openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verbraucher können ausländische Verkäufer im Inland verklagen

18.09.201209:41 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Verbraucher können ausländische Verkäufer im Inland verklagen

(openPR) Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) können Verbraucher einen ausländischen Gewerbetreibenden, mit dem sie einen Vertrag geschlossen haben, auch vor einem inländischen Gericht verklagen. Hierfür ist es nicht erforderlich, dass der Vertrag im Fernabsatz geschlossen wurde. Entscheidend sind zwei Aspekte:

Zunächst muss der Gewerbetreibende seine berufliche oder gewerbliche Tätigkeit im Wohnsitzmitgliedstaat des Verbrauchers ausüben.

Darüber hinaus muss der Vertrag, um den es geht, in den Bereich eben dieser Tätigkeit fallen.

Hintergrund war die Klage einer Österreicherin, die bei einem Autohaus in Hamburg einen Pkw gekauft hatte. Hierzu hatte sie sich nach Hamburg begeben und dort den Kaufvertrag geschlossen. Als sie wieder zu Hause war, stellte sie fest, dass das Auto Mängel hatte und nahm daher den Verkäufer vor einem österreichischen Gericht in Anspruch.

Der EuGH hat nun auf Anfrage des österreichischen Gerichts klargestellt, dass dies zulässig ist. Wesentlich war dabei, dass der Hamburger Autohändler sich mit seinem Internetangebot auch an Kunden in Österreich wandte, weil die Seite dort auch abrufbar war.

Fazit:

Die Entscheidung stärkt die Rechte der Verbraucher im innereuropäischen Rechtsverkehr. Für die Praxis gilt es zukünftig zu beachten, dass für eine Klage von Verbrauchern gegen ausländische Gewerbetreibende es nicht mehr darauf ankommt, ob der Vertrag im Fernabsatzverkehr, also durch Vertragsschluss per Telefax, Telefon oder über das Internet geschlossen wurde.

Udo Maurer
Rechtsanwalt

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 663966
 880

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verbraucher können ausländische Verkäufer im Inland verklagen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte

Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Nicht nur bei Regen, auch im Winter ist der Boden oft nass. Meistens ist damit auch der Boden im Eingangsbereich einer Location, eines Supermarktes, einer Apotheke usw. betroffen. Passiert es, dass ein Besucher ausrutscht, stellt sich oft die Frage, ob der Eigentümer bzw. Veranstalter das hätte verhindern müssen (und können). Die Gerichte unterscheiden tatsächlich: Muss der durchschnittlich aufmerksame Gast ggf. damit rechnen, dass es im Eingangsbereich rutschig ist? Z.B. weil es draußen regnet oder schneit und damit auf der Hand liegt, das…
Bild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevorBild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Erhebliche Änderungen kommen im Reiserecht auf uns zu, d.h. für alle, die als Reiseveranstalter, Reisevermittler o.Ä. tätig sind. Hier ein paar der wesentlichen Änderungen, die sich derzeit noch im Gesetzgebungsverfahren befinden: Anwendbarkeit des Reiserechts Der Begriff „Pauschalreisevertrag“ wird künftig anstelle des „Reisevertrages“ gelten. Die besonderen Vorschriften über Pauschalreiseverträge (siehe ab § 651a BGB-E) sollen künftig ausdrücklich nicht gelten für Reisen (siehe § 651a Absatz 4 BGB-E), die • nur gelegentlich, nicht zum …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neues Portal „GarantieHeld“ nimmt Verbraucher an die HandBild: Neues Portal „GarantieHeld“ nimmt Verbraucher an die Hand
Neues Portal „GarantieHeld“ nimmt Verbraucher an die Hand
… oder Verkäufer weigert sich, das Geld zu erstatten oder das Produkt zu reparieren. Im Alltag gibt es viele solcher Fälle. Ab sofort erhalten Verbraucher*innen unter www.garantieheld.de professionelle Hilfe.Mit GarantieHeld sind die Kündigung oder die Aufforderung zur Nacherfüllung eines Kaufvertrags einfach, sicher und schnell möglich – egal, ob die …
Bild: Europäische Studie der Commerz Finanz GmbH: Verkäufer im digitalen ZeitalterBild: Europäische Studie der Commerz Finanz GmbH: Verkäufer im digitalen Zeitalter
Europäische Studie der Commerz Finanz GmbH: Verkäufer im digitalen Zeitalter
München, 13. April 2011: Die Beziehung zwischen Kunden und Verkäufer verändert sich. Viele Verbraucher ziehen das Internet dem Verkäufer als Informationsquelle beim Produktkauf vor. Den persönlichen Kontakt schätzen die Konsumenten dennoch weiterhin. Vor allem die über 50-jährigen Deutschen wenden sich bei Fragen zu einzelnen Produkten immer noch häufig …
Bild: Commerz Finanz GmbH: Verkäufer im digitalen ZeitalterBild: Commerz Finanz GmbH: Verkäufer im digitalen Zeitalter
Commerz Finanz GmbH: Verkäufer im digitalen Zeitalter
Die Beziehung zwischen Kunden und Verkäufer verändert sich. Viele Verbraucher ziehen das Internet dem Verkäufer als Informationsquelle beim Produktkauf vor. Den persönlichen Kontakt schätzen die Konsumenten dennoch weiterhin. Vor allem die über 50-jährigen Deutschen wenden sich bei Fragen zu einzelnen Produkten immer noch häufig an das Verkaufspersonal. …
Europäischer Gerichtshof fällt wegweisendes Urteil im Bau- und Zivilrecht
Europäischer Gerichtshof fällt wegweisendes Urteil im Bau- und Zivilrecht
• Verkäufer fehlerhafter Baumaterialien muss für Ein- und Ausbaukosten haften • Gewährleistungsregeln des deutschen Kaufrechts müssen zugunsten des Verbrauchers neu ausgelegt werden Berlin, 14. September 2011. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ein bahnbrechendes Urteil im Bau- und Zivilrecht gefällt (Urt. v. 16.06.2011 – Rs. C65/09). In einem Streitfall …
Bundesgerichtshof stärkt Käuferrechte beim Internetkauf
Bundesgerichtshof stärkt Käuferrechte beim Internetkauf
… nach fristgerechter Ausübung seines Widerrufsrechts – auch dann den vollen Preis zurückverlangen kann, wenn die erstmalige Prüfung des Kaufgegenstandes zu einem Wertverlust führt. Der Fall Ein Verbraucher kaufte 2008 via Internet ein Wasserbett, dass gegen Barzahlung bei ihm angeliefert wurde. Um das Bett zu prüfen, befüllte der Verbraucher es mit Wasser. …
Bild: Verbraucherrechte beim Kauf im InternetBild: Verbraucherrechte beim Kauf im Internet
Verbraucherrechte beim Kauf im Internet
Verbraucher genießen besonderen Schutz beim Kauf im Internet. So steht ihnen beispielsweise ein Widerrufsrecht zu, über das sie vom Verkäufer aufgeklärt werden müssen. Der Widerruf gibt dem Verbraucher die Möglichkeit sich vom Vertrag zu lösen. Er kann innerhalb von 2 Wochen nach ordnungsgemäßer Widerrufsbelehrung ohne Angabe von Gründen durch den Verbraucher …
Bild: Purpletree Multivendor-Funktionen in Opencart 3 Mobile-AnwendungBild: Purpletree Multivendor-Funktionen in Opencart 3 Mobile-Anwendung
Purpletree Multivendor-Funktionen in Opencart 3 Mobile-Anwendung
Jedes Unternehmen benötigt eine mobile App, damit sein Geschäft wächst. Die meisten Verbraucher, die Dinge kaufen möchten, gehen nicht auf die Website, sondern versuchen, eine mobile App dafür zu finden und diese zu bestellen. Das wäre also für jeden Verbraucher einfach, wenn er unterwegs zur Arbeit oder von einem beliebigen Ort aus Dinge kauft und keinen …
Bild: Die Revolution des Welthandels im B2B+ plus und Marketing-Mix von Aladin1.com aus DeutschlandBild: Die Revolution des Welthandels im B2B+ plus und Marketing-Mix von Aladin1.com aus Deutschland
Die Revolution des Welthandels im B2B+ plus und Marketing-Mix von Aladin1.com aus Deutschland
… Marketing-Mix von Aladin1.com aus Deutschland Das revolutionierende B2B+ plus Angebot von Aladin1 (https://www.aladin1.com) umfasst ein abgerundetes Paket für Inland, Europa und Weltweite Ein- und Verkäufer im B2Bplus Segment. Deutschland zeigt sich von seiner besten Seite, die die Welt kennt. Mit der deutschen Qualität wurde das Projekt Aladin1.com, nach Jahren …
Erster eBay-Händler aufgrund erneuter eBay-Panne abgemahnt
Erster eBay-Händler aufgrund erneuter eBay-Panne abgemahnt
… Abmahnfall in diesem Zusammenhang bekannt geworden. Ziel sei es, so der mit der Abmahnung betraute Kollege, Chancengleichheit unter den Mitbewerbern herzustellen. So müsse der Verbraucher aufgrund des Hinweises „Der Verkäufer nimmt diesen Artikel nicht zurück“ davon ausgehen, dass er diesen Artikel nicht zurückgeben könne, trotz Verpflichtung des Online-Händlers, …
Bild: Verbrauchsgüterkauf: Kein Nutzungsersatz bei ErsatzlieferungBild: Verbrauchsgüterkauf: Kein Nutzungsersatz bei Ersatzlieferung
Verbrauchsgüterkauf: Kein Nutzungsersatz bei Ersatzlieferung
Nachdem der deutsche Gesetzgeber im Dezember 2008 die europäische Richtlinie zum Verbrauchsgüterkauf (Richtlinie 1999/44/EG) ins nationale Recht umgesetzt hat, brauchen Käufer, die Verbraucher sind, im Falle der Nacherfüllung dem Verkäufer keinen Wertersatz und keine Nutzungsherausgabe zu leisten, wenn sie eine mangelhafte Sache bis zur Ersatzlieferung …
Sie lesen gerade: Verbraucher können ausländische Verkäufer im Inland verklagen