openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitale Jobs: Kienbaum- und BVDW-Studie zum Arbeiten in der Digitalen Wirtschaft

(openPR) Das sind die 5 häufigsten Jobs in der Digital-Branche

Gummersbach, 15. Juni 2016 Digital-Firmen liegen weit oben in der Gunst von Bewerbern; viele Fach- und Führungskräfte haben Lust auf einen Job bei Google & Co – auch wenn die Mehrheit der digitalen Firmen in Deutschland bislang noch eher der Gruppe der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zuzurechnen ist. Kienbaum und der Bundesverband der Digitalen Wirtschaft (BVDW) haben erforscht, welche Profile in dieser Branche am meisten gefragt sind. Mit dem eindeutigen Ergebnis: Marketing und Sales dominieren bei den typischen Jobprofilen in der Digital-Branche.



Die Top 5 der häufigsten Jobs sind:
1. Online Marketing Manager
2. Projektmanager Online
3. Digital Sales Manager
4. Digital Marketing Manager
5. Business Development Manager

Die vielen Vertriebs- und Marketingmitarbeiter zeigen, dass die Branche stark auf innovative digitale Vertriebswege ausgelegt ist und hier Fachkräfte benötigt werden. Ein Unternehmen, das digitale Dienstleistungen oder Produkte anbietet, sollte auch nach außen in den Markt hinein digital wirken. Das haben die meisten Branchenvertreter erkannt.

Die Digitale Wirtschaft lädt klassische Jobprofile wie Kundenbetreuer, Projektmanager oder Marketing Manager digital auf, ergänzt sie also um digitale Aspekte. Die Mitarbeiter müssen Digital-Kompetenzen mitbringen, um ihre Aufgaben in dieser hoch dynamischen und technikgetriebenen Branche erfolgreich zu erledigen. Sicherlich ein Trend, der für viele Berufe in der gesamten Wirtschaft gelten wird. Denn durch die digitale Transformation werden viele traditionelle Unternehmen in die Digitale Wirtschaft eintreten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hier werden ähnliche Jobprofile entstehen.

Digitale Jobs sind schon heute auch in der Industrie präsent und auf dem aufsteigenden Ast. Zum Beispiel Online Marketing und digitale Vertriebswege nutzen nicht nur Digital-Firmen, sondern natürlich auch etablierte Player aus herkömmlichen Branchen. Sie stehen mit Firmen der Digitalbranche im Wettbewerb um die besten Mitarbeiter. Denn Digital-Kompetenzen sind gefragt wie nie, auch um einen Transfer von Digital-Wissen in die verschiedenen bestehenden Unternehmensfunktionen klassischer Firmen zu schaffen.


Hier finden Sie die kostenlose Executive Summary der Kienbaum- und BVWD-Studie „Arbeiten in der digitalen Wirtschaft“, für die die Angaben von 1.200 Fach- und Führungskräften aus der Digitalen Wirtschaft ausgewertet wurden. Die vollständige Studie Arbeiten in der Digitalen Wirtschaft ist ab 800 Euro (zzgl. MwSt.) unter www.kienbaumshop.com oder direkt bei der Kienbaum Vergütungsberatung, Postfach 10 05 52, 51605 Gummersbach (Fax +49 2261 703-201) erhältlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 907793
 1001

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitale Jobs: Kienbaum- und BVDW-Studie zum Arbeiten in der Digitalen Wirtschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kienbaum Consultants International

ITler können mit 3,2 Prozent mehr Gehalt rechnen
ITler können mit 3,2 Prozent mehr Gehalt rechnen
Gummersbach, 25. Juli 2016 - Die Gehälter von ITlern in Deutschland entwickeln sich weiter positiv: IT-Führungskräfte verdienen in diesem Jahr drei Prozent mehr und Spezialisten in der IT 3,3 Prozent mehr als im Vorjahr – über alle Positionen hinweg liegt die Gehaltssteigerung bei 3,2 Prozent. Im Schnitt verdienen IT-Führungskräfte derzeit 111.000 Euro im Jahr, Spezialisten 64.000 Euro und Sachbearbeiter erhalten durchschnittlich ein Jahresgehalt in Höhe von 46.000 Euro. Dies geht aus dem diesjährigen Vergütungsreport „Führungskräfte und Sp…
Kienbaum legt Studie zur Vergütung von Aufsichtsräten in DAX und MDAX vor
Kienbaum legt Studie zur Vergütung von Aufsichtsräten in DAX und MDAX vor
Weniger Boni für Aufsichtsräte: Paradigmenwechsel bei Vergütung der DAX-Kontrolleure setzt sich fort Frankfurt am Main, 31. Mai 2016 Die erfolgsabhängige Vergütung für Aufsichtsräte ist weiter auf dem Rückzug: Der variable Anteil an der Vergütung von DAX-Aufsehern ist noch einmal um vier Prozentpunkte geschrumpft, auf nun 13 Prozent. Bei den MDAX-Kontrolleuren liegt er nun bei elf Prozent. Das sind Ergebnisse der DAX-/MDAX-Aufsichtsratsstudie 2016 der Beratungsgesellschaft Kienbaum. Die Systematik der Aufsichtsratsvergütung hat sich in jüngs…

Das könnte Sie auch interessieren:

Vorsitz der BVDW Fachgruppe Connected Games bestätigt
Vorsitz der BVDW Fachgruppe Connected Games bestätigt
Marc Wardenga und Nils-Holger Henning wiedergewählt Düsseldorf, 23. Februar 2010 - Der Vorsitz der Fachgruppe Connected Games im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. wurde auf der letzten Sitzung bestätigt: Marc Wardenga (SevenOne Intermedia) wurde als Vorsitzender wiedergewählt sowie Nils-Holger Henning (Bigpoint) als Stellvertreter. Die Neuwahl …
Bild: BVDW und MHMK: Bedarf für erfahrene Arbeitskräfte in digitaler Wirtschaft steigtBild: BVDW und MHMK: Bedarf für erfahrene Arbeitskräfte in digitaler Wirtschaft steigt
BVDW und MHMK: Bedarf für erfahrene Arbeitskräfte in digitaler Wirtschaft steigt
Arbeitsmarktstudie analysiert Qualifikationsanforderungen von berufserfahrenen Arbeitnehmern in der Digitalbranche Düsseldorf, 6. September 2012 – Die Unternehmen der digitalen Wirtschaft suchen händeringend nach erfahrenen Mitarbeitern. Zugleich stellt der Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt der Digitalbranche die Unternehmen vor große Herausforderungen. …
Bild: BVDW sucht kreative Nachwuchstalente: Einreichungsfrist für neuen Juniorenpreis "Challenge 2012" startetBild: BVDW sucht kreative Nachwuchstalente: Einreichungsfrist für neuen Juniorenpreis "Challenge 2012" startet
BVDW sucht kreative Nachwuchstalente: Einreichungsfrist für neuen Juniorenpreis "Challenge 2012" startet
Förderung von Nachwuchstalenten deutscher Agenturen / Young Professionals gestalten Zukunft des digitalen Marketings Düsseldorf, 30. Mai 2012 – Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. setzt mit der „Challenge 2012 – dem Juniorenpreis zur Zukunft der Werbung“ ein wichtiges Zeichen für die Nachwuchsförderung. Der erstmals ausgetragene Wettbewerb …
Bild: BVDW: Digitale Wirtschaft bleibt auch in Zukunft auf ungebremstem WachstumskursBild: BVDW: Digitale Wirtschaft bleibt auch in Zukunft auf ungebremstem Wachstumskurs
BVDW: Digitale Wirtschaft bleibt auch in Zukunft auf ungebremstem Wachstumskurs
Über 120 Milliarden Euro Umsatz für 2012 in der Online-Branche erwartet / Arbeitsmarkt profitiert vom Wachstumsmotor digitale Wirtschaft Düsseldorf, 16. Juni 2011 – Die digitale Wirtschaft in Deutschland hat 2010 erstmals die Umsatzmarke in Höhe von 100 Milliarden Euro überschritten. Für das aktuelle Jahr 2011 prognostiziert die Branche ein Umsatzwachstum …
direct/ BVDW macht sich für digitale Kompetenz stark
direct/ BVDW macht sich für digitale Kompetenz stark
Branchenverband beteiligt sich an Projekt der Initiative D21 Düsseldorf 25. Mai 2007 - Der Fachkräftemangel in der Digitalen Wirtschaft ist seit Monaten das beherrschende Thema der Branche. Um den negativen Folgen mit konkreten Maßnahmen entgegen zu wirken, hat der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ein Maßnahmenpaket in Angriff genommen, …
Kienbaum-Studie: Bewahrertum ist größte Gefahr für Digital-Projekte
Kienbaum-Studie: Bewahrertum ist größte Gefahr für Digital-Projekte
… Scheitern digitaler Transformationen. Das ergab eine von Kienbaum erstellte Studie zur Digitalen Transformation. Dazu hat das Beratungsunternehmen über 100 Unternehmen aus der deutschen Wirtschaft befragt. „Unsere Studie zeigt insgesamt, dass die Unternehmen wissen, wie wichtig die digitale Transformation ist. Aber viele wissen noch nicht, wie sie digitale …
Arbeiten in der digitalen Wirtschaft: Kienbaum und BVDW veröffentlichen Studie
Arbeiten in der digitalen Wirtschaft: Kienbaum und BVDW veröffentlichen Studie
Digital-Firmen zahlen Innovationsmanagern am meisten Gummersbach/Düsseldorf, 30. Mai 2016 Die Digitale Wirtschaft zahlt erfahrenen Mitarbeitern in Business Development, Innovationsmanagement und Vertrieb im Fachkräftevergleich die höchsten Gehälter: Innovationsmanager sind mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 100.000 Euro mit Abstand die Top-Verdiener …
Bild: BVDW-Studentenbefragung: Erwartungen von Nachwuchskräften an Arbeitsleben in der digitalen WirtschaftBild: BVDW-Studentenbefragung: Erwartungen von Nachwuchskräften an Arbeitsleben in der digitalen Wirtschaft
BVDW-Studentenbefragung: Erwartungen von Nachwuchskräften an Arbeitsleben in der digitalen Wirtschaft
… Stuttgart, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Hamburg und Technische Universität München. Zielsetzung und Methodik der BVDW-Studie Der BVDW untersucht die Erwartungen von Studenten an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft. Das übergeordnete Ziel der Verbandsstudie, die aktuellen und …
BVDW: Digitale Wirtschaft erwartet über 120 Milliarden Euro Umsatz für 2014
BVDW: Digitale Wirtschaft erwartet über 120 Milliarden Euro Umsatz für 2014
… Prozent. Als Querschnittsbranche umfasst die digitale Wirtschaft alle Wirtschaftszweige, in denen zur Umsetzung von Geschäftsprozessen eine IP-Adresse genutzt wird. In der Detailanalyse der BVDW-Studie fällt für den Bereich Service Access ein Umsatz von rund 34,97 Milliarden Euro (jährliche Wachstumsrate 6,13 Prozent), der Bereich Applikationen und Services …
BVDW bescheinigt Arbeitsmarkt der digitalen Wirtschaft gutes Klima
BVDW bescheinigt Arbeitsmarkt der digitalen Wirtschaft gutes Klima
Gute Stimmung auch für 2010 prognostiziert / Kurzarbeit ist größtenteils kein Thema in der interaktiven Branche Düsseldorf, 16. April 2009 - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. bescheinigt dem Arbeitsmarkt der digitalen Branche ein gutes Klima. Laut der aktuellen BVDW Umfrage "Trend in Prozent" stufen 51 Prozent der Befragten die Beschäftigungssituation …
Sie lesen gerade: Digitale Jobs: Kienbaum- und BVDW-Studie zum Arbeiten in der Digitalen Wirtschaft