openPR Recherche & Suche
Presseinformation

SIBB: Crowdinvesting fördern und nicht überregulieren

19.08.201412:25 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: SIBB: Crowdinvesting fördern und nicht überregulieren
Quelle: SIBB e.V.
Quelle: SIBB e.V.

(openPR) Statement des Branchenverbandes der IT- und Internetwirtschaft der Hauptstadtregion, SIBB e.V., zum Entwurf eines Kleinanlegerschutzgesetzes durch die Bundesregierung

Berlin. Die Bundesregierung legte mit ihrem Gesetzesentwurf für Kleinanleger ein Papier vor, dessen Ziel und Zweck der Schutz der Verbraucher bei der Investition ihrer Vermögensanlagen sein soll. Der Branchenverband der IT- und Internetwirtschaft der Hauptstadtregion, SIBB e.V., begrüßt grundsätzlich eine solche Regelung. Der SIBB sieht jedoch in dem jetzt vorliegenden Entwurf wichtigen Nachbesserungsbedarf gerade im Bereich der Start-up-Förderung. Dieser ist laut Verband nötig, wolle man das erklärte Ziel, junge Unternehmensgründungen und Start-ups in Deutschland zu fördern, nicht konterkarieren.



Dazu erklärt der Vorstandsvorsitzende des SIBB e.V., Thomas Schröter: „Die Möglichkeit der Unternehmensfinanzierung über das Einsammeln von Kapital vieler `kleiner` Investoren ist für viele Start-ups gerade in unserer Branche eine relevante Option. Das breite Angebot vieler Plattformen für dieses Crowdfunding und die Investitionsbereitschaft zahlreicher Anleger hat die Chance einer erfolgreichen Startfinanzierung deutlich erhöht. Sehr zu begrüßen ist es, dass zunehmend so auch erhebliche Beträge bis an die Millionengrenze zusammenkommen können. Der vorliegende Gesetzesentwurf, dieses Anlagesegment zum Schutz der Investoren besser zu regulieren, ist ein guter Schritt, Crowdfunding in Deutschland für noch mehr Anleger attraktiver zu machen. Dennoch sollte eine Überregulierung vermieden werden, um die entfachte Begeisterung für das Crowdfunding nicht gleich wieder im Keim zu ersticken!“

In der jetzigen Umsetzung sieht Schröter allerdings für deutsche Unternehmen erhebliche Nachteile im Vergleich zu den weniger regulierten Märkten im Ausland: „Der vorliegende Entwurf ist im Wesentlichen auf großvolumige Finanzprodukte ausgelegt und berücksichtigt in vielen Teilen nicht die dynamischen Erfordernisse des Crowdinvestings.“ Anpassungsbedarf im Gesetzesentwurf sieht der SIBB e.V. daher insbesondere in folgenden Bereichen:

• Die Begrenzung des Maximalbetrages sollte auf über 1 Million Euro angehoben werden
• Beibehalten des einfachen Handlings mit dem Verzicht auf ein Unterschriftserfordernis
• Regelung auf internationaler Ebene statt deutscher Alleingang

Schröter: „Würden diese Punkte berücksichtigt, wäre die Regulierung ein starker Impuls für das Crowdfunding und damit eine deutliche Verbesserung der Startbedingungen für die von uns vertretene IT- und Internetwirtschaft.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 811539
 100

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „SIBB: Crowdinvesting fördern und nicht überregulieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SIBB e. V.

Bild: pro agro und SIBB starten Kundenbefragung zum Lebensmittelkauf in der CoronakriseBild: pro agro und SIBB starten Kundenbefragung zum Lebensmittelkauf in der Coronakrise
pro agro und SIBB starten Kundenbefragung zum Lebensmittelkauf in der Coronakrise
Mehr Wertschätzung für regionale Lebensmittel? Berlin/ Paaren-Glien. Toilettenpapier, Hamsterkäufe, Begrenzungen der Kundenzahlen in den Geschäften…. Die mediale Berichterstattung der letzten Monate zum Einkaufsverhalten der Verbraucher war bestimmt von diesen drei Schlagzeilen. Doch wie hat sich das Einkaufsverhalten von Lebensmitteln in Berlin und Brandenburg verändert? Orderten die Berliner und Brandenburger ihre Lebensmittel häufiger im Internet statt im Supermarkt? Welche Rolle spielten dabei regionale Anbieter? Erleben diese vielleicht…
Bild: 5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in BerlinBild: 5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in Berlin
5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in Berlin
Branchenverband der Digitalwirtschaft der Hauptstadtregion, SIBB e.V., erneut Mitveranstalter der Messe für Online-Handel und Online-Marketing Berlin. 170 Aussteller, 50 Speaker und Netzwerken mit 7.000 erwarteten Teilnehmern – am 13. Februar geht die E-Commerce Berlin Expo 2020 in ihre fünfte Runde. Berlins größte E-Commerce Veranstaltung des Jahres gilt auch als Schmelztiegel des Onlinehandels. Sie zieht Interessierte aus ganz Europa an, die neue Ideen für E-Commerce und eigene Geschäftskonzepte auf- und ausbauen wollen. Auch 2020 ist der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: SIBB e.V., Wirtschaftsförderung Land Brandenburg (WFBB) und Berlin Partner beschließen engere ZusammenarbeitBild: SIBB e.V., Wirtschaftsförderung Land Brandenburg (WFBB) und Berlin Partner beschließen engere Zusammenarbeit
SIBB e.V., Wirtschaftsförderung Land Brandenburg (WFBB) und Berlin Partner beschließen engere Zusammenarbeit
… Hauptstadtregion, Vernetzung der Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft: Die unterstützenden Maßnahmen in diesen Feldern drei wichtiger Akteure aus Berlin und Brandenburg - des SIBB e.V. als Branchenverband der IT- und Internetwirtschaft, der Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg (WFBB) und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH - …
Bild: Wahlprüfsteine der Berliner IT-Wirtschaft an den neuen SenatBild: Wahlprüfsteine der Berliner IT-Wirtschaft an den neuen Senat
Wahlprüfsteine der Berliner IT-Wirtschaft an den neuen Senat
Der Branchenverband der IT- und Internetwirtschaft Berlin Brandenburg, SIBB e.V., hat in Vorbereitung auf die Berliner Abgeordnetenhauswahl seine Wahlprüfsteine vorgelegt. In einem Arbeitspapier formuliert der SIBB e.V. im Namen der Berliner Mitgliedsunternehmen wichtige Forderungen zu branchenrelevanten Themen an die Politik verbunden mit den Standpunkten …
Bild: SIBB region: Thomas Schubert erster Regionalsprecher des Netzwerkes der Brandenburger IT-WirtschaftBild: SIBB region: Thomas Schubert erster Regionalsprecher des Netzwerkes der Brandenburger IT-Wirtschaft
SIBB region: Thomas Schubert erster Regionalsprecher des Netzwerkes der Brandenburger IT-Wirtschaft
… des regionalen Engagements für Brandenburger IT-Wirtschaft Potsdam/ Wildau. Thomas Schubert, IT-Accounter bei der Ferchau Engineering GmbH, ist der neue Sprecher des Regionalnetzwerkes SIBB region für die Region Westbrandenburg. Das Brandenburger Netzwerk SIBB region ist Bestandteil des Branchenverbandes für die IT-Wirtschaft in der Hauptstadtregion, …
Bild: IT-Branchennetzwerk SIBB region zur neuen Landesregierung BrandenburgBild: IT-Branchennetzwerk SIBB region zur neuen Landesregierung Brandenburg
IT-Branchennetzwerk SIBB region zur neuen Landesregierung Brandenburg
Wildau. Das Branchennetzwerk der IT-Wirtschaft Brandenburgs, SIBB region,begrüßt anlässlich der Vereidigung der neuen Landesregierung Brandenburgs die festgeschriebenen Beschlüsse im Koalitionsvertrag der neuen Brandenburger Regierung zur fortschreitenden Digitalisierung des Landes. „Wir unterstützen vollumfänglich das Anliegen der Landesregierung, …
Bild: Wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten für IT-Firmen der Hauptstadtregion dank Business Roaming AgreementBild: Wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten für IT-Firmen der Hauptstadtregion dank Business Roaming Agreement
Wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten für IT-Firmen der Hauptstadtregion dank Business Roaming Agreement
SIBB e.V. und ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) unterzeichnen internationale Kooperationsvereinbarung Am 7. Mai 2014 unterzeichneten im Rahmen der der neuen Expo und Konferenz für webbasierte Business-Anwendungen „tools“, der SIBB e.V. als führender Branchenverband der ICT-Industrien der Hauptstadtregion, gemeinsam mit Vertretern der ZukunftsAgentur …
Bild: Branchenwissen kompakt für IKT-UnternehmenBild: Branchenwissen kompakt für IKT-Unternehmen
Branchenwissen kompakt für IKT-Unternehmen
… Die Unternehmen der IKT-Branche stehen unter immensem Wettbewerbsdruck, dem sie nur durch die kontinuierliche Weiterbildung ihrer Fachkräfte widerstehen können. Der IKT-Branchenverband SIBB e. V. reagiert mit seiner neuen halbtägigen Workshop-Reihe IQ@SIBB auf diese Herausforderung und vermittelt Praxiswissen für die Berliner und Brandenburger Unternehmen …
Bild: Verband der IT-Wirtschaft Berlin Brandenburg, SIBB e.V. und ZukunftsAgentur Brandenburg verlängern KooperationBild: Verband der IT-Wirtschaft Berlin Brandenburg, SIBB e.V. und ZukunftsAgentur Brandenburg verlängern Kooperation
Verband der IT-Wirtschaft Berlin Brandenburg, SIBB e.V. und ZukunftsAgentur Brandenburg verlängern Kooperation
Potsdam/ Berlin. (wei) Im Beisein von Wirtschaftsstaatssekretär Hendrik Fischer haben am vergangenen Mittwochabend, 15. April 2015, SIBB-Vorstand Thomas Schröter und ZAB-Geschäftsführer Dr. Steffen Kammradt ihre vor einem Jahr begonnene Kooperation zur Veranstaltungsreihe „Brandenburg 4.0“ zur regionalen Vernetzung der Brandenburger Wirtschaft für die …
Bild: Wahlprüfsteine der Brandenburger IT-Wirtschaft an die PolitikBild: Wahlprüfsteine der Brandenburger IT-Wirtschaft an die Politik
Wahlprüfsteine der Brandenburger IT-Wirtschaft an die Politik
Wildau. Der Branchenverband der IT- und Internetwirtschaft Berlin Brandenburg, SIBB e.V., hat in Vorbereitung auf die Landtagswahl 2014 seine Wahlprüfsteine vorgelegt. In einem Arbeitspapier formuliert der SIBB e.V. im Namen seiner Brandenburger Mitgliedsunternehmen wichtige Forderungen zu branchenrelevanten Themen an die Politik, verbunden mit einer …
SIBB SUMMIT 2019 am 6. Juni in Berlin im Zeichen der Internationalisierung
SIBB SUMMIT 2019 am 6. Juni in Berlin im Zeichen der Internationalisierung
Polnische Delegation aus Breslau zu Gast im Rahmen des SIBB-Projekts LookOut Berlin. Unter dem Motto „Berlin goes Deep Tech – wie entwickelt sich der Standort weiter?“ kommen am 6. Juni 2019 Entscheider und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaftsförderung zum SIBB-SUMMIT 2019 in Berlin zusammen. Dabei nimmt auch das Thema Internationalisierung …
Bild: IT-Wirtschaft in der Hauptstadtregion: SIBB-Frühjahrsreport 2006Bild: IT-Wirtschaft in der Hauptstadtregion: SIBB-Frühjahrsreport 2006
IT-Wirtschaft in der Hauptstadtregion: SIBB-Frühjahrsreport 2006
SIBB-Frühjahrsreport '06: Regionale IT-Wirtschaft erwartet positivere Umsatzentwicklung als der Bundesdurchschnitt SIBB-Frühjahrsumfrage zeigt positivere Personalentwicklung in der IT-Hauptstadtregion Berlin, 16. Mai 2006 – Die Mitgliedsunternehmen des IT-Branchenverbandes SIBB e. V. in Berlin und Brandenburg erwarten für das laufende Geschäftsjahr eine …
Sie lesen gerade: SIBB: Crowdinvesting fördern und nicht überregulieren