openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aktuelle Studie - "Klimapolitik verletzt das Menschenrecht auf Nahrung"

09.12.200921:35 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) "Der Klimawandel ist eine tickende Zeitbombe für die globale Ernährungssicherheit", erklärt der UN-Sonderbeauftragte für das Recht auf Nahrung Olivier de Schutter anlässlich der Veröffentlichung der Studie "Klimawandel und das Recht auf Nahrung" der Heinrich-Böll-Stiftung und des Human Rights Institute der Columbia Law School. Die Studie wird zum Menschenrechtstag am 10. Dezember in Berlin vorgestellt. Das Fazit der Autoren der Studie: "Ein erfolgreicher Kampf gegen den Hunger ist nur möglich, wenn die Klimapolitik ihre Folgen für das Menschenrecht auf Nahrung stärker berücksichtigt. Bisher beachtet das aktuelle Klimaregime Menschenrechtsverletzungen, die durch den Klimawandel oder durch Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel entstehen, nur unzureichend."



Der Klimawandel und seine Folgen haben nach Angaben der Autoren immense Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion und die Ernährungssicherheit von Millionen von Menschen. Zunehmende Wetterextreme wie Fluten und Dürren vernichteten Ernten, der steigende Meeresspiegel bedrohe die küstennahe Landwirtschaft und gleichzeitig werde die globalen Trinkwasserreserven immer knapper: Bereits heute leide mehr als eine Milliarde Menschen an Hunger und Mangelernährung. "Wir wissen, dass der Klimawandel einige der ärmsten Länder und deren Bevölkerung besonders stark treffen wird. Und wir wissen, dass Kleinbauern und Indigene und damit alle diejenigen, für die Land ihre Existenzgrundlage darstellt, am meisten unter den Folgen leiden werden", erklärt de Schutter in einem Vorwort zur Studie. Diesen Bevölkerungsgruppen fehle zumeist die Möglichkeit, sich an die veränderten Umweltbedingungen anzupassen.

"Ohne umfassende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Anpassung an dessen unvermeidbare Folgen ist die Umsetzung des Menschenrechts auf Nahrung stark gefährdet", warnt Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung. "Doch diese Maßnahmen müssen die Bedürfnisse der Ärmsten der Armen an erste Stelle setzen. Tun sie es nicht, laufen sie Gefahr, das Recht auf Nahrung weiter zu unterminieren. So führt eine exportorientierte Produktion von Agrotreibstoffen, welche eine Senkung der Treibhausgasemissionen in Industrieländern zur Folge haben soll, zu einer immer stärkeren Konkurrenz mit der Produktion von Nahrungsmitteln in Entwicklungsländern."

De Schutter stellt klar: "Dies ist keine theoretische Debatte. Es existieren reale, mit Klimapolitik verbundene Menschenrechtsverletzungen. Der Menschenrechtsansatz hat konkrete Implikationen für die Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und die Anpassung an dessen Folgen."

Dabei könnten sich Klimaschutz und die Bekämpfung von Hunger sehr gut ergänzen, so de Schutter: "Regierungen sollten sich die Synergien zwischen dem Kampf gegen Klimawandel und gegen Hunger zu Nutze machen. Es hat sich gezeigt, dass Kleinbauern, die nachhaltige Produktionsmethoden nutzen, wie etwa Agroforstwirtschaft, ihre Nahrungsmittelproduktion verbessern und ihr Einkommen steigern können und gleichzeitig die Emissionen in der Landwirtschaft senken.“

Die aktuelle Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und des Human Rights Institute der Columbia Law School analysiert die Folgen des Klimawandels für das Recht auf Nahrung und gibt Empfehlungen, wie beide Politikbereiche besser zusammengeführt werden können. Zu den Empfehlungen gehören beispielsweise ein verstärkter Fokus auf Belange der Ernährungssicherung bereits bei der Datenerhebung sowie die Ernennung eines UN-Sonderbeauftragen für Klimawandel und Menschenrechte. Dessen Aufgabe könnte es sein, internationale Maßnahmen zur Anpassung und Bekämpfung des Klimawandels auf ihre Verträglichkeit mit dem Recht auf Nahrung hin zu überprüfen und bei auftretenden Problemen Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

Download der Studie:

Deutsch: Klimawandel und das Recht auf Nahrung - http://www.boell.de/wirtschaftsoziales/wirtschaft-soziales-7985.html
Englisch: Climate Change and the Right to Food - http://www.boell.de/ecology/ecology-society-7960.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 379414
 1116

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aktuelle Studie - "Klimapolitik verletzt das Menschenrecht auf Nahrung"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Heinrich-Böll-Stiftung

Bild: Presseeinladung: Urban Futures 2050 - Szenarien und Lösungen für das Jahrhundert der StädteBild: Presseeinladung: Urban Futures 2050 - Szenarien und Lösungen für das Jahrhundert der Städte
Presseeinladung: Urban Futures 2050 - Szenarien und Lösungen für das Jahrhundert der Städte
Internationaler Kongress Datum: Do/Fr, 26./27. Mai 2011 Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr.8, Berlin-Mitte Sprache: Englisch/Deutsch mit Simultanübersetzung Webdossier und Programm: http://www.boell.de/urbanfutures2050 Der internationale Kongress "Urban Futures 2050 - Szenarien und Lösungen für das Jahrhundert der Städte" lädt dazu ein, Praxisbeispiele aus Berlin, Freiburg, Malmö, Zürich, Denver, Sao Paulo und Dhaka zu besichtigen. Zahlreiche Kommunalpolitiker/innen werden ihre zukunftsweisenden Handlungsstrategien präsentieren. "Urba…
Bild: Internationaler Kongress: Jenseits des Wachstums?!Bild: Internationaler Kongress: Jenseits des Wachstums?!
Internationaler Kongress: Jenseits des Wachstums?!
Internationaler Kongress Datum: 20. bis 22. Mai 2011 Ort: Technische Universität Berlin Hauptgebäude (H) Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Trotz Umwelt- und Klimakonferenzen schreitet die ökologische Zerstörung des Planeten rasant fort. Ebenso rasch wächst die Kluft zwischen Armen und Reichen - sowohl innerhalb einzelner Länder als auch weltweit. Immer deutlicher wird, dass das gegenwärtige, auf permanentem Wachstum beruhende Wirtschaftsmodell nicht in der Lage ist, diese Tendenzen umzukehren, sondern vielmehr Teil des Problems ist. Doch …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Attac Vortrag "Ernährung, Hunger und Überfluss" mit Marianne Hürten - 25.8.2008 in SiegburgBild: Attac Vortrag "Ernährung, Hunger und Überfluss" mit Marianne Hürten - 25.8.2008 in Siegburg
Attac Vortrag "Ernährung, Hunger und Überfluss" mit Marianne Hürten - 25.8.2008 in Siegburg
… und der USA zu Armut, Hunger und Landflucht in der "Dritten Welt" führte. Konkrete Beispiele veranschaulichen die Zusammenhänge. Wie lässt sich vor diesem Hintergrund das Menschenrecht auf Nahrung durchsetzen? Was können wir, was kann jeder einzelne dazu beitragen? Im Anschluss an den Vortrag wollen wir über diese Fragen diskutieren. Vortragsort und …
Bild: Tierschützer beim Kirchentag: Brauchst Du wirklich so viel?Bild: Tierschützer beim Kirchentag: Brauchst Du wirklich so viel?
Tierschützer beim Kirchentag: Brauchst Du wirklich so viel?
… werden insbesondere die Argumente der Organisationen „Brot für die Welt“ und „Welthungerhilfe“ aufgegriffen, aber auch die des ehemaligen UN-Sonderberichterstatters für das Menschenrecht auf Nahrung, Jean Ziegler. Dieser mahnt fortwährend, dass kein Mensch einfach verhungere, sondern in Wirklichkeit ermordet werde. Mit der heutigen Pflanzenproduktion …
Presseeinladung: Bundesregierung sollte Bevölkerung besser in Klimapolitik einbinden
Presseeinladung: Bundesregierung sollte Bevölkerung besser in Klimapolitik einbinden
… Stiftung GmbH und Klimamitbestimmung e.V. liefert dazu praxisnahe Vorschläge. Angesichts des zunehmenden Handlungsdrucks in dieser Legislaturperiode – insbesondere in der Klimapolitik – plädieren die Autor:innen der Studie für eine frühzeitige, strukturierte Beteiligung der Öffentlichkeit bei zentralen Gesetzesvorhaben.Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie …
Wie Klimapolitik weltweit sozial gerecht und durchsetzbar wird
Wie Klimapolitik weltweit sozial gerecht und durchsetzbar wird
„Die Schäden des Klimawandels und die Kosten von Klimapolitik betreffen Arme und Reiche unterschiedlich, sowohl international als auch national“, sagt Simon Feindt, PIK-Forscher und Co-Autor der Studie. „Wenn die Lasten überproportional auf die Ärmeren fallen, kann das die Unterstützung für Klimapolitik verringern, und das gilt es zu vermeiden: Die CO₂-Bepreisung …
Wie sich die Welt entwickeln kann, ohne sich zu ruinieren
Wie sich die Welt entwickeln kann, ohne sich zu ruinieren
… ausgebaut hat, ist Leitautor der Studie. Er ist Professor an der Universität Utrecht und Senior Researcher an der Niederländischen Agentur für Umweltbewertung (PBL).Ambitionierte Klimapolitik allein reicht nichtSchon aktuell, das ergab 2023 eine vom PIK mitverfasste Untersuchung, sind sechs der neun Grenzen überschritten, die Systeme also außerhalb des …
Bild: Einstellung des MAP – eine FehlentscheidungBild: Einstellung des MAP – eine Fehlentscheidung
Einstellung des MAP – eine Fehlentscheidung
… geopfert, um kurzfristig Haushaltslöcher zu stopfen. Ein rückwärts gewandtes Signal mit weit reichenden Folgen: Verbraucher verlieren das Vertrauen in eine nachhaltige Klimapolitik. Bleibt zu hoffen, dass diese Fehlentscheidung einmalig ist, umgehend revidiert wird und nicht die Umkehr von der Energiewende einläutet. link zur. Studie: (http://www.umweltrat.de/cln_104/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2010_05_Stellung _15_erneuerbareStromversorgung.html)
Belange der öffentlichen Wasserwirtschaft werden im Energiekonzept nicht ausreichend berücksichtigt
Belange der öffentlichen Wasserwirtschaft werden im Energiekonzept nicht ausreichend berücksichtigt
… Kohlendioxidspeicherung für das Grundwasser werden weiterhin unterschätzt und gehen im Konzept vollkommen unter. Erst kürzlich wurde mit Unterstützung von Deutschland das Menschenrecht auf Zugang zu sauberem Trinkwasser und hygienisch unbedenkliche Sanitärversorgung von den UN anerkannt. Es könnte der internationalen umweltpolitischen Glaubwürdigkeit und …
Zweiter Zusammenhaltsbericht untersucht Einstellungen zum Klimawandel in Deutschland
Zweiter Zusammenhaltsbericht untersucht Einstellungen zum Klimawandel in Deutschland
… erkennt die Gefahren des Klimawandels an und wünscht sich mehr Klimaschutz. Gleichzeitig machen sich viele Menschen aber Sorgen um die Folgen von Klimapolitik. Nur 8 Prozent lehnen eine ökologische Transformation ab. Das zeigt der zweite Zusammenhaltsbericht des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ).83 Prozent der Befragten sorgen …
Sie lesen gerade: Aktuelle Studie - "Klimapolitik verletzt das Menschenrecht auf Nahrung"