openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weltnichtrauchertag 2022: Aktionsbündnis Nichtrauchen verweist auf Umweltrisiken des Tabakkonsums

27.05.202209:00 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Weltnichtrauchertag 2022: Aktionsbündnis Nichtrauchen verweist auf Umweltrisiken des Tabakkonsums
Das Plakat zur aktuellen Kampagne zum Weltnichtrauchertag 2022 (© Deutsche Krebshilfe)
Das Plakat zur aktuellen Kampagne zum Weltnichtrauchertag 2022 (© Deutsche Krebshilfe)

(openPR) Bonn (sts) – Tabakkonsum schadet: Unserer Gesundheit, unserer Umwelt und unserem Planeten. „Save (y)our Future. #LebeRauchfrei“ lautet daher das deutsche Motto des diesjährigen Weltnichtrauchertags am 31. Mai. Das Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR) und mit ihm die Deutsche Krebshilfe und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) nehmen diesen Tag zum Anlass, über die gravierenden Folgen des Tabakkonsums auf Umwelt und Gesundheit zu informieren. Zudem fordert das Bündnis die Bundesregierung dazu auf, Maßnahmen zur Tabakprävention sowie flankierend zum Umweltschutz umzusetzen und das Angebot nachweislich wirksamer Rauchstopp-Hilfen deutlich auszuweiten.

„Wer sich, das Leben und die Erde liebt, lebt rauchfrei. Warum? Rauchen hat nicht nur immense Auswirkungen auf unsere Gesundheit, sondern auch auf die Umwelt und das Klima – vom Tabakanbau über Produktion und Transport bis hin zum Müll. Rauchfrei zu leben ist daher ein echtes Win-win. Sowohl für die eigene Gesundheit als auch für die Gesundheit unseres Planeten“, so Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt, Wissenschaftsjournalist, Mitglied im Kuratorium der Deutschen Krebshilfe sowie Schirmherr des bundesweiten Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen „Be Smart – Don’t Start“.

Das diesjährige Plakatmotiv basiert auf einer Zeichnung von Linn Schultz, Schülerin am Heinrich-Schliemann-Gymnasium in Berlin. Es entstand als Kreativbeitrag im Rahmen von „Be Smart – Don’t Start“ im Schuljahr 2020/2021. „Die Lunge ist der ‚Lebensbaum‘ unseres Körpers. Mit kranken Lungen und Bäumen ist das Leben in Gefahr“, betont die 15-Jährige Linn Schultz. „Gerade als junger Mensch wünsche ich mir, dass wir unsere Zukunft verantwortungsvoll gestalten.“

Tabak hat einen großen ökologischen Fußabdruck
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) stammen rund 90 Prozent der weltweiten Tabakernte aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Für den Anbau und die Produktion werden vielfach Wälder abgeholzt, um neue Anbauflächen und Feuerholz für das Trocknen der Tabakblätter zu gewinnen. Der Anbau in Monokultur schadet der Artenvielfalt, begünstigt die Erosion von Böden und lässt den Grundwasserspiegel absinken. Zudem belastet der Einsatz großer Mengen von Pestiziden und Dünger Böden, Gewässer sowie das Grundwasser.

Auch Zigarettenkippen belasten die Umwelt massiv. Sie gehören weltweit zu den häufigsten unsachgemäß entsorgten Müllobjekten, insbesondere in Städten und an Stränden. „Achtlos weggeworfene Zigarettenstummel sind Plastik- und Giftmüll mit ernstzunehmenden Folgen für die Umwelt“, so Katrin Schaller, kommissarische Leiterin der Stabstelle Krebsprävention am DKFZ. Die Filter von Zigarettenkippen bestehen aus Zelluloseacetat, einem aus Zellulose hergestellten Kunststoff, der nur sehr langsam abgebaut wird. Zudem enthalten sie krebserzeugende, erbgutverändernde und toxische Substanzen, die in Böden, Grundwasser, Flüsse und Meere gelangen und so Tieren und Pflanzen schaden. Auch E-Zigaretten und Tabakerhitzer verursachen in einem noch nicht bekanntem Ausmaß Umweltschäden durch die Herstellung und Entsorgung von Plastik, Metall und Akkus.

Tabakkonsum kostet Leben
Jedes Jahr sterben weltweit etwa acht Millionen Menschen an Erkrankungen, die durch das Rauchen verursacht werden – allein in Deutschland versterben 127.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Tabakbedingte Krankheiten sind vor allem Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Lungenkrebs und weitere Krebsarten. „Jedes Jahr erkranken allein in Deutschland 85.000 Menschen aufgrund von Tabakkonsum an Krebs. Rauchen ist damit der größte vermeidbare Krebsrisikofaktor“, so Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Auch E Zigaretten bergen laut Weltgesundheitsorganisation Risiken, deren Langzeitfolgen auf den Organismus derzeit noch nicht absehbar sind.“

Forderungen an die Politik
„Kaum ein anderes Massenkonsumprodukt ist bei Herstellung, Gebrauch und Entsorgung derart risikobelastet und schädlich wie Tabakwaren“, betont Nettekoven. Neben den individuellen Belastungen der Konsumenten zahlt auch die Allgemeinheit für das Rauchen einen hohen Preis. „Für die entstehenden Folgekosten im Gesundheits- und Umweltbereich muss die Gesellschaft aufkommen. Die Tabakindustrie hingegen wird als Verursacher kaum zur Verantwortung gezogen“, bemängelt Professor Dr. Ulrich John, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des ABNR. „Wir fordern daher die Bundesregierung dazu auf, ihre Maßnahmen zur Tabakprävention zu intensivieren, Ausstiegshilfen für Rauchende zu verbessern sowie eine Umweltabgabe zur Kompensation der durch Zigarettenkippen entstehenden Schäden einzuführen.“

Bestellmöglichkeit und weitere Informationen
Interessierte finden das Plakat zum Weltnichtrauchertag sowie weitere Informationsmaterialien zum Herunterladen oder Bestellen unter: www.krebshilfe.de. In den sozialen Medien stehen Infos unter #LebeRauchfrei bereit.


Forderungen des ABNR an die Politik
Das Aktionsbündnis Nichtrauchen, in dem neben der Deutschen Krebshilfe 15 weitere bundesweit tätige Gesundheitsorganisationen vertreten sind, fordert zum Weltnichtrauchertag 2022, dass Deutschland endlich wirksame regulatorische Maßnahmen ergreift, die den Einstieg in den Tabak- und Nikotinkonsum insbesondere bei jungen Menschen verhindern, Hilfen für einen Rauch-Stopp verbessern und Umweltschäden verringern. Hierzu gehören vor allem:
• Steuern auf Tabak- und Nikotinprodukte kontinuierlich und deutlich erhöhen.
• Nachweislich wirksame Tabak- und Nikotinentwöhnung niederschwellig anbieten.
• Werbung, Promotion und Sponsoring für Tabak- und Nikotinprodukte in jeder Form verbieten.
• Den Schutz für Nichtrauchende verbessern und vereinheitlichen sowie auf Wasserpfeifen, E-Zigaretten und Tabakerhitzer erweitern.
• Einer Umweltabgabe zur Kompensation der durch Zigarettenkippen und neuartige Nikotinprodukte verursachten Schäden einführen.

Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“
Die Regeln dieses bundesweiten Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen sind einfach: Mindestens 90 Prozent der Schüler einer Klasse entscheiden sich dafür, am Wettbewerb teilzunehmen und verpflichten sich, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen. Wöchentlich wird das Thema „Rauchen/Nichtrauchen“ im Unterricht thematisiert. Wenn mehr als zehn Prozent der Schüler in einer Klasse rauchen, scheidet diese aus dem Wettbewerb aus. Die Schulklassen, die ein halbes Jahr lang rauchfrei waren, nehmen an einer Lotterie teil, bei der Geld- und Sachpreise verlost werden. Die Deutsche Krebshilfe gehört neben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu den Hauptförderern dieses Wettbewerbs.

Bundesweite Initiative „Rauchfrei leben“
Rauchenden, die aufhören wollen, dies bisher allerdings noch nicht allein geschafft haben, bietet die Bundesinitiative „Rauchfrei leben“ seit April 2021 Orientierung. Unter www.nutzedeinechance.de finden Rauchstopp-Interessierte verschiedenste Angebote. Die Initiative wurde von der Drogenbeauftragten der Bundesregierung initiiert und wird vom jetzigen Beauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen fortgeführt. Das ABNR, das DKFZ, die Deutsche Krebshilfe sowie auch die Bundesärztekammer sind strategischer Partner von „Rauchfrei leben“.


Interviewpartner auf Anfrage!

Bonn, Berlin, Heidelberg, den 27. Mai 2022
 

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1229523
 680

Pressebericht „Weltnichtrauchertag 2022: Aktionsbündnis Nichtrauchen verweist auf Umweltrisiken des Tabakkonsums“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe

Soziale Folgen nach Brustkrebs: Deutsche Krebshilfe fordert besseres Angebot an Nachsorge
Soziale Folgen nach Brustkrebs: Deutsche Krebshilfe fordert besseres Angebot an Nachsorge
Deutsche Krebshilfe stellt Studienergebnisse zum Brustkrebsmonat Oktober vor Hannover (age) – Mit jährlich 71.000 Neuerkrankungen ist Brustkrebs die häufigste Krebsart in Deutschland. Zwar überleben immer mehr Frauen die Erkrankung, jedoch sind viele ehemalige Patientinnen nach der Therapie mit sozialen Folgen konfrontiert. Eine Studie der Medizinischen Soziologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zeigt, dass viele Frauen, die eine Brustkrebserkrankung überstanden haben, weniger am sozialen und beruflichen Leben teilnehmen als nich…
Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
_Günther Jauch, Ulla Kock am Brink und „Elton“ quizzen live im ZDF für den Kampf gegen Krebs – und wieder mit Verlängerung_ Berlin/Bonn (fei) – Am Samstag, den 13. September 2025, präsentiert Johannes B. Kerner um 20.15 Uhr seine große Primetime-Show „Der Quiz-Champion – Das Spenden-Special“ zugunsten der Deutschen Krebshilfe live im ZDF. Im fünften Jahr in Folge ruft der Moderator gemeinsam mit Prominenten und Experten die Fernsehzuschauer dazu auf, den Kampf gegen Krebs mit Spenden zu unterstützen. Im Anschluss an die TV-Ausstrahlung geht …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Weltnichtrauchertag: Lass dich nicht manipulieren!Bild: Weltnichtrauchertag: Lass dich nicht manipulieren!
Weltnichtrauchertag: Lass dich nicht manipulieren!
… neue Generationen abhängiger Konsumenten gewonnen. „Kill yourself starter kit – Lass dich nicht manipulieren“ lautet daher in Deutschland das Motto des diesjährigen Weltnichtrauchertags am 31. Mai. Das AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN (ABNR), das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Deutsche Krebshilfe nehmen dies zum Anlass, speziell junge Menschen …
Bild: Weltnichtrauchertag 2017: Rauchen kostet!Bild: Weltnichtrauchertag 2017: Rauchen kostet!
Weltnichtrauchertag 2017: Rauchen kostet!
Preisgekrönter Film „Auf Augenhöhe“ erhält „Rauchfrei-Siegel 2017“ Bonn/Berlin (sts) – „Rauchen kostet. Nichtrauchen kostet nichts!“ – unter diesem Motto steht der diesjährige Weltnichtrauchertag am 31. Mai in Deutschland. Das AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN (ABNR) und die Deutsche Krebshilfe informieren über die Auswirkungen und Kosten des Rauchens für …
Bild: Tabakwerbung konsequent verbietenBild: Tabakwerbung konsequent verbieten
Tabakwerbung konsequent verbieten
… Krebs. Dennoch gibt es in Deutschland bislang kein generelles Verbot, das Menschen vor den gefährlichen Botschaften der Tabakindustrie schützt. Gemeinsam mit dem AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN E.V. appelliert die Deutsche Krebshilfe anlässlich des Welt-Nichtrauchertages an den Gesetzgeber, endlich ein umfassendes Tabakwerbeverbot einzuführen. Wenn es um das …
Bild: Stecken lassen - Aktionen zum WeltnichtrauchertagBild: Stecken lassen - Aktionen zum Weltnichtrauchertag
Stecken lassen - Aktionen zum Weltnichtrauchertag
Anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai führt die ginko Stiftung für Prävention Aktionstage zum Thema Nichtrauchen durch. Mit verschiedenen Angeboten, wie z.B. der Durchführung einer Mitmachausstellung, eines Hiphop Workshops oder einer Sprücheaktion werden gezielt die 11-13-jährigen angeregt, sich mit den Gefahren des Rauchens und den Vorteilen …
Jährlich sterben rund 6 Mio. Menschen durch direkten oder indirekten Tabakkonsum
Jährlich sterben rund 6 Mio. Menschen durch direkten oder indirekten Tabakkonsum
Am Sonntag, den 31. Mai 2015 findet der Weltnichtrauchertag statt. In Deutschland steht er diesmal unter dem Motto: "E-Zigaretten und E-Shishas: Chemie für die Lunge!". Die Deutsche Krebshilfe und das Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V. legten dieses Motto fest, weil eine zunehmende Verbreitung dieser elektronischen Verdampfer in der Lebenswelt Jugendlicher …
Bild: Weltnichtrauchertag 2023: Nahrung statt TabakBild: Weltnichtrauchertag 2023: Nahrung statt Tabak
Weltnichtrauchertag 2023: Nahrung statt Tabak
Aktionsbündnis Nichtrauchen motiviert zum Rauch- und NikotinstoppBonn (sts) – „#NahrungStattTabak“ lautet das deutsche Motto des diesjährigen Weltnichtrauchertags am 31. Mai. Das Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR) und mit ihm die Deutsche Krebshilfe und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) nehmen diesen Tag zum Anlass, über individuelle, aber auch …
Bild: Weltnichtrauchertag: Rauchstopp gut für's Herz! / ZDF-Krimiserie „SOKO Wien“ erhält „Rauchfrei-Siegel 2018“Bild: Weltnichtrauchertag: Rauchstopp gut für's Herz! / ZDF-Krimiserie „SOKO Wien“ erhält „Rauchfrei-Siegel 2018“
Weltnichtrauchertag: Rauchstopp gut für's Herz! / ZDF-Krimiserie „SOKO Wien“ erhält „Rauchfrei-Siegel 2018“
Bonn/Berlin, 29.05.2018 (sts) – „Pass auf, an wen du dein Herz verlierst!“ – so lautet das Motto des diesjährigen Weltnichtrauchertags am 31. Mai in Deutschland. Das AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN (ABNR) und die Deutsche Krebshilfe nehmen dies zum Anlass, über die gesundheitlichen Folgen des Rauchens zu informieren. Auf der heutigen Pressekonferenz forderten …
Stoppt Tabakwerbung jetzt!
Stoppt Tabakwerbung jetzt!
… Aufklärung und Prävention spielen dabei eine zentrale Rolle. In Deutschland koordinieren das Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR) und die Deutsche Krebshilfe die Aktivitäten rund um den Weltnichtrauchertag 2016. Jedes Jahr steht der Weltnichtrauchertag unter einem anderen Motto. Heuer lautet es: „Kein Platz für giftige Botschaften. Stoppt Tabakwerbung jetzt!“
Bild: Weltnichtrauchertag 2025: Du entscheidest!Bild: Weltnichtrauchertag 2025: Du entscheidest!
Weltnichtrauchertag 2025: Du entscheidest!
… für die Gesundheit verbunden. Darauf machen das Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR) mit der Deutschen Krebshilfe und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai aufmerksam.Seit einigen Jahren ist ein zunehmender Konsum von E-Zigaretten unter Kindern und Jugendlichen zu beobachten – ein besorgniserregender …
Bild: Rauchfreier PflegenBild: Rauchfreier Pflegen
Rauchfreier Pflegen
Morgen ist der Weltnichtrauchertag, eine Initiative der Weltgesundheitsorganisation. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) ruft aus diesem Anlass zu verstärkten Bemühungen um eine Reduzierung des Tabakkonsums in der Pflege auf. „Deutschland zählt mit ca. 16,3 Millionen Rauchern noch immer zu den Staaten mit der höchsten Zahl an TabakkonsumentInnen. …
Sie lesen gerade: Weltnichtrauchertag 2022: Aktionsbündnis Nichtrauchen verweist auf Umweltrisiken des Tabakkonsums