openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Konjunkturumfrage „Mittelstand 2008“ - Kleinere Unternehmen spüren Abschwung besonders deutlich

Bild: Konjunkturumfrage „Mittelstand 2008“ - Kleinere Unternehmen spüren Abschwung besonders deutlich
BDS-Mittelstandsbarometer
BDS-Mittelstandsbarometer

(openPR) BDS-Präsident Hieber fordert Steuerreform

Stuttgart. Nach zwei Jahren kräftigen Wirtschaftswachstum kühlt die Konjunktur im Mittelstand in Baden-Württemberg langsam wieder ab. Besonders Einzelunternehmer und Kleinstunternehmen mit ein bis vier Mitarbeitern hinken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung deutlich hinterher. Ebenfalls bedenklich ist die Lage des Einzelhandels, der am meisten unter den steigenden Energie- und Lebensmittel-preisen leidet. Während die aktuelle Geschäftslage vieler mittelständischer Unternehmen noch relativ gut ist, fallen die Erwartungen für das kommende 2. Halbjahr 2008 deutlich moderater aus. Die Mittelständler wollen sich daher auch mit Investitionen und Neueinstellungen zurückhalten. Lediglich von den größeren mittelständischen Betrieben sind hier noch Impulse zu erwarten. Dies sind die Kernaussagen der aktuellen Konjunkturumfrage unter 1.174 Unternehmen, die der Bund der Selbständigen Baden-Württemberg (BDS) traditionell im Sommer durchführt.



Fazit: Die Konjunktur hat sich im letzten Jahr auch im Mittelstand merklich abgekühlt. Die Lage der einzelnen Unternehmen steht dabei in einem direkten Zusammenhang mit der Betriebsgröße: Je kleiner die Unternehmen, desto größer die Probleme.

„Es ist äußert bedenklich, dass die kleineren Unternehmen zunehmend von der guten wirtschaftlichen Entwicklung abgekoppelt sind“, kommentiert BDS-Präsident Günther Hieber die Ergebnisse. „Über 90% der Unternehmen in Deutschland haben weniger als 10 Mitarbeiter. Sie sind das Rückgrat der Wirtschaft. Die Politik muss daher dringend mehr für die kleineren Unternehmen tun.“ Nach der Unternehmenssteuerreform, von der die großen Unternehmen profitieren, müsse der Staat nun auch die Einkommensteuer baldmöglichst reformieren. „Spätestens nach der Bundestagswahl muss eine umfassende Vereinfachung des Steuersystems angepackt werden. Um die kalte Progression für Unternehmen und Bürger zu stoppen müssen dabei die Steuersätze langfristig an die Inflation gekoppelt werden“, so der Fachanwalt für Steuerrecht.

Das BDS-Mittelstandsbarometer, das die aktuelle Geschäftslage und die Geschäftserwartungen der Mittelständler zusammenfasst, ist insgesamt erneut leicht gefallen, von „6,8“ auf „4,9“ Punkte, liegt aber im sechsten Halbjahr hintereinander, im positiven Bereich (Graphik 1).

Geschäftserwartungen schlechter als die aktuelle Geschäftslage
Die aktuelle persönliche Geschäftslage wird insgesamt noch überwiegend positiv bewertet. Nach fast fünf Jahren der kontinuierlichen Aufwärtsentwicklung bis zum Jahreswechsel 2006/2007 wird sie jedoch von den Befragten nun ein weiteres Mal schlechter bewertet als in der vorangegangenen Befragung. Während 22,5 Prozent die eigene Lage als „schlecht“ bezeichneten (Winter: rund 19 Prozent), betrachten sie immerhin 29 Prozent als „gut“ (Winter: 29,2 Prozent). Die relative Mehrheit der Selbstständigen bewertet die persönliche Geschäftslage mit „befriedigend“ (48,5 Prozent). Die Erwartungen an das kommende Halbjahr haben sich auf dem niedrigen Niveau der letzten Befragung weitgehend stabilisiert. Der Barometerwert fiel nur leicht von 3,6 im Winter auf nun 3,3 Punkte. Dennoch fallen die Zukunftserwartungen erneut schlechter aus als die aktuelle Geschäftslage. Das lässt auf eine weitere Eintrübung im zweiten Halbjahr 2008 schließen (Graphik 2).

+++Ungleiche Branchenentwicklung: Handel bleibt Sorgenkind+++
In den unterschiedlichen Branchen ist die Entwicklung wie in den vergangenen Jahren uneinheitlich. Während die Industrie noch kräftig wächst und Dienstleister, freie Berufe sowie das Handwerk eine stetige Entwicklung vermelden, bleibt der Einzelhandel das konjunkturelle Sorgenkind. Auch das schlechte Abschneiden der Hotel- und Gaststättenbetriebe zeigt, dass der Aufschwung der letzten zwei Jahre den privaten Konsum nicht nachhaltig belebt hat. Gestiegene Energie- und Lebensmittelpreise sowie die Sorge vor einem neuerlichen Abschwung, schwächen die Binnennachfrage. Die Erwartungen fürs kommende Halbjahr sind daher wieder etwas schlechter als die aktuelle Lage. Während Dienstleister, freie Berufe und die Industrie noch recht optimistisch in die Zukunft blicken, rechnet der Einzelhandel mit einer weiteren Verschärfung der Lage. Mehr als ein Drittel (35,3 Prozent) hat hier negative Zukunftserwartungen. Den Handwerkern geht es saisonbedingt etwas besser als im letzten Halbjahr. Die Geschäftslage im ist hier insgesamt noch stabil. Im Vergleich zu den Vorjahren zeigt sich jedoch auch im Handwerk eine Verschlechterung. Darüber hinaus sind die Zukunftserwartungen deutlich schlechter als die aktuelle Geschäftslage (Graphik 4).

+++Unternehmensgröße entscheidet: Kleine Unternehmen haben große Probleme+++
Quer durch alle Branchen ist die Geschäftslage der kleineren Unternehmen deutlich schlechter als die der größeren mittelständischen Betriebe. Gegenüber der letzten Befragung verschärfte sich insbesondere die Geschäftslage der Einzelunternehmer drastisch: von „plus 12,1“ auf „minus 0,7“ Punkte. Bei den Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern hingegen, stieg das BDS-Mittelstandsbarometer sogar noch einmal von „plus 23,8“ auf „plus 24,5“ Punkte (Graphik 5).
Dieser besorgniserregende Trend zeigt sich bei allen Teilindikatoren. Kleine Unter-nehmen wollen weniger investieren, ihre Geschäftserwartungen sind schlechter und sie sind eher von der Betriebsschließung bedroht. Darüber hinaus haben sie zu-nehmend Schwierigkeiten, ihre Mitarbeiterzahl zu halten, während die größeren Mittelständler mehrheitlich zusätzliche Mitarbeiter einstellen wollen.

+++Beschäftigung: Mittelstand hält Arbeitsplätze stabil +++
Wie bereits in den letzten zwei Jahren wird die Beschäftigungssituation im Mittelstand auch im kommenden Halbjahr weitgehend stabil bleiben. Rund drei Viertel aller Betriebe wollen ihre Mitarbeiterzahl konstant halten. 12 Prozent wollen weiter einstellen, während rund 13 Prozent eine abnehmende Mitarbeiterzahl ankündigen. Das BDS-Beschäftigungsbarometer fällt nur minimal von „minus 1,2 Punkte“ im Winter auf „minus 1,3“ Punkte. Zusätzliche Arbeitsplätze schaffen wollen insbesondere die Unternehmen mit mindestens 10 Mitarbeitern, während die kleineren Unternehmen eher mit einer zurückgehenden Mitarbeiterzahl rechnen.

+++Investitionen steigen bei größeren Mittelständlern und in der Industrie+++
In der Vergangenheit hielten sich viele Mittelständler bei den Investitionen deutlich zurück. Das wird insgesamt auch im kommenden Halbjahr so bleiben. Nur 16 Prozent der Unternehmen wollen ihr Investitionsniveau steigern. Dem stehen 32 Prozent gegenüber, die ihre Investitionen weiter senken wollen. 52 Prozent der Unternehmen wollen weiter so investieren wie bisher. Dies führt zu einem Indexwert von „minus 16,7“, nach „minus 16,1“ zum Jahreswechsel. Ein Investitionsschub ist vom Mittelstand daher insgesamt nicht zu erwarten. Je nach Größe der Unternehmen zeigen sich auch hier deutliche Unterschiede. Mit zunehmender Unternehmensgröße steigen die Investitionen. Während 36 Prozent der Unternehmen mit ein bis vier Mitarbeitern die Investitionen senken werden, planen dies nur 18,5 Prozent der größeren Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeitern. Von den großen Betrieben planen dagegen 26 Prozent mehr zu investieren als bisher. Analog sind die Investitionsplanungen der Industriebetriebe. 28 Prozent planen steigende Investitionen, 26 Prozent werden ihre Investitionen senken. Fazit: Nur die größere Mittelständler und Industrieunternehmen werden für nachhaltige Investitionsimpulse sorgen.

+++Große Mehrheit rechnet nicht mit Betriebsschließungen+++
Im kommenden zweiten Halbjahr 2008 rechnen wieder etwas mehr Unternehmen mit einer Betriebsschließung oder haben dies bereits entschieden. Betroffen ist vor allem der Einzelhandel und Betriebe aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe. Insgesamt rechnet mit 88,2 Prozent jedoch weiterhin eine große Mehrheit der Unternehmen nicht mit einer Betriebsschließung.

+++Hintergrund+++
Der BDS Baden-Württemberg führt seit 2001 halbjährlich eine Konjunkturumfrage unter seinen Mitgliedsbetrieben durch. An der Umfrage im Sommer 2008 haben sich 1.174 Unternehmen vom 27. Juni bis 14. Juli 2008 beteiligt, von denen knapp die Hälfte weniger als 5 Mitarbeiter hatte. Mit dem BDS-Mittelstandsbarometer, das je zur Hälfte aus den Daten zur aktuellen Geschäftslage und den Geschäftserwartungen besteht, können die verschiedenen Jahre verglichen werden. Die ausführliche Studie zum BDS-Mittelstandsbarometer mit zahlreichen Graphiken und den statistischen Daten finden Sie zum Download unter http://www.bds-bw.de/konjunktur

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 236866
 75

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Konjunkturumfrage „Mittelstand 2008“ - Kleinere Unternehmen spüren Abschwung besonders deutlich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Selbständigen Baden-Württemberg e.V.

Bild: BDS-Landesverband fordert: Zweiten Lockdown unbedingt verhindernBild: BDS-Landesverband fordert: Zweiten Lockdown unbedingt verhindern
BDS-Landesverband fordert: Zweiten Lockdown unbedingt verhindern
Stuttgart. Der Bund der Selbständigen Baden-Württemberg (BDS) hat seine Mitglieder zu einem möglichen zweiten Corona-Lockdown und dessen wirtschaftliche Auswirkungen befragt. Die Kurzumfrage fand vom 7. bis 12. August 2020 statt. „Ein zweiter Lockdown hätte unabsehbare Folgen für die kleinen und mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg, die auch weitere Sofort- und Überbrückungshilfen nicht abfedern könnten“, warnte BDS-Landesverbandspräsident Günther Hieber. 97 Prozent der BDS-Mitglieder befürchten negative Folgen für die wirtsch…
Bild: BDS-Umfrage: Selten war der Kreditzugang für den Mittelstand leichterBild: BDS-Umfrage: Selten war der Kreditzugang für den Mittelstand leichter
BDS-Umfrage: Selten war der Kreditzugang für den Mittelstand leichter
Die gute konjunkturelle Lage des Mittelstandes zeigt deutlich positive Auswirkungen auf die Kreditvergabe an kleine und mittlere Unternehmen. Für die Mehrheit der Unternehmen war es selten so leicht einen Bankkredit zu erhalten. Schwierig ist die Situation weiterhin bei den Klein- und Kleinstunternehmen. Bei einer Umfrage des Mittelstandsverbandes Bund der Selbständigen Baden-Württemberg e.V. (BDS) unter 700 Unternehmen geben 38 Prozent der Befragten an, es sei für sie leicht oder sehr leicht einen Kredit von ihrer Bank zu erhalten. Weitere…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Antizyklisches Marketing für erfolgreiche Geschäfte in der KriseBild: Antizyklisches Marketing für erfolgreiche Geschäfte in der Krise
Antizyklisches Marketing für erfolgreiche Geschäfte in der Krise
Das Manager Magazin urteilt: „Schwacher Export, leere Auftragsbücher, Kreditklemme - deutsche Unternehmen stehen vor einem düsteren 2009“. Demnach ist zu erwarten, dass es aufgrund der Finanzkrise 2009 für Unternehmen deutlich schwieriger wird. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen sollten deshalb in Marketing und Öffentlichkeitsarbeit investieren. …
Wirtschaft klagt über schlechte Verfügbarkeit von Krediten – Kreditklemme und Liquiditätsfalle drohen
Wirtschaft klagt über schlechte Verfügbarkeit von Krediten – Kreditklemme und Liquiditätsfalle drohen
… sichern auch ohne Kredite (München, 3.3.2010) Fast jedes zweite Unternehmen klagt über mangelnde Verfügbarkeit von Krediten und schlechtere Konditionen. Das ergab eine Konjunkturumfrage in Handel, Handwerk und Dienstleistungsbranchen durch den Zentralverbund Gewerblicher Verbundgruppen und das Wirtschaftsmagazin Der Handel. Fast zwei Drittel der befragten …
Bild: BDS-Umfrage - Kleinere Unternehmen haben im Wettbewerb um Fachkräfte oft das NachsehenBild: BDS-Umfrage - Kleinere Unternehmen haben im Wettbewerb um Fachkräfte oft das Nachsehen
BDS-Umfrage - Kleinere Unternehmen haben im Wettbewerb um Fachkräfte oft das Nachsehen
… Arbeitsklima und eine familiäre Atmosphäre. Mitarbeiter hätten dort auch häufiger Gelegenheit, Einfluss auf wichtige unternehmerische Entscheidungen zu nehmen. Hintergrund An der Umfrage im Rahmen der Konjunkturumfrage des BDS Baden-Württemberg haben sich zwischen dem 27. Juni und dem 14. Juli 1.174 Unternehmen beteiligt, von denen knapp die Hälfte weniger …
Pressekonferenz: Ergebnisse der Konjunkturumfrage
Pressekonferenz: Ergebnisse der Konjunkturumfrage
… zweiten Halbjahr 2006“ vorgestellt, wozu die HWK herzlich einlädt. Termin: Dienstag, 28. November 2006, 10.30 Uhr, Haus des Handwerks, Vorstandszimmer, Altmarkt 17, 03046 Cottbus „Die Konjunkturumfrage der HWK Cottbus im zweiten Halbjahr 2006 zeigt eine wesentlich verbesserte wirtschaftliche Lage des südbrandenburgischen Handwerks auf“, beschreibt Peter …
Bild: Mittelstandskonjunktur 2013: Dämpfer auf hohem NiveauBild: Mittelstandskonjunktur 2013: Dämpfer auf hohem Niveau
Mittelstandskonjunktur 2013: Dämpfer auf hohem Niveau
… konjunkturelle Entwicklung und schaffen neue Arbeitsplätze“, kommentierte Günther Hieber, Präsident des Bundes der Selbständigen Baden-Württemberg (BDS), die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage unter 890 Unternehmen. Der Umfrage des Mittelstandsverbandes entsprechend bewerten rund 40 Prozent der befragten Unternehmen ihre derzeitige Geschäftslage als …
Bild: Mittelstandskonjunktur 2014: Aufschwung geht mit großer Dynamik weiterBild: Mittelstandskonjunktur 2014: Aufschwung geht mit großer Dynamik weiter
Mittelstandskonjunktur 2014: Aufschwung geht mit großer Dynamik weiter
… baden-württembergischen Mittelstand setzt sich im laufenden Jahr 2014 mit großer Dynamik weiter fort. Das erwartet der Bund der Selbständigen Baden-Württemberg (BDS) auf Basis einer Konjunkturumfrage zur Jahresmitte unter 700 Unternehmen. Demnach blicken viele kleine und mittlere Unternehmen nicht nur auf ein exzellentes Geschäftshalbjahr zurück, sondern haben teils sogar …
Bild: Konjunkturumfrage Mittelstand 2009 - Derzeitige Geschäftslage noch stabil Zukunftserwartungen gesunkenBild: Konjunkturumfrage Mittelstand 2009 - Derzeitige Geschäftslage noch stabil Zukunftserwartungen gesunken
Konjunkturumfrage Mittelstand 2009 - Derzeitige Geschäftslage noch stabil Zukunftserwartungen gesunken
… Sie kürzen ihre Investitionen und wollen auch Mitarbeiter abbauen. Kleinere Betriebe wollen tendenziell ihre Mitarbeiterzahl eher halten. Dies ist das Ergebnis einer Konjunkturumfrage zum Jahreswechsel des Bundes der Selbständigen Baden-Württemberg (BDS) unter 1.051 Unternehmen. Der Umfrage zu Folge bewerten rund 29 Prozent der befragten Unternehmen …
Konjunkturumfrage NRW: Boom im Mittelstand geht weiter
Konjunkturumfrage NRW: Boom im Mittelstand geht weiter
Personalbedarf steigt, Investitionsvolumen wächst Düsseldorf, 11.09.2007 - ‚Grünes Licht' für die Konjunktur in NRW zeigt die heute veröffentlichte Konjunkturumfrage des Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) NRW. Die Umsätze der mittelständischen Unternehmen steigen, weitere Investitionen und Neueinstellungen sind geplant. Die gegenwärtige …
Konjunktur - Auswirkungen der Krise zeigen sich im Handwerk
Konjunktur - Auswirkungen der Krise zeigen sich im Handwerk
Umfrage der Handwerkskammer Cottbus unter den Betrieben Der wirtschaftliche Abschwung ist im südbrandenburgischen Handwerk spürbar. Das zeigen die Ergebnisse der ersten Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Cottbus (HWK) im Jahr 2009. Nur noch etwa 67 Prozent der Unternehmen in der Region schätzen ihre momentane wirtschaftliche Lage als gut oder befriedigend …
Gesellschafter-Fremdfinanzierung reformbedürftig
Gesellschafter-Fremdfinanzierung reformbedürftig
… vorgestellten Creditreform-Umfrage über die Lage im deutschen Mittelstand erklärt der mittelstandspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hartmut Schauerte MdB: Die aktuelle Creditreform-Konjunkturumfrage im Mittelstand zeigt, dass viele kleine und mittlere Unternehmen hierzulande noch immer große Probleme mit der Finanzierung ihrer Aktivitäten …
Sie lesen gerade: Konjunkturumfrage „Mittelstand 2008“ - Kleinere Unternehmen spüren Abschwung besonders deutlich