openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie: Dax-Konzerne befolgen Regelwerk für gute Unternehmensführung

(openPR) Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) enthält Empfehlungen und Anregungen für eine angemessene und gute Unternehmensführung (Governance) deutscher Aktiengesellschaften. Die Unternehmen sind nicht verpflichtet, dem Kodex zu folgen, müssen aber jährlich in einer sogenannten Entsprechenserklärung darlegen, inwieweit sie den Empfehlungen folgen oder von ihnen abweichen. Die vorliegende Studie analysiert und bewertet systematisch und umfassend die Akzeptanz der aktuellen Kodexfassung vom 15. Juni 2012 und das Compliance-Verhalten der größten deutschen börsennotierten Gesellschaften.



Zusammengefasst belegt die vorliegende Studie "Kodexakzeptanz 2013: Analyse der Entsprechenserklärungen zum Deutschen Corporate Governance Kodex": Der DCGK erfährt eine hohe Akzeptanz bei großen Konzernen, die aber bezüglich Größe und Eigentümerstruktur unterschiedlich ist. Im Gegensatz zu Unternehmen, die im Besitz von Großaktionären sind, besteht bei den Gesellschaften mit hohem Streubesitz eine höhere Kodexakzeptanz. Mit Entsprechungsraten von durchschnittlich 96,1 Prozent liegen MDax-Unternehmen deutlich unter dem Schnitt der DAX-Gesellschaften mit 97,7 Prozent. Schwierigkeiten haben Dax-Unternehmen primär mit den Kodexziffern, die sich mit dem Abfindungs-Cap in Vorstandsverträgen, den Aufgaben des Aufsichtsrats sowie der Aufsichtsratszusammensetzung und -vergütung beschäftigen.

Im Rahmen der Studie wurden die bis zum 27. März 2013 veröffentlichten Entsprechenserklärungen der Gesellschaften detailliert analysiert und inhaltlich ausgewertet. Zunächst untersuchte die Studie das grundsätzliche Niveau der Kodexakzeptanz, um dann eingehend, das Entsprechensverhalten der Gesellschaften auf Kapitel-, Ziffer- bis hin zur Satzebene zu analysieren. Erneut wurden auch vier Governance-Indizes konstruiert, um die vier Kernbereiche guter Governance, nämlich Transparenz, Kontrolle/Überwachung, Anreizsysteme und Vielfalt, umfassend untersuchen zu können. Zusätzlich analysiert wurde der Zusammenhang zwischen Complianceverhalten und Unternehmensgröße bzw. Eigentümerstruktur sowie die im Rahmen der Entsprechenserklärungen gegebenen wörtlichen Erläuterungen.

Die im Rahmen der Studie untersuchten Unternehmen repräsentieren etwa 90 Prozent der Marktkapitalisierung des Prime Standard der Deutschen Börse, sodass die Untersuchung einen umfassenden und gleichzeitig individuell-differenzierten Blick auf die Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex in den größten deutschen Aktiengesellschaften liefert.

Die Studie "Kodexakzeptanz 2013: Analyse der Entsprechenserklärungen zum Deutschen Corporate Governance Kodex" ist unter www.hhl.de/ccg einsehbar. Herausgeber der Studie sind Univ.-Prof. Dr. Marc Steffen Rapp und Univ.-Prof. Dr. Michael Wolff.

Kontakt, auch für weitere Informationen über die Studie:

HHL Leipzig Graduate School of Management
Center for Corporate Governance (CCG)
http://www.hhl.de/ccg
E-Mail: E-Mail
Tel.: +49 341 9851-875

Über das Center for Corporate Governance (CCG)

Das Center for Corporate Governance (CCG) an der HHL Leipzig Graduate School of Management wurde im April 2010 gegründet. Die Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem folgende Themenbereiche: Corporate Governance und Unternehmensperformance, Diversity, Corporate Governance in Schwellenländern sowie Governance Ratings. Es wird geleitet von einem akademischen Direktorium, bestehend aus Univ.-Prof. Dr. Marc Steffen Rapp (Philipps-Universität Marburg ), Christian Strenger (Mitglied von Aufsichtsräten und der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex) und Univ.-Prof. Dr. Michael Wolff (Georg-August-Universität Göttingen). Ein Beiratsgremium steht dem akademischen Direktorium beratend zur Seite. Das CCG ist international mit renommierten Partnern vernetzt, wie beispielsweise dem Global Corporate Governance Forum der IFC/Weltbank. Wesentliche Sponsoren des CCG sind: DWS Investments, Bertelsmann Business Consulting und KPMG. http://www.hhl.de/ccg

Über die HHL Leipzig Graduate School of Management

Die HHL ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten. Neben der internationalen Ausrichtung spielt die Verknüpfung von Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. http://www.hhl.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 714013
 725

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie: Dax-Konzerne befolgen Regelwerk für gute Unternehmensführung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HHL gGmbH

Mit ESF-Förderung berufsbegleitend Management an der HHL studieren
Mit ESF-Förderung berufsbegleitend Management an der HHL studieren
Am 14. März 2016 startet das nächste berufsbegleitende MBA-Programm an der HHL, parallel am Campus in Leipzig und am Studienort Köln. Die MBA-Klassen sind sehr heterogen zusammengesetzt. So verfügen die Teilnehmer über unterschiedlichste Studienhintergründe und Arbeitserfahrungen, sind international aufgestellt und kommen aus Ländern wie Brasilien, China, Deutschland, Indien, Italien, Spanien und den USA. Für das Teilzeit-MBA-Studium (hhl.de/part-time-mba) kann Bildungsurlaub in Anspruch genommen werden. Es besteht darüber hinaus in verschied…
Kofi-Annan-Stipendien für Studierende aus Entwicklungsländern an der HHL
Kofi-Annan-Stipendien für Studierende aus Entwicklungsländern an der HHL
Die HHL Leipzig Graduate School of Management bietet zukünftig aussichtsreichen Kandidaten aus den ärmsten Staaten dieser Welt ein Vollstipendien an. Das Stipendium, das in Zusammenarbeit mit der Kofi Annan Business Schools Foundation (KABSF) vergeben wird, deckt nicht nur die Studiengebühren in Höhe von 25.000 bzw. 29.000 Euro ab, sondern beinhaltet auch eine monatliche Unterstützung zur Deckung der Lebenshaltungskosten für die Dauer des jeweiligen Studienprogrammes. Zusätzlich zu den regulären Zugangsvoraussetzungen für das Vollzeit-MBA- od…

Das könnte Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeit der DAX30-Unternehmen untersucht
Nachhaltigkeit der DAX30-Unternehmen untersucht
… 2007 hat die Nachhaltigkeitsrating-Agentur bereits zum vierten Mal bewertet, wie nachhaltig die 30 Aktiengesellschaften in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung wirtschaften. „Das Nachhaltigkeitsrating der DAX 30-Unternehmen ergibt insgesamt ein erfreulich positives Bild. Die Mehrheit der deutschen Großunternehmen verfügt über eine …
Bild: Online Marketing Solutions AG: „Suchmaschinenoptimierung im mobilen Web lässt zu wünschen übrig“Bild: Online Marketing Solutions AG: „Suchmaschinenoptimierung im mobilen Web lässt zu wünschen übrig“
Online Marketing Solutions AG: „Suchmaschinenoptimierung im mobilen Web lässt zu wünschen übrig“
… sind nicht bereit für das mobile Web und nur mangelhaft auf den zunehmenden Trend vorbereitet, der mit dem vermehrten Einsatz von Smartphones eingesetzt hat. Dies fand eine Studie der Online Marketing Solutions AG heraus, in der die mobilen Webseiten der größten DAX Konzerne auf ihre SEO-Tauglichkeit geprüft wurden. Nur 14 der 30 Größten besitzen eine …
Bild: Die REVOLVERMÄNNER GMBH wird zur REVOLVERMÄNNER AGBild: Die REVOLVERMÄNNER GMBH wird zur REVOLVERMÄNNER AG
Die REVOLVERMÄNNER GMBH wird zur REVOLVERMÄNNER AG
… leistungsstarke und zukunftsorientierte Präsenz auch auf internationalen Märkten mit ihren selbstentwickelten, innovativen Werkzeugen, einem kompetenten Mitarbeiterteam und einer ausgezeichneten Unternehmensführung. „Wir freuen uns, dass wir den Aufsichtsrat unseres Unternehmens mit Dr. Carl Albrecht Schade als Vorsitzenden, Claudia Sterrer-Pichler und …
DAX-Konzernen droht Personalkollaps / Mehrheit nicht auf Rente mit 63 vorbereitet
DAX-Konzernen droht Personalkollaps / Mehrheit nicht auf Rente mit 63 vorbereitet
… Fachkräfte, die über Jahrzehnte enormes Fachwissen aufgebaut haben. Wie der Human-Ressource-Generation Index 2014 (HGR-Index) zeigt, sind über zwei Drittel der DAX-Konzerne nicht darauf vorbereitet. Der HRG-Index basiert auf einer systematischen Auswertung der nach GRI (Global Reporting Initative) erstellen Nachhaltigkeitsberichte aller DAX-Konzerne. …
Bild: Online Marketing Solutions AG: „Suchmaschinenoptimierung im mobilen Web lässt zu wünschen übrig“Bild: Online Marketing Solutions AG: „Suchmaschinenoptimierung im mobilen Web lässt zu wünschen übrig“
Online Marketing Solutions AG: „Suchmaschinenoptimierung im mobilen Web lässt zu wünschen übrig“
… sind nicht bereit für das mobile Web und nur mangelhaft auf den zunehmenden Trend vorbereitet, der mit dem vermehrten Einsatz von Smartphones eingesetzt hat. Dies fand eine Studie der Online Marketing Solutions AG heraus, in der die mobilen Webseiten der größten DAX Konzerne auf ihre SEO-Tauglichkeit geprüft wurden. Nur 14 der 30 Größten besitzen eine …
Kienbaum-Studie: Saläre der DAX-Kontrolleure steigen kräftig
Kienbaum-Studie: Saläre der DAX-Kontrolleure steigen kräftig
… Aufsichtsratsvorsitzender erhielt man 2014 im DAX im Schnitt 241.000 Euro und im MDAX 124.000 Euro. Deutlich geringer sind die Saläre der ordentlichen Aufsichtsratsmitglieder: DAX-Konzerne zahlen ihnen jährlich 150.000 Euro, im MDAX gelistete Unternehmen 84.000 Euro. Das ergab die DAX-/MDAX-Aufsichtsratsstudie von Kienbaum, für die die Beratungsgesellschaft Höhe …
Schwache Leistung: Dax-Unternehmen mit Alibi-Auftritten bei Twitter
Schwache Leistung: Dax-Unternehmen mit Alibi-Auftritten bei Twitter
… Öffentlichkeit taugen. Lediglich drei Konzerne verfügen über einen aktiven, regelmäßig gepflegten Corporate-Auftritt bei Twitter. Der Münchner Kommunikationsspezialist PR-COM hat die Auftritte der Dax-Konzerne bei Twitter erneut unter die Lupe genommen. Standen zuletzt die Follower-Zahlen im Vordergrund, so wurden nun die Aktivitäten näher betrachtet. Das …
Studie bei DAX-Unternehmen - Nachhaltigkeitsbericht ist Standardinstrument
Studie bei DAX-Unternehmen - Nachhaltigkeitsbericht ist Standardinstrument
Hagen, 18. Mai 2009 – Nachhaltige Unternehmensführung wird immer wichtiger. Somit gewinnt das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) auch in der Unternehmenskommunikation stark an Bedeutung. Insbesondere im DAX, dem Börsenindex der deutschen Blue Chips, haben sich CSR-Reports als Publikationsform etabliert. Dies zeigt die aktuelle Studie der auf …
FEA hält Kritik an Aufsichtsratsvergütung für überzogen
FEA hält Kritik an Aufsichtsratsvergütung für überzogen
… des Mandats stehen: So liegt die durchschnittliche Vergütung je Aufsichtsratsmitglied im DAX mit rund 150.000 Euro doppelt so hoch wie im MDAX, wie das KompetenzCentrum für Unternehmensführung & Corporate Governance (KCU) an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management ermittelt hat. Im MDAX lag auf Basis der von den Unternehmen im Jahr 2012 …
Kienbaum legt Studie zur Vergütung von Aufsichtsräten in DAX und MDAX vor
Kienbaum legt Studie zur Vergütung von Aufsichtsräten in DAX und MDAX vor
… Verantwortung durch eine Ausschusstätigkeit und sichern zugleich die Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder. Zudem entspricht diese Vergütungspolitik den Grundsätzen guter Unternehmensführung, die im Deutschen Corporate Governance Kodex festgehalten sind“, sagt Kienbaum-Geschäftsführer Alexander v. Preen. Chefaufseher werden teilweise schlechter vergütet …
Sie lesen gerade: Studie: Dax-Konzerne befolgen Regelwerk für gute Unternehmensführung