openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wahlprüfsteine der Berliner IT-Wirtschaft an den neuen Senat

Bild: Wahlprüfsteine der Berliner IT-Wirtschaft an den neuen Senat
Quelle: SIBB e.V.
Quelle: SIBB e.V.

(openPR) Der Branchenverband der IT- und Internetwirtschaft Berlin Brandenburg, SIBB e.V., hat in Vorbereitung auf die Berliner Abgeordnetenhauswahl seine Wahlprüfsteine vorgelegt. In einem Arbeitspapier formuliert der SIBB e.V. im Namen der Berliner Mitgliedsunternehmen wichtige Forderungen zu branchenrelevanten Themen an die Politik verbunden mit den Standpunkten der Mitgliedsunternehmen.



Zu den wichtigsten fünf Forderungen des SIBB e.V. gehören: Berlin noch stärker als Hightech-Standort zu positionieren und ein stringentes Außenwirtschaftskonzept zu erarbeiten. Die Digitalisierung bietet Berlin eine einzigartige Chance, zu anderen wirtschaftsstarken Regionen in Deutschland aufzuschließen. Deshalb müsse der Senat noch stärkeren Fokus darauf legen, Berlin als Hightech-Standort zu positionieren und die Wahrnehmung dafür deutlich zu schärfen.

„Die Strategie, sich auf die wichtigen Technologiefelder und deren Unternehmen zu fokussieren sowie das Anwerben von nationalen und internationalen Investoren zu konzentrieren, ist der richtige Weg. Dennoch muss der Senat gemeinsam mit allen Akteuren der Wirtschaftsförderung die Aktivitäten verstärken und effizienter gestalten, “ unterstreicht der Vorstandsvorsitzende des SIBB e.V., Thomas Schröter. Dazu gehöre auch, klar auf Technologie gerichtete Leistungsschauen und Wettbewerbe zu intensivieren und die Berliner IT-Wirtschaft in ihrem Wachstums – und Internationalisierungsstreben zu unterstützen. „Das ist ein Schlüssel, weitere Arbeitsplätze in Berlin zu schaffen“, so Schröter.

Der SIBB e.V. fordert, dass die Berliner Politik die Digitale Agenda verwaltungsübergreifend aufstellt, steuert und umsetzt: „Digitalisierung ist das Top-Thema – vor allem für den Standort Berlin. Um die Vorteile und Möglichkeiten der Digitalisierung für Berlin zu nutzen, muss der Berliner Senat die Rolle des Gestalters einnehmen und eine Digitale Agenda über die Ressortgrenzen hinweg entwickeln. Für deren Umsetzung muss die zentrale Steuerung in der Verwaltung entsprechend organisiert sein. Mit dem Berliner E-Government-Gesetz wurden zum Abschluss der Legislaturperiode die richtigen Akzente gesetzt, u. a. mit dem Einsetzen eines IT-Staatssekretärs. Zukünftig muss diese Funktion weiterentwickelt werden: Berlin braucht einen Chief Digital Officer, bei dem die Fäden der Digitalen Agenda zusammenlaufen, “ betont Dirk Stocksmeier, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des SIBB e.V. Dabei sieht der Branchenverband in der fachlichen Kooperation mit dem Berliner IT-Mittelstand eine wichtige Schlüsselstelle bei der Entwicklung und Umsetzung der Digitalen Agenda.

Eine weitere Forderung setzt der SIBB e.V. in der Ausrichtung der Clusterzuschnitte an den wirtschaftlichen Realitäten. SIBB-Vorstand Thomas Schröter: „Seit Jahren fordern wir, das Cluster IKT, Medien und Kreativität stringenter an den Strukturen der Wertschöpfungsketten auszurichten. Hier wird schon länger nicht mehr die wirtschaftliche Realität abgebildet. Die Verquickung der Lieferanten von digitalen Technologielösungen u.a. mit Kunst, Kultur, Mode, Werbung, Architektur, etc. in diesem Cluster, kommt einer klaren Strukturierung nur schwerlich nach und verhindert die Identifikation der IT-Unternehmen mit diesem politischen Cluster. Es muss ein anderer Zuschnitt her. Der Berliner IT-Wirtschaft muss in ihrer klaren Positionierung als Innovationstreiber für die Digitalisierung auch die notwendige Eigenständigkeit und Wahrnehmung ermöglicht werden. Deshalb muss das Cluster dringend überarbeitet werden.“

Außerdem fordert der SIBB neben dem weiteren Ausbau der digitalen Infrastruktur der Hauptstadt, wie 5G und öffentlichem W-LAN, konkrete und schnelle Maßnahmen für eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung der IT-Kompetenzen in allen Bereichen. Vor allem mit massiven Investitionen in Schulen, Hochschulen und Universitäten müssten die Grundlagen geschaffen werden, die die Digitalisierung der gesamten Arbeits- und Lebenswelt erfordere. Wolle man Digitalmetropole bleiben, müsse man sofort die entsprechenden Schritte in die Wege leiten und Technologien in dem Maße fördern, dass dies in Berlin auch als Standortfaktor wahrgenommen wird.

Das ausführliche Forderungspapier kann hier abgerufen werden: http://www.sibb.de/fileadmin/sibb_upload/Pressemitteilungen/2016/PM_10_SIBB_Pruefsteine_Wahl_Abghaus_Sep_2016.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 909869
 846

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wahlprüfsteine der Berliner IT-Wirtschaft an den neuen Senat“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SIBB e. V.

Bild: pro agro und SIBB starten Kundenbefragung zum Lebensmittelkauf in der CoronakriseBild: pro agro und SIBB starten Kundenbefragung zum Lebensmittelkauf in der Coronakrise
pro agro und SIBB starten Kundenbefragung zum Lebensmittelkauf in der Coronakrise
Mehr Wertschätzung für regionale Lebensmittel? Berlin/ Paaren-Glien. Toilettenpapier, Hamsterkäufe, Begrenzungen der Kundenzahlen in den Geschäften…. Die mediale Berichterstattung der letzten Monate zum Einkaufsverhalten der Verbraucher war bestimmt von diesen drei Schlagzeilen. Doch wie hat sich das Einkaufsverhalten von Lebensmitteln in Berlin und Brandenburg verändert? Orderten die Berliner und Brandenburger ihre Lebensmittel häufiger im Internet statt im Supermarkt? Welche Rolle spielten dabei regionale Anbieter? Erleben diese vielleicht…
Bild: 5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in BerlinBild: 5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in Berlin
5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in Berlin
Branchenverband der Digitalwirtschaft der Hauptstadtregion, SIBB e.V., erneut Mitveranstalter der Messe für Online-Handel und Online-Marketing Berlin. 170 Aussteller, 50 Speaker und Netzwerken mit 7.000 erwarteten Teilnehmern – am 13. Februar geht die E-Commerce Berlin Expo 2020 in ihre fünfte Runde. Berlins größte E-Commerce Veranstaltung des Jahres gilt auch als Schmelztiegel des Onlinehandels. Sie zieht Interessierte aus ganz Europa an, die neue Ideen für E-Commerce und eigene Geschäftskonzepte auf- und ausbauen wollen. Auch 2020 ist der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gemeinsam gegen Corona: Sport-Kampagne für BerlinBild: Gemeinsam gegen Corona: Sport-Kampagne für Berlin
Gemeinsam gegen Corona: Sport-Kampagne für Berlin
Gemeinsam gegen Corona: Sport-Kampagne für Berlin17. November 2021 Den neu gewählten Abgeordneten und dem Berliner Senat kommt jetzt eine bedeutende Rolle zu. Gemeinsam haben sie die Chance und Aufgabe, die Weichen für ein großartiges Berlin der Zukunft zu stellen. Berlin braucht Veränderung. Berlin braucht eine Sportpolitik, die alle Nutzergruppen gleichermaßen …
Berliner Wirtschaft unterstützt neue Berlin-Domains
Berliner Wirtschaft unterstützt neue Berlin-Domains
Die Berlin-Domains starten am 14. Februar. Die Berliner Wirtschaft unterstützt die Berlin-Domains. Die Berlin-Domains erfahren eine breite Unterstützung durch die Berliner Politik und Wirtschaft. Jan Eder, der Hauptgeschäftsführer der IHK Berlin, erklärt: "Als IHK Berlin unterstützen wir jedes Projekt, das geeignet ist, neue Perspektiven für das Marketing …
Bild: Be Berlin - be Business - be b2dBild: Be Berlin - be Business - be b2d
Be Berlin - be Business - be b2d
… Rahmen der b2d können sich Entscheider und Fach- und Führungskräfte der mittelständischen Wirtschaft ein Bild über die vielfältige Mischung des Berliner Wirtschaftslebens machen. Das Messekonzept garantiert einen attraktiven Branchenmix und kombiniert klassische Messeelemente mit einem ansprechenden Kongressprogramm. Themenschwerpunkt in diesem Jahr …
3pc blickt in die Zukunft: Liquid Democracy und HTML5 auf der Xinnovations 2012
3pc blickt in die Zukunft: Liquid Democracy und HTML5 auf der Xinnovations 2012
… 3pc-Geschäftsführer Armin Berger zu dem spannenden Thema, ob Liquid Democracy unsere Demokratie rettet. Die Debatte ist nicht erst seit dem Einzug der Piraten in den Berliner Senat aktuell. Unter den Kriterien Relevanz und Komplexität analysiert Armin Berger innovative Tools der Onlinepartizipation und deren Möglichkeiten, die Akzeptanz von Politik in der …
Neustadt erhält voraussichtlich Quartiersmanagement - jetzt muss auch die Wilhelmstadt folgen
Neustadt erhält voraussichtlich Quartiersmanagement - jetzt muss auch die Wilhelmstadt folgen
… beim Einsatz für ein Quartiersverfahren für die Neustadt gelohnt hat und der Senat aus seinem Dornröschenschlaf erwacht ist. Ein Wehrmutstropfen ist jedoch, dass diese Einsicht beim Berliner Senat so lange auf sich warten ließ und die Wilhelmstadt, die ein Quartiersmanagement ebenfalls mehr als nötig hätte, nicht berücksichtigt werden wird. Denn es ist …
Spandauer Neustadt erhält Quartiersmanagement
Spandauer Neustadt erhält Quartiersmanagement
CDU begrüßt die längst überfällige Entscheidung des Senats In seiner Sitzung vom 16.12.2008 hat der Berliner Senat beschlossen, in der Spandauer Neustadt ein Quartiersmanagement einzusetzen. Damit sollen insbesondere die Lebenschancen und Lebensbedingungen der Bewohner in der Neustadt durch Projekte und Maßnamen in den Bereichen Integration, Bildung …
Ropardo AG - Vorstand Axel Brand wurde in den Senat der Wirtschaft berufen
Ropardo AG - Vorstand Axel Brand wurde in den Senat der Wirtschaft berufen
Leverkusen im Januar 2011: Noch im letzten Jahr wurde Axel Brand, Vorstand und Sprecher der Leverkusener Ropardo AG, in den Senat der Wirtschaft berufen. Seitdem steht er dem Senat mit seinem Fachwissen als Vertreter der IT-Branche im Bereich „Next Generation Outsourcing für Reiseveranstalter“ zur Verfügung. Förderung des Wirtschaftsstandorts Deutschland Der …
Kommunale Arbeitgeber lehnen Haushaltsentwurf des Senats ab
Kommunale Arbeitgeber lehnen Haushaltsentwurf des Senats ab
… Verantwortlichen die Landesmittel sinnvoll einzusetzen und nicht da zu sparen wo es am Wichtigsten ist – an den Dienstleistungen für die Hauptstadt und für die Berliner“, ergänzt Claudia Pfeiffer. Auch weiterhin müssen wichtige Investitionen beispielsweise in den Bereichen Nahverkehr, Bildung oder auch Gesundheit möglich sein. Die Berliner Wirtschaft ist im …
Bild: Eine ganz besondere Auszeichung: Der Senat der Wirtschaft hat sich für die CO.NET entschieden!Bild: Eine ganz besondere Auszeichung: Der Senat der Wirtschaft hat sich für die CO.NET entschieden!
Eine ganz besondere Auszeichung: Der Senat der Wirtschaft hat sich für die CO.NET entschieden!
… weiteren Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft für gemeinwohlorientierte Ziele ein. Die Aufnahme in den Senat erfolgte am 26. März im Rahmen einer Feierstunde im Berliner Hauptstadtbüro des Senats. Der Senat der Wirtschaft sieht sich ganz bewusst in der Tradition der Senate in der Antike und versteht sich als Instanz für gemeinwohlorientierte …
Bild: Vorstandsvorsitzender der Integrata AG zum Senator im Senat der Wirtschaft berufenBild: Vorstandsvorsitzender der Integrata AG zum Senator im Senat der Wirtschaft berufen
Vorstandsvorsitzender der Integrata AG zum Senator im Senat der Wirtschaft berufen
Stuttgart, 18.11.2010 Ende Oktober wurde der CEO der Integrata AG, Ingmar J. Rath, zum Senator in den Senat der Wirtschaft berufen. Bei einem Festakt anlässlich des Petersberger Jahrestreffens wurde die Berufungsurkunde am Nachmittag durch den Vorsitzenden des Senates der Wirtschaft Dieter Härthe und den Generalsekretär Andreas Geuss an Ingmar Rath übergeben. …
Sie lesen gerade: Wahlprüfsteine der Berliner IT-Wirtschaft an den neuen Senat