openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schiffsfonds: Ausschüttungen können nicht einfach zurückgefordert werden

Bild: Schiffsfonds: Ausschüttungen können nicht einfach zurückgefordert werden
Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht.
Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht.

(openPR) Die Krise der Containerschifffahrt ist noch nicht vorbei. Das wirkt sich auf viele Schiffsfonds nachteilig aus. Das bekommen Anleger zu spüren, indem sie zur Rückzahlung bereits erhaltener Ausschüttungen aufgefordert werden.

Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Wiesbaden, empfiehlt den betroffenen Anlegern jedoch, der Aufforderung Ausschüttungen zurückzuzahlen, nicht so ohne weiteres nachzukommen. Denn in vielen Fällen entbehre diese Forderung der rechtlichen Grundlage. Cäsar-Preller: „Nach Urteilen des Bundesgerichtshofs können gewinnunabhängige Ausschüttungen, wie sie bei vielen Schiffsfonds ausgezahlt werden, nicht einfach wieder zurückgefordert werden. Dies sei nur dann möglich, wenn im Gesellschaftsvertrag eindeutig und für den Laien verständlich formuliert ist, dass es sich bei den Ausschüttungen nur um Darlehen handele, die zurückgefordert werden können. Daher sollte zunächst der Gesellschaftsvertrag geprüft werden.“



Wirtschaftlich angeschlagene Fondsgesellschaften versuchen mit der Rückforderung der Ausschüttungen häufig, sich aus der Schieflage zu befreien. Auch wenn sich das zunächst plausibel anhört und die Anleger ggfs. vor höheren Verlusten bewahren soll, sei doch Vorsicht geboten, meint Cäsar-Preller. Denn es sei keineswegs gesagt, dass dann eine nachhaltige Sanierung des Fonds gelingt. „Für viele Schiffsfonds gab es Sanierungsversuche und am Ende musste doch Insolvenz angemeldet werden“, so Cäsar-Preller. Daher rät der erfahrene Rechtsanwalt Anlegern, die mit der Rückforderung von Ausschüttungen konfrontiert werden, ihrerseits tätig zu werden. „Die Rückforderung von Ausschüttungen kann auch durchaus als Warnsignal gesehen werden, dass der Fonds in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckt. Um das investierte Kapital nicht zu verlieren, können die Anleger ihre Ansprüche auf Schadensersatz prüfen lassen“, erklärt Cäsar-Preller.

Schadensersatzansprüche können beispielsweide durch eine fehlerhafte Anlageberatung entstanden sein. Denn zu einer ordnungsgemäßen Anlageberatung gehört auch eine umfassende Aufklärung über die Risiken im Zusammenhang mit der Kapitalanlage. Außerdem müssen die vermittelnden Banken nach der Rechtsprechung des BGH auch ihre Rückvergütungen (Kick-Backs) offen legen. Wurden die Risiken oder Kick-Backs verschwiegen, kann Schadensersatz geltend gemacht werden.

Die Kanzlei Cäsar-Preller vertritt bundesweit geschädigte Anleger.

Mehr Informationen: http://schiffsfonds-anteile.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 836845
 371

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schiffsfonds: Ausschüttungen können nicht einfach zurückgefordert werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller

Bild: OLG Stuttgart: Kündigung von Bausparverträgen unwirksamBild: OLG Stuttgart: Kündigung von Bausparverträgen unwirksam
OLG Stuttgart: Kündigung von Bausparverträgen unwirksam
„Ein aktuelles Urteil des OLG Stuttgart zeigt deutlich, dass es sich lohnt, sich gegen die Kündigung von Bausparverträgen zu wehren“, sagt Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Wiesbaden. „Das Urteil könnte eine Trendwende in der Rechtsprechung bedeuten – zu Gunsten der Verbraucher.“ Es ist bekannt, dass Bausparkassen versuchen, zuteilungsreife aber nicht voll angesparte Bausparverträge loszuwerden und diese kündigt. Dieser rechtlich ohnehin umstrittenen Praxis hat das Oberlandesgericht Stuttgart …
Bild: BGH-Verhandlung zum Widerruf geplatzt – Bank zieht Revision zurückBild: BGH-Verhandlung zum Widerruf geplatzt – Bank zieht Revision zurück
BGH-Verhandlung zum Widerruf geplatzt – Bank zieht Revision zurück
„Offenbar fürchten die Banken eine Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs zum Darlehenswiderruf“, sagt Rechtsanwalt Christof Bernhardt von der Kanzlei Cäsar-Preller in Wiesbaden. Denn nicht zum ersten Mal hat eine Bank nun ihre Revision zurückgezogen, bevor es zu einer Verhandlung vor dem BGH kommt. Am 5. April hätte das Thema Widerruf von Darlehen in Karlsruhe verhandelt werden sollen (Az.: XI ZR 478/15). Dazu kommt es nun nicht, da die Bank die Revision zurückgezogen hat, wie der BGH am 31. März mitteilt. „Es ist nicht das erste Mal,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zahlen Sie keine Ausschüttungen zurück! (jedenfalls nicht ohne vorherige Prüfung)Bild: Zahlen Sie keine Ausschüttungen zurück! (jedenfalls nicht ohne vorherige Prüfung)
Zahlen Sie keine Ausschüttungen zurück! (jedenfalls nicht ohne vorherige Prüfung)
Bekanntlich fordern (nicht nur, aber vor allem) Insolvenzverwalter von Anlegern die Rückzahlung von Ausschüttungen. Dass diese abgewehrt werden können, wurde bereits vielfach vor Land- und Oberlandesgerichten gezeigt. Der BSZ e.V. kennt die Anwälte, die das schaffen. Der Insolvenzverwalter fordert z. B. viel Schiffsfonds Anleger zur Rückzahlung gewährter …
Bild: Schiffbruch mit Kapitalanlage erlitten und dann werden die bereits erhaltenen Ausschüttungen zurück verlangt.Bild: Schiffbruch mit Kapitalanlage erlitten und dann werden die bereits erhaltenen Ausschüttungen zurück verlangt.
Schiffbruch mit Kapitalanlage erlitten und dann werden die bereits erhaltenen Ausschüttungen zurück verlangt.
Der Insolvenzverwalter fordert viel Schiffsfonds Anleger zur Rückzahlung gewährter Ausschüttungen auf. „Nicht immer zu Recht“, meint ein BSZ e.V. Anlegerschutzanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht. Der BSZ e.V. Anlegerschutzanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, empfiehlt den betroffenen Anlegern, der Aufforderung Ausschüttungen …
Bild: Schiffsfonds: Rückforderung der Ausschüttungen oft unzulässigBild: Schiffsfonds: Rückforderung der Ausschüttungen oft unzulässig
Schiffsfonds: Rückforderung der Ausschüttungen oft unzulässig
… Emissionshäuser in vielen Fällen von den Anlegern bereits erhaltene Auszahlungen zurück. „Oft genug ist diese Forderung jedoch nicht rechtmäßig. Daher sollten Anleger die Ausschüttungen nicht so ohne weiteres zurückzahlen“, sagt Michael Staudenmayer, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Stuttgart. Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte bereits am 12. März …
Bild: HCI Schiffsportfolio X: Rückforderung von Ausschüttungen - Hilfe für AnlegerBild: HCI Schiffsportfolio X: Rückforderung von Ausschüttungen - Hilfe für Anleger
HCI Schiffsportfolio X: Rückforderung von Ausschüttungen - Hilfe für Anleger
… Schiffe MS Jork Ranger und MS Vogebulker meldeten Geldbedarf in Millionenhöhe an. Geplant ist nun, dass die Anleger einen Teil ihrer erhaltenen Ausschüttungen zurückzahlen sollen. Auf einer Gesellschafterversammlung soll ein entsprechender Beschluss über die Rückzahlung der Ausschüttungen gefasst werden. Dabei entfielen bereits die Ausschüttungen des …
Bild: Hansa Treuhand HT Flottenfonds V: Rückforderung von Ausschüttungen nicht immer zulässigBild: Hansa Treuhand HT Flottenfonds V: Rückforderung von Ausschüttungen nicht immer zulässig
Hansa Treuhand HT Flottenfonds V: Rückforderung von Ausschüttungen nicht immer zulässig
Anleger des Hansa Treuhand Schiffsfonds HT-Flottenfonds V wurden bereits schon zur Rückzahlung von Ausschüttungen aufgefordert. Die Rückforderung von Ausschüttungen ist jedoch nicht immer rechtlich zulässig, sondern muss im Gesellschaftsvertrag klar geregelt sein. Das Emissionshaus Hansa Treuhand platzierte den Dachfonds HT-Flottenfonds V 2007 am Markt. …
Bild: Schwächelnde Weltwirtschaft kann Schiffsfonds belasten – Rückforderung von Ausschüttungen oft nicht rechtmäßigBild: Schwächelnde Weltwirtschaft kann Schiffsfonds belasten – Rückforderung von Ausschüttungen oft nicht rechtmäßig
Schwächelnde Weltwirtschaft kann Schiffsfonds belasten – Rückforderung von Ausschüttungen oft nicht rechtmäßig
… Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Wiesbaden. Für die Anleger könnte dies auch bedeuten, dass sie zur Rückzahlung von bereits erhaltenen Ausschüttungen aufgefordert werden. Cäsar-Preller: „Das ist ein beliebtes Mittel, wenn Fonds in eine wirtschaftliche Schieflage geraten. Doch einer Aufforderung zur Rückzahlung der …
Bild: Hansa Treuhand HT-Flottenfonds II: Möglichkeiten der AnlegerBild: Hansa Treuhand HT-Flottenfonds II: Möglichkeiten der Anleger
Hansa Treuhand HT-Flottenfonds II: Möglichkeiten der Anleger
… Hansa Treuhand HT-Flottenfonds II verlief für die Anleger zu Beginn vielversprechend. Doch seit dem Einsetzen der Krise der Schifffahrt ist es damit vorbei. Ausschüttungen blieben aus, 2010 musste ein Sanierungskonzept beschlossen werden. Das Hamburger Emissionshaus hatte den Dachfonds HT-Flottenfonds II im Jahr 2003 emittiert. Der Dachfonds investierte …
Bild: BGH entscheidet: Ausschüttungen von Dr. Peters-Schiffsfonds müssen nicht zurückgezahlt werdenBild: BGH entscheidet: Ausschüttungen von Dr. Peters-Schiffsfonds müssen nicht zurückgezahlt werden
BGH entscheidet: Ausschüttungen von Dr. Peters-Schiffsfonds müssen nicht zurückgezahlt werden
Anleger von Dr. Peters-Schiffsfonds können aufatmen. Der Bundesgerichtshof hat am 12. März 2013 entschieden, dass die Anleger von zwei Dr. Peters Schiffsfonds Ausschüttungen nicht an die Fondsgesellschaften zurückzahlen müssen. Der zuständige II. Zivilsenat sah in den Gesellschaftsverträgen zu den Fonds keine Grundlage für die Rückforderung von Ausschüttungen. Dr. …
Bild: Schiffsfonds-Krise aktuell: EEH MS SVENJA Anleger sollen Ausschüttungen zurückzahlenBild: Schiffsfonds-Krise aktuell: EEH MS SVENJA Anleger sollen Ausschüttungen zurückzahlen
Schiffsfonds-Krise aktuell: EEH MS SVENJA Anleger sollen Ausschüttungen zurückzahlen
… Fondsbeteiligungen konfrontiert werden. Nicht selten werden die Schiffsfondsanleger dabei zwecks vermeintlicher Rettung der Not leidend gewordenen Fondsschiffe aufgefordert, ihre erhaltenen Ausschüttungen zurückzuzahlen. Unlängst von Ausschüttungsrückforderungen betroffen: Die ca. 500 Anleger des 2008 aufgelegten EEH M/S Svenja (MS Beluga Graduation). EEH MS …
Bild: Schiffsfonds - Schadensersatz und Rückforderung von AusschüttungenBild: Schiffsfonds - Schadensersatz und Rückforderung von Ausschüttungen
Schiffsfonds - Schadensersatz und Rückforderung von Ausschüttungen
Schiffsfonds - Schadensersatz und Rückforderung von Ausschüttungen Schiffsfonds galten lange als sichere Kapitalanlage. In Folge der Finanzkrise 2008 mussten viele Fondsgesellschaften Insolvenz anmelden und Anleger verloren große Teile ihres investierten Geldes. Schiffsfonds galten lange als wertstabile und sichere Kapitalanlage und erfreuten sich bei …
Sie lesen gerade: Schiffsfonds: Ausschüttungen können nicht einfach zurückgefordert werden