openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Exzessive Kohleausbeutung stoppen

(openPR) Fossile Brennstoffe unter der Erde lassen

Der UN-Klimagipfel in Paris beginnt. Einmal mehr sind dort von der Politik konsequente Entscheidungen gefragt, um den voranschreitenden Klimawandel zu stoppen. Unerlässlich ist dabei die Abkehr vom Klimakiller Nummer eins - der Kohle!



Die Aufnahmefähigkeit der Erdatmosphäre für Treibhausgase ist begrenzt, die Folgen des Klimawandels für das ökologische Gleichgewicht zeigen sich bereits heute: Anstieg des Meeresspiegels, Stürme, Überschwemmungen, Dürreperioden. Darüber hinaus ist längst auch das soziale Weltgefüge gefährdet: Schäden und gar Verluste von Lebensräumen und sensiblen Ökosystemen haben dramatische Auswirkungen auf Bereiche wie die Verfügbarkeit von Wasser, Ernährungssicherheit, Krankheitsverbreitung. So ist der Klimawandel eine tatsächliche existenzielle Bedrohung für viele Menschen. Je höher die CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist, desto gravierender werden diese Probleme.

Die Ausbeutung und vor allem der exzessive Einsatz von Kohle, treiben den Klimawandel ungebremst voran. Der Energieträger Kohle erzeugt die höchste CO2-Emission pro Energieeinheit. Um den weltweiten Klimawandel aufzuhalten, können nur drastische Maßnahmen zum Ziel führen. Eine Klimapolitik, die entschlossen ist, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf zwei Grad zu limitieren, muss dafür sorgen, dass fossile Brennstoffe ungenutzt in der Erde bleiben.

Zum Klimagipfel in Paris muss deshalb eine definitive Grenze für die Nutzung fossiler Ressourcen gezogen werden. Eine Grenze, die sicherstellt, dass die CO2-Emissionen überall auf der Welt reduziert werden. Dabei gilt es jedoch nicht nur, den Kohleabbau zu stoppen, sondern auch die Finanzierungsquellen der Kohleindustrie in die Pflicht zu nehmen. Darüber hinaus muss es auch zwingend notwendige Anpassungsmaßnahmen und Finanzierungszusagen für die ärmsten Länder der Welt geben.

Um ein klares Zeichen gegen die weitere Förderung von Kohle zu setzen, hat die EthikBank als eine der ersten Banken das „Paris Pledge“ („Das Versprechen von Paris“) unterzeichnet. Damit versichert das alternative Kreditinstitut, dass es definitiv nicht an der Finanzierung von Unternehmen der Kohleindustrie beteiligt ist. Gleiches fordert die EthikBank auch von anderen Banken. "Seit Jahren schließen wir Investitionen in Kohle durch unsere strengen sozial-ökologischen Anlagerichtlinien aus. Kohle steht bei uns auf der Liste der Tabukriterien.", sagt Klaus Euler, der Vorstandsvorsitzende der EthikBank.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 881754
 513

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Exzessive Kohleausbeutung stoppen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EthikBank

EthikBank-Kunden unterstützen Afghanistan Schulen e.V.
EthikBank-Kunden unterstützen Afghanistan Schulen e.V.
Erlös der Weihnachtsspendenaktion der Bank ermöglicht Computer- und Englischkurse für Mädchen und Frauen in Masar-e-Sharif 80-90 Prozent der Frauen und Mädchen in Afghanistan sind Analphabetinnen. Die Bildungsinfrastruktur des zentralasiatischen Landes liegt nach Krieg und Bürgerkrieg am Boden und der Staat ist finanziell nicht in der Lage, diese wieder aufzubauen und Schulgebäude zu errichten. Afghanistan ist dabei auf die Hilfe von Vereinen wie Afghanistan Schulen e. V. angewiesen. Seit mehr als 30 Jahren engagiert sich Afghanistan Schul…
Kundennah und transparent
Kundennah und transparent
Bei Service, Transparenz und Image liegt die EthikBank bei ihren Kunden ganz weit vorn. Das geht aus einer Umfrage des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv hervor. In allen drei Bereichen liegt die EthikBank auf Platz 1. In der Sparte „Hausbank“ erreichte die alternative Direktbank Bestwerte, mit 91,9 von 100 möglichen Punkten beim Service, 92,3 bei der Transparenz und 93,2 beim Image. Für Nancy Ahlendorf, die Leiterin des Kundenzentrums der EthikBank liegen die Gründe für das wiederholte h…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Let´s Play: Wie Medienkompetenz erlernbar und Medienabhängigkeit vermeidbar istBild: Let´s Play: Wie Medienkompetenz erlernbar und Medienabhängigkeit vermeidbar ist
Let´s Play: Wie Medienkompetenz erlernbar und Medienabhängigkeit vermeidbar ist
… von Affekt oder Antrieb - Vermeidung realer Kontakte zugunsten virtueller Beziehungen >> Fachverband Medienabhängigkeit (Hrsg.) Let´s Play - Methoden zur Prävention von Medienabhängigkeit. Pabst, 54 Seiten, ISBN 978-3-89967-845-1 >> R. Kammerl et al. (Hrsg.) Exzessive Internetnutzung in Familien. Pabst, 196 Seiten, ISBN 978-3-89967-832-1
Bild: Energetische Optimierung von Kläranlagen: Mehr Faulgas- Weniger BetriebsstörungenBild: Energetische Optimierung von Kläranlagen: Mehr Faulgas- Weniger Betriebsstörungen
Energetische Optimierung von Kläranlagen: Mehr Faulgas- Weniger Betriebsstörungen
… besten steigern ohne negative Auswirkungen auf das biologische Gesamtgleichgewicht und die Abwasserparameter. Denn hier ist Vorsicht geboten: Zusatzbelastungen der Kläranlage durch exzessive Geruchsbildung, mehr Schadstoffe oder Rückbelastung mit Nährstoffen gilt es im Vorfeld auszuschließen. Das gilt auch für den möglichen Einsatz von Zusatzstoffen …
Bild: Pubertät – Schluss mit lustigBild: Pubertät – Schluss mit lustig
Pubertät – Schluss mit lustig
… bei vielen Eltern der Schweiß aus. Die „lieben Kleinen“ verwandeln sich in komplett andere Menschen – rufen die Revolution aus, rauchen, schwänzen die Schule und feiern exzessive Partys. In dieser schwierigen Lebensphase testen Kinder ihre Grenzen aus und schauen, wie Mutter und Vater darauf reagieren. Was Kinder in dieser Zeit brauchen, was Eltern …
Bild: Laut. Hart. Dreckig. Das ist Dirty AgeBild: Laut. Hart. Dreckig. Das ist Dirty Age
Laut. Hart. Dreckig. Das ist Dirty Age
Die alte Schule des Hard Rocks trifft auf die nächste Generation. Eine mitreißende und exzessive Bühnenshow, verfeinert mit dem originalgetreuen Marshall-Sound überzeugt sorgt Dirty Age für Aufsehen. Nicht zuletzt das Konzertbüro „Extratours“ ist von den Jungs überzeugt und plant schon eine Tour für Anfang 2013. Das Debütalbum „Plug In“ der fünf Mannheimer …
Bild: Tipps und Erfahrungsberichte zum Thema AuslandsaufenthaltBild: Tipps und Erfahrungsberichte zum Thema Auslandsaufenthalt
Tipps und Erfahrungsberichte zum Thema Auslandsaufenthalt
… zu führen und Sicherheitsexperte Benjamin Beutekamp erläutert, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter in Krisenregionen mit einem kostengünstigen Sicherheitskonzept schützen können. Zudem berichtet die Redaktion darüber, warum die exzessive Smartphone-Nutzung unglücklich machen kann, wie viele Millionäre in Dubai leben und weshalb Nüsse nicht dick machen.
Bild: Simbabwe - Neuer Wahltermin und FlüchtlingsschicksaleBild: Simbabwe - Neuer Wahltermin und Flüchtlingsschicksale
Simbabwe - Neuer Wahltermin und Flüchtlingsschicksale
… Bedingungen Arbeit anzunehmen, um zu überleben. Südafrikaner lehnen Bezahlung unterhalb des gesetzlichen Mindestlohnes berechtigterweise ab. Die Armut und Perspektivlosigkeit verbunden mit einer exzessiven Kriminalität in den Townships Südafrikas waren das explosive Gemisch, das nun zu den gewalttätigen Ausschreitungen führte, die vom Johannesburger Township …
Schreibaby: Wie Eltern und Kind wieder Ruhe finden
Schreibaby: Wie Eltern und Kind wieder Ruhe finden
… dann, wenn der Säugling ständig unzufrieden ist und stundenlang schreit, ohne dass er sich beruhigen lässt. „Schätzungen zufolge hat heutzutage jedes fünfte Kind eine exzessive Schreiproblematik“, sagt der Psychologe und Körperpsychotherapeut Thomas Harms aus Bremen. Als so genannte Schreibabys gelten Kinder, die über einen Zeitraum von mindestens drei …
Bild: Handy-Nacken, i-Phone-Schulter oder WhatsAppitisBild: Handy-Nacken, i-Phone-Schulter oder WhatsAppitis
Handy-Nacken, i-Phone-Schulter oder WhatsAppitis
Nebenwirkungen durch exzessive Nutzungsdauer sup.- Die tägliche Bildschirmmedien-Nutzung (Fernsehen/Video, Spielkonsole, PC/Internet) bei den 11- bis17-Jährigen ist vor allem bei Jungen teilweise ganz erheblich. Das zeigt die KiGGS Welle 1 des Robert Koch-Instituts, bei der knapp 5.000 Jugendliche in dieser Altersgruppe befragt worden sind. Die Unterschiede …
Bild: Swiss DesignBild: Swiss Design
Swiss Design
Etwas unter dem Begriff "Design" zu verkaufen kommt in der Regel gut an. Doch gerade auch durch die exzessive Nutzung des Begriffs in Werbung und Marketing ist die Bedeutung heute immer mehr verschwommen. Was ist denn Design genau? Design als Wort bedeutet Entwurf oder Formgebung, es beinhaltet aber nicht nur Form- und Farbgestaltung, sondern vor allem …
ADHS, Tic und Zwang im Spiegel von Gesellschaft und Forschung
ADHS, Tic und Zwang im Spiegel von Gesellschaft und Forschung
… reflektieren die Krankheiten in ihren Gemeinsamkeiten und Besonderheiten zuzüglich Komorbiditäten; bei ADHS etwa wird über Essstörungen, Suchtentwicklung oder exzessive Mediennutzung berichtet. Schulische, soziale, juristische, finanzielle Probleme sind ein wesentlicher Gegenstand des Informationsangebots. Professorin Dr. Kirsten Müller-Vahl lädt als …
Sie lesen gerade: Exzessive Kohleausbeutung stoppen