(openPR) Preisgekröntes Verfahren der BGM-Wissensbilanz erstmalig im Einsatz | Gezielte Maßnahmen erhalten und erhöhen nun die Gesundheit der Mitarbeiter/-innen
Die PARITÄTISCHEN DIENSTE BREMEN gGmbH (im Folgenden: PDB gGmbH) begegnet der Herausforderung des demografischen Wandels und der Mitarbeitergewinnung in der Pflege mit der Einführung eines zielgerichteten Betrieblichen Gesundheits-Management (BGM).
Für die systematische Entwicklung des zukünftigen Betrieblichen Gesundheitsmanagement durchlief ein internes repräsentatives 7-köpfiges Team der PDB gGmbH in 4 Workshops eine intensive BGM-Wissensbilanzierung.
Parallel zu den Workshops wurde zusätzlich eine BGM-Online-App eingesetzt, die die Erfahrungen, Meinungen und Bewertungen von 17 weiteren Mitarbeiter/-innen in die Workshops einfließen ließ.
Dieses in 2014 mit dem AOK-Leonardo preisgekrönte BGM-Wissensbilanz-Verfahren wurde von der PDB gGmbH erstmalig in Bremen eingesetzt.
Übergreifendes Ziel war es, grundlegende BGM-Aktivitäten im Rahmen der angestrebten Kulturveränderung hin zu einem noch selbstverantwortlicheren und aktiverem Mitwirken aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Hinsicht auf die eigene Gesundheit zu unterstützen.
Dazu wurden neben den klassischen BGM-Faktoren Arbeits-und Gesundheitsschutz (AuG), Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) auch weiche Faktoren wie z.B. die „Mitarbeiterorientierte Führung“, die „Selbstmanagement-Kompetenz“, die „Mitarbeiter-Motivation“ für die BGM-Wissensbilanzierung hinzugezogen.
Es stellte sich dabei ein sehr konstruktives gemeinsames Denken und Argumentieren bei allen Beteiligten zum Thema ein. Selbst Mitarbeiter ohne strategische BGM-Vorbildung argumentierten dabei gleichberechtigt von ihrem praxisbezogenen Standpunkt sowohl in den Workshops als über die parallel zu den Workshops eingesetzte BGM-Wissensbilanz-App mit.
Ergebnis: Die PDB gGmbH ist gemessen am selbst definierten möglichen Potenzial bereits zum Start in vielen BGM-Erfolgs-Bereichen grundlegend akzeptabel bis gut (30-59%) aufgestellt.
Einige Faktoren erreichen sogar schon den relativ gut ausgeprägten Bereich oberhalb von 60%, wie z.B. „Mitarbeiterorientierte Führung“ (64%) und „Wandelbereitschaft des Unternehmens“ (63%).
Rüdiger Daartz, Geschäftsführer der PDB gGmbH: „Die BGM-Wissensbilanz half uns, unsere vielfältigen Gesundheits-Aktivitäten zu bündeln. Wir beginnen definitiv nicht bei null und haben nun einen klaren Blick auf weitere Gesundheits-Verbesserungen, die wir nun über unser BGM mit klarem Kurs ansteuern können“.
Gezielte Maßnahmen werden hier in den kommenden Monaten bereits zum Start des PDB -BGM über starke wechselseitige Synergien die betriebliche Gesundheit unternehmensweit verbessern, darunter z.B. der systematische Aufbau des Betrieblichen Eingliederungs-managements (BEM), eine gezielte Informationssammlung der gegebenen Kassen- BGF-Angebote sowie gezielten Schulungen für alle Einsatz-Leitungskräfte zum Thema "Rückkehrer-Gespräche".
Weitere Maßnahmen, wie eine noch genauer zu definierende "Fahrrad-Aktion" sollen die gesundheitsförderliche Unternehmenskultur stärken. Ein interner strategischer Schwerpunkttag zum Thema „Balance zwischen Mitarbeiterfürsorge und Ökonomie“ soll die interne Diskussion im Unternehmen weiter fördern.
Der Geschäftsführer nahm selber an den vier internen Wissensbilanz-Workshops teil und unterstützte ebenso den erfolgreichen Einsatz der parallelen BGM-Wissensbilanz-App.
„Ich sehe hohe Potenziale, die nun durch unsere Maßnahmen aus der BGM-Wissensbilanz genutzt werden können. Alle Maßnahmen finden meine vollste Zustimmung, auch wenn ich mir anfängliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung durchaus vorstellen kann. Gerade der so beschrittene Weg hin zu mehr Selbstverantwortlichkeit aller Kolleginnen und Kollegen ist dabei aus meiner Sicht der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg. Ich freue mich, dass die von uns selbst entwickelten realistischen Verbesserungs-Maßnahmen aus unserer ersten BGM-Wissensbilanz die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch deutlicher in den Fous unserer Tätigkeit stellen“.
Erfolgreich durchgeführt und moderiert wurde die Wissensbilanz von Detlef Kahrs, dem Bremer Inhaber der BGM-WISSENSBILANZ, aus Bremen.
Die BGM-Wissensbilanz errang in diesem Jahr mit ihrer Erfolgsmethodik im bundesweiten Wettbewerb den AOK-LEONARDO Praxispreis
Informationen: www.pd-bremen.de | www.bgm-wissensbilanz.de