openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Konjunkturumfrage NRW: Boom im Mittelstand geht weiter

(openPR) Personalbedarf steigt, Investitionsvolumen wächst

Düsseldorf, 11.09.2007 - ‚Grünes Licht' für die Konjunktur in NRW zeigt die heute veröffentlichte Konjunkturumfrage des Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) NRW. Die Umsätze der mittelständischen Unternehmen steigen, weitere Investitionen und Neueinstellungen sind geplant. Die gegenwärtige Geschäftslage wird von 57% der 443 befragten Mittelständler als ‚gut' oder ‚sehr gut' eingestuft.



Ebenso viele Unternehmer erwarten, dass sich der Aufschwung im zweiten Halbjahr 2007 fortsetzen wird. Dabei prognostizieren immerhin 25%, dass sich die Wirtschaft in NRW sogar noch besser als in den anderen Bundesländern entwickeln werde. Zwei Drittel gehen von einer synchronen Entwicklung aus und nur 7% erwarten eine schlechtere Entwicklung in NRW.

Obwohl zum Zeitpunkt der Umfrage im August 2007 die Schieflage der IKB bereits bekannt war, sieht sich der Mittelstand in NRW von der amerikanischen Hypothekenkrise nicht betroffen. 52% der Unternehmer stufen aktuell ihre Finanzierungssituation als ‚gut' oder ‚sehr gut' ein. Zum Vergleich: Vor vier Jahren, als der Zugang zu Krediten schwierig war, lag dieser Wert nur bei 23%.

Die positiven Erwartungen schlagen sich in einem steigenden Investitionsvolumen und einem wachsenden Personalbedarf nieder. 34% der Unternehmer wollen in den kommenden 12 Monaten mehr investieren, nur 13% schrauben ihre Investitionspläne zurück. Noch stärker bauen die Unternehmen den Personalbestand aus: 37% des nordrhein-westfälischen Mittelstands planen im zweiten Halbjahr weitere Einstellungen. 57% gehen von einem unveränderten Personalbestand aus, nur 6% wollen die Zahl ihrer Beschäftigten abbauen.

Der Facharbeitermangel hat sich weiter verschärft. 58% der befragten Unternehmer berichten von gelegentlichen Problemen und fast ein Drittel von ständigen Problemen, geeignete Mitarbeiter zu finden. Dazu Herbert Schulte vom BVMW NRW: "Wir hatten schon 2005 auf dieses Problem hingewiesen. Jetzt sind Lösungen gefragt. An lebenslangem Lernen und permanentem Wissens-Update führt kein Weg mehr vorbei." Als ein Instrument empfiehlt der Unternehmerverband, die Möglichkeit einer einjährigen Ausbildung für Erwachsene einzuführen. Zudem regt der BVMW NRW an, einen Teil der Überschüsse der Agentur für Arbeit in den kommenden zwölf Monaten im Rahmen eines Modellprojektes für die Finanzierung von Wissensgutscheinen für universitäre Weiterbildungskurse einzusetzen.

ENDE der Pressemitteilung

Hinweis für die Redaktion:
Die Ergebnisse der Konjunkturumfrage als .pdf-Datei finden Sie unter:
http://www.der-nrw-mittelstand.de/cms/upload/pdf/konjunkturumfrage_sommer-2007-pk-1.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 157486
 1226

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Konjunkturumfrage NRW: Boom im Mittelstand geht weiter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) NRW

Mittelstand feiert Tag der Wirtschaft am 29. April 2010 im alten Bundestag in Bonn
Mittelstand feiert Tag der Wirtschaft am 29. April 2010 im alten Bundestag in Bonn
Bonn/ Düsseldorf, 27. April 2010 – Ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und die zügige Überwindung der Wirtschaftskrise – diesen Herausforderungen stehen die Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und kulturellem Leben gegenüber. Der nordrhein-westfälische Mittelstand ist gewappnet, sich der gesellschaftlichen Verantwortung zu stellen. Unter dem Motto: „Aufbruch in ein neues Zeitalter – Vision Zukunft“ kommen die Spitzen des Mittelstands und der Politik auf Einladung des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) zur w…
Mittelstand fordert von Ministerpräsident Rüttgers ein klares Bekenntnis zur Marktwirtschaft
Mittelstand fordert von Ministerpräsident Rüttgers ein klares Bekenntnis zur Marktwirtschaft
Düsseldorf, 26. April 2010 – Zur Abkehr von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) vom marktwirtschaftlichen Wirtschaftsmodell erklärt der Landesgeschäftsführer des Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), Herbert Schulte: „Die Äußerungen von Ministerpräsident Rüttgers haben in den Reihen des nordrhein-westfälischen Mittelstands erhebliche Irritationen ausgelöst. Wir verstehen in einem starken Staat Institutionen und Regelungen, die einen reibungslosen und privatwirtschaftlichen Wettbewerb unterstützen und fördern. Klientelpolitik…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuer Minusrekord: Immer weniger ausländische Au-pairs in DeutschlandBild: Neuer Minusrekord: Immer weniger ausländische Au-pairs in Deutschland
Neuer Minusrekord: Immer weniger ausländische Au-pairs in Deutschland
… dieser Entwicklung schlossen innerhalb eines Jahres 15 Prozent aller Au-pair-Agenturen in Deutschland. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer soeben erschienenen, repräsentativen Konjunkturumfrage, die die Dr. Walter GmbH zum deutschen Au-pair-Wesen durchgeführt hat. Danach kamen die meisten ausländischen Au-pairs 2011 aus den osteuropäischen Ländern …
Bild: Mittelstandskonjunktur 2014: Aufschwung geht mit großer Dynamik weiterBild: Mittelstandskonjunktur 2014: Aufschwung geht mit großer Dynamik weiter
Mittelstandskonjunktur 2014: Aufschwung geht mit großer Dynamik weiter
… baden-württembergischen Mittelstand setzt sich im laufenden Jahr 2014 mit großer Dynamik weiter fort. Das erwartet der Bund der Selbständigen Baden-Württemberg (BDS) auf Basis einer Konjunkturumfrage zur Jahresmitte unter 700 Unternehmen. Demnach blicken viele kleine und mittlere Unternehmen nicht nur auf ein exzellentes Geschäftshalbjahr zurück, sondern haben teils sogar …
Bild: BDS-Umfrage - Kleinere Unternehmen haben im Wettbewerb um Fachkräfte oft das NachsehenBild: BDS-Umfrage - Kleinere Unternehmen haben im Wettbewerb um Fachkräfte oft das Nachsehen
BDS-Umfrage - Kleinere Unternehmen haben im Wettbewerb um Fachkräfte oft das Nachsehen
… Arbeitsklima und eine familiäre Atmosphäre. Mitarbeiter hätten dort auch häufiger Gelegenheit, Einfluss auf wichtige unternehmerische Entscheidungen zu nehmen. Hintergrund An der Umfrage im Rahmen der Konjunkturumfrage des BDS Baden-Württemberg haben sich zwischen dem 27. Juni und dem 14. Juli 1.174 Unternehmen beteiligt, von denen knapp die Hälfte weniger …
Land NRW und Provinz Sichuan China fördern Unternehmenskontakte - Deutscher Pavillon auf der Westchinesischen Wirtschaftsmesse 2007
Land NRW und Provinz Sichuan China fördern Unternehmenskontakte - Deutscher Pavillon auf der Westchinesischen Wirtschaftsmesse 2007
… die Partnerregion des Landes NRW, ist die neue Wachstumsregion im Westen Chinas. Mit einem Wirtschaftswachstum von über 10 Prozent erlebt die Region gegenwärtig den Boom eines zweiten Shanghai. Unternehmen aus ganz Europa sondieren ihre Möglichkeiten. Internationale Konzerne haben bereits in den neuen Standort investiert. Nun sollen auch deutsche Unternehmen …
Konjunkturumfrage 2010: Erstmals wieder mehr ausländische Au-pairs in Deutschland
Konjunkturumfrage 2010: Erstmals wieder mehr ausländische Au-pairs in Deutschland
… erstmals wieder mehr junge Menschen aus dem Ausland für einen Au-pair-Aufenthalt in Deutschland interessiert. Dies sind einige Ergebnisse der soeben erschienenen Konjunkturumfrage zum deutschen Au-pair-Wesen. Mehr als 200 Au-pair-Agenturen wurden gebeten, einen Fragenkatalog zur wirtschaftlichen Situation ihrer Agentur und zur Entwicklung des Au-pair-Programms …
Gesellschafter-Fremdfinanzierung reformbedürftig
Gesellschafter-Fremdfinanzierung reformbedürftig
… vorgestellten Creditreform-Umfrage über die Lage im deutschen Mittelstand erklärt der mittelstandspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hartmut Schauerte MdB: Die aktuelle Creditreform-Konjunkturumfrage im Mittelstand zeigt, dass viele kleine und mittlere Unternehmen hierzulande noch immer große Probleme mit der Finanzierung ihrer Aktivitäten …
Pressekonferenz: Ergebnisse der Konjunkturumfrage
Pressekonferenz: Ergebnisse der Konjunkturumfrage
… zweiten Halbjahr 2006“ vorgestellt, wozu die HWK herzlich einlädt. Termin: Dienstag, 28. November 2006, 10.30 Uhr, Haus des Handwerks, Vorstandszimmer, Altmarkt 17, 03046 Cottbus „Die Konjunkturumfrage der HWK Cottbus im zweiten Halbjahr 2006 zeigt eine wesentlich verbesserte wirtschaftliche Lage des südbrandenburgischen Handwerks auf“, beschreibt Peter …
Bild: Wirtschaftsaussichten für Tischler in NRW weiterhin positivBild: Wirtschaftsaussichten für Tischler in NRW weiterhin positiv
Wirtschaftsaussichten für Tischler in NRW weiterhin positiv
… arbeiten, die Schere zwischen den kleinen und den großen Betrieben nicht stärker auseinandergehen zu lassen.“ Ein erstes positives Zeichen zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage: Die kleinen Betriebe konnten im vergangenen halben Jahr ihre Verkaufspreise im Durchschnitt stärker anheben als Tischlereien mit mehr als fünf Mitarbeitern. Die Auftragsreichweite …
Bild: Mittelstandskonjunktur 2013: Dämpfer auf hohem NiveauBild: Mittelstandskonjunktur 2013: Dämpfer auf hohem Niveau
Mittelstandskonjunktur 2013: Dämpfer auf hohem Niveau
… konjunkturelle Entwicklung und schaffen neue Arbeitsplätze“, kommentierte Günther Hieber, Präsident des Bundes der Selbständigen Baden-Württemberg (BDS), die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage unter 890 Unternehmen. Der Umfrage des Mittelstandsverbandes entsprechend bewerten rund 40 Prozent der befragten Unternehmen ihre derzeitige Geschäftslage als …
ip-mittelstand - NRW – Fördergelder für die verstärkte Nutzung der neuen Medien
ip-mittelstand - NRW – Fördergelder für die verstärkte Nutzung der neuen Medien
ip-mittelstand   NRW – Fördergelder für die verstärkte Nutzung der neuen Medien                           Anschubfinanzierung des Landes NRW für den Mittelstand Fördergelder für die verstärkte Nutzung der Neuen Medien   ip-mittelstand hilft mittelständischen Unternehmen dabei Kommunikations- und Informationsintrument effektiver und gewinnbringend einzusetzen. …
Sie lesen gerade: Konjunkturumfrage NRW: Boom im Mittelstand geht weiter