openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mut zum Paradigmenwechsel

12.05.201514:25 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Mut zum Paradigmenwechsel
Podiumsdiskussion als Programmteil des 5. BPW-Symposiums in Kooperation mit der IHK Wiesbaden.
Podiumsdiskussion als Programmteil des 5. BPW-Symposiums in Kooperation mit der IHK Wiesbaden.

(openPR) Wiesbaden (BPW/IHK).- „Es geht nicht darum, so zu sein wie one of the boys“, konstatierte Keynote Speakerin Monique R. Siegel beim 5. BPW-Symposium mit dem Titel „Frauen. Leben. Erfolg.“, das erneut in Kooperation mit der IHK Wiesbaden am vergangenen Freitag in der IHK Wiesbaden stattfand. Die in Deutschland geborene Wirtschaftsethikern und Buchautorin, aufgewachsen in den USA und heute in der Schweiz lebend, machte den von Zukunftsforscher Matthias Horx definierten Mega-trend 'Female Shift' zu ihrem Kernthema. Immerhin lägen aktuell rund 80 Prozent der Budgets dieser Welt in der Hand von Frauen. Sie stellte anschaulich den damit einhergehenden Paradigmenwechsel in der Arbeitswelt und Gesellschaft in den Mittel-punkt ihres Vortrags: familienbejahende Strukturen, Lösungen statt Karriere, höhere Veränderungskompetenz, Mut zum Verhandeln, Neudefinition des Vaterseins, erfolgsorientierte Mixed Teams mit unterschiedlicher Herangehensweise – darin liege die Zukunft der Millennials, der nach 1980 Geborenen. Basierend darauf prognostizierte sie einen anstehenden gesellschaftlichen Wandel, der auch die Position der Frau in ein anderes Licht rücke.



Unternehmen sollen mehr Flexibilität zeigen
Häufig stünden veraltete Firmenphilosophien mit Präsenzpflicht einem Wiedereinstieg von gut ausgebildeten und engagierten Frauen im Weg, hielt die Vizepräsidentin der IHK Wiesbaden, Tatjana Trömner-Gelbe, in ihrer Begrüßungsansprache fest. In Zeiten des Fachkräftemangels und in Anbetracht der demografischen Entwicklung könne die Wirtschaft es sich nicht leisten, auf gut ausgebildete Frauen zu verzichten. Sie forderte auf zu mehr Mut zur Macht, zu intensiverem Netzwerken und zum Vordringen in klassische Männerdomänen. Praktische Beispiele aus dem kommunalen Alltag wie beispielsweise das Job Sharing zweier Frauen in Führungspositionen führte Bürgermeister Arno Goßmann in seinem Grußwort an. Er lobte das Engagement der Business an Professional Women, die sich als weltweite Organisation für die Gleichstellung von Männern und Frauen im Beruf einsetzen. Nur durch eine aktive Einflussnahme auf politische Entscheidungen, die das Interesse berufstätiger Frauen betreffen, sei es langfristig möglich, die Anzahl weiblicher Führungskräfte in Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit signifikant zu erhöhen. Marion Wilms-Bouffier, Vorstandsvorsitzende der Business and Professional Women Wiesbaden, führte neueste Studien an, die belegen, dass gemischte Teams bessere Ergebnisse erzielen. Doch in höheren Hierarchien sei Durchmischung immer noch zu selten. Aktuell sei die Zahl der Frauen im Topmanagement sogar gesunken. Der gewünschte Kulturwandel habe daher auch im 5. BPW-Symposium Einzug gehalten, da erstmals auch Männer in der Talkrunde und bei den Workshops vertreten seien.

„Wir sind auf einem guten Weg“
„Change is good“ – in einem sympathischen Interview mit Moderatorin Jutta Schreiber, BPW Wiesbaden, begrüßte auch der Ehrengast des Symposiums, Oberst Mary L. Martin, Kommandeurin der US-Heeresgarnison Wiesbaden, den gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Frauen in Führungspositionen. „Noch haben wir die Glasdecke nicht durchbrochen, wir sind aber auf einem guten Weg“, stellte sie fest – auch mit Blick auf die steigende Zahl von Unternehmerinnen in USA und Deutschland, die sie auf beiden Kontinenten als zielbewusst und erfolgreich einstufte. Geboren in einer kleinen Gemeinde in Georgia, hatte sich Mary L. Martin gezielt für eine militärische Karriere entschieden. Ein Bachelor- und drei Masterabschlüsse an Militärakademien, zahlreiche Auszeichnungen und die heutige Schlüsselposition belegen die Richtigkeit ihrer Entscheidung.

Empfehlung: Authentisch sein!
„Frauen sollten authentisch sein, Selbstbewusstsein und Stärke an den Tag legen!“ Professor Dr. Erich Barthel, Frankfurt School of Management and Science, riet in der Podiumsdiskussion „Der Weg an die Spitze - was außer Fachwissen noch gefragt ist“ Frauen im Arbeitsalltag dazu, den eigenen Weg zu gehen, sich kritisch zu hinterfragen und zu erkennen, ob man eventuell nur vorgefertigte Erwartungshaltungen erfülle.
Unternehmerin Anke Trischler knüpfte an: „Zaghaft zu sein, bringt nicht weiter. Ich bin heute in dieser Runde wegen meiner Kompetenz und Leistung. Es gilt, die eigene Wertigkeit zu erkennen.“ Nicht in den Wettbewerb eintreten zu wollen, sei ein großes, oftmals erziehungsbedingtes Phänomen bei Frauen,“ stellte Dr. dent. Ezhar Cezairli, u. a. Mitglied des Integrationsbeirates der Hessischen Landesregierung, fest. Zudem sei es die unterschiedliche Bewertung der Verhaltensweisen von Mann und Frau beispielsweise in Bezug auf Ehrgeiz, die im Berufsleben durchaus zu Irritationen führe. Ulrike Krieger, Regionsleiterin Deutsche Bank AG, sieht in Sachen Gleichstellung noch Nachholbedarf in der Unternehmenskultur und in Unternehmensabläufen. Frauen sollten zudem schnell entschlossen zugreifen, wenn es um begehrte Jobs gehe – schließlich würden Männer dies ebenfalls tun. Alexander Steinmetz, Vizepräsident HR Air Liquide, riet Frauen dazu, ihre berechtigten Forderungen zu benennen und ihre Assets – wie beispielsweise Kommunikation – in die Waagschale zu werfen.

Gut besuchte Themen-Workshops
Die auf der Agenda vorgesehenen 90 Minuten reichten bei den vier parallel laufenden Workshops bei weitem nicht aus – so groß war das Interesse in den Gruppen an den Themen „Auftritt und Wirkung“ (Heike Rüther), „Woman Power“ (Theresa Röschmann), „Dechiffrierung des männlichen Sprachcodes“ (Hans Pawliczek) und „Geschicktes Verhandeln“ (Krischan Brandl). Reger Gedankenaustausch und berufliches Netzwerken bildeten den Abschluss des Symposiums mit über 100 Teilnehmern, das Gordon Bonnet, Leiter der Unternehmenskommunikation der IHK Wiesbaden, in seinen Schlussworten als äußerst gelungen bezeichnete. Er nutzte die Gelegenheit, auf den erhöhten Frauenanteil in der IHK-Vollversammlung hinzuweisen und ermutigte die anwesenden Unternehmerinnen auch dieses Gremium in der Zukunft noch mehr zu nutzen.

www.bpw-wiesbaden.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 853288
 1263

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mut zum Paradigmenwechsel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: FitX setzt mit Studio in Dortmund seine Expansion fortBild: FitX setzt mit Studio in Dortmund seine Expansion fort
FitX setzt mit Studio in Dortmund seine Expansion fort
… Dortmunder FitX Filiale im Westfalen Einkaufszentrum (WEZ). FitX steht für eine neue Generation gesundheits- und körperbewusster Menschen und läutet damit den Paradigmenwechsel in der Fitnessbranche ein. Die Studios bestechen durch eine ausgewogene Kombination aus hochwertiger Ausstattung und modernem Ambiente bei gleichzeitig uneingeschränkten Öffnungszeiten …
direct/ FAZ: Köhler unzufrieden mit der Reformbilanz der großen Koalition/Kritik an Verlängerung von ALG I
direct/ FAZ: Köhler unzufrieden mit der Reformbilanz der großen Koalition/Kritik an Verlängerung von ALG I
… der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Samstagausgabe). Bei der von der großen Koalition beschlossenen Verlängerung des Arbeitslosengeldes I handele es sich "offensichtlich" um einen Paradigmenwechsel. Köhler sagte, er habe "Zweifel, ob diese Maßnahme wirklich zu mehr sozialer Gerechtigkeit führt. Eher trägt sie wohl dazu bei, die Beschäftigungsschwelle …
Zur Bundestagswahl: So stehen die Parteien zu Tierversuchen
Zur Bundestagswahl: So stehen die Parteien zu Tierversuchen
… Besetzung der §15-Komission ein, für eine Umwidmung von Steuergeldern in Richtung tierversuchsfreier Forschung und die Einführung des Verbandklagerechtes. Konkrete Pläne für einen Paradigmenwechsel, hin zu einer tierversuchsfreien Forschung und Wissenschaft, sind somit seitens der Grünen, der Linken, der ÖDP und der MUT-Partei zu verzeichnen. Eine …
Bild: Sykosch Software startet InnovationsoffensiveBild: Sykosch Software startet Innovationsoffensive
Sykosch Software startet Innovationsoffensive
… Mut für die Zukunft verspricht. Sein Konzept stellte der Vorstandsvorsitzende, Matthias Sykosch, jetzt der Öffentlichkeit vor. „Aus meiner Sicht unumgänglich ist ein Paradigmenwechsel. Firmen müssen umdenken, sich umorientieren und insgesamt bereit sein, neue wirtschaftliche Bahnen zu gehen. Wer heutzutage das ökonomische Parkett erfolgreich bestehen …
Bild: Ohne Notendruck fürs Leben lernenBild: Ohne Notendruck fürs Leben lernen
Ohne Notendruck fürs Leben lernen
… Lernfortschritten jenseits der traditionellen Notenvergabe greifen viele Waldorfschulen auf die Methode des Abschlussportfolios zurück, das aus der Sicht des BdFWS einen „echten Paradigmenwechsel“ bei den Leistungsnachweisen darstellt, weil es die positiven Kompetenzen aufzeigt. In Deutschland bieten derzeit ca. 30 Waldorfschulen zusätzlich zu den staatlichen …
Bild: Geld allein reicht zur Konsolidierung nicht aus - aktueller BuchtippBild: Geld allein reicht zur Konsolidierung nicht aus - aktueller Buchtipp
Geld allein reicht zur Konsolidierung nicht aus - aktueller Buchtipp
… Schulden-Crash der EU-Staaten wird Europa zum Motor der Neuorientierung. Gleichzeitig wird die Psychologie immer mehr zum bestimmenden Faktor des Wirtschaftens. Ein Paradigmenwechsel zeichnet sich ab: weg von der unkontrollierten Profitgier hin zu Nachhaltigkeit und Werterhaltung. Intelligentes Wachstum wird zum Leitthema der Wirtschaftssysteme. Der …
DigIT – Digital Disruption & Transformation
DigIT – Digital Disruption & Transformation
… Vernetzung bereichsübergreifender Kompetenzen realisieren • Digital as a catalyst for Innovation with actual commercial benefits • Mut, anders zu denken: Digitalisierungstrategien für den Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen Die DigIT – Digital Disruption & Transformation bietet einen 360° Überblick über die digitale Industrie und diskutiert Trends …
Bild: "Green printing heißt green thinking"Bild: "Green printing heißt green thinking"
"Green printing heißt green thinking"
… Denkweise, als gestalterische Haltung und als moralische Position sozusagen in Fleisch und Blut übergehen. „Mir ist es wichtig, bei meinen Kollegen und Kunden einen Paradigmenwechsel einzuleiten. Ich will, dass neue Ideen und Ansätze entwickelt werden. Green printing heißt doch vor allem green thinking und funktionale Qualität, Ökoeffizienz und kreative …
Bild: Kreativität als Wettbewerbsvorteil?Bild: Kreativität als Wettbewerbsvorteil?
Kreativität als Wettbewerbsvorteil?
… Herausforderungen erfolgreich meistern zu können, müssen alle Menschen im Unternehmen jederzeit kreativ, motiviert und unternehmerisch handeln. Folglich stehen wir vor einem Paradigmenwechsel - Mitarbeiter müssen zukünftig als "Mitunternehmer" agieren… Unternehmen, welche im Wettbewerb erfolgreich überleben wollen, müssen sich neu aufstellen: Sie sollten Abschied …
Bild: FitX setzt mit Studio in Dortmund seine Expansion fortBild: FitX setzt mit Studio in Dortmund seine Expansion fort
FitX setzt mit Studio in Dortmund seine Expansion fort
… Dortmunder FitX Filiale im Westfalen Einkaufszentrum (WEZ). FitX steht für eine neue Generation gesundheits- und körperbewusster Menschen und läutet damit den Paradigmenwechsel in der Fitnessbranche ein. Die Studios bestechen durch eine ausgewogene Kombination aus hochwertiger Ausstattung und modernem Ambiente bei gleichzeitig uneingeschränkten Öffnungszeiten …
Sie lesen gerade: Mut zum Paradigmenwechsel