openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aktuelle Urteile im Wettbewerbsrecht

10.09.201510:04 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Aktuelle Urteile im Wettbewerbsrecht
ROSE & PARTNER LLP.
ROSE & PARTNER LLP.

(openPR) Viele Märkt sind unter Wettbewerbern hart umkämpft. Nicht nur in der Werbung werden daher gelegentlich die Grenzen des rechtlich Zulässigen ausgelotet. Unlauterer Wettbewerb kann dabei. Unterlassungsansprüche bzw. Schadensersatzansprüche auslösen. Das sich damit befassende Wettbewerbsrecht gehört zu den interessantesten Disziplinen im Gewerblichen Rechtsschutz. Es schützt sowohl die Wettbewerber untereinander als auch die Verbraucher bzw. die Allgemeinheit. Urteile im Wettbewerbsrecht betreffen häufig bekannte Marken, Produkte und Unternehmen.




Trotz allem – die Commerzbank ist kein Schmuddelkind

Banken kämpfen derzeit an vielen Fronten. Viel einstecken musste dabei seit der Finanzkrise vor allem die Commerzbank. Als man sie sogar als „Schmuddelkind der Bankenbranche“ titulierte, reichte es offenbar. Die Banker sahen darin einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht und gingen gegen den Brancheninformationsdienst „markt intern“ vor. Der „unabhängige“ Dienst wird zumindest in den Medien dem Lager der Sparkassen und Genossenschaftsbanken zugerechnet. Die Redakteure nahm vor allem am Fußball-Sponsoring des staatlich unterstützten Kreditinstituts Anstoß. Die Commerzbank klagte indes auf Unterlassung und Schadensersatz. Gewannen in erster Instanz noch die Journalisten, gab nun das Oberlandesgericht Frankfurt am 18. Juni 2015 der Bank Recht. Die Bezeichnung als Schmuddelkind, so die Richter, sei eine wettbewerbswidrige Herabsetzung, die nicht hingenommen werden müsse.


Die Bekömmlichkeit des Biers im Wettbewerbsrecht

Angesehener als die Banken ist in Deutschland dagegen immer noch das Bier. Ob der Gerstensaft aber bekömmlich ist und mit dieser Eigenschaft geworben werden darf, sollten nun unter Anwendung des Wettbewerbsrechts die Richter des Landgerichts Regensburg entscheiden. Eine Brauerei hatte auf ihrem Internetauftritt drei ihrer Biersorten als „bekömmlich“ beworben. Diese Anpreisung rief den Verband Sozialer Wettbewerb auf den Plan. Er sieht darin eine unzulässige gesundheitsbezogene Angabe und stützt seine Rechtsauffassung auf eine wettbewerbsrechtliche Entscheidung des Europäischen Gerichtshof. Dieser urteilte 2012, dass eine Vermarktung von Wein mit der Bezeichnung „bekömmlich“ unzulässig sei. Dieser Argumentation schlossen sich die Richter in Regensburg an. Wie bereits die Richter in Luxemburg vertreten sie die Auffassung, dass der Verbraucher lediglich auf die gute Verdaulichkeit und nicht auf die Gefahren des Alkohols hingewiesen werde und die Werbebotschaft dadurch zum Alkoholgenuss animiere.


Abmahnung – die Standardwaffe des Wettbewerbsrechts

Weniger Aufmerksamkeit bekommen die zahlreichen wettbewerbsrechtlichen Streitigkeiten, denen sich Gewerbetreibende z.B. im Online-Handel ausgesetzt sehen. Hier werden besonders häufig wettbewerbsrechtliche Abmahnungen von Mitbewerbern oder auch bestimmten Wettbewerbsvereinen verschickt. Gerade bei sogenannten Massenabmahnungen besteht häufig die Vermutung, dass hier missbräuchliches Handeln der Beteiligten bzw. der Rechtsanwälte vorliegt. Von der Anzahl der Rechtsverletzungen darf jedoch nicht auf die Rechtmäßigkeit der wettbewerbsrechtlichen Ahndung geschlossen werden. In den letzten Jahren sind eine Vielzahl spezialisierter Kanzleien für Wettbewerbsrecht entstanden. Nicht in allen sind erfahrene Rechtsanwälte bzw. Fachanwälte für gewerblichen Rechtsschutz tätig. Dies gilt jedoch auch für andere Rechtsbereiche mit Berührungspunkten zur Internet- und Onlinewelt wie z.B. das Urheberrecht.


Weitere Informationen zum Wettbewerbsrecht: http://www.rosepartner.de/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz/wettbewerbsrecht.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 869663
 515

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aktuelle Urteile im Wettbewerbsrecht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: OLG Hamburg: Irreführende Werbung mit Wirtschaftlichkeit eines ArzneimittelsBild: OLG Hamburg: Irreführende Werbung mit Wirtschaftlichkeit eines Arzneimittels
OLG Hamburg: Irreführende Werbung mit Wirtschaftlichkeit eines Arzneimittels
Werbung mit der Wirtschaftlichkeit eines Arzneimittels kann irreführend und damit ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht sein. Das geht aus einem Urteil des OLG Hamburg vom 23. Juni 2016 hervor. GRP Rainer Rechtsanwälte, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Ärzte sind bei der Behandlung von Kassenpatienten …
Bild: Kostenloses Ebook „Rechtssicher werben“ aktualisiert erschienenBild: Kostenloses Ebook „Rechtssicher werben“ aktualisiert erschienen
Kostenloses Ebook „Rechtssicher werben“ aktualisiert erschienen
… und auf Rabattplattformen (z.B. "groupon.de") • Aktuelle Rechtsprechung zur Verlängerung befristeter Rabattaktionen "Rechtssicher werben" enthält einen Überblick über Gefahren im Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Kennzeichenrecht, Urheberrecht und verwandten Rechtsgebieten, die von der Materialsammlung bis zur Durchführung einer Kampagne drohen. Potenziell …
Bild: Markenrecht und UWG, 21. Juni 2013 in FrankfurtBild: Markenrecht und UWG, 21. Juni 2013 in Frankfurt
Markenrecht und UWG, 21. Juni 2013 in Frankfurt
… Markenrecht als Schutzvoraussetzungen nennt, im Einzelfall nicht gegeben sind. In einem solchen Fall kann unter Umständen ein das Markenrecht ergänzender Schutz insbesondere über wettbewerbsrechtliche Regelungen des UWG in Betracht kommen. Das Wettbewerbsrecht verfolgt einen anderen Schutzzweck als das Markenrecht. Es geht nicht um den Schutz eines …
Bild: Hörbücher im Visier des BundeskartellamtsBild: Hörbücher im Visier des Bundeskartellamts
Hörbücher im Visier des Bundeskartellamts
Hörbücher im Visier des Bundeskartellamtsgrprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht/wettbewerbsrecht.html Hörbücher geraten ins Visier des Bundeskartellamts. Die Wettbewerbshüter prüfen, ob ein Online-Versandhändler und ein Hersteller von Unterhaltungselektronik gegen das Wettbewerbsrecht (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht/wettbewerbsrecht.html)verstoßen. GRP …
Bild: Abmahnfähigkeit von Verstößen gegen die DSGVOBild: Abmahnfähigkeit von Verstößen gegen die DSGVO
Abmahnfähigkeit von Verstößen gegen die DSGVO
Ob ein Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung - DSGVO - einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht darstellt und daher abmahnfähig ist, ist rechtlich nach wie vor umstritten. Vielfach wurde befürchtet, dass mit dem Inkrafttreten der europäischen Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO, eine regelrechte Abmahnwelle wegen Verstößen gegen die Verordnung …
Rechts-Seminar zu aktuellen Änderungen im Wettbewerbs-, Online-, Marken- und Urheberrecht
Rechts-Seminar zu aktuellen Änderungen im Wettbewerbs-, Online-, Marken- und Urheberrecht
… Oktober 2004 in Würzburg ein Tages-Seminar zu "Rechtsfragen des gewerblichen Rechtschutzes". Rechtsanwalt Rainer Noll aus Stuttgart wird unter anderem auf die neuen Vorschriften im Wettbewerbsrecht eingehen, die seit 1. Juli 2004 gelten. Weitere aktuelle Themen: "Domaingrabbing" - das unberechtigte Kopieren und Nutzen von Texten und Bildern aus dem Internet …
Werbekampagnen und Gewinnspiele rechtssicher gestalten
Werbekampagnen und Gewinnspiele rechtssicher gestalten
In der Unternehmenspraxis stellt das Wettbewerbsrecht ein unerlässliches Know-how dar. Das Wettbewerbsrecht ist ein zentraler Bereich in der Unternehmenspraxis und der wirtschaftsrechtlichen Beratung. Wie können Werbekampagnen, Gewinnspiele und Kundenbindungsprogramme innovativ und zugleich rechtssicher gestaltet werden? Die richtige Taktik in Wettbewerbssachen …
Bild: Unzulässige Werbung für Wirkung eines ArzneimittelsBild: Unzulässige Werbung für Wirkung eines Arzneimittels
Unzulässige Werbung für Wirkung eines Arzneimittels
… ist, sondern nur auf Laborergebnissen beruht. Dann wurde die klinische Relevanz für den Menschen nicht festgestellt. Eine solche irreführende Werbung verstößt gegen das Wettbewerbsrecht", erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte. Diese Auffassung hat auch das Landgericht Frankfurt a.M. mit Urteil vom 17. August 2018 bestätigt (Az.: 3-10 …
Bild: BGH: Fruchtsaft darf mit "lernstark" werbenBild: BGH: Fruchtsaft darf mit "lernstark" werben
BGH: Fruchtsaft darf mit "lernstark" werben
… Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Der u.a. für das Wettbewerbsrecht (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht/wettbewerbsrecht.html)zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte zu entscheiden, ob ein Produzent eines Fruchtsafts mit oben …
Bild: Die Kölner Rechtsanwaltskanzlei Wagner Halbe Rechtsanwälte erweitert ihr InternetangebotBild: Die Kölner Rechtsanwaltskanzlei Wagner Halbe Rechtsanwälte erweitert ihr Internetangebot
Die Kölner Rechtsanwaltskanzlei Wagner Halbe Rechtsanwälte erweitert ihr Internetangebot
… nochmals online abrufbar sein. Themenschwerpunkte bilden juristische Themen aus dem Bereich Arbeitsrecht für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht, Internet- und Computerrecht, Immobilien und Mietrecht, Verkehrsrecht, Arzthaftungsrecht, Familienrecht, Erbrecht, Strafrecht und Bußgeldverfahren. Die Leser haben die Möglichkeit …
Sie lesen gerade: Aktuelle Urteile im Wettbewerbsrecht