openPR Recherche & Suche
Presseinformation

thallos Vermögensbrief - Kommt die Nervosität zurück?

(openPR) Die doch eher schlechte Stimmung, getrieben durch schlechte Nachrichten und die Warnung von US-Notenbank-Chef Bernanke, waren die Impulse der vergangenen Woche. Machen wir uns nichts vor – in unserer Wahrnehmung war es keine gute Woche an den Märkten.



Die Konjunktur liegt immer noch am Boden. Und wir stellen uns kollektiv die Frage, ob die Bären noch immer am Werk sind? Ja, sie sind es, aber es gibt eben auch die anderen, die bereits 30 % Gewinn in diesem Jahr gemacht haben. Und nun gibt es sie weit verbreitet – die Nörgler, die verärgert sind, weil sie im laufenden Jahr nicht investiert waren und nun zusehen, wie sich „die anderen“ satte Gewinne in die Depots schreiben.

Aber warum stockt der Aktienmarkt nun? Aus verschiedenen Gründen. Hauptsächlich, so wird vermutet, liegt dies darin, dass die ersten Marktteilnehmer Kurse in den Markt setzen, um Kasse zu machen. Während die andere Marktseite erst einmal auf einen kräftigen Kursrückgang wartet, um dann einzusteigen und so einen Teil der vergangenen Ralley doch noch mitnehmen zu können. Es dreht sich vereinfacht gesprochen um diejenigen, die das Rad der Zeit gern zurückdrehen wollen, weil sie den richtigen Einstiegszeitpunkt verpasst haben. Nur kommt so an den Märkten so kein Handel zu Stande. Die einen wollen und müssen nicht verkaufen – und die anderen wollen zu den aufgerufenen Preisen nicht kaufen.

In Summe gab es nach unserer Zählung genauso viele gute wie schlechte Nachrichten. Der Markt aber blieb nervös. Die Stimmung der Mehrheit der Anleger ist so schlecht wie noch nie. Aber genau das kann die Erlösung sein. Steigende Märkte bei schlechter Stimmung zeugen von einer nachhaltigen Erholung, sagt eine alte Börsenweisheit. Von dieser nachhaltigen Erholung würden wir noch nicht sprechen – auch, wenn wir selbst zum Lager der Früh-Einsteiger zählen.

Und wie waren denn nun – neben allen Börsenweisheiten – die Fakten? Fakt ist, dass der DAX sich in dieser Woche von 4.702 Punkten auf 4.918 Punkte gesteigert hat. Das ist ein Plus von 4,59% in dieser Woche. Also so schlecht war die Woche gar nicht…

Ein Blick auf den Dow: von 8.270 auf 8.343 in diesem Moment – das entspricht einem Wochenplus von 0,88%. Der Nikkei zeigt sich von 9.167 auf 9.225 mit einem Plus von 0,63%. Und die EuroStoxx haben sich von 2.343 auf 2.433 entwickelt – ein Plus von 3,84%. Also wirklich – so schlecht war die Woche doch gar nicht.

Ihre thallos Vermögensverwaltung
Alexander Berger & Dr. Robert Göötz

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 312203
 278

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „thallos Vermögensbrief - Kommt die Nervosität zurück?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von thallos AG

Rechtsformwechsel
Rechtsformwechsel
(Stuttgart, 18.12.2009) Die thallos Vermögensverwaltung zählt zu den besten Vermögensverwaltern in Deutschland. Sie zeichnet sich durch exzellente Performance und ihre herausragende Beratungsqualität aus und hebt sich damit sehr erfreulich vom zuletzt wieder in die Kritik geratenen Bankensektor ab. Um dem Wachstum der Gesellschaft gerecht zu werden und sie gleichzeitig besser am wachsenden Markt der Vermögensverwaltung in Deutschland zu positionieren, hat die Gesellschafterversammlung der thallos Vermögensverwaltung beschlossen, die Gesellsc…
Bild: Goldrausch - große Studie zu EdelmetallenBild: Goldrausch - große Studie zu Edelmetallen
Goldrausch - große Studie zu Edelmetallen
(Stuttgart, 16.11.2009) Die thallos Vermögensverwaltung hat am Wochenende ihre Untersuchung zur Anlage in Gold und anderen Edelmetallen veröffentlicht. Mit durchaus überraschenden Ergebnissen. Ziel war es, so die Geschäftsführer Berger und Dr. Göötz, mit eineigen Mythen in Sachen "Gold" einmal gründlich aufzuräumen. Bitte lesen Sie nachstehend Auszüge aus der genannten Untersuchung. Ganz entscheidend ist der Grund, warum Sie Gold oder andere Edelmetalle in Ihr Portfolio kaufen. Tun Sie aus dem Bedürfnis heraus, ein bestimmtes Gefühl der Sic…

Das könnte Sie auch interessieren:

Angst aus – Spot an - Wie sich Lampenfieber souverän meistern lässt
Angst aus – Spot an - Wie sich Lampenfieber souverän meistern lässt
… nicht gerecht zu werden, treibt vielen Rednern den kalten Schweiß auf die Stirn“, weiß Kommunikationsexperte René Borbonus und erklärt: „Es gibt aber überhaupt keinen Grund, wegen Nervosität nervös zu werden!“ Im Gegenteil: Mit nur wenigen Tricks lässt sich das Redeproblem Nummer eins ohne Weiteres in den Griff bekommen. Mehr noch: Die Anspannung, die …
Bild: thallos Vermögensverwaltung: Bester deutscher Vermögensverwalter in der konservativen Liga.Bild: thallos Vermögensverwaltung: Bester deutscher Vermögensverwalter in der konservativen Liga.
thallos Vermögensverwaltung: Bester deutscher Vermögensverwalter in der konservativen Liga.
rivatanleger den Finanzprofis über die Schulter blicken und sich von deren Portfolios anregen lassen. Es berichten n-tv und Focus Money regelmäßig über den Wettbewerb, in Kommentaren erklären die Vermögensverwalter die Hintergründe ihrer Transaktionen. Bitte lesen finden Sie hierzu auch den thallos Vermögensbrief unter http://www.vermoegen.ag.
Internetsüchtige - meist angstgestört oder depressiv
Internetsüchtige - meist angstgestört oder depressiv
… pathologischen Internet-Nutzern registrierte die Psychologin etwa 32 online-Stunden wöchentlich; die Mehrheit der Betroffenen ist im sozialen Leben stark verunsichert, Rückenschmerzen und Nervosität sind überhäufig. Kratzer folgert aus ihrer Diagnose: Therapie der Internet-Abhängigkeit bedeutet in erster Linie Therapie der Grunderkrankung - mit der Folge …
Neues Jahr - neues Glück?
Neues Jahr - neues Glück?
Willkommen im neuen Börsenjahr! Wie stehen die Chancen im Jahr 2009 für die Aktien? Stuttgart, 09.01.2009 - thallos Vermögensbrief Für das Jahr 2009 sehen wir wieder höhere Indexstände im Aktienbereich. Aber was sagt die Psychologie? Auf breiter Front haben sich die Anleger im Jahr 2008 irrational verhalten: Sie kauften Aktien 2007 im Hoch und verkauften …
Bild: Nervosität und Unruhe: Zeit für EntspannungBild: Nervosität und Unruhe: Zeit für Entspannung
Nervosität und Unruhe: Zeit für Entspannung
Unter Nervosität versteht man einen Zustand innerer Unruhe. Die Nervosität entsteht meist in Situationen in denen der Betroffene extrem angespannt ist, häufig aufgrund von Angst oder Stress wie vor Vorstellungsgesprächen, Prüfungen oder anderen schwierigen Situationen. Wer unter Nervosität leidet hat oft zittrige Hände, Schweißausbrüche, Herzrasen, Muskelzucken …
Bild: Bewerbertipps von logistic people – zweiter TeilBild: Bewerbertipps von logistic people – zweiter Teil
Bewerbertipps von logistic people – zweiter Teil
… erklärt, wie Sie sich am besten auf das Gespräch mit Ihrem potenziellen Arbeitgeber vorbereiten. Heute erfahren Sie, wie Sie sich perfekt präsentieren und Ihre Nervosität in den Griff bekommen. Tipp 1: Ein Bewerbungsgespräch folgt klaren Regeln. Es ist nicht die Aufgabe des Personalchefs, Sie auszuquetschen oder mit Fangfragen zu verunsichern. Vielmehr …
Die Marktstimmung steigt, die Aktien fallen
Die Marktstimmung steigt, die Aktien fallen
Stuttgart - thallos Vermögensbrief, 16. Januar 2009 - So - oder so ähnlich war es häufig in den Medien zu lesen. Ganz so ist es nicht gewesen. Schauen wir uns die Stimmung mal genauer an: Die professionellen Anleger, aber auch die Privatanleger, haben sich Ende Dezember in den Urlaub verabschiedet und gingen zum Skifahren. Diesen Montag kamen dann alle …
Mit Präsenz erfolgreich präsentieren
Mit Präsenz erfolgreich präsentieren
… RednerInnen. Meist sogar schwieriger als die Rede selbst. Wie können Betroffene damit umgehen? Nun, zunächst sollten Sie herausfinden, ob es sich wirklich um eine Redeangst handelt. Denn Nervosität kann entgegen jedem Vorurteil auch als etwas sehr Gutes begriffen werden, sorgt sie doch dafür, dass Hormone ausgeschüttet werden, die Ihnen Energie liefert und …
thallos Vermögensbrief - Größe und Ruhe machen den Unterschied
thallos Vermögensbrief - Größe und Ruhe machen den Unterschied
… Freunde in Asien lassen sich nicht lumpen: Der Nikkei übertrifft alle Erwartungen. Apropos Erwartungen - machen wir einmal einen kleinen Vergleich. Wie uns erwartet (siehe unseren Vermögensbrief vom 30. Januar), ist der Knoten am US-Kreditmarkt geplatzt und die US-Banken schreiben wieder schwarze Zahlen. Es sind gerade die so gescholtenen Finanzwerte, die …
Bild: Frauen vor dem ersten Date noch nervöser als MännerBild: Frauen vor dem ersten Date noch nervöser als Männer
Frauen vor dem ersten Date noch nervöser als Männer
… haben und ob dabei vielleicht sogar an der einen oder anderen Stelle ein wenig getrickst wird. Umarmung oder Kuss? Viele haben keinen Plan Die größte Gemeinsamkeit vor einem ersten Date ist die Nervosität. 66,6 Prozent der Befragten gaben dies an – bei den Frauen (68,4 %) sind es noch etwas mehr als bei den Männern (64,8 %). Offenbar wird man mit dem …
Sie lesen gerade: thallos Vermögensbrief - Kommt die Nervosität zurück?