openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mittelstandskonjunktur 2013: Dämpfer auf hohem Niveau

Bild: Mittelstandskonjunktur 2013: Dämpfer auf hohem Niveau
BDS-Mittelstandsbarometer Sommer 2013
BDS-Mittelstandsbarometer Sommer 2013

(openPR) Stuttgart. Der baden-württembergische Mittelstand zeigt sich zufrieden mit dem ersten Geschäftshalbjahr und blickt mit weiterhin optimistischen Erwartungen in die Zukunft. Entsprechend wollen zahlreiche Betriebe neue Mitarbeiter einstellen - soweit die schwierige Fachkräftesituation dies zulässt.



„Die kleinen und mittleren Betriebe lassen sich trotz eines leichten Dämpfers von Krisenmeldungen aus dem Ausland nicht anstecken. Sie bleiben Garant für eine gute konjunkturelle Entwicklung und schaffen neue Arbeitsplätze“, kommentierte Günther Hieber, Präsident des Bundes der Selbständigen Baden-Württemberg (BDS), die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage unter 890 Unternehmen.

Der Umfrage des Mittelstandsverbandes entsprechend bewerten rund 40 Prozent der befragten Unternehmen ihre derzeitige Geschäftslage als gut. 48 Prozent sind immerhin zufrieden, nur 12 Prozent der Unternehmen bezeichnen ihre aktuelle Geschäftslage als schlecht. Damit überwiegt der Anteil derjenigen Unternehmen, die mit der aktuellen Geschäftsentwicklung zufrieden sind, weiterhin deutlich.

Auch die Aussichten für das zweite Halbjahr 2013 sind gut. Hier erwarten bis zum Jahresende rund 40 Prozent eine gute Geschäftsentwicklung. Dem stehen knapp 12 Prozent der Befragten gegenüber, die schlechte Erwartungen in die zweite Jahreshälfte 2013 haben. Jedes zweite Unternehmen (48 Prozent) erwartet einen befriedigenden Verlauf im zweiten Halbjahr 2013.

Das Mittelstandsbarometer des Verbandes, das die aktuelle Geschäftslage und die Geschäftserwartungen der Mittelständler zusammenfasst, fällt dabei von ‚plus 34,8 Punkten im Winter auf ‚plus 28,1 Punkte und erreicht aber immer noch den drittbesten Wert der vergangenen zehn Jahre.

„Die Umfrage nährt die Aussicht, dass die Zahl der Insolvenzen und Betriebsaufgaben im laufenden Jahr nicht ansteigen wird. Durch die insgesamt gute Geschäftsentwicklung der vergangenen Jahre konnten viele Unternehmen ihre Eigenkapitalpolster auffüllen und sehen für sich nicht die Gefahr, ihren Betrieb demnächst schließen zu müssen“, sagte Hieber. Lediglich sechs Prozent der Betriebe halten eine Schließung für möglich.

Im Branchenvergleich liegen erneut alle Branchen im positiven Bereich, allerdings auf unterschiedlichem Niveau. Während im Einzelhandel und der Industrie ein Abflauen der Konjunktur deutlich spürbar ist, sind die Auftragsbücher im Handwerk weiterhin gut gefüllt. Auch bei Dienstleistern und freien Berufen geht die Entwicklung auf hohem Niveau weiter.

Der Studie zufolge gibt es deutliche Unterschiede im Vergleich der Unternehmensgrößen. Mit ansteigender Mitarbeiterzahl werden sowohl die derzeitige Geschäftslage als auch die zukünftigen Geschäftserwartungen besser eingeschätzt. Kleinst- und Einzelunternehmen sind bei ihrer Einschätzung noch eher zurückhaltend.

Auf dem Arbeitsmarkt konnte der Mittelstand im zurückliegenden Jahr weitere Arbeitsplätze schaffen und damit für zusätzliche Belebung des Arbeitsmarktes sorgen. Der Anteil der Unternehmen, die ihre Mitarbeiterzahl reduziert haben, lag mit elf Prozent deutlich unter der Zahl der Betriebe, deren Mitarbeiterzahl zugenommen hat (17 Prozent). Nur rund sieben Prozent der Befragten mussten dabei Mitarbeitern kündigen. Im kommenden Halbjahr wollen vier von fünf Betrieben die Mitarbeiterzahl konstant halten (79 Prozent). Jedes siebte Unternehmen (14 Prozent) plant hingegen Neueinstellungen. Nur 7 Prozent der Unternehmen wollen ihre Mitarbeiterzahl reduzieren. Entsprechend erwartet der Mittelstandsverband eine weitere Erhöhung der Arbeitsplätze im Mittelstand. Die größte Beeinträchtigung erfahren die Unternehmen dabei vor allem im Handwerk durch den Mangel an qualifizierten Fachkräften.

Mittelstand investiert weiter konstant bodenständig
Die Investitionsbereitschaft vieler Unternehmen ist im Vergleich zum Sommer 2012 leicht rückläufig, allerdings im langfristigen Vergleich immer noch auf einem guten Niveau. Die Zahl der Unternehmen, die ihre Investitionen ausweiten wollen, liegt bei rund 18 Prozent, 20 Prozent wollen diese reduzieren. Rund 63 Prozent der befragten Unternehmen planen, ihre Investitionen auf dem bisherigen Niveau zu halten. Bei ihrer Investitionsbereitschaft profitieren vor allem die größeren Mittelständler von der verbesserten Eigenkapitalbasis sowie von einer vergleichsweise guten Kreditvergabesituation durch die Banken. Entsprechend tragen die Unternehmen zu einer Verstetigung der Binnenkonjunktur bei.

Hintergrund
Der BDS Baden-Württemberg führt seit 2001 halbjährlich eine Konjunkturumfrage unter seinen Mitgliedsbetrieben durch. An der Umfrage im Sommer 2013 haben sich 890 Unternehmen im Zeitraum zwischen dem 6. Juni und 5. Juli 2013 beteiligt. Mit dem BDS-Mittelstandsbarometer, das je zur Hälfte aus den Daten zur aktuellen Geschäftslage und den Geschäftserwartungen besteht, können die verschiedenen Jahre verglichen werden. Die ausführliche Studie zum BDS-Mittelstandsbarometer Sommer 2013 mit zahlreichen Graphiken und den statistischen Daten finden Sie zum Download unter www.bds-gewerbevereine.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 737147
 1238

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mittelstandskonjunktur 2013: Dämpfer auf hohem Niveau“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Selbständigen Baden-Württemberg e.V.

Bild: BDS-Landesverband fordert: Zweiten Lockdown unbedingt verhindernBild: BDS-Landesverband fordert: Zweiten Lockdown unbedingt verhindern
BDS-Landesverband fordert: Zweiten Lockdown unbedingt verhindern
Stuttgart. Der Bund der Selbständigen Baden-Württemberg (BDS) hat seine Mitglieder zu einem möglichen zweiten Corona-Lockdown und dessen wirtschaftliche Auswirkungen befragt. Die Kurzumfrage fand vom 7. bis 12. August 2020 statt. „Ein zweiter Lockdown hätte unabsehbare Folgen für die kleinen und mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg, die auch weitere Sofort- und Überbrückungshilfen nicht abfedern könnten“, warnte BDS-Landesverbandspräsident Günther Hieber. 97 Prozent der BDS-Mitglieder befürchten negative Folgen für die wirtsch…
Bild: BDS-Umfrage: Selten war der Kreditzugang für den Mittelstand leichterBild: BDS-Umfrage: Selten war der Kreditzugang für den Mittelstand leichter
BDS-Umfrage: Selten war der Kreditzugang für den Mittelstand leichter
Die gute konjunkturelle Lage des Mittelstandes zeigt deutlich positive Auswirkungen auf die Kreditvergabe an kleine und mittlere Unternehmen. Für die Mehrheit der Unternehmen war es selten so leicht einen Bankkredit zu erhalten. Schwierig ist die Situation weiterhin bei den Klein- und Kleinstunternehmen. Bei einer Umfrage des Mittelstandsverbandes Bund der Selbständigen Baden-Württemberg e.V. (BDS) unter 700 Unternehmen geben 38 Prozent der Befragten an, es sei für sie leicht oder sehr leicht einen Kredit von ihrer Bank zu erhalten. Weitere…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wiener Büromarkt: Dämpfer im zweiten Quartal
Wiener Büromarkt: Dämpfer im zweiten Quartal
Homeoffice macht Unternehmer vorsichtig: Künftiger Flächenbedarf oft unklar – Scheffler erwartet Trendumkehr im 4. QuartalDeutlicher Dämpfer für den Wiener Büromarkt: im zweiten Quartal lag die Vermietungsleistung* bei lediglich 15.250 m² - das ist einer der geringsten Werte seit fünf Jahren. Im Vergleichszeitrum zum Vorjahr sind die Vermietungen damit …
Bild: Aktienkultur in DeutschlandBild: Aktienkultur in Deutschland
Aktienkultur in Deutschland
… Sparen und viele bevorzugten sichere Anlagemöglichkeiten wie Festgeld oder Tagesgeld. Das vergangene Jahr hat der Aktienkultur und dem Anlageverhalten jedoch zusätzlich einen deutlichen Dämpfer versetzt. Laut einer aktuellen Studie des Deutschen Aktieninstituts (DAI) ist die Zahl der Aktionäre im Jahr 2008 erheblich gesunken und erreicht damit wieder …
Bild: Ferienzeit: KYB Europe rät zum StoßdämpfertestBild: Ferienzeit: KYB Europe rät zum Stoßdämpfertest
Ferienzeit: KYB Europe rät zum Stoßdämpfertest
… schönste Zeit des Jahres an. Nicht selten legt man mehrere Hundert Kilometer im Auto zurück. Vor Fahrtantritt rät der Fahrwerksspezialist KYB Europe dazu, Stoßdämpfer und Fahrwerksfedern überprüfen zu lassen. Werkstätten sollten ihre Kunden gezielt informieren – etwa mit dem neuen VR-Video von KYB. Baustellen und schlechte Straßenverhältnisse sind nicht …
Bild: Beim Winter-Reifenwechsel unbedingt Stoßdämpfer und Federn überprüfenBild: Beim Winter-Reifenwechsel unbedingt Stoßdämpfer und Federn überprüfen
Beim Winter-Reifenwechsel unbedingt Stoßdämpfer und Federn überprüfen
Wer mit defekten Stoßdämpfern fährt, schwebt in großer Gefahr - ohne es zu wissen! So kann sich der Bremsweg um enorme 20 Prozent verlängern. Ein bis zu sechs Meter größerer Bremsweg aufgrund schwacher und müder Stoßdämpfer ist schon bei Tempo 80 km/h möglich. Dies haben Tests des TÜV ergeben. Aber nicht nur hier lauert die Gefahr. Das Auto kann ins …
Bild: Heizölpreis - Erstes kleines Minus im neuen JahrBild: Heizölpreis - Erstes kleines Minus im neuen Jahr
Heizölpreis - Erstes kleines Minus im neuen Jahr
… jüngsten 15-Monatshochs. Zum einen wirken die kalten Temperaturen in der gesamten nördlichen Hemisphäre stützend. Andererseits sorgte die Leitzinssenkung in China für einen gewissen Dämpfer. Wartungsarbeiten in den Produktionsanlagen für Diesel und Gasöl in der Exxon Raffinerie in Rotterdam, die sich in zahlreiche Stilllegungen von Raffineriekapazitäten in …
Rohöl: Leichter Dämpfer für Spekulanten
Rohöl: Leichter Dämpfer für Spekulanten
… (WTI) 87 Dollar – angesichts der weltweit durchwachsenen Wirtschaftsdaten und stetig nach unten korrigierter Wachstumsprognosen ein zu mächtiger Wert. Zumindest einen kleinen Dämpfer bekamen die Finanzanleger gestern in Form der US-Bestandsdaten der Energiebehörde DOE. Wer anhand preishebend interpretierter Daten des American Petroleum Institutes vom …
Bild: Beim Winter-Reifenwechsel unbedingt Stoßdämpfer und Federn überprüfenBild: Beim Winter-Reifenwechsel unbedingt Stoßdämpfer und Federn überprüfen
Beim Winter-Reifenwechsel unbedingt Stoßdämpfer und Federn überprüfen
Wer mit defekten Stoßdämpfern fährt, schwebt in großer Gefahr - ohne es zu wissen! So kann sich der Bremsweg um enorme 20 Prozent verlängern. Ein bis zu sechs Meter größerer Bremsweg aufgrund schwacher und müder Stoßdämpfer ist schon bei Tempo 80 km/h möglich. Dies haben Tests des TÜV ergeben. Aber nicht nur hier lauert die Gefahr. Das Auto kann ins …
Bild: Umweltfreundliche Bio-Stoßdämpfer ohne Öl von KYBBild: Umweltfreundliche Bio-Stoßdämpfer ohne Öl von KYB
Umweltfreundliche Bio-Stoßdämpfer ohne Öl von KYB
Bald wird es schon grüne Bio-Stoßdämpfer ohne Öl und mit weniger Öl von KYB geben, dem nach eigenen Angaben weltgrößten Pkw-Stoßdämpferhersteller. Die japanische Marke hat Öl-freie-Gas-Bio-Stoßdämpfer entwickelt, die statt Öl ein spezielles Gas zur Dämpfung nutzen. Dieses Gas bietet konstant hohe Leistung auch bei Temperaturschwankungen. Öl vollständig …
Bild: Vertrauensverlust - Die Scheu vor den Aktien…Bild: Vertrauensverlust - Die Scheu vor den Aktien…
Vertrauensverlust - Die Scheu vor den Aktien…
… im Sparen und viele bevorzugten sichere Anlagemöglichkeiten wie Festgeld oder Tagesgeld. Das vergangene Jahr hat der Aktienkultur und dem Anlageverhalten jedoch wieder einen deutlichen Dämpfer versetzt. Laut einer aktuellen Studie des Deutschen Aktieninstituts (DAI) ist die Zahl der Aktionäre im Jahr 2008 erheblich gesunken und erreicht damit wieder …
Bild: Über den Wolken: Einzigartige Dämpfer mit Überlastschutz von SuspaBild: Über den Wolken: Einzigartige Dämpfer mit Überlastschutz von Suspa
Über den Wolken: Einzigartige Dämpfer mit Überlastschutz von Suspa
Für Gepäckablagefächer in Passagierflugzeugen, sogenannte Overhead Compartments, hat Suspa Dämpfer mit einem Überlastschutz entwickelt, die derzeit einzigartig auf dem Markt sind. In beinahe 300 Maschinen eines großen Flugzeugherstellers sind die Softline-Dämpfer bereits im Einsatz. Suspa, Spezialist für Gasfedern, Verstellsysteme und Dämpfer, hat einen …
Sie lesen gerade: Mittelstandskonjunktur 2013: Dämpfer auf hohem Niveau