(openPR) Ein Meinungsforschungsinstitut aus München hat eine deutschlandweite Umfrage unter Schülern zwischen sechs-und zwölf Jahren durchgeführt. Das Institut wollte von den 700 befragten Kindern wissen, wie der ideale Lehrer für sie aussehen sollte. Der Idealtypus des Lehrers sollte nicht zu streng agieren, lustig sein und nett wirken.Aber für 2/3 dieser Schüler kann der Lehrer auch einmal schimpfen und doch ein wenig streng sein und Schüler, die sich nicht richtig verhalten, bestrafen. Er sollte dabei aber nicht gleich übertrieben reagieren. Ferner haben Kinder es lieber, wenn er oder sie nicht unangenehm riecht-zum Beispiel nach Rauch.
Wenn nun die Schüler älter werden und die Oberstufe im Gymnasium erreichen, dann kommen noch weitere Wunscheigenschaften hinzu, wie die Uni Köln zwischen 2007 und 2010 herausfand. Sie haben 560 Schüler über einen Zeitraum von 13 Jahren nach ihren Wünschen nach den Eigenschaften einer guten Lehrerin oder eines guten Lehrers befragt. Dabei kam unter anderem heraus, dass von Seiten des Pädagogen Klarheit und Offenheit gewünscht werden. Sie sollten aktiv sein und hilfsbereit und mit einem guten Allgemeinwissen glänzen.Sofern er oder sie dann auch noch gesellig ist, dann rundet sich das Anforderungsprofil bestens ab. Gibt es aber irgendeinen Lehrer oder gar Menschen, der diesem Merkmalskatalog annähernd gerecht werden kann? Ich denke, dass dies sehr schwer zu erreichen ist. Meiner Meinung nach sollten Lehrkräfte zumindest einen Rahmen für die Schüler konstruieren. Jeder Schüler sollte zu jeder Zeit wissen, was er von seinem Lehrer zu erwarten hat.Er sollte sich sogar darauf verlassen können.Wenn die Schutzbefohlenen ein festbegrenztes Spielfeld haben, auf dem sie sich bewegen können, dann ist ihnen sicherlich viel geholfen. Er sollte- soweit es ihm bei der großen Klassenstärke überhaupt möglich ist - zumindest versuchen, jeden Schüler zu fördern, ihm soviel Input geben, dass der Schüler das beste aus sich herausholen kann. Dazu kann zum Beispiel dienen, die Schüler mehr in Gruppenarbeit einzubinden. Viele Schüler sind dankbar, wenn sie Themen - unter Anleitung- selber erarbeiten dürfen. Das fordert sie heraus. Eine gewisse Disziplin und notwendige Strenge sind ebenfalls Merkmale, welche die meisten Schüler- aus meiner Erfahrung heraus- sehr schätzen. Auch wenn dies vielleicht nicht sofort zugegeben wird! Ähnliches gilt übrigens auch für Eltern!