremen, 24. April 2013. Die Financial Experts Association (FEA), der erste Berufsverband für Aufsichtsräte in Deutschland, hält die aktuelle Kritik an der Höhe der Aufsichtsratsvergütung für völlig überzogen. Die zu hohen Vergütungsniveaus …
Anforderungen an Aufsichtsräte enorm gestiegen
Anforderungen an Aufsichtsräte enorm gestiegen
… gestiegenen Anforderungen zu passen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse der Unternehmensberatung Hay Group. Betrachtet man die Vergütung von Vorständen und Aufsichtsräten aber auf Tagessatzbasis, ergibt sich ein relativ ausgeglichenes Bild. Die Rolle und die Arbeit eines Aufsichtsrates unterliegen starken Veränderungen. In deutschen Unternehmen …
Kienbaum-Studie: Saläre der DAX-Kontrolleure steigen kräftig
Kienbaum-Studie: Saläre der DAX-Kontrolleure steigen kräftig
Frankfurt am Main, 15. Juni 2015 Die Aktionäre gewähren ihren Aufsichtsräten deutlich höhere Saläre als im Vorjahr: Im DAX stieg die Vergütung der Kontrolleure im Schnitt um 9,5 Prozent, im MDAX waren es immerhin noch 5,8 Prozent mehr, so das Ergebnis einer aktuellen Studie der Beratungsgesellschaft Kienbaum. Ein Aufsichtsratschef im DAX hat mit durchschnittlich …
Vergütung deutscher Aufsichtsratsmitglieder im europäischen Vergleich überdurchschnittlich
Vergütung deutscher Aufsichtsratsmitglieder im europäischen Vergleich überdurchschnittlich
… unterschiedliche Vergütungskultur in den verschiedenen europäischen Ländern. Europäische Aufsichtsräte mit höherem Frauenanteil und internationaler Die Studie zeigt auch, dass der Frauenanteil in den Aufsichtsräten europaweit gestiegen ist. Vor drei Jahren waren lediglich 13 Prozent der Aufsichtsratsmitglieder in Europa weiblich. In diesem Jahr sind es bereits 20 …
Sie lesen gerade: Kienbaum legt Studie zur Vergütung von Aufsichtsräten in DAX und MDAX vor