openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Drohungen sind genug gewechselt

29.04.200402:18 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Der Drohungen sind genug gewechselt ...

SPD-Generalsekretär Scholz droht den Unternehmen mit einer Ausbildungsplatzabgabe, sollte die Wirtschaft nicht mehr Lehrstellen anbieten. Dazu erklärt Petra Pau, PDS im Bundestag: Die Ausbildungsabgabe ist eine alte Forderung. Selbst die SPD hatte sie noch 1998 im Wahlkampfgepäck. Seither hat sich die Lehrstellenlage nicht verbessert, im Gegenteil. In der jüngsten Regierungserklärung von Kanzler Schröder tauchte die Ausbildungsabgabe wieder auf, vage. Nun droht SPD-Generalsekretär Scholz den Unternehmen, sie einzuführen, falls diese nicht mehr Lehrstellen bereitstellen würden. Ich finde: Der Drohungen sind genug gewechselt, lasst uns endlich Taten sehen. Jene, die ausbilden könnten, es aber nicht tun, sollten eine Abgabe zahlen, damit jene, die ausbilden, obwohl es ihnen schwer fällt, entlastet werden. Das wäre fair und vor allem hilfreich für die Tausenden Jugendlichen, denen alljährlich das Recht auf Ausbildung verwehrt wird.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 9040
 83

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Drohungen sind genug gewechselt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PDS

Wie viel Kapitalismus können wir uns noch leisten
Wie viel Kapitalismus können wir uns noch leisten
fragt sich Harald Werner, Sprecher des Parteivorstandes für Wirtschaft, Arbeit und Finanzen, nach dem er die Bilanzen des vergangenen Jahres und die Prognosen für das kommende bei Seite gelegt hat. 06.01.2003 - Die 30 führenden deutschen Konzerne im DAX haben im vergangenen Jahr 40 Prozent an Wert verloren. Und es war bereits das dritte Jahr mit derartigern Verlusten. Das hat es seit Ende des Zweiten Weltkrieges noch nicht gegeben. Normalbürger werden diesen Verlust von einigen Hundert Milliarden Euro nicht so ernst nehmen, zumal man sich da…
Staatliche Reichtumspflege oder Tariferhöhung im öffentlichen Dienst - beides zusammen geht nicht
Staatliche Reichtumspflege oder Tariferhöhung im öffentlichen Dienst - beides zusammen geht nicht
Harald Werner, gewerkschaftspolitischer Sprecher des PDS-Parteivorstandes, zum Beschluss der Schlichtungskommission für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst 06.01.2003 - Der Beschluss der Schlichtungskommission für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst kommt den Forderungen der Gewerkschaften weit entgegen, entspricht aber auch der volkswirtschaftlichen Vernunft. Umgerechnet auf die verlängerte Laufzeit des Tarifvertrages und eingedenk des Verzichts auf einen freien Tag werden die drei Prozent zwar nicht erreicht, aber die N…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wenn Schüler zu Tätern werden - Präventionshilfe im hep VerlagBild: Wenn Schüler zu Tätern werden - Präventionshilfe im hep Verlag
Wenn Schüler zu Tätern werden - Präventionshilfe im hep Verlag
… liegt eine schwebende Angst über Lehrern, Schülern und Eltern. Auch wenn es nur in den seltensten Fällen zum Äußersten – dem Amoklauf – kommt, gibt es jährlich zahlreiche Drohungen, mit denen sich Schulen konfrontiert sehen. Für Schulleitung und Lehrkräfte ist es oft schwierig, die Gefahr einzuschätzen und in adäquater Weise auf sie zu reagieren – ohne …
Angst- und Mordkampagne in El Salvador - Christliche Initiative Romero beobachtet Entwicklung mit Sorge
Angst- und Mordkampagne in El Salvador - Christliche Initiative Romero beobachtet Entwicklung mit Sorge
… Mitteilung des Basiskomitees Asociación de Desarollo Económico y Social (ADES) Santa Marta vier Journalisten des im Department ansässigen Radiosenders Radio Victoria telefonische und schriftliche Drohungen. Sie seien „die Nächsten“, sie stünden „auf der Liste“ und sollten sich vorsehen, wurde den vieren bedeutet. Ins Visier der bislang unbekannten Urheber …
Bild: BAG: Drohung durch Arbeitnehmer kann Grund für fristlose Kündigung seinBild: BAG: Drohung durch Arbeitnehmer kann Grund für fristlose Kündigung sein
BAG: Drohung durch Arbeitnehmer kann Grund für fristlose Kündigung sein
Arbeitgeber müssen Drohungen durch Arbeitnehmer nicht hinnehmen. Sie können ein wichtiger Grund für eine außerordentliche fristlose Kündigung sein, wie ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts zeigt. Der Arbeitgeber kann ein Arbeitsverhältnis außerordentlich und fristlos kündigen, wenn ein wichtiger Grund dafür vorliegt, der die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses …
Bild: 8. März 2009 - Reporter ohne Grenzen fordert mehr Schutz für Journalistinnen und BloggerinnenBild: 8. März 2009 - Reporter ohne Grenzen fordert mehr Schutz für Journalistinnen und Bloggerinnen
8. März 2009 - Reporter ohne Grenzen fordert mehr Schutz für Journalistinnen und Bloggerinnen
… für diese Frauen kein ausreichender Schutz durch Behörden und Polizei – selbst wenn sie, wie beispielsweise die pakistanische Journalistin MEERA JAMAL, mehrere Todesdrohungen erhalten haben“, sagt Elke Schäfter, ROG-Geschäftsführerin. Jamal entschied sich zur Flucht und fand Schutz in Deutschland. Auch die inguschetische Journalistin Rosa Malsagowa konnte …
Bild: Esther Omlin: Drohungen können eine Straftat seinBild: Esther Omlin: Drohungen können eine Straftat sein
Esther Omlin: Drohungen können eine Straftat sein
… massiv verbal angegangen und bedroht, weiß die Schweizer Strafrechtlerin Dr. iur. Esther Omlin. Insbesondere im Schutz der Anonymität des Internets und der sozialen Medien werden Drohungen schnell ausgesprochen – und oftmals verfehlen sie ihre Wirkung nicht und versetzen die Adressaten in Angst und Schrecken. Doch wissen nur die wenigsten Betroffenen, …
Bild: Claus Schaffer (AfD): „Einen solchen Irrweg darf Schleswig-Holstein niemals mitgehen“Bild: Claus Schaffer (AfD): „Einen solchen Irrweg darf Schleswig-Holstein niemals mitgehen“
Claus Schaffer (AfD): „Einen solchen Irrweg darf Schleswig-Holstein niemals mitgehen“
… Fall eines Corona-Verdachts nicht nachkommen, ihre Kinder zwangsweise weggenommen werden, darf es von Gesundheitsämtern in Schleswig-Holstein nicht geben. Die Vorstellung, dass solche Drohungen überhaupt von Gesundheitsämtern in Deutschland den Eltern von drei- bis elfjährigen Kindern gegenüber ausgesprochen werden, ist mit dem Rechtsgut des Kindeswohls …
Jeder zweite Justizangehörige ist Opfer von Drohungen oder Gewalt
Jeder zweite Justizangehörige ist Opfer von Drohungen oder Gewalt
Rechtspfleger, Richter und Staatsanwälte fühlen sich nicht ausreichend geschützt. Erstmals ist in Deutschland eine Studie zu Erfahrungen von Justizangehörigen mit Bedrohungen und Gewalt erschienen. Bei der vom Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement in Darmstadt durchgeführten Untersuchung nahmen insgesamt 286 Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger …
Ausbildungsabgabe unterhöhlt das duale System - Ausbildungsabgabe wäre Gift für das wirtschaftliche
Ausbildungsabgabe unterhöhlt das duale System - Ausbildungsabgabe wäre Gift für das wirtschaftliche
Zu den aktuellen Drohungen des SPD-Generalsekretärs Scholz mit einer Ausbildungsplatzabgabe erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB: Die ständigen Drohungen der SPD mit einer Ausbildungsplatzabgabe fördern nicht, sondern hemmen die Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen. Keine einzige der derzeit …
Handwerksdrohungen unanständig
Handwerksdrohungen unanständig
Zur aktuellen Debatte um die Handwerksordnung erklaert der bildungs- und forschungspolitische Sprecher der SPD- Bundestagsfraktion, Joerg Tauss:Drohungen des Handwerks, Aenderungen der Handwerksordnung mit einem Lehrstellenboykott beantworten zu wollen, sind inakzeptabel.
Abgaben verhindern neue Ausbildungsplätze
Abgaben verhindern neue Ausbildungsplätze
Angriffe und Drohungen von Vertretern der Bundesregierung und der Koalition gegen Unternehmen 29. Juli 2003: Zur Drohung des Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion Franz Müntefering, eine gesetzliche Ausbildungsplatzabgabe für Unternehmen zu beschließen, erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB: Die …
Sie lesen gerade: Der Drohungen sind genug gewechselt