openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Blinder Fleck der Klimapolitik: Anpassungsmaßnahmen sind nötig

(openPR) (ddp direct)Berlin, 11. November 2011. Klima-Strategien zur Vermeidung von Emissionen sind im öffentlichen Diskurs stark präsent, zeigen auf globaler Ebene aber kaum Erfolge. Anpassungsmaßnahmen an die aktuelle Klimadynamik finden dagegen in Deutschland weit weniger Beachtung. Deshalb startet acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften das Projekt Anpassungsstrategien in der Klimapolitik. Im Sommer 2012 möchte die Projektgruppe um Kai Konrad (Max-Planck-Gesellschaft), Volker Mosbrugger (Senckenberg Gesellschaft) und Fritz Vahrenholt (RWE Innogy) eine Stellungnahme mit konkreten Empfehlungen für die Politik vorlegen.



Auf den Klimawandel gibt die Politik in Deutschland zwei Antworten: Vermeidung von Emissionen und Anpassung an seine unabwendbaren Folgen. Während die Vermeidungsstrategie mit besonderer öffentlicher Aufmerksamkeit und auch erheblichen Ressourcen verfolgt wird, ist das Thema Anpassung in Deutschland und auf EU-Ebene weit weniger präsent. Wie eine ausgewogenere Klimapolitik aussehen könnte, wird eine interdisziplinär zusammengesetzte Projektgruppe Anpassungsstrategien in der Klimapolitik der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften bis voraussichtlich Sommer 2012 ausarbeiten.

Als nationale Akademie beraten wir Politik und Gesellschaft bei der Energiewende. Deutschland ist hier Pionier und investiert erheblich in Technologien und Infrastrukturen zur Vermeidung von Emissionen. Wir sollten uns aber ebenso den bereits absehbaren Folgen des Klimawandels stellen und uns darüber klar werden, wie wir damit am produktivsten umgehen, sagte Reinhard Hüttl, Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften anlässlich des Projektstarts. Nach seinen Worten wird in der Diskussion häufig übersehen, dass Anpassungsstrategien ebenso wie klimafreundliche Technologien ein erhebliches Innovationspotenzial freisetzen können.

Ausgehend von einer Bestandsaufnahme des gesicherten Wissens über die Auswirkungen des Klimawandels wird die Projektgruppe zunächst Konsequenzen des Wandels für bestimmte Regionen und Sektoren beleuchten. Im Mittelpunkt steht auch die Bewertung von Kosten und Nutzen klimapolitischer Anpassungsmaßnahmen im Detail. Wie bei acatech Projekten üblich, wird dabei der Frage nach Innovations- und Wertschöpfungspotenzialen besonderes Gewicht gegeben. Das zeigt auch die aus Wissenschaftlern und Experten aus Technologieunternehmen zusammengesetzte Projektgruppe. Geleitet wird das interdisziplinäre Team von:
- Prof. Kai Konrad (Direktor, Max Planck Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen)
- Prof. Volker Mosbrugger (Direktor, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)
- Prof. Fritz Vahrenholt (Chief Executive Officer, RWE Innogy GmbH)


Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/634qtp

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/klimapolitik/blinder-fleck-der-klimapolitik-anpassungsmassnahmen-sind-noetig-45637

=== Logo acatech (Bild) ===

Shortlink:
http://shortpr.com/ctzdth

Permanentlink:
http://www.themenportal.de/bilder/logo-acatech

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 586472
 730

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Blinder Fleck der Klimapolitik: Anpassungsmaßnahmen sind nötig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Bild: Multimedialer Technikjournalismus gesucht – Bewerbungen für den Journalistenpreis PUNKT bis 13. MaiBild: Multimedialer Technikjournalismus gesucht – Bewerbungen für den Journalistenpreis PUNKT bis 13. Mai
Multimedialer Technikjournalismus gesucht – Bewerbungen für den Journalistenpreis PUNKT bis 13. Mai
München, 29. April 2019. Bis zum 13. Mai 2019 können sich Journalisten, Blogger, Entwickler, Webdesigner und Redaktionsteams für den Journalistenpreis PUNKT bewerben, der mit 5.000 Euro dotiert ist. In diesem Jahr zeichnet acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften innovative Online-Formate aus. Beiträge sollten die multimedialen Darstellungsmöglichkeiten im Internet nutzen. Auch Nominierungen Dritter sind möglich. Wenn Technikjournalismus die vielfältigen Möglichkeiten des Internets auslotet, entstehen zukunftsweisende Projekte. …
Bild: Journalistenpreis PUNKT 2019: Jetzt für die Kategorien Multimedia und Foto bewerbenBild: Journalistenpreis PUNKT 2019: Jetzt für die Kategorien Multimedia und Foto bewerben
Journalistenpreis PUNKT 2019: Jetzt für die Kategorien Multimedia und Foto bewerben
München, 14. März 2019. Der PUNKT – Preis für Technikjournalismus und Technikfotografie geht in eine neue Runde: In diesem Jahr wird der PUNKT in den Kategorien Multimedia und Foto verliehen. Zusätzlich vergibt die Akademie ein Fotostipendium zum Thema „Künstliche Intelligenz“. Die Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Fotos können bis zum 15. Juli eingereicht werden, Einsendeschluss für Multimediabeiträge ist der 13. Mai. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden am 15. Oktober bei der acatech Festveranstaltung ausgezeichnet. Journ…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Klimapolitik:Deutsche Akademie der Technikwissenschaften empfiehlt Strategien zur Anpassung an den KlimawandelBild: Klimapolitik:Deutsche Akademie der Technikwissenschaften empfiehlt Strategien zur Anpassung an den Klimawandel
Klimapolitik:Deutsche Akademie der Technikwissenschaften empfiehlt Strategien zur Anpassung an den Klimawandel
… Landwirtschaft und Bauwesen. acatech rät, dass Deutschland mit anderen Ländern auf europäischer und internationaler Ebene zusammenarbeitet und Informationen zu Klimaforschung und Anpassungsmaßnahmen austauscht. Um der globalen Verantwortung gerecht zu werden, ist es notwendig, die deutsche Entwicklungshilfe vermehrt auf Anpassung auszurichten und entsprechende …
Bild: CURRENT - Videoarbeiten und Installation ‚Spin II’ von Claudia SchmackeBild: CURRENT - Videoarbeiten und Installation ‚Spin II’ von Claudia Schmacke
CURRENT - Videoarbeiten und Installation ‚Spin II’ von Claudia Schmacke
… Artist-in-Residency entwickelt. Die Installation umfasste drei Teile und inszenierte das Tropfen einer silbrig schimmernden Flüssigkeit in Nahaufnahme. Schimmernde Oberflächen erscheinen als blinder Spiegel, Licht verleiht Glanz, doch die Oberfläche verweigert das Spiegelbild und erscheint als blinder Fleck, der sich jeder Reflexion verweigert. Die Videoarbeit …
Aktuelle Studie - "Klimapolitik verletzt das Menschenrecht auf Nahrung"
Aktuelle Studie - "Klimapolitik verletzt das Menschenrecht auf Nahrung"
… Folgen für das Menschenrecht auf Nahrung stärker berücksichtigt. Bisher beachtet das aktuelle Klimaregime Menschenrechtsverletzungen, die durch den Klimawandel oder durch Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel entstehen, nur unzureichend." Der Klimawandel und seine Folgen haben nach Angaben der Autoren immense Auswirkungen auf die landwirtschaftliche …
Feedback – Der Beschleuniger Ihres Erfolges: Offener Abend-Workshop in Berlin
Feedback – Der Beschleuniger Ihres Erfolges: Offener Abend-Workshop in Berlin
Unsere Wirkung auf andere entscheidet darüber, wie erfolgreich wir sind. Durch Feedback erfahren wir, wie wir auf andere wirken. Unser Blinder Fleck ist dabei jener Bereich der Persönlichkeit, der uns nicht bewusst ist, der aber anderen Menschen auffällt. Wie Sie Ihren Blinden Fleck verkleinern können und welche Bedeutung Feedback für Organisationen …
Bild: Kostenloser Mehrwert: Trainingsmethoden live erlebt – Führungskräfte beim Schnuppertag der forward academyBild: Kostenloser Mehrwert: Trainingsmethoden live erlebt – Führungskräfte beim Schnuppertag der forward academy
Kostenloser Mehrwert: Trainingsmethoden live erlebt – Führungskräfte beim Schnuppertag der forward academy
… Selbstwahrnehmung und das Fremdbild zu vermitteln, das andere Menschen von ihnen haben. „Was andere über Sie wissen, Sie selbst aber nicht – das Ihr blinder Fleck“, erklärte forward academy-Geschäftsführer Alexander Thalhammer. Wie es im Personalgespräch gelingen kann, motivierend diesen „blinden Fleck“ zu schließen, lernten die Teilnehmer bei der kostenlosen …
Bild: Neu auf der Buchmesse: "Das barbarische Dreieck" 350 Jahre atlantischer Sklavenhandel - Eine ReportageBild: Neu auf der Buchmesse: "Das barbarische Dreieck" 350 Jahre atlantischer Sklavenhandel - Eine Reportage
Neu auf der Buchmesse: "Das barbarische Dreieck" 350 Jahre atlantischer Sklavenhandel - Eine Reportage
… Zusammenhänge sind im öffentlichen Bewußtsein des deutschsprachigen Raumes kaum präsent. Selbst gebildete Zeitgenossen können mit dem Begriff "Dreieckshandel" oft nichts verbinden. Ein blinder Fleck... Diese Lücke will die Journalistin Claudia Oberascher mit ihrer schonungslosen Reportage aus Westafrika füllen: Bei ihren Recherchen im Senegal und in …
Bild: Anleger handeln im Widerspruch zu ihren WertenBild: Anleger handeln im Widerspruch zu ihren Werten
Anleger handeln im Widerspruch zu ihren Werten
… Depotcheck verdeutlichen rote und grüne Ampelzeichen auf einen Blick, welche Werte nachhaltig sind und welche nicht. Zusätzliche Textkommentare erklären, wie die Einteilung zustande kommt.Blinder Fleck in der Wahrnehmung „Noch immer sind die sozialen und ökologischen Nebenwirkungen von Geld-anlagen für viele Anleger ein blinder Fleck – einer großen Mehrheit …
Exzessive Kohleausbeutung stoppen
Exzessive Kohleausbeutung stoppen
… jedoch nicht nur, den Kohleabbau zu stoppen, sondern auch die Finanzierungsquellen der Kohleindustrie in die Pflicht zu nehmen. Darüber hinaus muss es auch zwingend notwendige Anpassungsmaßnahmen und Finanzierungszusagen für die ärmsten Länder der Welt geben. Um ein klares Zeichen gegen die weitere Förderung von Kohle zu setzen, hat die EthikBank als …
mayato auf dem CRM Forum München – Kunden halten statt nur neue gewinnen
mayato auf dem CRM Forum München – Kunden halten statt nur neue gewinnen
… Dies zu unterlassen, ist nach Überzeugung des Experten ein fataler Fehler: „Abwanderungsgefährdete oder bereits verlorene Kunden sind bei vielen Unternehmen immer noch ein blinder Fleck. Dabei zeigen unsere Erfahrungen, dass die Neukundengewinnung meist mindestens doppelt so teuer ist wie die Kundenrückgewinnung.“ mayato bietet den Besuchern der größten …
Äthiopien: Zwischen Wachstumsraten und Menschenrechten
Äthiopien: Zwischen Wachstumsraten und Menschenrechten
… Partnerkirche und finanziert mit Geldern der Landeskirche Hannover. „Zeit für eine Bestandsaufnahme“, sagt ELM-Referentin Gabriele De Bona und lädt unter dem Motto: „Blinder Fleck Äthiopien? – Zwischen Wachstumsraten und Menschrechten“ zu einem zweitägigen Seminar ein. Unter anderem berichten: Clara Baumgart, Sprecherin der Koordinationsgruppe Äthiopien und …
Sie lesen gerade: Blinder Fleck der Klimapolitik: Anpassungsmaßnahmen sind nötig