openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weltnichtrauchertag 2014: Tabaksteuern für Alternativen zum Tabakanbau nutzen

27.05.201418:24 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Weltnichtrauchertag 2014: Tabaksteuern für Alternativen zum Tabakanbau nutzen
Tabaksteuern in Alternativen stecken: Erdnüsse statt Tabak in Malawi
Tabaksteuern in Alternativen stecken: Erdnüsse statt Tabak in Malawi

(openPR) Anlässlich des Weltnichtrauchertags der Weltgesundheitsorganisation WHO am 31. Mai 2014 fordert Unfairtobacco.org die Bundesregierung auf, die Einnahmen aus Tabaksteuern gezielt zur Förderung von Alternativen zum Tabakanbau einzusetzen.

Weltnichtrauchertag 2014: Tabaksteuern erhöhen
Forschungen haben gezeigt, dass höhere Steuern besonders bei einkommensschwachen Haushalten zu geringerem Tabakkonsum führen und außerdem junge Menschen davon abhalten, das Rauchen zu beginnen. Die erhöhten Einnahmen aus der Tabaksteuer können gerade im Globalen Süden für Gesundheitsfürsorge eingesetzt werden und dort erhebliche Verbesserungen bewirken.

Tabaksteuern für Alternativen zum Tabakanbau
Tabakanbau im Globalen Süden geht mit Armut und Verschuldung, Kinderarbeit und Verlust der Bildung, Gesundheitsrisiken und Umweltschäden einher. Er ist sogar besonders gesundheitsschädlich und führt zur Grünen Tabakkrankheit. In Artikel 17 der WHO-Tabakrahmenkonvention verpflichten sich die unterzeichnenden Staaten und damit auch Deutschland, wirtschaftlich sinnvolle alternative Einkommensmöglichkeiten für Beschäftigte im Tabaksektor zu fördern.

"Ein Teil der Einnahmen aus Tabaksteuern sollte unbedingt für die Unterstützung von Alternativen zum Tabakanbau verwendet werden“, fordert deshalb Sonja von Eichborn, Koordinatorin von Unfairtobacco.org.

„In Laos zum Beispiel engagiert sich die Bundesregierung in Projekten, die alternatives Einkommen zum Drogenanbau schaffen sollen. Der Anbau von Tabak ist aber ungleich gefährlicher für die Gesundheit der Produzent_innen als der Anbau von Schlafmohn. Deutschland muss seinen Verpflichtungen aus der WHO-Tabakrahmenkonvention nachkommen und in der Entwicklungszusammenarbeit Zeichen setzen. Unterstützen Sie Kleinbauern und -bäuerinnen in Malawi oder Simbabwe beim Ausstieg aus dem Tabakanbau!"

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 797784
 103

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weltnichtrauchertag 2014: Tabaksteuern für Alternativen zum Tabakanbau nutzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Unfairtobacco.org

Bild: Wer profitiert vom Tabakschmuggel? - PM zum Weltnichtrauchertag 2015Bild: Wer profitiert vom Tabakschmuggel? - PM zum Weltnichtrauchertag 2015
Wer profitiert vom Tabakschmuggel? - PM zum Weltnichtrauchertag 2015
27.05.2015 Wer profitiert vom Tabakschmuggel? Pressemitteilung zum Weltnichtrauchertag 2015 Anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai 2015 geht die neue Weltkarte der Strategien von Unfairtobacco.org online, begleitet von der aktuellen Studie Strategien der Tabakindustrie. Weltnichtrauchertag 2015: Internationale Allianz gegen den illegalen Handel Unter der Hand verkaufte Zigaretten sind billiger als regulär gehandelte. Daher führt der Tabakschmuggel zu einem Anstieg des Tabakkonsums und verschärft die damit verbundenen Gesundheitspr…
Bild: Weniger Tabak - mehr Nahrung - weniger HungerBild: Weniger Tabak - mehr Nahrung - weniger Hunger
Weniger Tabak - mehr Nahrung - weniger Hunger
Anlässlich des Welternährungstags am 16. Oktober 2014 geht die neue Weltkarte der Alternativen zum Tabakanbau von Unfairtobacco.org online. Tabak gefährdet die Ernährungssicherheit, Alternativen fördern sie. Welternährungstag 2014 Seit 1979 befassen sich jedes Jahr am 16. Oktober Veranstaltungen mit dem Hunger in der Welt. Der Tag geht auf die Gründung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO im Jahr 1945 zurück. In diesem Jahr trifft das Datum mit der 6. Konferenz der Vertragsparteien der WHO-Tabakrahmenkonvention (FCTC) zusammen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rauchkonsum eindämmen - mit hohen TabaksteuernBild: Rauchkonsum eindämmen - mit hohen Tabaksteuern
Rauchkonsum eindämmen - mit hohen Tabaksteuern
… Erwachsenen hierzulande rauchen. Neben den gravierenden Folgen für die Gesundheit verursachen Rauchen und Passivrauchen zudem enorme Kosten für das Gesundheitswesen. Hohe Tabaksteuern sind ein wirksames Mittel, den Tabakkonsum einzudämmen. Anlässlich des Welt-Nichtrauchertages forderte die Deutsche Krebshilfe daher gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Nichtrauchen …
Bild: Weniger Tabak - mehr Nahrung - weniger HungerBild: Weniger Tabak - mehr Nahrung - weniger Hunger
Weniger Tabak - mehr Nahrung - weniger Hunger
Anlässlich des Welternährungstags am 16. Oktober 2014 geht die neue Weltkarte der Alternativen zum Tabakanbau von Unfairtobacco.org online. Tabak gefährdet die Ernährungssicherheit, Alternativen fördern sie. Welternährungstag 2014 Seit 1979 befassen sich jedes Jahr am 16. Oktober Veranstaltungen mit dem Hunger in der Welt. Der Tag geht auf die Gründung …
Bild: Weltnichtrauchertag - Warnhinweise zeigen KinderarbeitBild: Weltnichtrauchertag - Warnhinweise zeigen Kinderarbeit
Weltnichtrauchertag - Warnhinweise zeigen Kinderarbeit
Die volle Wahrheit: Bildliche Warnhinweise auf Zigarettenpackungen sollten auch Kinderarbeit und Tropenwaldzerstörung zeigen Am 31. Mai 2009 ist wieder Weltnichtrauchertag. Das diesjährige Motto der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist "Die Wahrheit zeigen. Bildliche Warnhinweise retten Leben." Die Kampagne Rauchzeichen! unterstützt diese Aktion und …
Ohne Rauch geht es auch
Ohne Rauch geht es auch
Anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai bietet Andrä Coaching interessierten Mittelstandsunternehmen aus der Region Bonn einen Workshop zum Thema: "Ohne Rauch geht es auch" an. "Viele Menschen sind an ihrem Arbeitsplatz immer noch zum Passivrauchen gezwungen, beispielsweise in Gemeinschaftsbüros, Teeküchen, Besprechungsräumen oder Werkstätten. …
Bild: Weltnichtrauchertag 2017: Rauchen kostet!Bild: Weltnichtrauchertag 2017: Rauchen kostet!
Weltnichtrauchertag 2017: Rauchen kostet!
Preisgekrönter Film „Auf Augenhöhe“ erhält „Rauchfrei-Siegel 2017“ Bonn/Berlin (sts) – „Rauchen kostet. Nichtrauchen kostet nichts!“ – unter diesem Motto steht der diesjährige Weltnichtrauchertag am 31. Mai in Deutschland. Das AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN (ABNR) und die Deutsche Krebshilfe informieren über die Auswirkungen und Kosten des Rauchens für …
Bild: Weltnichtrauchertag 2023: Nahrung statt TabakBild: Weltnichtrauchertag 2023: Nahrung statt Tabak
Weltnichtrauchertag 2023: Nahrung statt Tabak
Aktionsbündnis Nichtrauchen motiviert zum Rauch- und NikotinstoppBonn (sts) – „#NahrungStattTabak“ lautet das deutsche Motto des diesjährigen Weltnichtrauchertags am 31. Mai. Das Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR) und mit ihm die Deutsche Krebshilfe und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) nehmen diesen Tag zum Anlass, über individuelle, aber auch …
Bild: Weltnichtrauchertag: Lass dich nicht manipulieren!Bild: Weltnichtrauchertag: Lass dich nicht manipulieren!
Weltnichtrauchertag: Lass dich nicht manipulieren!
… neue Generationen abhängiger Konsumenten gewonnen. „Kill yourself starter kit – Lass dich nicht manipulieren“ lautet daher in Deutschland das Motto des diesjährigen Weltnichtrauchertags am 31. Mai. Das AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN (ABNR), das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Deutsche Krebshilfe nehmen dies zum Anlass, speziell junge Menschen …
Bild: Weltnichtrauchertag 31.05.2012 - Stoppt den Tabakanbau: Alternativen sind möglichBild: Weltnichtrauchertag 31.05.2012 - Stoppt den Tabakanbau: Alternativen sind möglich
Weltnichtrauchertag 31.05.2012 - Stoppt den Tabakanbau: Alternativen sind möglich
Seit 1988 findet jährlich am 31. Mai der Weltnichtrauchertag der Weltgesundheitsorganisation WHO statt. Zu diesem Anlass veröffentlicht Unfairtobacco.org heute die englischsprachige Studie Alternative Livelihoods to Tobacco. Approaches & Experiences. Weltnichtrauchertag 2012: Einflussnahme der Tabakindustrie Für den Weltnichtrauchertag 2012 hat die …
Jährlich sterben rund 6 Mio. Menschen durch direkten oder indirekten Tabakkonsum
Jährlich sterben rund 6 Mio. Menschen durch direkten oder indirekten Tabakkonsum
Am Sonntag, den 31. Mai 2015 findet der Weltnichtrauchertag statt. In Deutschland steht er diesmal unter dem Motto: "E-Zigaretten und E-Shishas: Chemie für die Lunge!". Die Deutsche Krebshilfe und das Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V. legten dieses Motto fest, weil eine zunehmende Verbreitung dieser elektronischen Verdampfer in der Lebenswelt Jugendlicher …
Bild: Weltnichtrauchertag 2022: Aktionsbündnis Nichtrauchen verweist auf Umweltrisiken des TabakkonsumsBild: Weltnichtrauchertag 2022: Aktionsbündnis Nichtrauchen verweist auf Umweltrisiken des Tabakkonsums
Weltnichtrauchertag 2022: Aktionsbündnis Nichtrauchen verweist auf Umweltrisiken des Tabakkonsums
Bonn (sts) – Tabakkonsum schadet: Unserer Gesundheit, unserer Umwelt und unserem Planeten. „Save (y)our Future. #LebeRauchfrei“ lautet daher das deutsche Motto des diesjährigen Weltnichtrauchertags am 31. Mai. Das Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR) und mit ihm die Deutsche Krebshilfe und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) nehmen diesen Tag zum …
Sie lesen gerade: Weltnichtrauchertag 2014: Tabaksteuern für Alternativen zum Tabakanbau nutzen