openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schottener Soziale Dienste gGmbH erstellt erste Wissensbilanz

Bild: Schottener Soziale Dienste gGmbH erstellt erste Wissensbilanz

(openPR) WISSENSBILANZ-SÜD optimiert übergreifend die interne und externe Zusammenarbeit in mehr als 70 Einrichtungen über gezielte Maßnahmen

Schotten/Hessen:
Wissen als entscheidender Produktionsfaktor zur Sicherung der Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung.



Übliche Bilanzen und Controlling-Instrumente können die gezielte Nutzung und Optimierung dieses Wissensschatzes bei der Schottener Sozialen Dienste gemeinnützige GmbH kaum leisten.

Mit mehr als 70 Einrichtungen und ihren derzeit ca. 1100 Mitarbeiter/-innen schlummert hier ein beträchtlicher „Schatz“ an immateriellen oder intellektuellen Kapital, wie bspw. das erfolgskritische Wissen um die internen und externen Leistungs- und Beziehungs-Prozesse und Strukturen, Best-Practises anderer Abteilungen und Einrichtungen sowie erfolgswichtige Beziehungen zu Kunden, ehemaligen und zukünftigen Mitarbeiter/-innen und Projekt-Partnern.

Übergreifend wird Begleitung und Unterstützung in der Lebensgestaltung und bei der Entfaltung der Persönlichkeit in vier großen Arbeitsbereichen geboten: Behindertenhilfe, Arbeit & Bildung, Kinder- und Jugendhilfe und Altenhilfe.

Nicht immer ist dabei aufgrund der gebotenen Vielfalt und der internen und externen Vernetzung klar, wie und wo man die Zusammenarbeit optimieren kann. Und wo man ansetzt, wenn sehr viele miteinander vernetzte Wirkungskreisläufe auf verschiedenen Ebene gegeben sind.

Die Schottener Sozialen Dienste gemeinnützige GmbH ging deshalb anhand einer strategischen Wissensbilanz zusammen mit der der WISSENSBILANZ-NORD aus Bremen innovative Wege.

„Bei den Schottener Sozialen Dienste gemeinnützige GmbH ist gutes Wissen um die internen und externen Erfolgstreiber in den vier großen Arbeitsbereichen der Behindertenhilfe, Arbeit & Bildung, Kinder- und Jugendhilfe und Altenhilfe die Geschäftsgrundlage“, so bestätigen Geschäftsführerin Margot Balser und Geschäftsführer Christof Schaefers gemeinsam den Wunsch nach gezielter Optimierung und Nutzung dieses bislang ungehobenen „Schatzes“.

Mit einer Wissensbilanz legten sie im Rahmen der diesjährigen Klausurtagung ihren Fokus auf die Optimierung eigener Expertise und Geschäftsprozesse.

Um das hier eingesetzte interne und externe intellektuelle Kapital der Mitarbeiter, Partner und Kunden nachhaltig und systematisch zu analysieren und maximal zu entwickeln durchlief ein repräsentatives Team der Gesamtunternehmung innerhalb der diesjährigen Klausurtagung in nur 2 Tagen eine intensiv moderierte und visualisierte Wissensbilanzierung.

Ziel war es, gemeinsam vorhandene Potenziale des Unternehmens zu erkennen, den Status Quo ganzheitlich zu prüfen und über gezielte Maßnahmen in über das Verfahren klar identifizierten Verbesserungsfeldern nachhaltig zu steigern. Hierzu wurden im Rahmen der Wissensbilanz die Zusammenhänge zwischen Zielen, Prozessen und dem vorhandenen intellektuellen Kapital gebildet aus Humankapital, den internen/externen Strukturkapital und den externen Beziehungskapital untersucht.

„Unsere stark konzentrierte und ergebnisorientiert moderierte Wissensbilanz versetzt uns in die Lage, über unsere Situation und die damit verbundenen bisher wenig „anfassbaren“ Faktoren und Prozesse sowohl intern als auch extern besser zu kommunizieren. Ferner haben wir eine realistische Einschätzung für die Wechselwirkungen der eng verzahnten Prozesse bekommen", erklärt Geschäftsführer Christof Schaefers.

Das angewendete Verfahren der Wissensbilanzierung beschreibt eine empirisch anerkannte, präzise und im Untersuchungsverlauf vernetzende Methode zur Analyse der "weichen" und "harten" Wirkungs-Faktoren und Prozesse eines Unternehmens oder Projektes.

Die hierin erfassten Wirkungsfaktoren stellen das sogenannte „immateriellen Kapital“, das laut Studien des Fraunhofer Institutes IPK schon die Bedeutung des materiellen Kapitals für den Unternehmenserfolg überholt hat. Für den Standort Deutschland ist das Analyse-Instrument in der Form Wissensbilanz- „Made in Germany“ deshalb sogar vom Bundestag (BMWi) als strategisch bedeutsam ausgezeichnet.

Die Klausurtagung beinhaltete eine Bewertung und Gewichtung von insgesamt 16 Erfolgsfaktoren der Schottener Sozialen Dienste gemeinnützige GmbH. Diese wurden gemeinsam vom Team in lebendigen Workshops intensiv diskutiert, wobei ausdrücklich auch z.T. sehr kontroverse Standpunkte zum Status und zur gezielten Verbesserung berücksichtigt wurden.

Eine ansprechende Mischung aus visualisierender Softwareunterstützung, dynamischer Moderation und akzeptierter Ergebnisorientierung ermöglichte schließlich die Identifizierung wesentlicher Potenziale und Erfolgstreiber in den Bereichen der Kommunikations-Strukturen (z.B. Zusammenarbeit, Kooperation und Wissenstransfer, Führungsinstrumente) und des Qualitätsmanagements.

Sechs gezielte Maßnahmen werden hier in den kommenden Monaten über starke Synergie-Effekte die Gesamtsituation verbessern.

„Ich bin begeistert: Unsere sehr konzentrierte Zusammenarbeit unseres 17-köpfigen Wissensbilanz-Teams der Schottener Sozialen Dienste gGmbH führte zu diesem sehr hochwertigen und sehr realistischen Ergebnis, das unsere Zukunftsfähigkeit noch stärker verbessern wird“, beschreibt Margot Balser ihre Erfahrungen und die Ergebnisse.

Christof Schaefers ergänz: „Mein Fazit: Die WISSENSBILANZ-SÜD ist Unbedingt empfehlenswert! Durch unsere Wissensbilanz kann ich bezogen auf die in ihrer Komplexität oft kaum greifbaren Wirkungs-Faktoren nun wesentlich leichter fundiertere Entscheidungen treffen. Wir haben jetzt sechs konkret umsetzbare Verbesserungsmaßnahmen, klar kommunizierbare übergreifende Ziele, abgeleitete Strategien und eine gemeinsame Vision der gemeinsamen Zusammenarbeit, die wir in spätestens einem Jahr erneut auf den Prüfstand stellen werden“.

Erfolgreich durchgeführt wurde die Wissensbilanz von Detlef Kahrs, Inhaber der WISSENSBILANZ-SÜD, und seinem Team-Mitglied Ulrich Kritzner (siehe http://www.wissensbilanz-sued.de/unternehmen/ ).

Weitere Informationen: www.schottener-soziale-dienste.de | www.wissensbilanz-sued.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
WISSENBSBILANZ-SÜD Inhaber: Detlef Kahrs
Herdentorsteinweg 38-40 28195 Bremen

News-ID: 729039
 1910

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schottener Soziale Dienste gGmbH erstellt erste Wissensbilanz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WISSENSBILANZ-NORD

Bild: WISSENSBILANZ-NORD unterstützt 2017 den freien Zugang zu WissenBild: WISSENSBILANZ-NORD unterstützt 2017 den freien Zugang zu Wissen
WISSENSBILANZ-NORD unterstützt 2017 den freien Zugang zu Wissen
Wissensbilanzen haben es hundertfach bestätigt: Es genügt nicht, Wissen nur konsumieren zu können. Menschen müssen auch selber Wissen beitragen und formen dürfen. Wikimedia Deutschland e.V. versteht die Freiwilligen der Wikimedia-Bewegung deshalb als Botschafter des Freien Wissens. Die WISSENSBILANZ ist ab 2017 auch zur Botschafterin geworden, denn sie unterstützt durch ihren Vereinsbeitritt als Fördermitglied aktiv den freien Zugang zu Wissen. Die Wikimedia-Bewegung versteht sich als "Botschafter des Freien Wissens". Hierin decken sich die…
Bild: Tischlerei Sander leistet erste WissensbilanzBild: Tischlerei Sander leistet erste Wissensbilanz
Tischlerei Sander leistet erste Wissensbilanz
Interview mit Thorsten Wardenburg, Geschäftsführer der Tischlerei Sander GmbH, Edewecht Entwicklungspotenziale gibt es in jedem Betrieb. Doch wie identifiziert man sie neben dem Tagesgeschäft, wie lassen sie sich „wie ein Schatz heben“? Die Tischlerei Sander wollte diese und andere Fragen und Herausforderungen gelöst wissen, um das Unternehmen gezielt weiterzuentwickeln – und das gemeinsam mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Über eine gemeinsame Veranstaltung der Handwerkskammer Oldenburg, der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelm…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wirtschaftskommunikation: Wissen als Chance für Unternehmen und NetzwerkeBild: Wirtschaftskommunikation: Wissen als Chance für Unternehmen und Netzwerke
Wirtschaftskommunikation: Wissen als Chance für Unternehmen und Netzwerke
Die Wissensbilanz-Roadshow der Bunderegierung gastiert im Wilhelm Wagenfeld Haus Bremen | Veranstaltung in Kooperation mit dem Kommunikations Verband Nordwest Bremen, 16. Mai 2012. Ob Bild, Text, Ton oder Film - Kommunikation hat viele Gesichter und beeinflusst alle Lebensbereiche. Der Kommunikationsverband Nordwest greift im Rahmen der Ausstellung die …
Bild: BGM-Wissensbilanz: Paritätische Dienste Bremen gGmbH etabliert Betriebliches GesundheitsmanagementBild: BGM-Wissensbilanz: Paritätische Dienste Bremen gGmbH etabliert Betriebliches Gesundheitsmanagement
BGM-Wissensbilanz: Paritätische Dienste Bremen gGmbH etabliert Betriebliches Gesundheitsmanagement
Preisgekröntes Verfahren der BGM-Wissensbilanz erstmalig im Einsatz | Gezielte Maßnahmen erhalten und erhöhen nun die Gesundheit der Mitarbeiter/-innen Die PARITÄTISCHEN DIENSTE BREMEN gGmbH (im Folgenden: PDB gGmbH) begegnet der Herausforderung des demografischen Wandels und der Mitarbeitergewinnung in der Pflege mit der Einführung eines zielgerichteten …
Bild: Erste PGSD-Wissensbilanz offenbart starke Potenziale für freiwilliges Engagement in BremenBild: Erste PGSD-Wissensbilanz offenbart starke Potenziale für freiwilliges Engagement in Bremen
Erste PGSD-Wissensbilanz offenbart starke Potenziale für freiwilliges Engagement in Bremen
… freiwillig engagierten Menschen in sieben Dienstleistungszentren geleistet. Diese Arbeit wird von der Stadt Bremen gefördert. Das von der PGSD angewendete Verfahren der Wissensbilanz beschreibt eine empirisch anerkannte, präzise und in Workshops stark vernetzende Methode zur Analyse der "weichen" und "harten" Wirkungs-Faktoren und Prozesse eines Unternehmens, …
Bild: „Wissensbilanz – Made in Germany“ gastiert in BonnBild: „Wissensbilanz – Made in Germany“ gastiert in Bonn
„Wissensbilanz – Made in Germany“ gastiert in Bonn
… In diesem Zusammenhang ist in den vergangenen Jahren ein Instrument entwickelt worden, das den systematischen und gezielten Einsatz von Wissen im Unternehmen ermöglicht: „Wissensbilanz – Made in Germany“. Das Tool soll Unternehmen helfen, das betrieblich vorhandene Wissen aufzubereiten und bedarfsorientiert zu nutzen, um die Verbreitung und Nutzung …
Bild: Nachhaltigkeitssiegel für die WISSENSBILANZ-DEUTSCHLANDBild: Nachhaltigkeitssiegel für die WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND
Nachhaltigkeitssiegel für die WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND
Die WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND aus Bremen hat sich zusätzlich zur erfolgreichen Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2015 einer umfassenden Nachhaltigkeitsprüfung unterzogen und diese mit Auszeichnung bestanden. Das Deutsche Institut für Nachhaltigkeit und Ökologie hat die WISSENSBILANZ mit dem Prüfsiegel „Gesicherte Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Nachhaltigkeit …
Bild: Initiative Nachhaltige Wirtschaft Oberhessen vergibt den ersten FörderpreisBild: Initiative Nachhaltige Wirtschaft Oberhessen vergibt den ersten Förderpreis
Initiative Nachhaltige Wirtschaft Oberhessen vergibt den ersten Förderpreis
… Erstplatzierten, die Finalisten sind die Behindertenhilfe Wetterau, Nidda, CO2 Concepts, Bad Nauheim, Dolce Hotel and Ressorts, ebenfalls Bad Nauheim, die Genuss-Scheune Reichelsheim und die Schottener Soziale Dienste gGmbH. Und damit der Weg der Nachhaltigkeit mit der Auszeichnung nicht endet, dürfen Vertreter dieser acht Unternehmen im Sommer an einem …
Bild: Erfolgsfaktor Wissen - Wege für den MittelstandBild: Erfolgsfaktor Wissen - Wege für den Mittelstand
Erfolgsfaktor Wissen - Wege für den Mittelstand
Wissensbilanz -Roadshow am 29. November in Bremen Bremen / Berlin, 22. November 2011 „FIT für den Wissenswettbewerb“ heißt eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Diese regt kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch Bildungs- und soziale Einrichtungen an, den Umgang mit der Ressource Wissen erfolgreich …
Wissensbilanzen als Wettbewerbsfaktor für Unternehmen
Wissensbilanzen als Wettbewerbsfaktor für Unternehmen
… Strukturkapital, Wissenskapital und das soziale Kapital. Wichtige Impulse lieferte das vor drei Jahren initiierte Pilotprojekt der Bundesregierung unter dem Titel „Wissensbilanz – Made in Germany“. „Zwischenzeitlich sind die methodischen Grundlagen zur Erstellung einer Wissensbilanz erarbeitet, ein entsprechender Leitfaden veröffentlicht und Mitte dieses …
Bild: Spannend + gut besucht: Wissensbilanz-Roadshow in Hamburg | Kooperation TuTECH und WISSENSBILANZ-NORDBild: Spannend + gut besucht: Wissensbilanz-Roadshow in Hamburg | Kooperation TuTECH und WISSENSBILANZ-NORD
Spannend + gut besucht: Wissensbilanz-Roadshow in Hamburg | Kooperation TuTECH und WISSENSBILANZ-NORD
Spannende Praxisberichte aus Erfolgsprojekten der WISSENSBILANZ-NORD Bremen: DINO Anlagen-und Maschinenbau und die naviga GmbH/ Bremen - überraschender Bonus-Praxisbericht: Herr Michael Brassat, Inhaber der WIRTSCHAFTSZEITUNG. Informationen bei Detlef Kahrs, Inhaber der WISSENSBILANZ-NORD: wissensbilanz-nord.de Flyer der Veranstaltung als Download: …
Bild: Arbeitswelt im Wandel, Nachhaltigkeit und der Große Preis des MittelstandesBild: Arbeitswelt im Wandel, Nachhaltigkeit und der Große Preis des Mittelstandes
Arbeitswelt im Wandel, Nachhaltigkeit und der Große Preis des Mittelstandes
… Energie und Räumlichkeiten. Aber wie nutzt man Wissen für ein nachhaltiges Wirtschaften? Das BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND ENERGIE (www.BMWI.de) empfiehlt dazu eine Wissensbilanz und fördert sie bis zu 80%: Durch eine moderierte Wissensbilanz stoßen Unternehmerinnen und Unternehmer zusammen mit ihren Mitarbeiter/-innen seit einigen Jahren sehr …
Sie lesen gerade: Schottener Soziale Dienste gGmbH erstellt erste Wissensbilanz