openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kienbaum-Analyse zu Dax-Vorständen: 28 Neue im neuen Jahr

(openPR) Gummersbach, 19. Januar 2015 Großes Stühlerücken in den Vorständen der wichtigsten börsennotierten Unternehmen. In Dax30, MDax, TecDax und SDax wechseln derzeit etliche Unternehmen Teile ihrer Führungsgremien aus: In den 160 größten Dax-Konzernen gibt es in diesem Jahr 28 neue Vorstandsmitglieder. 22 Vorstände verlassen das jeweilige Unternehmen, vier Vorstandsmitglieder steigen zu Vorstandsvorsitzenden auf und 64 Vorstände erhalten eine Vertragsverlängerung. Insgesamt fallen damit 118 Personalien im Dax160 an, zeigt eine Analyse der Beratungsgesellschaft Kienbaum in Kooperation mit der WirtschaftsWoche, für die die bis Mitte Dezember bekannten personellen Wechsel in den Dax160-Vorständen untersucht wurden.

„Wir werden in diesem Jahr viele neue Gesichter in den Dax-Vorständen kennenlernen. 2014 waren es noch deutlich weniger. Viele Unternehmen setzen also personell neue Impulse; einige Firmen trauen ihrem bestehenden Führungsteam hingegen zu, die Zukunft erfolgreich zu meistern – immerhin wurden 64 Vorstandsverträge verlängert“, sagt Jochen Kienbaum, Vorsitzender der Geschäftsführung von Kienbaum Consultants International.

Jochen Kienbaum fügt hinzu: „Ganz gleich, welche Strategie ein Unternehmen wählt: Ein optimal besetzter Vorstand ist eine zentrale Voraussetzung für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Nur wer Mensch und Organisation kontinuierlich im Blick hat, kann ein Unternehmen erfolgreich entwickeln und führen.“

Mehr als die Hälfte der Personalien betreffen den Dax30
Die größte Bewegung gibt es unter den Dax30-Vorständen: 60 der 118 Personalien betreffen Unternehmen, die im deutschen Leitindex gelistet sind. Im MDax gibt es 24 Vorstandsänderungen. Im TecDax und im SDax sind jeweils 17 Vorstände von Neuerungen betroffen.

Zwei Frauen rücken neu in Vorstände auf
Mit Belén Garjio und Guiseppa Albo erhalten zwei Frauen neue Vorstandsverträge in deutschen Dax-Konzernen. Albo ist bereits seit Oktober dieses Jahres für die Münchener Rück tätig, Garijo beginnt ab Januar 2015 beim Pharmakonzern Merck. Die Verträge von vier weiblichen Vorständen wurden zum neuen Jahr verlängert, keine Frau musste gehen. Insgesamt betreffen nur sechs der 118 aktuellen Veränderungen weibliche Vorstände.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 835043
 89

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kienbaum-Analyse zu Dax-Vorständen: 28 Neue im neuen Jahr“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kienbaum Consultants International

ITler können mit 3,2 Prozent mehr Gehalt rechnen
ITler können mit 3,2 Prozent mehr Gehalt rechnen
Gummersbach, 25. Juli 2016 - Die Gehälter von ITlern in Deutschland entwickeln sich weiter positiv: IT-Führungskräfte verdienen in diesem Jahr drei Prozent mehr und Spezialisten in der IT 3,3 Prozent mehr als im Vorjahr – über alle Positionen hinweg liegt die Gehaltssteigerung bei 3,2 Prozent. Im Schnitt verdienen IT-Führungskräfte derzeit 111.000 Euro im Jahr, Spezialisten 64.000 Euro und Sachbearbeiter erhalten durchschnittlich ein Jahresgehalt in Höhe von 46.000 Euro. Dies geht aus dem diesjährigen Vergütungsreport „Führungskräfte und Sp…
Digitale Jobs: Kienbaum- und BVDW-Studie zum Arbeiten in der Digitalen Wirtschaft
Digitale Jobs: Kienbaum- und BVDW-Studie zum Arbeiten in der Digitalen Wirtschaft
Das sind die 5 häufigsten Jobs in der Digital-Branche Gummersbach, 15. Juni 2016 Digital-Firmen liegen weit oben in der Gunst von Bewerbern; viele Fach- und Führungskräfte haben Lust auf einen Job bei Google & Co – auch wenn die Mehrheit der digitalen Firmen in Deutschland bislang noch eher der Gruppe der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zuzurechnen ist. Kienbaum und der Bundesverband der Digitalen Wirtschaft (BVDW) haben erforscht, welche Profile in dieser Branche am meisten gefragt sind. Mit dem eindeutigen Ergebnis: Marketing und S…

Das könnte Sie auch interessieren:

Anforderungen an Aufsichtsräte enorm gestiegen
Anforderungen an Aufsichtsräte enorm gestiegen
… aber auf Tagessatzbasis, ergibt sich ein relativ ausgeglichenes Bild. Die Rolle und die Arbeit eines Aufsichtsrates unterliegen starken Veränderungen. In deutschen Unternehmen finden pro Jahr ca. sechs Aufsichtsratssitzungen statt. Ein Großteil der Sitzungen dauert drei bis vier Stunden. Die Mitglieder des Aufsichtsrats wenden dafür 16 bis 20 Arbeitstage …
Kienbaum-Karriereportal mit sicherheitszertifizierter Anwendungsentwicklung
Kienbaum-Karriereportal mit sicherheitszertifizierter Anwendungsentwicklung
… Anwendung ebenso wie bereits 2012 das „Compensation Portal“ durch die TÜV TRUST IT nach Trusted Application zertifiziert werden. „Auch bei unserer neuen Applikation sind wir bei der Anwendungsentwicklung deshalb sehr anspruchsvoll hinsichtlich der Berücksichtigung von Sicherheitsanforderungen vorgegangen“, erläutert Dr. Alexander von Preen, Geschäftsführer …
Kienbaum-Studie: Saläre der DAX-Kontrolleure steigen kräftig
Kienbaum-Studie: Saläre der DAX-Kontrolleure steigen kräftig
… Vergütungssystematik um. Sie setzen nun auf ein angemessenes Fixsalär und eine Vergütung der Ausschusstätigkeit und nicht mehr auf eine erfolgsabhängige Vergütungskomponente. Diese neue Stoßrichtung ist dazu geeignet, die Mehrarbeit und die höhere Verantwortung durch eine Ausschusstätigkeit abzubilden und zugleich die Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder zu …
Kienbaum legt Studie zur Vergütung von Aufsichtsräten in DAX und MDAX vor
Kienbaum legt Studie zur Vergütung von Aufsichtsräten in DAX und MDAX vor
… Gesprächen mit Aufsichtsräten in DAX und MDAX wissen wir, dass die Vergütung hier mittlerweile häufig durchaus als angemessen empfunden wird. Zudem sind die neuen Vergütungssysteme aufgrund der geringeren Variabilität deutlich krisenfester. In wirtschaftlich schlechteren Jahren wird die Aufsichtsratsvergütung also weniger stark zurückgehen, als wir das aus …
Bild: DAX-Vorstände: Starre Strukturen hindern Frauen am AufstiegBild: DAX-Vorstände: Starre Strukturen hindern Frauen am Aufstieg
DAX-Vorstände: Starre Strukturen hindern Frauen am Aufstieg
… Verteilung der Geschlechter sind die Unternehmen aber noch weit entfernt. Während in den Aufsichtsräten bereits jede dritte Stelle weiblich besetzt ist, liegt die Quote in den DAX-Vorständen bei weniger als 15 Prozent. Einer der Gründe: starre Strukturen, die eine schnellere Karriere von Frauen behindern. Das zeigt der „DAX Orga Trend Report“ der gfo …
Kienbaum-Analyse: Die Wende in den DAX-Vorständen beginnt erst jetzt
Kienbaum-Analyse: Die Wende in den DAX-Vorständen beginnt erst jetzt
… Prozent der DAX-Vorstände praktisch unter sich. Das ergibt eine Analyse der Beratungsgesellschaft Kienbaum zu den Karrierewegen der DAX-Vorstände anlässlich der Wiedervereinigung vor 25 Jahren. Zwei der drei ostdeutschen DAX-Vorstände sind Frauen: Henkel-Managerin Kathrin Menges und Hauke Stars von der Deutschen Börse stammen aus der ehemaligen DDR …
Kienbaum-Analyse: Personalkarussell der Dax-Vorstände nimmt nur langsam Fahrt auf
Kienbaum-Analyse: Personalkarussell der Dax-Vorstände nimmt nur langsam Fahrt auf
… in den Vorstandsvorsitz auf. Bei vielen Vorständen setzen die Unternehmen auf Kontinuität: 58 Manager erhalten eine Verlängerung ihres Vorstands-Vertrags, ergab die Kienbaum-Analyse. Vier Frauen rücken neu in Vorstände auf Insgesamt gab es elf Veränderungen bei weiblichen Vorstandsmitgliedern, wovon drei ihr Vorstandsmandat verlängert haben, vier Frauen …
Chefs in öffentlichen Unternehmen verdienen rund zwei Prozent mehr
Chefs in öffentlichen Unternehmen verdienen rund zwei Prozent mehr
Öffentliche Unternehmen erhöhen die Gehälter ihrer Geschäftsführer und Vorstände um rund zwei Prozent: Die Grundbezüge steigen im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 1,8 Prozent, die Gesamtbezüge inklusive Bonuszahlungen sogar um 2,4 Prozent. Das ergab eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft Kienbaum zu den Vorstands- und Geschäftsführerbezügen …
Kienbaum-Studie zur Geschäftsführer-Vergütung in öffentlichen Unternehmen
Kienbaum-Studie zur Geschäftsführer-Vergütung in öffentlichen Unternehmen
… in öffentlichen Unternehmen steigen um 3,4 Prozent Gummersbach, 19. Februar 2016 Geschäftsführer und Vorstände von öffentlichen Unternehmen erhalten mehr Gehalt als im Vorjahr: Die Grundbezüge steigen um durchschnittlich 2,4 Prozent, die Gesamtbezüge inklusive Bonuszahlungen sogar um durchschnittlich 3,4 Prozent. Das ergab eine aktuelle Studie der …
Kienbaum-Studie zu Entgeltunterschieden im Aufsichtsrat
Kienbaum-Studie zu Entgeltunterschieden im Aufsichtsrat
Gummersbach, 17. März 2016 - Weibliche Aufsichtsräte sind immer noch selten. Wo es sie aber gibt, verdienen sie nicht weniger als ihre männlichen Kollegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft Kienbaum. Laut der Studie verdienen männliche Aufsichtsräte nur 2,3 Prozent mehr als weibliche. In DAX und MDAX beträgt die Differenz 3,4 Prozent zugunsten der Männer. In beiden Fällen sind die Vergütungsunterschiede statistisch nicht signifikant. Für die Studie hat Kienbaum die Aufsichtsratsvergütung von rund 250 Unt…
Sie lesen gerade: Kienbaum-Analyse zu Dax-Vorständen: 28 Neue im neuen Jahr