(openPR) Klimawandel und Ressourcenknappheit fordern jeden zum Umdenken auf und der Begriff der Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Auch die boomende Kommunikationsbranche muss neue Wege gehen und die gewohnten konventionellen Pfade verlassen. Das Thema nachhaltiges Design gewinnt zunehmend an Bedeutung und es wird immer wichtiger, ökologisch, sozial verträglich und dabei gleichzeitig wirtschaftlich zu arbeiten. Dabei, so Christhard Landgraf, der regelmäßig Seminare zu diesem Thema anbietet, gehe es um weitaus mehr, als auf FSC- oder Recyclingpapier zu drucken. „Viele denken immer noch, dass es mit der Auswahl bestimmter Papiersorten getan ist. Doch das ist nur ein ganz kleiner Teil davon. Nachhaltiges Design heißt, seine Denkweise grundlegend zu ändern und sich dem Mehr an Verantwortung zu stellen“, erklärt der Mitbegründer der Berliner Kommunikationsagentur zappo.
Mut, neue Ideen und Ansätze zu entwickeln
Wer sich als Designer, Agentur oder Druckerei mit verantwortungsvollem Denken und Handeln positionieren und sich damit auch neue Geschäftsfelder erschließen möchte, brauche Leidenschaft, Motivation und Begeisterung und den Mut über den Tellerrand hinaus zuschauen. Nachhaltige Entwicklung müsse als unternehmerische Denkweise, als gestalterische Haltung und als moralische Position sozusagen in Fleisch und Blut übergehen. „Mir ist es wichtig, bei meinen Kollegen und Kunden einen Paradigmenwechsel einzuleiten. Ich will, dass neue Ideen und Ansätze entwickelt werden. Green printing heißt doch vor allem green thinking und funktionale Qualität, Ökoeffizienz und kreative Kompetenz sollten dabei eine Einheit bilden“, so Landgraf überzeugt.
Dabei trage vor allem der Designer eine enorm hohe Verantwortung, denn er müsse mit Auftraggebern in Kontakt treten und bestimmen, in welcher Form das Produkt auf den Markt kommt, wie hoch letztlich der Materialverbrauch, wie langlebig und benutzerfreundlich das betreffende Objekt ist. Nachhaltigkeit, erklärt Christhard Landgraf weiter, könne nie allein gelingen. Mit dem Kunden müsse verständlich und plausibel über Vorbehalte gesprochen und mit ihm gemeinsam Zielkonflikte gelöst werden. Auch in seinen Seminaren vermittelt der studierte Diplomingenieur, wie Hindernisse und Schwierigkeiten gemeinsam überwunden werden können und zeigt Wege und Methoden zur Umsetzung auf.
Seminare sollen sensibilisieren und zum Nachdenken anregen
Landgrafs Vorträge mit dem Schwerpunkt Kommunikationsdesign, die er seit einigen Jahren im gesamten Bundesgebiet gibt, vermitteln wertvolles Grundwissen rund um das umfassende Thema nachhaltiges Design. So stehen Produktionstechniken und Materialeinsatz ebenso im Fokus wie gestalterische Ansätze und deren Vergleich sowie kreative Routinen. Den Teilnehmern wird gut strukturiert und anregend erklärt, wie zum Beispiel Printprodukte dank des richtigen Papiers und der optimalen Druckerfarbe nachhaltig entwickelt, gestaltet und produziert und wie dadurch zudem enorme Kosten eingespart werden können. Mittels Mindmaps wird auf Kernthemen eingegangen. Dank einer kleinen Teilnehmerzahl ist ein intensiver Erfahrungsaustausch möglich. So kann jeder seine individuellen Fragen loswerden und erhält viele wertvolle praktische Tipps für kommende Aufgaben und Projekte. Christhard Landgraf, der sich seit vielen Jahren für den verantwortungsvollen Umsatz mit Ressourcen stark macht, will für das Große und Ganze sensibilisieren und zeigen, welche Chancen und Möglichkeiten nachhaltiges Design mit sich bringt.
„Ich will einen Anstoß geben. Es braucht kein neues Handwerkszeug, sondern Aufgeschlossenheit und innovatives Denken. Es geht um die Zukunftsfähigkeit von Designern, um neue Chancen und im Endeffekt um neue Kunden. Auch wir Kreativen müssen doch unseren Beitrag dazu leisten, Natur und Umwelt für die nachfolgenden Generationen zu erhalten und sind aufgefordert, mit Rohstoffen sparsam und vernünftig umzugehen“, sagt er abschließend.
Die nächsten Seminare zum Thema Design und Nachhaltigkeit:
13.03.2014 Karlsruhe
15.03.2014 Berlin
Alle Interessenten können sich auf der Seite http://design-und-nachhaltigkeit.de/seminar anmelden und registrieren.