openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schlechter Chef ist inakzeptabel: Mehrheit würde Jobangebot ausschlagen oder kündigen

(openPR) Nürnberg, 23. Mai 2012. Beschäftigte in Deutschland sind mehrheitlich nicht bereit, sich mit einem Chef abzufinden, der nicht ihren Vorstellungen entspricht: 56 Prozent würden „auf jeden Fall“ oder „sehr wahrscheinlich“ kündigen oder ein Jobangebot ausschlagen. Dies ist eines der spannendsten Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung zum „idealen Chef“, die das internationale Trainingsunternehmen BEITRAINING ( http://www.bei-training.com/deutschland ) unter Mitarbeitern mittelständischer Unternehmen durchgeführt hat.



Bei der Bereitschaft, ein Unternehmen wegen eines schlechten Chefs zu verlassen, sind Männer mit einem Anteil von 69 Prozent deutlich resoluter als Frauen, die eher dazu neigen, es zunächst auf den Versuch eines Arrangements ankommen zu lassen (48 Prozent). 6 Prozent der Frauen sind sogar von vornherein bereit, einen inakzeptablen Chef hinzunehmen, „wenn die Bedingungen ansonsten stimmen“, während dies nur für 3 Prozent der Männer in Frage kommt.

Von einem „idealen Chef“ erwarten Mitarbeiter, dass er klare Ziele vorgibt (64 Prozent), aber auch, dass er Handlungsspielräume gewährt und Verantwortung überträgt (ebenfalls 64 Prozent). Auch mit guten Worten sollte ein guter Chef nicht sparen: Immerhin 47 Prozent der Beschäftigten wünschen sich Lob und Anerkennung für gute Arbeit, während nur 39 Prozent der Ansicht sind, dass ein idealer Chef über fachliche Kompetenz verfügen muss. Dass ein Chef ein guter Zuhörer oder gar ein einfühlsamer Mensch ist, verlangt indes kaum jemand (10 beziehungsweise 7 Prozent).

Choleriker führt Hitliste der Albtraum-Chefs an

Nahezu jeder ist davon überzeugt, dass ein Chef mit seinem Führungsstil die Leistungsfähigkeit seiner Mitarbeiter „entscheidend“ oder „erheblich“ beeinflusst (47 beziehungsweise 49 Prozent). Dass ein Chef daher an sich arbeiten solle, um den menschlichen Herausforderungen an eine Führungskraft immer besser gerecht zu werden, meinen 87 Prozent der Befragten. Der absolute Albtraum-Chef ist übrigens der „Choleriker, der seine Launen an anderen auslässt“ (68 Prozent), gefolgt vom „Respektlosen“, der Mitarbeiter vor anderen herunterputzt (57 Prozent) sowie dem „Tyrann“ (52 Prozent).

Für die Erhebung hat BEITRAINING im März und April 2012 Mitarbeiter kleiner und mittlerer Unternehmen online und via Fragebogen befragt. 62 Prozent der Befragten arbeiten in Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern.

Die komplette achtseitige Studie mit Grafiken und weiteren Detailergebnissen der Befragung steht als PDF zum Download bereit unter:
http://static.bei-training.com/files/div/der-ideale-chef-v01.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 634713
 185

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schlechter Chef ist inakzeptabel: Mehrheit würde Jobangebot ausschlagen oder kündigen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BEI-Training

Bild: Unternehmerbefragung: Wachstumsschmerzen in UnternehmenBild: Unternehmerbefragung: Wachstumsschmerzen in Unternehmen
Unternehmerbefragung: Wachstumsschmerzen in Unternehmen
Wachstum ist das Ziel vieler Unternehmen. Doch ein schnell wachsendes Unternehmen kann auch zum Sorgenkind werden. Dann kommt es zu Wachstumsschmerzen, die von kleinen Wehwehchen bis zur echten Krise reichen können. Solche Wachstumsschmerzen sind weitverbreitet, wie das Ergebnis einer Umfrage unter 203 Unternehmensinhabern und Führungskräften aus KMU zeigt. Die Studie wurde von BEITRAINING, einem Unternehmen das sich auf Führungskräfte-, Mitarbeiter- und Unternehmensentwicklung spezialisiert hat, durchgeführt. http://www.bei-training.com Unt…
Unternehmerbefragung: Eine Vision ist bei den KMU immer noch »Mangelware«
Unternehmerbefragung: Eine Vision ist bei den KMU immer noch »Mangelware«
Nürnberg, 23. April 2013. Eine Unternehmensvision ist unverzichtbar, um Mitarbeiter und Kunden zu begeistern. Doch während dies in Großunternehmen heute längst selbstverständlich ist, zeigen sich kleine und mittlere Unternehmen ziemlich weit abgeschlagen: Bei rund einem Drittel (31,4 Prozent) weiß allenfalls der Unternehmer selbst, wohin er möchte, weitere 22,7 Prozent geben an, überhaupt keine Vision zu haben. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung unter 207 Unternehmern und Führungskräften von KMU, die das Trainingsunternehmen BEIT…

Das könnte Sie auch interessieren:

Frauen erhalten dreimal weniger Jobangebote als Männer
Frauen erhalten dreimal weniger Jobangebote als Männer
… Beschäftigungsquote zusammen. Besonders Fach- und Führungskräfte sind sich ihres Marktwertes sehr bewusst und warten in vielen Fällen nur noch auf das passende Jobangebot, anstatt sich selbst zu bewerben. Gerade das Social-Media-Zeitalter ermöglicht es qualifizierten Erwerbstätigen, ihre Auffindbarkeit für Unternehmen und Headhunter zu verbessern und …
Bild: „Ich finde die Krise klasse“ - Die Weiterbildner im deutschen Sprachraum strotzen vor OptimismusBild: „Ich finde die Krise klasse“ - Die Weiterbildner im deutschen Sprachraum strotzen vor Optimismus
„Ich finde die Krise klasse“ - Die Weiterbildner im deutschen Sprachraum strotzen vor Optimismus
Positive Überraschung durch eine Umfrage der GSA (German Speakers Association): Im Oberhaus der Coaches, Trainer und Speaker glaubt die Mehrheit, dass es wirtschaftlich nicht schlechter – und 25 % glauben sogar: besser – gehen wird. Die Aussage stützt sich auf eine Online-Umfrage über die wirtschaftliche Zukunft beteiligt – durchgeführt von Jon Christoph …
Bild: Stellenangebote in Frankfurt - Main-Metropole als Gewinner am ArbeitsmarktBild: Stellenangebote in Frankfurt - Main-Metropole als Gewinner am Arbeitsmarkt
Stellenangebote in Frankfurt - Main-Metropole als Gewinner am Arbeitsmarkt
… Werte von vor sechs Monaten, so ist in allen Städten eine signifikante Verbesserung der Arbeitsmarktsituation zu erkennen. Am meisten profitierten davon naturgemäß die schlechter platzierten Großstädte: Beim Schlusslicht Bremen beispielsweise kamen im Februar noch 137 statt derzeit 104 Erwerbstätige auf ein Stellenangebot, was einem Rückgang von rund …
Bild: Jobangebot in Deutschland online suchenBild: Jobangebot in Deutschland online suchen
Jobangebot in Deutschland online suchen
Online nach einem Jobangebot zu suchen liegt im Trend. Immer mehr Deutsche surfen im Internet nach ihrem Traumjob. Aufgrund dieser Entwicklung gewinnen Online-Jobbörsen zusehends an Bedeutung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Einen wesentlichen Nutzen bringt diese Form der Stellensuche jedoch nur, wenn man gezielt sucht. Zu allgemein gehaltene Suchwörter …
thallos Vermögensbrief - Kommt die Nervosität zurück?
thallos Vermögensbrief - Kommt die Nervosität zurück?
… Nachrichten. Der Markt aber blieb nervös. Die Stimmung der Mehrheit der Anleger ist so schlecht wie noch nie. Aber genau das kann die Erlösung sein. Steigende Märkte bei schlechter Stimmung zeugen von einer nachhaltigen Erholung, sagt eine alte Börsenweisheit. Von dieser nachhaltigen Erholung würden wir noch nicht sprechen – auch, wenn wir selbst zum Lager der …
Bild: Konjunkturumfrage „Mittelstand 2008“ - Kleinere Unternehmen spüren Abschwung besonders deutlichBild: Konjunkturumfrage „Mittelstand 2008“ - Kleinere Unternehmen spüren Abschwung besonders deutlich
Konjunkturumfrage „Mittelstand 2008“ - Kleinere Unternehmen spüren Abschwung besonders deutlich
… ist insgesamt erneut leicht gefallen, von „6,8“ auf „4,9“ Punkte, liegt aber im sechsten Halbjahr hintereinander, im positiven Bereich (Graphik 1). Geschäftserwartungen schlechter als die aktuelle Geschäftslage Die aktuelle persönliche Geschäftslage wird insgesamt noch überwiegend positiv bewertet. Nach fast fünf Jahren der kontinuierlichen Aufwärtsentwicklung …
Jobmobil 2010: Neuauflage des erfolgreichen Recruiting-Konzepts
Jobmobil 2010: Neuauflage des erfolgreichen Recruiting-Konzepts
… und naturwissenschaftlicher Abschlüsse. Diese sind am Arbeitsmarkt besonders gefragt, weshalb Unternehmen oftmals Praktikanten und Diplomanden direkt übernehmen. Schließlich suchen trotz schlechter Arbeitsmarktprognosen mehr als drei Viertel der Unternehmen, die an der alma mater Gehaltsstudie teilnahmen, dieses Jahr akademischen Nachwuchs. Ein erstes …
Krankenhäuser haben kaum noch Effizienzreserven
Krankenhäuser haben kaum noch Effizienzreserven
… JOMEC GmbH. In der Studie wird eine ausgewählte Stichprobe von Krankenhäusern unterschiedlicher Art auf ihre Effizienz hin untersucht. Dabei schnitten kleine Häuser nicht schlechter ab als große, öffentliche nicht schlechter als private. Die Daumenschrauben des Systems haben offenbar ihre volle Wirkung entfaltet. Die weit überwiegende Mehrheit der untersuchten …
Eindruck von FDP-Chef Westerwelle seit der Wahl mehrheitlich schlechter
Eindruck von FDP-Chef Westerwelle seit der Wahl mehrheitlich schlechter
… Prozent eingestuft. Ein Drittel der Befragten in Nordrhein-Westfalen gibt an, die eigene Meinung über Westerwelle habe sich seither nicht verändert. Im Geschlechtervergleich schneidet FDP-Chef Westerwelle bei den männlichen Befragten schlechter ab: Während etwa zwei Fünftel der weiblichen Befragten (41 Prozent) Westerwelles Arbeit aktuell „schlechter“ …
Neues, innovatives Service von Jobswype für personalsuchende Unternehmen
Neues, innovatives Service von Jobswype für personalsuchende Unternehmen
… dem Portal b2b.jobswype.com Die Basis bildet das deutschsprachige Jobinserat mit den passenden Suchbegriffen. Diese werden automatisch in die Sprache übersetzt, in der das Jobangebot noch veröffentlicht werden soll. Die Anzeigen werden sowohl in Österreich als auch im benachbarten Ausland geschalten. Damit werden zusätzlich auch deutschsprachige Jobsuchende …
Sie lesen gerade: Schlechter Chef ist inakzeptabel: Mehrheit würde Jobangebot ausschlagen oder kündigen